DE202008004840U1 - Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges - Google Patents

Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202008004840U1
DE202008004840U1 DE200820004840 DE202008004840U DE202008004840U1 DE 202008004840 U1 DE202008004840 U1 DE 202008004840U1 DE 200820004840 DE200820004840 DE 200820004840 DE 202008004840 U DE202008004840 U DE 202008004840U DE 202008004840 U1 DE202008004840 U1 DE 202008004840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
display
extension element
hand tool
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004840
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hsieh Chih-Ching Fengyuan
Original Assignee
Hsieh Chih-Ching Fengyuan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hsieh Chih-Ching Fengyuan filed Critical Hsieh Chih-Ching Fengyuan
Priority to DE200820004840 priority Critical patent/DE202008004840U1/de
Publication of DE202008004840U1 publication Critical patent/DE202008004840U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges enthält einen Werkzeugsteil und ein Erweiterungselement.
Der Werkzeugsteil enthält eine Anzeige mit Steuersystem und einen Steckschlitz. Die Anzeige mit Steuersystem ist elektronisch mit dem Steckschlitz verbunden. Das Erweiterungselement kann in den Steckschlitz eingesteckt werden. Die Anzeige mit Steuersystem wird durch den Anschluß zwischen dem Erweiterungselement und Steckschlitz in Betrieb gesetzt.
Über die Anzeige mit Steuersystem und den Steckschlitz können Daten zwischen dem Werkzeugsteil und dem Erweiterungselement übertragen werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei der Erfindung geht es um die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges. In anderem Wort geht es um ein Handwerkzeug, zu dem zusätzliche Teile eingebaut werden können, um die zusätzlichen Funktionen bzw. Effekte von Zählen, Indendifizieren, Diebstahlsicherung und Suchen erhalten werden zu können.
  • Der Stand der Technik
  • Taiwan ist ein Königreich der industriellen Technologie, wo es hervorragende Produkte gibt und überall fortgeschrittene Technik in Bereichen der Herstellung, Verarbeitung und Instandhaltung sowie Reparatur sich vorweist. Die industriellen Produkte aus Taiwan sind weltweit beliebt. Alle Produk ten, vom Fahrzeugherstellung bis zur Elektronikverarbeitung, haben uns reichliche Devisen aufgebracht. Die am häufigsten in fast allen industriellen Branchen gebrauchte Apparatur ist das Handwerkzeug. Auch wenn die Arbeit im hochtechnischen Bereich und der gefährlichen Arbeitsumgebung zum Teil durch Machinen durchgeführt wird, können aber die grundlegende Verarbeitung und Instandhaltungs- sowie Reparaturarbeit nur mit Hilfe des Handwerkzeuges erst erledigt werden. Daher werden überall auf der Welt versucht, noch einfachere, anwenderfreundlichere und kostengünstigere Werkzeuge zu konstruieren und zu entwickeln.
  • Je nach der Arbeit und Umgebung werden verschiedene Handwerkzeuge benötigt. Die Grundausführung eines Handwerkzeuges besteht aus einem Griff, an dessen einen Ende einen Antriebsstab angebracht wird. Auch wenn die Form des Antriebsstabes nicht gleich ist, ist die Funktionsweise aber fast immer dasselbe. Die Handkraft wird auf dem Griff ausgeübt, die dann über den Antriebstab auf den zu bearbeitenden Gegenstand überträgt, um die Verbindung zweier Teile zu befestigen. Heutzutage werden immer mehr digitale Technik mit den herkömmlichen Handwerkzeugen kombiniert, um die Präzision und Effektivität der Arbeit zu erhöhen.
