DE202008003529U1 - Sword and concave shaped tsuba - Google Patents

Sword and concave shaped tsuba Download PDF

Info

Publication number
DE202008003529U1
DE202008003529U1 DE200820003529 DE202008003529U DE202008003529U1 DE 202008003529 U1 DE202008003529 U1 DE 202008003529U1 DE 200820003529 DE200820003529 DE 200820003529 DE 202008003529 U DE202008003529 U DE 202008003529U DE 202008003529 U1 DE202008003529 U1 DE 202008003529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tsuba
sword
blade
section
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820003529
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORK GUIDO
Original Assignee
BORK GUIDO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORK GUIDO filed Critical BORK GUIDO
Priority to DE200820003529 priority Critical patent/DE202008003529U1/en
Publication of DE202008003529U1 publication Critical patent/DE202008003529U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B13/00Thrusting-weapons; Cutting-weapons carried as side-arms
    • F41B13/02Sabres; Cutlasses; Swords; Epees

Abstract

Schwert (1) mit einer Tsuba (4), welches für Kampf-, Sport- und Übungszwecke ausgebildet ist, welches ferner einen als Griff (2) ausgebildeten Abschnitt (2) zur manuellen Handhabung und zur manuellen Führung aufweist, mit einer als Schutzeinrichtung ausgebildeten Tsuba (4) (Stichblatt) versehen ist und einen als Klinge (6) ausgebildeten Abschnitt (3) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Tsuba (4) zumindest an der zur Klinge (6) zugewandt angeordnete Oberfläche (10) wenigstens einen Abschnitt (10) aufweist, welcher zumindest der Klinge (6) zugewandt geneigt, gebogen, gewölbt und/oder konkav gewölbt ausgebildet ist oder dass die der Klinge (6) zugewandt angeordnete Oberfläche (10) mit Vorsprüngen und/oder mit Ausnehmungen versehen ist.sword (1) with a tsuba (4), which is for combat, sports and exercise purposes is formed, which also designed as a handle (2) Section (2) for manual handling and manual guidance, with a tsuba designed as a protective device (4) is provided and designed as a blade (6) section (3) characterized in that the tsuba (4) at least at the surface (10) facing the blade (6) has at least one section (10) which, at least inclined to the blade (6), bent, arched and / or concave is formed or that the blade (6) facing arranged surface (10) with projections and / or is provided with recesses.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwert und mit einer Tsuba, und eine Tsuba für ein Schwert, wobei das Schwert als asiatisches Kampfschwert für Kampf-, Sport- und Übungszwecke ausgebildet ist und mit einem als Griff ausgebildeten Abschnitt zur manuellen Handhabung und zur manuellen Führung und mit einer als Schutzeinrichtung ausgebildeten Tsuba (Stichblatt) und mit einem als Klinge ausgebildeten Abschnitt versehen ist.The Invention relates to a sword and a tsuba, and a tsuba for a Sword, the sword being an Asian fighting sword for combat, sports and exercise purposes is formed and with a designed as a handle section for manual handling and manual guidance and with a protective device trained Tsuba (Stichblatt) and with a trained as a blade section is provided.

Derartige asiatische Kampfsportschwerter oder Kampfschwerter sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie können als Zweihänder nach Art eines Katana oder aber als Einhänder nach Art eines Wakizashi ausgebildet sein. Je nach Einsatz- und Verwendungszweck sind derartige Schwerter sowohl mit einer geschärften Klinge als auch Schwerter mit einer abgestumpften Klinge bekannt. Dabei kann die Krümmung der Klinge stark ausgeprägt sein oder nahezu gerade verlaufen. Der Griff des Schwertes kann als eine angesetzte Tsuka ausgebildet sein oder an die Angel des Schwertes angeformt sein.such Asian martial arts swords or martial swords are in different versions known. You can as a two-handed in the manner of a Katana or as a one-handed in the manner of a Wakizashi be educated. Depending on the purpose and use are such Swords with both a sharpened Blade as well as swords known with a blunted blade. This can be the curvature the blade is pronounced be or almost straight. The handle of the sword can as an attached Tsuka be formed or to the fishing rod of the sword be formed.

Zwischen dem als Klinge ausgebildeten Abschnitt und dem als Griff ausgebildeten Abschnitt ist eine als Tsuba ausgebildete Schutzeinrichtung in Form eines Stichblattes gesetzt, welche insbesondere die Hände und den Benutzer des Schwertes im Kampf oder im Kampfsport vor angreifenden Gegenständen oder vor angreifenden Schwertern schützt.Between formed as a blade section and designed as a handle Section is designed as a tsuba protective device in shape a stitch sheet set, which in particular the hands and attacking the user of the sword in combat or martial arts objects or protects against attacking swords.

Die unterschiedlichen Ausführungsformen einer Tsuba sind bekannt. Sie kann eine runde, eine sternförmige oder eine eckige Form aufweisen, weist ferner einen zentrischen Durchbruch zum Aufsetzen zumindest auf die Angel des Schwertes auf und kann zudem zwecks Schwerpunktsbestimmung des Schwertes unterschiedliche Massen aufweisen.The different embodiments of a Tsuba are known. It can be a round, a star or a have an angular shape, also has a central breakthrough for putting on at least the fishing rod of the sword and can also to determine the center of gravity of the sword different masses exhibit.

