DE202008003506U1 - Dualstromssystem mit Umschaltungssteuerungsschaltkreis - Google Patents

Dualstromssystem mit Umschaltungssteuerungsschaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE202008003506U1
DE202008003506U1 DE200820003506 DE202008003506U DE202008003506U1 DE 202008003506 U1 DE202008003506 U1 DE 202008003506U1 DE 200820003506 DE200820003506 DE 200820003506 DE 202008003506 U DE202008003506 U DE 202008003506U DE 202008003506 U1 DE202008003506 U1 DE 202008003506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
voltage
switching
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820003506
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TPK Touch Solutions Inc
Original Assignee
TPK Touch Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW96139692A priority Critical patent/TW200919902A/zh
Priority to CNU200720193294XU priority patent/CN201107838Y/zh
Priority to JP2007009496U priority patent/JP3139721U/ja
Priority to US12/010,227 priority patent/US7638902B2/en
Application filed by TPK Touch Solutions Inc filed Critical TPK Touch Solutions Inc
Priority to DE200820003506 priority patent/DE202008003506U1/de
Publication of DE202008003506U1 publication Critical patent/DE202008003506U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/068Electronic means for switching from one power supply to another power supply, e.g. to avoid parallel connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Dualstromversorgungssystem besteht aus:
einem ersten Schaltkreis für die Ausgangsspannung, wobei dieser über einen Ausgangsumwandler verfügt, der eine erste Stromquelle erhält und sendet abwechselnd eine erste Ausgangsspannung durch den Ausgangsumwandler an einen Gleichstromausgang,
einem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis, der eine zweite Ausgangspannung von einer zweiten Stromquelle erhält und selektiv die zweite Ausgangsspannung an den Gleichstromausgang sendet und
aus einem Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises, welcher eine Induktionsspule enthält, die mit dem Ausgangsumwandler verbunden ist, um die erste Ausgangsspannung des ersten Schaltkreises für die Ausgangsspannung abzutasten, und ein Umschaltungselement ist in Reihe mit dem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis verbunden, und das Umschaltungselement besitzt die Zustände eines offenen und geschlossenen Schaltkreises, welche durch ein Umschaltungsantriebssignal umgeschaltet werden können, das von der Induktionsspule des Steuerungsschaltkreises für das Umschalten des Schaltkreises generiert wird,
und wenn dabei die erste Stromquelle durch den ersten Schaltkreis für die Ausgangsspannung an den Gleichstromausgang geleitet wird, generiert die...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Konstruktion bezieht sich auf ein automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystem und im Besonderen auf ein Dualstrombereitstellungssystem mit einem Steuerungsschaltkreis für Umschalten des Schaltkreises.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Die stabile Bereitstellung von elektrischem Strom wird immer wichtiger für den Hochtechnologiebereich und der Schutz des Geschäftsbetriebs vor Schäden, die durch Stromausfälle verursacht wurden ist einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Hochtechnologieunternehmens. Schäden, die durch Stromausfälle verursacht wurden beinhalten Computerschäden, den Verlust an Festplattendaten und Unterbrechungen der Stromeinrichtungen. Die Konsequenzen, die durch Stromausfälle verursacht werden sind im Allgemeinen für die Wirtschaft sehr schwer zu beheben.
  • Um mit dem Problem umzugehen gibt es auf dem Markt ein automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystem, das eine Systemarchitektur besitzt, die mit zwei Stromquellen verbunden ist, die wiederum verschiedene Spannungsausgangsschaltkreise besitzen wie beispielsweise eine Wechselstromquelle, die von einer Hauptstromquelle bereitgestellt wird und eine Gleichstromquelle, die von einer nichtunterbrechbaren Stromquelle bereitgestellt wird. Diese dienen entsprechend als primäre und als Unterstützungsstromquelle.
  • Für den Fall, dass die primäre Stromquelle nicht ausreichend Strom bereitstellen kann oder wenn die primäre Stromquelle ausgeschaltet ist, wird automatisch mittels des automatisch umschaltbaren Dualstromkreislaufsystems auf die Unterstützungsstromquelle umgeschaltet, um weiterhin eine stabile Stromversorgung bereitzustellen, so dass die angeschlossenen Einrichtungen vor Schäden durch einen Stromausfall geschützt sind.
  • 1 zeigt ein Schaltkreisdiagramm eines herkömmlichen, automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystems. Dieses System beinhaltet einen ersten Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 und einen zweiten Spannungsausgangsschaltkreis 200. Der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 besteht im Allgemeinen aus einer Gleichrichterschaltung 11, einem Filterschaltkreis 12, einem Ausgangsumwandler 2, einem Steuerungsschaltkreis für die Pulsweitenmodulation (PWM) 3 und einem ersten Schaltkreis für die Gleichrichtung/Regelung der Ausgangsspannung 4.