  • Bei der taiwanischen Patenten 095107409 geht es um einen "Schraubenschlüssel mit elektronischer Drehmomentanzeige und Alarmfunktion". Es ist ein Schraubenschlüssel mit elektronischer Drehmomentanzeige und Alarmfunktion, der aus einem Eigenteil und einem Sensor und einer Alarmeinheit sowie einer zentralen Recheneinheit besteht. Der Eigenteil hat einen Kopfteil und einen mit dem Kopfteil verbundenen Griff. Der Griff hat eine Unschleßwand und einen Aufnahmeraum, der von der Unschließwand gebildet wird. Die Unschließwand hat eine Öffnung, die mit dem Aufnahmeraum durchlaufen verbunden ist. Der Sensor wird auf dem Kopfteil angebracht. Eine Alarmeinheit, die im Aufnahmeraum unterbracht wird. Die Alarmeinheit enthält eine Vorrichtung, die angetrieben wird. Die Vorrichtung, die angetrieben wird, hat einen Fühler, der sich an der entsprechenden Stelle der Öffnung befindet. Der Fühler kann sich zwischen eine erste und eine zweite Stelle hin und her bewegen. Wenn der Fühler sich an der ersten Stelle befindet, geht das fühlende Ende des Fühlers aus der Öffnung hervor. Wenn der Fühler sich an der zweiten Stelle befindet, geht das fühlende Ende des Fühlers in die Öffnung hinein. Die zentrale Recheneinheit, die auf dem Eigenteil angebracht wird und mit dem Sensor und der Vorrichtung, die angetrieben wird, verbunden. Wenn die zentrale Recheneinheit ausgerechnet hat, dass das vom Sensor gemessenen Drehmoment nicht kleiner als ein voreingestellter Wert ist, wird der Fühler der Vorrichtung, die angetrieben wird, von der zentralen Recheneinheit angebrieben.
  • Der oben beschriebene "Schraubenschlüssel mit elektronischer Drehmomentsanzeige und Alarmfunktion" verfügt zwar über die Induktionsfunktion, aber sie hat keine erweiterte Konstruktion, so dass das teuer gebaute elektronische Handwerkzeug nur eine zusätzliche Funktion hat. Bezogen auf der Wirtschaftlichkeit ist es aber überhaupt nicht zufriedenstellend.
  • Wegen der Unwirtschaftlichkeit des oben beschriebenen Handwerkzeuges hat der Erfinder ein elektronisches Handwerkzeug mit erweiterten Funktionen entwickelt, um dem Bedarf der Arbeit zu entsprechen.
  • Die Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung "die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges" hat nicht nur die Grundfunktion eines Handwerkzeuges, sondern kann auch mit weiteren Zusatzelementen kombinieren, so dass es durch die Funktion jedes einzelnen Zusatzelementes die zusätzliche Funktion von Zählen, Identifizieren, Diebstahlsicherung und Suchen erhält.
  • Um den oberbeschriebenen Zweck zu erreichen, wird die Erfindung "die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges" mit einem Werkzeugsteil und einem Erweiterungsteil konstruiert. Der Werkzeugsteil besteht aus einem Griff, einem Verlängerungsstab und einem Arbeitsteil. Am Griff gibt es eine Anzeige mit Steuersystem und einen Steckschlitz, die elektronisch mit der Anzeige mit Steuersystem verbunden ist. Die Anzeige mit Steuersystem dient dem Anzeigen des eingestellten Wertes, der korrespondierenden Einstellung, der detektierten Daten und dient auch der Integration des elektronischen Systems. Der Arbeitsteil enthält einen Sensor, der elektronisch mit der Anzeige mit dem Steuersystem verbunden ist. Der Sensor detektiert die Arbeitsinformation und überträgt sie an die Anzeige mit Steuersystem. Das Erweiterungselement enthält einen Stecker, der in den Steckschlitz am Griff eingesteckt werden kann. Nach Bedarf kann das Erweiterungselement ausgewechselt werden. Es kann Element mit der Funktion von Zählen, Identifizieren, Diebstahlsicherung und Suchen sein, das elektronisch mit der Anzeige mit Steuersystem angeschlossen werden kann, um die zusätzliche Funktionen bzw. Effekte zu erhalten.