Die Tsuba bzw. das Stichblatt hat die Aufgabe, einen entlag der Klinge gleitenden angreifenden Schlag eines Gegners aufzufangen und zumindest die Hände und die Arme des Benutzers zu schützen.The Tsuba or the needle blade has the task, entlag the blade to catch the sliding attacking blow of an opponent and at least the Hands and to protect the user's arms.

Im Kampf oder im Kampfsport haben sich aber Situationen gezeigt, wobei der Angreifer sein Schwert oder einen anderen Gegenstand beispielsweise in Form eines Schlaggegenstandes derart führt, so dass der angreifende Gegenstand zunächst entlang der Klinge des Schwertes gleitet, bis dass dieser er auf die Tsuba prallt. Um in solchen Situationen für den Benutzer des Schwertes ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten, haben sich Tsuba aus einem metallischen Werkstoff bewährt gemacht.in the Fighting or in martial arts but have shown situations where the attacker his sword or another object, for example in the form of a striking object leads such that the attacking First along the object the blade of the sword slips, until that he on the tsuba rebounds. To be in such situations for the user of the sword to ensure maximum safety Tsuba have made themselves of a metallic material proven.

Weiterhin hat es sich jedoch als wesentlich nachteilig heraus gestellt, dass nach dem Aufprall des angreifenden Schwertes auf die Tsuba dieses von der Tsuba abgleitet und den Benutzer nachhaltig verletzen kann. Aus dem Grund sind Tsuba bekannt, welche sehr groß ausgebildet sind und die Sicherheit erhöhen. Derartige Tsuba weisen jedoch weiterhin sehr große Nachteile auf, da wegen ihrer Größe und hohen Masse die Handhabung des Schwertes beispielsweise in Form einer sehr schlechten ergonomischen Ausbalancierung erschwert ist und die Handhabung des Schwertes verschlechtert ist.Farther However, it has turned out to be a significant disadvantage that after the impact of the attacking sword on the tsuba this of the tsuba slides off and can injure the user sustainably. For this reason tsuba are known, which are very large are and increase security. However, such Tsuba continue to have very large disadvantages, because of their size and high Mass the handling of the sword, for example in the form of a very poor ergonomic balance is difficult and the handling of the sword is deteriorated.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde ein Schwert und eine Tsuba für ein Schwert zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht mehr auf weist, darüber hinaus die Sicherheit für den Benutzer erhöht wird und die Ergonomie und die Handhabung des Schwertes verbessert wird.Of the Invention is therefore the object of a sword and a Tsuba for to create a sword which does not have the above-mentioned disadvantages more on points, about it In addition, the security for the User increased and improves the ergonomics and handling of the sword becomes.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tsuba (4) zumindest an der zur Klinge (6) zugewandt angeordnete Oberfläche (10) wenigstens einen Abschnitt (10) aufweist, welcher zumindest der Klinge (6) zugewandt geneigt, gebogen, gewölbt und/oder konkav gewölbt ausgebildet ist oder dass die der Klinge (6) zugewandt angeordnete Oberfläche (10) mit Vorsprüngen und/oder mit Ausnehmungen versehen ist.The object is achieved according to the invention in that the tsuba ( 4 ) at least on the blade ( 6 ) facing surface ( 10 ) at least one section ( 10 ), which at least the blade ( 6 ) is inclined, curved, arched and / or concavely curved or that the blade ( 6 ) facing surface ( 10 ) is provided with projections and / or with recesses.

In weiterer Ausgestaltung der Tsuba kann die Tsuba zumindest an der zur Klinge und/oder an der zur Schneide zugewandt angeordneten Seite wenigstens einen Oberflächenabschnitt aufweisen, welcher zur Klinge und/oder welcher zur Schneide zugewandt angeordnet geneigt oder gewölbt ausgebildet ist oder welcher mit Vorsprüngen und/oder mit Ausnehmungen versehen ist.In Further development of the tsuba, the Tsuba can at least at the to the blade and / or on the side facing the cutting edge at least one surface section which faces the blade and / or which faces the cutting edge arranged inclined or arched is formed or which with projections and / or with recesses is provided.

Der zur Klinge und/oder zur Schneide zugewandt angeordnet geneigt oder gewölbt ausgebildete Oberflächenabschnitt kann in Form einer Krümmung ausgebildet sein, wobei die Krümmung als gleichmäßige und/oder konkav verlaufende oder als räumliche konkav verlaufende Krümmung ausgebildet sein kann.Of the facing the blade and / or facing the cutting edge inclined or domed trained surface section can be designed in the form of a curvature be, with the curvature as uniform and / or concave or concave running curvature can be trained.

In einer Ausführungsform weist die Tsuba vorstehende Vorsprünge und/oder Ausnehmungen auf, welche zumindest abschnittsweise entlang eines äußeren Kantenbereiches angesetzt oder angeformt sein können und umlaufend entlag des äußeren Kantenverlaufes angesetzt, angeformt oder eingeformt sein können. Dabei können die Vorsprünge und/oder die Ausnehmungen scharfkantig oder spitz zulaufen und einen symmetrischen oder auch abschnittsweise in einem asymmetrischen Abstand zueinander angeordnet sein. In Weiterführung dieser Ausführungsform können die Vorsprünge und/oder die Ausnehmungen einen symmetrischen oder einen zumindest abschnittsweise einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen.In an embodiment the tsuba has projecting projections and / or recesses, which at least partially attached along an outer edge region or can be molded and circumferentially entlag the outer edge course can be attached, molded or molded. The can projections and / or the recesses sharp-edged or pointed and a symmetrical or even in sections in an asymmetric Be spaced from each other. In continuation of this embodiment can the projections and / or the recesses a symmetrical or at least partially have an asymmetrical cross-section.

Durch die Neigung eines Abschnittes der Tsuba oder durch das Anformen oder Ansetzen eines Vorsprunges entlang eines äußeren Kantenbereiches, welche zumindest zur Klinge und/oder zur Schneide zugewandt angeordnet sind, kann ein angreifender Gegenstand beispielsweise in Form eines angreifenden Schwertes, welches in folge eines Angriffs entlang der Klinge gleitet und auf die Tsuba trifft, von der Tsuba selbst gefangen werden, so dass ein anschließendes Abgleiten entlang der Tsuba und ein dadurch nachhaltiges Verletzen des Benutzers weitestgehend ausgeschlossen ist. Dabei verbleibt der angreifende Gegenstand nach dem Aufprall auf der Tsuba zumindest dicht am Korpus des Schwertes. Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform ist die zum Schwert zugewandt angeordnete Fläche der Tsuba gewölbt und/oder geneigt ausgebildet oder weist Vorsprünge auf. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die zum Benutzer zugewandten Fläche der Tsuba ebenfalls gewölbt und/oder geneigt ausgebildet sein oder Vorsprünge aufweisen, womit die Handhabung des Schwertes bei einer Kampfsportart verbessert werden kann. Bei den zuvor genannten Ausführungsformen kann die jeweilige gewölbte und/oder kann die jeweilige geneigte Oberfläche der Tsuba zumindest in einer Achse konkav ausgebildet sein. Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform ist die jeweilige gewölbte und/oder ist die jeweilige geneigte Oberfläche der Tsuba in mehreren Achsen, vorzugsweise räumlich, konkav ausgebildet.By the slope of a section of the tsuba or by molding or applying a projection along an outer edge region, which arranged facing at least to the blade and / or the cutting edge For example, an attacking item may be in the form of an attacking item Sword slipping along the blade as a result of an attack and hit the tsuba that Tsuba itself is catching so a subsequent Sliding along the tsuba and thereby sustaining injury the user is largely excluded. It remains the attacking item after the impact on the tsuba at least close to the body of the sword. According to a continuing embodiment the surface of the tsuba facing the sword is arched and / or inclined formed or has projections. According to one another embodiment can also curved to the user facing surface of the tsuba and / or be formed inclined or have projections, whereby the handling the sword can be improved in a martial art. at the aforementioned embodiments can the respective domed and / or the respective inclined surface of the tsuba at least in be concave an axis. According to a continuing embodiment is the respective domed and / or is the respective inclined surface of the tsuba in several axes, preferably spatially, concave.

Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Tsuba sieht eine relativ große Tsuba vor, welche insbesondere durch angeordnete Freibereiche an mindestens einer äußeren Kante eine Reduzierung des Gewichtes aufweist. Diese Freibereiche sind vorzugsweise als Radius oder als Abschrägung zumindest einer Ecke ausgebildet und ermöglichen eine optimale ergonomische Handhabung des Schwertes, wenn es beispielsweise aus einer auf dem Rücken getragene Saya schnell gezogen werden soll. Zur symmetrischen Ausbalancierung des Schwertes weist die Tsuba diagonal durch den Schwerpunkt verlaufende gegenüberliegende gleich große Freibereiche auf.A another embodiment of the invention the tsuba provides for a relatively large tsuba, which in particular by arranged free areas on at least one outer edge has a reduction in weight. These outdoor areas are preferably formed as a radius or as a chamfer of at least one corner and allow optimal ergonomic handling of the sword, for example from one on the back worn Saya should be pulled quickly. For symmetrical balancing of the sword, the tsuba points diagonally through the center of gravity opposing same size Open spaces on.

In weiteren Ausgestaltungen der Tsuba kann diese für einen rechtshändigen Benutzer oder für einen linkshändigen Benutzer ausgebildet sein. Dazu sind die Freibereiche der Tsuba für einen Rechtshänder im Vergleich für einen Linkshänder um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet.In Further designs of the tsuba can do this for a right-handed user or for a left-handed one User be trained. These are the outdoor areas of the tsuba for one Right in comparison for a left-hander arranged offset by 90 degrees to each other.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Tsuba Durchbrüche auf, wobei durch die Größe und durch die Anordnung der Durchbrüche die Ausbalancierung des Schwertes und die Trägheit entlang der Längsachse des Schwertes auf die Bedürfnisse des Benutzers eingestellt werden kann. In Weiterführung dieser Ausführungsform sind Form und Querschnitt der Durchbrüche derart gestaltet, dass ein Zugmittel, beispielsweise in Form eines Seiles hindurch geführt werden kann.According to one further embodiment the tsuba breakthroughs on, being by the size and by the arrangement of the breakthroughs the balance of the sword and the inertia along the longitudinal axis of the sword to the needs of the user can be adjusted. In continuation of this embodiment Form and cross section of the openings are designed such that a traction means, for example in the form of a rope are guided can.