  • Die Erfindung "die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges" kann als Zählwerk erweitert werden, das die Anzahl der Bewegung des Werkzeuges aufzählt oder die Art und Weise der Bewegung des Werkzeuges aufzeichnet oder die Daten registriert. Sie kann auch als Identifikationsgerät erweitert werden, das den Fingerabdruck oder Identität des Anwenders erkennt, um vor einem Diebstahl zu sichern. Sie kann auch als Suchgerät erweitert werden, das das bestimmte Werkzeugselement mittels Fernsteuerung schnell findet. Die Funktion des elektronischen Handwerkzeuges kann durch die oben genannten Variationen effektiv und wirtschaftlich erweitert werden
  • Es ist wirklich eine sehr praktische und fortschrittliche Erfindung. Es ist wert, dass diese Erfindung schnellstens zu vermarkten und den breiten Bevölkerung vorzustellen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bei der Erfindung handelt es sich um die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges, zu dem die Funktion von Zählen, Indentifizieren und Diebstahlsicherung sowie Suchen hinzugefügt werden kann. Die 1 bis 2 zeigen den Eigenteil 1 der erweiterten Konstruktion eines Handwerkzeuges, der aus einem Werkzeugsteil 2 und einem Erweiterungselement 3 besteht.
  • Der Werkzeugsteil 2 in dieser Erfindung wird mit einem Schraubenschlüssel als Beispiel dargestellt. Aber es kann bei anderen Umständen ein anderes Handwerkzeug sein. Ein Ende des Werkzeugsteils 2 ist ein Arbeitsteil 21. Das andere Ende ist ein Griff 22. Der Arbeitsteil 21 wird durch einen Verlängerungsstab 23 mit dem Griff 22 verbunden. Auf dem Arbeitsteil 21 gibt es einen Sensor 25. Der Sensor 25 kann die Betriebsdaten (wie u. a. Drehmoment, Anzahl und Winkel der Bewegungen) des Arbeitsteils detektieren und aufzeichnen; Auf dem Griff 22 gibt es eine Anzeige mit Steuersystem 24 und einen Steckschlitz 26. Die Anzeige mit Steuersystem 24 ist elektronisch mit dem Steckschlitz 26 und den Sensor 25 verbunden. Die Anzeige mit Steuersystem 24 dient dem Anzeigen des Einstellwertes, der korrespondierenden Einstellung, der detektierten Daten und dient auch der Integration des elektronischen Systems. Der Steckschlitz 26 ist eine Einrichtung, die mit USB, RS-232, Blutooth, oder Infrarot gerüstet werden kann.
  • An einem Ende des Erweiterungselements 3 gibt es einen Stecker 31 und am anderen Ende einen Hänger 32. Der Stecker 31 kann in den Steckschlitz 26 eingesteckt werden. Der Hänger 32 dient dem Mitnehmen und Aufbewahren des Erweiterungselements 3, wenn es von dem Werkzeugteil 2 getrennt wird. Durch das Einstecken des Erweiterungselements 3 kann die Funktion des Werkzeuges erweitert werden, dass es die Anzahl und/oder die Art und Weise der Bewegung des Werkzeuges aufzeichnet und die Daten registriert. Alle diese Daten werden dann im Erweiterungselement als persönliches Arbeitsregister gespeichert. Desweiteren hat das Erweiterungselement 3 auch die Funktion eines elektronischen Schlosses für die Anzeige mit Steuersystem 24. Die Anzeige mit Steuersystem kann nur durch das Einstecken des Erweiterungselements 3 in den Steckschlitz 26 eingeschaltet werden. Wenn das Erweiterungselement 3 nicht in den Steckschlitz 26 korrespondierend eingesteckt wird, kann die Anzeige mit Steuersystem 24 de facto nicht arbeiten. Dadurch ist das Handwerkzeug vor einem Diebstahl gesichert. Je nach dem Bedarf kann das Erweiterungselement 3 in dem Steckschlitz 26 steckenbleiben lassen, um die Übertragung der Daten zu ermöglichen, oder man kann das Erweiterugnselement 3 auch nach dem Einschalt der Anzeige mit Steuersystem herausziehen, so dass das Handwerkzeug von Anwender weiter benutzt werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen die zweite Ausführung der Erfindung. Auf dem Verlängerungsstab 23 des Werkzeugsteils 2 gibt es einen Summer 27. Der Summer 27 ist elektronisch mit der Anzeige mit Steuersystem 24 verbunden. Das Erweiterungselement 3 wird mit einem Fernsteuergerät 33 gerüstet. Durch das Drücken auf das Fernsteuergerät 33 kann das Blinken der Anzeige mit Steuersystem 24 und das Summen des Summers auf dem Werkzeugteil 2 gleichzeitig auslösen. Durch das Fernsteuergerät 33 auf dem Erweiterungselement 3 kann der Werkzeugteil 2 schnell gefunden werden und die Suchzeit kann dadurch gespart werden.