Wie eingangs bereits beschrieben ist die Tsuba an mindestens der zur Klinge und/oder an mindestens der zur Schneide zugewandt angeordneten Seite gewölbt oder geneigt ausgebildet und/oder weist Vorsprünge auf. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist mindestens eine Kante, sind vorzugsweise jedoch alle zum Schwert zugewandten Kanten scharfkantig ausgebildet, so dass ein Abgleiten eines auf die Tsuba aufprallenden Gegenstandes zumindest gehemmt wird. Die zum Benutzer zugewandte Seite der Tsuba kann an ihrer Außenkante mit einer umlaufenden gebrochenen Kante in Form einer Fase und/oder eines Radius versehen sein, um den Benutzer vor Verletzungen zu schützen.As already described at the beginning of the tsuba at least to the Blade and / or on at least the side facing the cutting edge domed or inclined and / or has projections. In a further embodiment this embodiment is at least one edge, but are preferably all to the sword facing edges sharp-edged, so that slipping of an object impacting on the tsuba at least inhibited becomes. The user facing side of the tsuba can be at her Outer edge with a circumferential broken edge in the form of a chamfer and / or be provided with a radius to protect the user from injury protect.

In weiteren Ausführungsformen kann die Tsuba aus einem Metall oder aus einem Kunststoff höherer Festigkeit durch Urformen, Spanen und/oder durch Umformen ausgebildet sein. Dabei kann die Tsuba aus Eisen, Gußeisen, Stahl, Aluminium, Zink, Messinglegierungen oder aus einem faserverstärkten Kunststoff geformt sein. Auch Kombinationen der Werkstoffe durch bekannte Fügeverfahren sind denkbar. In Weiterführung dieser Ausführungsform kann die Tsuba aus einem einstückigen Formteil gebildet sein oder aber aus mehreren Bauteilen zusammen gesetzt sein. In einer weiteren Ausführungsform weist die Tsuba an der Oberfläche Erhöhungen und/oder Vertiefungen auf, welche in Form von Beschriftungen oder Zeichen und/oder in Form von rutschfesten Bereichen ausgebildet sind.In further embodiments The tsuba can be made of a metal or a higher strength plastic be formed by prototyping, cutting and / or by forming. The tsuba can be made of iron, cast iron, steel, aluminum, zinc, brass alloys or made of a fiber-reinforced Be plastic molded. Also combinations of materials by known joining methods are conceivable. In continuation this embodiment the tsuba can be made from one piece Be formed molding or composed of several components together be. In a further embodiment the tsuba on the surface Elevations and / or Depressions on which in the form of labels or characters and / or in the form of non-slip areas.

Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:Based In the accompanying drawings, the invention will be explained in more detail. It demonstrate:

1: ein Schwert in Form eines zweihändigen Kampfschwertes nach Art eines Katana mit einer aufgesetzten Tsuba 1 : a sword in the form of a two-handed fighting sword in the manner of a katana with a tsuba placed on it

2: eine Tsuba gemäß der 1 in einer Seitenansicht 2 : a tsuba according to the 1 in a side view

3: eine Tsuba gemäß den 1 und 2 in einer Draufsicht 3 : a tsuba according to the 1 and 2 in a top view

Die 1 zeigt ein Schwert 1, welches als asiatisches Kampfschwert ausgebildet ist und vorzugsweise für den Einsatz einer Kampfsportart verwendet wird. Das Schwert 1 weist einen als Griff 2 ausgebildeten ersten Abschnitt 2 zur Handhabung und zur Führung auf. Ein zweiter Abschnitt 3 des Schwertes 1 ist als Klinge 6 ausgebildet, welche gemäß dieses Ausführungsbeispiels eine geringfügige Klingenkrümmung (Sori) aufweist. Der erste Abschnitt 2 und der zweite Abschnitt 3 können als einstückiges Formteil ausgebildet sein, wobei auf den ersten Abschnitt 2 noch eine Tsuba 8 (Schwertgriff) aufgesetzt sein kann. Die Klinge 6 ist an der dem Klingenrücken 7 gegenüberliegenden Seite mit einer Schneide 5 versehen, welche für Übungszwecke geschärft, abgeflacht oder gerundet ausgebildet sein kann.The 1 shows a sword 1 , which is designed as an Asian combat sword and is preferably used for the use of a martial art. The sword 1 has a handle 2 trained first section 2 for handling and guidance. A second section 3 of the sword 1 is as a blade 6 formed, which according to this embodiment has a slight blade curvature (Sori). The first paragraph 2 and the second section 3 can as one be formed piece-shaped molding, wherein on the first section 2 another Tsuba 8th (Sword handle) can be put on. The blade 6 is at the back of the blade 7 opposite side with a cutting edge 5 provided, which may be sharpened for exercise purposes, flattened or rounded.

Im Übergang des ersten Abschnittes 2 des Schwertes 1 zu dem zweiten Abschnitt 3 ist auf das Schwert 1 eine Tsuba 4 (Stichblatt) aufgesetzt. Die Tsuba 4 weist gemäß dieses Ausführungsbeispiel eine der Klinge 6 zugewandten Seite konkav verlau fende Oberfläche auf. Gemäß einer weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsform der Tsuba 4 weist diese zumindest eine zur Schneide 5 des Schwertes 1 zugewandt liegenden geneigten und/oder gekrümmten Fläche auf. Bei der Abwehr eines Angreifers kann der Benutzer des Schwertes 1 dieses entgegen den angreifenden Gegenstand führen, so dass der angreifende Gegenstand zunächst entlang der Klinge 6 gleitet.In the transition of the first section 2 of the sword 1 to the second section 3 is on the sword 1 a Tsuba 4 (Stichblatt) put on. The Tsuba 4 has according to this embodiment, one of the blade 6 facing side concave duri fende surface. According to another embodiment, not shown, of the tsuba 4 this has at least one cutting edge 5 of the sword 1 facing inclined and / or curved surface. In the defense of an attacker, the user of the sword 1 lead this against the attacking object, so that the attacking object first along the blade 6 slides.

Dabei kann der angreifende Gegenstand auf die Tsuba 4 treffen und wird durch die erfindungsgemäß zum Schwert 1 hin geneigt oder gewölbt ausgebildete Oberfläche 10 zwischen den äußeren Kanten 12 der Tsuba 4 und der Klinge 6 gehalten, so dass ein weiterführendes Abgleiten des angreifenden Gegenstandes von der Tsuba 4 vermieden oder zumindest verringert wird und ein Verletzungsrisiko des Benutzers weitestgehend ausgeschlossen ist. Dazu können die äußeren Begrenzungskanten 12 der zur Klinge 6 zugewandt angeordnete Oberfläche 10 der Tsuba 4 gemäß der 2 scharfkantig ausgebildet sein, so dass ein Abgleiten von der Tsuba 4 über die scharfe Kante zudem gehemmt wird, so dass die Sicherheit für den Benutzer zusätzlich erhöht wird.The attacking object may be on the tsuba 4 meet and become the sword by the invention 1 inclined or arched surface 10 between the outer edges 12 the tsuba 4 and the blade 6 held, allowing a continuing sliding of the attacking object from the tsuba 4 avoided or at least reduced and a risk of injury to the user is largely excluded. These can be the outer boundary edges 12 to the blade 6 facing surface arranged 10 the tsuba 4 according to the 2 be sharp-edged, allowing a slide from the tsuba 4 is also inhibited over the sharp edge, so that the security for the user is additionally increased.

Der angreifende Gegenstand kann ebenfalls in Form eines Schwertes, beispielsweise in Form eines Kampfschwertes oder in Form eines Kampfsportschwertes oder in Form eines Stockes ein von einem Angreifer geführten Gegenstand ausgebildet sein.Of the attacking object can also be in the form of a sword, for example in the form of a fighting sword or in the form of a martial arts sword or in the form of a stick an object led by an aggressor be educated.

Die 2 zeigt eine Tsuba 4 gemäß der 1 in einer Seitenansicht. Sie weist eine erste Oberfläche 9 auf, welche zu dem als Griff 2 ausgebildeten ersten Abschnitt 2 zugewandt angeordnet ist und ferner entlang ihrer äußeren Begrenzungskanten 11 Abrundungen und/oder Abschrägungen aufweist. Die Tsuba 4 gemäß der 2 weist ferner eine zweite Oberfläche 10 auf, welche der Klinge 6 zugewandt angeordnet ist und entlang ihrer äußeren Begrenzungskanten 12 scharfkantig ausgebildet ist. Dabei kann zumindest ein Kantenabschnitt der Begrenzungskante 12 in einem Ausführungsbeispiel geringfügig gebrochen ausgebildet sein.The 2 shows a Tsuba 4 according to the 1 in a side view. It has a first surface 9 on top of that as a handle 2 trained first section 2 is arranged facing and further along its outer boundary edges 11 Has rounded and / or bevels. The Tsuba 4 according to the 2 also has a second surface 10 on which of the blade 6 is arranged facing and along its outer boundary edges 12 sharp-edged is formed. In this case, at least one edge portion of the boundary edge 12 be formed slightly broken in one embodiment.

Es sei noch erwähnt, dass die zweite zur Klinge 6 zugewandt angeordneten Oberfläche 10 der Tsuba 4 zur Klinge 6 oder zumindest zur Schneide 5 eben oder räumlich konkav gewölbt ausgebildet sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der Tsuba 4 ist die zweite Oberfläche 10 zur Schneide 5 und/oder zum Klingenrücken 7 zugewandt geneigt und/oder gebogen und/oder gewölbt ausgebildet.It should be noted that the second to the blade 6 facing arranged surface 10 the tsuba 4 to the blade 6 or at least to the cutting edge 5 may be concave or concave. In a preferred embodiment of the tsuba 4 is the second surface 10 to the cutting edge 5 and / or to the back of the blade 7 facing inclined and / or bent and / or curved trained.