  • Die 5 zeigt die dritte Ausführung der Erfindung. Ein Fingerabdruckerkennungsgerät 34 wird auf dem Erweiterungselement 3 gerüstet. Die Elektronik der Anzeige mit Steuersystem 24 auf dem Werkzeugteil 2 funktioniert nur, wenn das Erweiterungselement 3 den richtigen Fingerabdruck des Anwenders identifiziert hat. Durch das Fingerabdruckerkennungsgerät 34 auf dem Erweiterungselement 3 kann der Fingerabdruck und somit die Identität des Anwenders erkannt werden und dadurch ist es vor einem Diebstahl gesichert.
  • Die oben Beschriebene ist nur eine bessere und bevorzugte Ausführung der Erfindung, die sich keinesfalls nur darauf einschränkt. Alle Modifikationen oder Änderungen, die unter den gleichen Gedanken und Ideen dieser Erfindung gemacht werden, werden in diese Erfindung mit eingeschlossen und gehören zu dem Schutzanspruch dieser Erfindung.
  • Zusammenfassend entspricht diese Erfindung, die Konstruktion zur Positionierung des Werkzeuges, in Hinsicht des Konstruktionsentwurfes, der Gangbarkeit der Anwendung und der Kosteneffektivität völlig der Notwendigkeit der industrielle Entwicklung. Desweiteres ist die vorliegende Konstrukti on eine innovative Konstruktion, die bisher noch nicht vorhanden ist. Es ist zweifellos eine "Neuheit". Diese Erfindung weist eine Steigerung der Effektivität vor und ist sie ein "Fortschritt". Sie entspricht allen geregelten Anforderungen des Patentrechtes unseres Landes, nach denen Patent angemeldet wird. Hiermit wird das Patent gemäß dem Patentrecht angemeldet und gebeten, dass das Patentamt es so bald wie möglich überprüft und genehmigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Perspektivische Darstellung der Erfindung.
  • 2 eine Perspektivische Darstellung der Erfindung während des Betriebes
  • 3 eine Perspektivische Darstellung der zweiten Ausführung der Erfindung
  • 4 eine Perspektivische Darstellung der zweiten Ausführung der Erfindung mit einem Summer
  • 5 eine perspektivische Darstellung der dritten Ausführung der Erfindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 095107409 [0004]

Claims (8)

  1. Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges enthält einen Werkzeugsteil und ein Erweiterungselement. Der Werkzeugsteil enthält eine Anzeige mit Steuersystem und einen Steckschlitz. Die Anzeige mit Steuersystem ist elektronisch mit dem Steckschlitz verbunden. Das Erweiterungselement kann in den Steckschlitz eingesteckt werden. Die Anzeige mit Steuersystem wird durch den Anschluß zwischen dem Erweiterungselement und Steckschlitz in Betrieb gesetzt. Über die Anzeige mit Steuersystem und den Steckschlitz können Daten zwischen dem Werkzeugsteil und dem Erweiterungselement übertragen werden.