Gemäß einer anderen nicht näher dargestellten Ausführungsform der Tsuba 4 ist die erste zum Griff 2 zugewandt angeordnete Oberfläche 9 geneigt und/oder gebogen und/oder gewölbt ausgebildet.According to another non-illustrated embodiment of the tsuba 4 is the first to handle 2 facing surface arranged 9 inclined and / or curved and / or curved trained.

Gemäß anderen Ausführungsformen der Tsuba 4 kann die Tsuba 4 aus einem oder aus mehreren Bauteilen und/oder aus einem oder aus mehreren Formteilen zu einer Tsuba 4 zusammen gesetzt sein. Weiterhin besteht gemäß einer anderen Ausführungsform die Tsuba 4 aus mehreren einzelnen Tsuba 4, welche in einem geringfügigen Abstand, beispielsweise einem Abstand bis zu wenigen Millimetern, zueinander angeordnet sind.According to other embodiments of Tsuba 4 can the Tsuba 4 from one or more components and / or from one or more moldings to a tsuba 4 be put together. Furthermore, according to another embodiment, the tsuba 4 from several individual tsuba 4 , which are arranged at a slight distance, for example, a distance of up to a few millimeters, to each other.

Die 3 zeigt eine Tsuba 4 in einer Draufsicht mit Blickrichtung auf die erste Oberfläche 9, welche dem Griff 2 zugewandt angeordnet ist. Diese beispielhafte Ausführungsform der Tsuba 4 weist eine eckige, vorzugsweise eine quadratische oder eine symmetrische Grundform auf. Gemäß der Ausführungsform nach der 3 weist die Tsuba 4 eine bezogen auf eine senkrecht durch die Öffnung 13 verlaufende Achse und somit eine bezogen auf die Mittelachse des Klingenquerschnittes verlaufende Achse eine symmetrische oder eine asymmetrische Grundform auf.The 3 shows a Tsuba 4 in a plan view looking towards the first surface 9 which the handle 2 is arranged facing. This exemplary embodiment of the tsuba 4 has an angular, preferably a square or a symmetrical basic shape. According to the embodiment of the 3 shows the Tsuba 4 one based on one vertically through the opening 13 extending axis and thus a relative to the central axis of the blade cross-section axis extending a symmetrical or an asymmetric basic shape.

Gemäß der Ausführungsform der 3 weist die Tsuba einen äußeren Kantenverlauf 11 auf, welcher gemäß der Darstellung der 3 mit einer Abrundung versehen ist. Die Tsuba 4 weist eine im mittleren Bereich angeordnete Öffnung 13 auf, durch welche die Klinge 6 oder die Angel des Schwertes 1 hindurchgeführt ist und mit der Tsuba 4 eine feste Einheit bildet. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Tsuba 4 mit einer Anzahl Hilfsmitteln in Form einer Habaki, einer Seppa und/oder einer Fuchi eine feste Einheit.According to the embodiment of the 3 the tsuba has an outer edge course 11 on, which according to the representation of 3 is provided with a rounding. The Tsuba 4 has an opening arranged in the middle region 13 on, through which the blade 6 or the sword of the sword 1 is passed and with the Tsuba 4 forms a solid entity. In a preferred embodiment, the tsuba forms 4 with a number of aids in the form of a Habaki, a Seppa and / or a Fuchi a solid unit.

Die Tsuba 4 gemäß der 3 weist weitere Öffnungen 14 auf, welche gemäß diesen Ausführungsbeispiels als nierenförmige Durchbrüche 14 ausgebildet sind. Durch Form, Größe und Lage der Öffnungen 13, 14 läßt sich der Scherpunkt und die Masse der Tsuba 4 bestimmen.The Tsuba 4 according to the 3 has further openings 14 which, according to this embodiment, as kidney-shaped openings 14 are formed. By shape, size and location of the openings 13 . 14 the shear point and the mass of the tsuba can be 4 determine.

Weiterhin weist die Tsuba 4 gemäß des Ausführungsbeispiels der 3 diagonal gegenüberliegende Freibereiche 15 auf, dessen äußere Grenzen gemäß der Darstellung nach der 3 durch die Strichpunktlinie 15b gebildet sind. Die Freibereiche 15 sind bei dieser Ausführungsform durch eine Rundung 15a des Eckbereiches der Tsuba 4 gebildet. Andere Ausführungsformen einer Tsuba 4 können Freibereiche 15 durch eine Abschrägung einer äußeren Ecke der Tsuba 4 aufweisen.Furthermore, the Tsuba 4 according to the embodiment of the 3 diagonally opposite outdoor areas 15 whose outer limits according to the representation of 3 by the dashed line 15b are formed. The outdoor areas 15 are in this embodiment by a rounding 15a the corner of the Tsuba 4 educated. Other embodiments of a tsuba 4 can outdoor areas 15 through a chamfer of an outer corner of the tsuba 4 exhibit.