  2. Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges nach dem Anspruch 1 oder insbesonders danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsteil einen Summer enthält, der elektronisch mit der Anzeige mit Steuersystem verbunden ist. Im Erweiterungselement wird ein Fernsteuergerät unterbracht, über das das Summen des Summers und das Blinken der Anzeige mit Steuersystem ausgelöst werden kann.
  3. Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges nach dem Anspruch 1 oder insbesonders danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungselement ein Fingerabdruckerkennungsgerät enthält.
  4. Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges nach dem Anspruch 2 oder insbesonders danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungselement ein Fingerabdruckerkennungsgerät enthält.
  5. Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges nach dem Anspruch 1–4 oder insbesonders danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungselement einen Stecker enthält, der zur Übertragung der Daten in den Steckschlitz eingesteckt werden kann.
  6. Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges nach dem Anspruch 1–4 oder insbesonders danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsteil einen Arbeitsteil enthält, auf dem ein Sensor gerüstet wird. Der Sensor ist elektronisch mit der Anzeige mit Steuersystem verbunden.
  7. Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges nach dem Anspruch 1 oder insbesonders danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsteil einen Griff enthält, der der Unterbringung einer Anzeige mit Steuersystem in sich und der Anbringung eines Steckschlitzes an sich dient.
  8. Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges nach dem Anspruch 1–4 oder insbesonders danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungselement einen Hänger enthält.
DE200820004840 2008-04-03 2008-04-03 Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges Expired - Lifetime DE202008004840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004840 DE202008004840U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004840 DE202008004840U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004840U1 true DE202008004840U1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39564517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004840 Expired - Lifetime DE202008004840U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004840U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017061A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017061A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung
DE102011017061B4 (de) * 2011-04-14 2015-12-31 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032194T2 (de) Anzieh-Werkzeug mit austauschbarem Einsatz
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE102007014891A1 (de) Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung
DE102007062996A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102018221054A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Kartendaten in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung
DE202019005615U1 (de) Filter
EP3271116A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschrauben von gegenständen
DE102012221575B4 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung zur Erfassung einer Hochspannungsverriegelung mit linearem Stellglied und Sensor sowie Sicherheitsverriegelungssystem
DE202008004840U1 (de) Die erweiterte Konstruktion des Handwerkzeuges
DE102008022891A1 (de) Transportables Kontrollsystem
EP2805075A1 (de) Wälzkörper, wälzkörperkäfig und verfahren
DE102017203149A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1583052A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufbewahrungsvorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und System von Aufbewahrungsvorrichtungen
DE102019218923A1 (de) Lenksäule-Überwachungssystem und zugehöriger Sensor
EP3070682A1 (de) Gerät mit anzeigemitteln und verfahren zum bereitstellen einer geräteinformation
DE102007057132A1 (de) Fahrzeugschlüssel mit einem Sicherheitssystem
DE20012735U1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben und Ausschlagen eines Knochennagels
EP2565580B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ausmaßes eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs sowie eine entsprechende Vorrichtung und ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE20180368U1 (de) Übungs- und Trainingseinrichtung
EP3481680B1 (de) Verfahren zum betreiben eines passiven zugangssystems für ein kraftfahrzeug mit einem id-geber
DE102019218381A1 (de) Unterstützung von Arbeiten an Schalungen und Gerüsten
EP3433582A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von absoluter position und ausrichtung eines eingabeelementes
DE102014212033A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102022212892B3 (de) Elektrisches Montagewerkzeug und Verfahren zur Durchführung eines Arbeitsprogrammes mit einem elektrischen Montagewerkzeug
EP1261958B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen einer person bei der ausführung genauigkeit erfordernder arbeitsvorgänge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110406

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140217

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right