Gemäß der Ausführungsform gemäß der 3 weist die Tsuba 4 zwei diagonal gegenüberliegende Freibereiche 15 auf. Gemäß einer anderen Ausführungsform einer Tsuba 4 sind die Freibereiche 15 gegenüber der Darstellung gemäß der 3 um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet, so dass erfindungsgemäß trotz einer sehr großen Ausführung einer Tsuba 4 von beispielsweise 100 Millimetern ein hohes Maß der Handlichkeit und der ergonomischen Handhabung des Schwertes 1 gegeben ist.According to the embodiment according to the 3 shows the Tsuba 4 two diagonally opposite outdoor areas 15 on. According to another embodiment of a tsuba 4 are the outdoor areas 15 compared to the representation according to the 3 arranged offset by 90 degrees to each other, so that according to the invention, despite a very large version of a tsuba 4 of, for example, 100 millimeters a high degree of handiness and ergonomic handling of the sword 1 given is.

11
Schwertsword
22
Griff; als Griff ausgebildeter erster AbschnittHandle; trained as a handle first section
33
zweiter Abschnittsecond section
44
Tsuba (Stichblatt)Tsuba (Guard)
55
Schneidecutting edge
66
Klingeblade
77
Klingenrückenblade back
88th
Tsuka (Schwertgriff)Tsuka (Hilt)
99
erste Oberfläche; zum Griff zugewandt angeordnete Oberflächefirst Surface; facing the handle arranged surface
1010
zweite Oberfläche; zur Klinge zugewandt angeordnete Oberflächesecond Surface; facing the blade surface arranged
1111
Begrenzungskanteboundary edge
1212
Begrenzungskanteboundary edge
13, 1413 14
Öffnungenopenings
1515
Freibereichoutdoor Space
15a15a
Rundungcurve
15b15b
äußere Grenzen des Freibereichesouter limits of the outdoor area

Claims (10)

Schwert (1) mit einer Tsuba (4), welches für Kampf-, Sport- und Übungszwecke ausgebildet ist, welches ferner einen als Griff (2) ausgebildeten Abschnitt (2) zur manuellen Handhabung und zur manuellen Führung aufweist, mit einer als Schutzeinrichtung ausgebildeten Tsuba (4) (Stichblatt) versehen ist und einen als Klinge (6) ausgebildeten Abschnitt (3) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Tsuba (4) zumindest an der zur Klinge (6) zugewandt angeordnete Oberfläche (10) wenigstens einen Abschnitt (10) aufweist, welcher zumindest der Klinge (6) zugewandt geneigt, gebogen, gewölbt und/oder konkav gewölbt ausgebildet ist oder dass die der Klinge (6) zugewandt angeordnete Oberfläche (10) mit Vorsprüngen und/oder mit Ausnehmungen versehen ist.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ), which is designed for combat, sports and exercise purposes, which further as a handle ( 2 ) section ( 2 ) for manual handling and manual guidance, with a tsuba designed as a protective device ( 4 ) (Stitch plate) is provided and one as a blade ( 6 ) section ( 3 ) characterized in that the Tsuba ( 4 ) at least on the blade ( 6 ) facing surface ( 10 ) at least one section ( 10 ), which at least the blade ( 6 ) is inclined, curved, arched and / or concavely curved or that the blade ( 6 ) facing surface ( 10 ) is provided with projections and / or with recesses. Schwert (1) mit einer Tsuba (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Klinge (6) und/oder zur Schneide (5) zugewandt angeordnete zweite Oberfläche (10) der Tsuba (4) als eine gleichmäßige und/oder konkav verlaufende oder als räumliche konkav verlaufende Krümmung ausgebildete Oberfläche (10) aufweist.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ) according to claim 1, characterized in that the blade ( 6 ) and / or to the cutting edge ( 5 ) arranged second surface ( 10 ) the Tsuba ( 4 ) as a uniform and / or concave running or formed as a spatial concave curvature surface ( 10 ) having. Schwert (1) mit einer Tsuba (4) nach einem oder nach mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Begrenzungskanten (12) der Tsuba (4) scharfkantig ausgebildet sind.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the outer boundary edges ( 12 ) the Tsuba ( 4 ) are sharp-edged. Schwert (1) mit einer Tsuba (4) nach einem oder nach mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Vorsprünge und/oder die Ausnehmungen der Tsuba (4) zumindest abschnittsweise entlang eines äußeren Kantenbereiches (12) angesetzt, angeformt oder eingeformt sind.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the protruding projections and / or the recesses of the tsuba ( 4 ) at least in sections along an outer edge region ( 12 ) are attached, molded or molded. Schwert (1) mit einer Tsuba (4) nach einem oder nach mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tsuba (4) eine eckige, vorzugsweise eine quadratische Grundform aufweist.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tsuba ( 4 ) has an angular, preferably a square basic shape. Schwert (1) mit einer Tsuba (4) nach einem oder nach mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tsuba (4) eine bezogen auf die Mittelachse des Klingenquerschnittes verlaufende Achse eine symmetrische oder eine asymmetrische Grundform aufweist.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tsuba ( 4 ) An axis extending relative to the central axis of the blade cross-section axis has a symmetrical or an asymmetric basic shape. Schwert (1) mit einer Tsuba (4) nach einem oder nach mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tsuba (4) im Bereich einer äußeren Ecke mindestens einen Freibereich (15) aufweisen kann.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tsuba ( 4 ) in the area of an outer corner at least one free area ( 15 ). Schwert (1) mit einer Tsuba (4) nach einem oder nach mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tsuba (4) zwei über dem Schwerpunkt der Tsuba (4) verlaufende gegenüber liegend angeordnete Freibereiche (15) aufweist.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tsuba ( 4 ) two above the center of gravity of the tsuba ( 4 ) extending oppositely arranged free areas ( 15 ) having. Schwert (1) mit einer Tsuba (4) nach einem oder nach mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freibereiche (15) durch eine Abschrägung und/oder durch eine Abrundung (15a) der äußeren Ecke der Tsuba (4) gebildet sind.Sword ( 1 ) with a Tsuba ( 4 ) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the free areas ( 15 ) by a bevel and / or a rounding ( 15a ) the outer corner of the Tsuba ( 4 ) are formed. Tsuba (4) für ein Schwert (1), wobei das Schwert (1) für Kampf-, Sport- und Übungszwecke ausgebildet ist und ferner einen als Griff (2) ausgebildeten Abschnitt (2) zur manuellen Handhabung und zur manuellen Führung aufweist, wobei die Tsuba (4) (Stichblatt) als Schutzeinrichtung ausgebildet ist und wobei das Schwert (1) einen als Klinge (6) ausgebildeten Abschnitt (3) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Tsuba (4) zumindest an der zur Klinge (6) zugewandt angeordnete Oberfläche (10) des Schwertes (1) wenigstens einen Abschnitt (10) aufweist, welcher zumindest der Klinge (6) zuge wandt geneigt, gebogen, gewölbt und/oder konkav gewölbt ausgebildet ist oder dass die der Klinge (6) zugewandt angeordnete Oberfläche (10) mit Vorsprüngen und/oder mit Ausnehmungen versehen ist.Tsuba ( 4 ) for a sword ( 1 ), where the sword ( 1 ) is designed for combat, sports and exercise purposes and also as a handle ( 2 ) section ( 2 ) for manual handling and manual guidance, the tsuba ( 4 ) (Guard plate) is designed as a protective device and wherein the sword ( 1 ) one as a blade ( 6 ) section ( 3 ) characterized characterized net, that the Tsuba ( 4 ) at least on the blade ( 6 ) facing surface ( 10 ) of the sword ( 1 ) at least one section ( 10 ), which at least the blade ( 6 ) is inclined, curved, arched and / or concavely curved, or that the blade ( 6 ) facing surface ( 10 ) is provided with projections and / or with recesses.
DE200820003529 2008-03-12 2008-03-12 Sword and concave shaped tsuba Expired - Lifetime DE202008003529U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003529 DE202008003529U1 (en) 2008-03-12 2008-03-12 Sword and concave shaped tsuba

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003529 DE202008003529U1 (en) 2008-03-12 2008-03-12 Sword and concave shaped tsuba

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003529U1 true DE202008003529U1 (en) 2008-06-26

Family

ID=39564439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003529 Expired - Lifetime DE202008003529U1 (en) 2008-03-12 2008-03-12 Sword and concave shaped tsuba

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003529U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033259B4 (en) Shoulder support fixing
DE102011012014A1 (en) Medical cutting instrument for cutting muscles and tendons
DE2654896A1 (en) DEVICE FOR INSERTING AT THE CROSSINGS OF TENNIS racket strings
DE202015005079U1 (en) Escrima training knife
DE2653535A1 (en) PELOTA-LIKE BALL GAME DEVICE
DE102006030259B4 (en) Flat foldable seat
DE202008003529U1 (en) Sword and concave shaped tsuba
DE4318308C2 (en) Trigger knife with ergonomic handle
DE102016104782B4 (en) trampoline
EP1464364A2 (en) Golf club, specifically a putter
DE934751C (en) Device designed like a cut or stabbing weapon and used as a toy
EP2114625B1 (en) Striking tool
DE102016120091B4 (en) Catch device for golf tee
DE102006041197B4 (en) Shock and cutting weapon, especially combat knife
DE3237686C2 (en)
EP3357361B1 (en) Glove having a partially ribbed palm portion
DE202008002335U1 (en) Device for pricking asparagus
EP3932236B1 (en) Ski jumping glove
DE4327704C1 (en) Table tennis bat with hitting head
DE102020133310B3 (en) Artificial fishing lure
DE102017200502B4 (en) Field hockey stick
DE2121373C3 (en) Ice ax for mountaineers
DE1900214A1 (en) Handle for badminton and tennis rackets
DE102022002982A1 (en) Knife handle, finger engagement element, knife and system consisting of a knife and a finger engagement element
AT14809U1 (en) Arrow securing device for arrow quiver

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001