  • Eine erste Stromquelle ACV sendet Betriebsspannung durch die Gleichrichterschaltung 11 und den Filterschaltkreis 12 an die Primärseitenschaltung 21 des Ausgangsumwandlers 2 und an die Sekundärseitenschaltung 22 des Ausgangsumwandlers 2 und generiert abwechselnd eine Sekundärseitenausgangsspannung, welche durch eine Gleichrichterschaltung 41 und einen Regulationsschaltkreis 42 des ersten Schaltkreises für die Gleichrichtung/Regelung der Ausgangsspannung 4 geschickt wird, um dabei eine erste Ausgangsspannung DCV1 bereitzustellen.
  • Die erste Ausgangsspannung DCV1 wird durch eine Diode 43 bedient und wird dann an einen Gleichstromausgang 5 geleitet. Andererseits wird die erste Ausgangsspannung DCV1 auch an eine Rückkopplungsschaltung 44 geleitet, um ein Rückkopplungssignal Sfb zu generieren, das an den Steuerungsschaltkreis für die Pulsweitenmodulation (PWM) 3 geleitet wird.
  • Der PWM-Steuerungsschaltkreis 3 besteht im Allgemeinen aus einer PWM-Steuerung 31, einem Gate-Antriebsschaltkreis 32, einem Transistorumschaltungselement 33 und einem Abtastwiderstand 34. Der PWM-Steuerungsschaltkreis 31 empfängt das Rückkopplungssignal SfB, das von der Rückkopplungsschaltung 44 generiert worden ist und generiert, basierend auf dem Rückkopplungssignal SfB, abwechselnd eine Referenzspannung Vref und ein entdecktes Signal Ssen, das von dem Abtastwiderstand 34 entdeckt worden ist sowie ein Gate-Steuerungssignal Sg, welches an den Gate-Antriebsschaltkreis 32 gesendet wird, um den Betrieb des Transistorumschaltungselement 33 anzuregen und um die Ansteuerung der Primärseitenschaltung 21 des Ausgangsumwandlers 2 weiter zu steuern. Der Ausgangsumwandler 2 besteht weiterhin aus einer PWM-Betriebsspannungsschaltung 23, welche eine PWM-Betriebsspannung Vdd für die PWM-Steuerung 31 generiert.
  • Im zweiten Spannungsausgangsschaltkreis 200 sind eine zweite Stromquelle 61 und eine Diode 62 in Reihe mit dem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis 200. Die zweite Stromquelle 61 unterstützt eine zweite Ausgangsspannung DCV2, welche mit dem Gleichstromausgang 5 Anwendung findet.
  • Der oben beschriebene herkömmliche Schaltkreis besitzt den Nachteil eines hohen Stromverbrauchs und es ist leicht möglich, dass hohe Temperaturen in dessen Komponenten entstehen können. Es ist offensichtlich, dass bei dem herkömmlichen Schaltkreis bei der Bereitstellung einer normalen Stromversorgung der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 die erste Ausgangsspannung DCV1 an den Gleichstromausgang sendet während der zweite Spannungsausgangsschaltkreis 200 ausgeschaltet ist. Und wenn in diesem Fall der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 keinen elektrischen Strom liefern kann, beginnt der zweite Spannungsausgangsschaltkreis 200 mit der Bereitstellung einer zweiten Ausgangsspannung DCV2 für den Gleichstromausgang 5. Da große Strommengen durch die Dioden 43 und 62 geleitet werden, wird eine große Menge an Energie verbraucht und es entsteht das Problem einer zu hohen Temperatur.
  • Andere bekannte automatisch umschaltbare Dualstromschaltkreissysteme verwenden Strom gesteuerte integrierte Schaltkreise, um die Dioden zu ersetzten, die im vorherigen Beispiel Anwendung finden. Auf diesem Weg wird eine verbesserte Steuerung erreicht und die Nachteile eines hohen Stromverbrauchs und hoher Temperaturen werden umgangen. Jedoch bedeutet die Verwendung von Stromsteuerungen (einschließlich die Verwendung eines Stromtransistors) ist im Allgemeinen sehr kostenintensiv, da die Ersetzung der einfach strukturierten Diodenschaltkreise die Kosten der bekannten Schaltkreise erhöht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die Nachteile und Probleme bei bekannten Konstruktionen eines automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystems ist ein Ziel der neuen Konstruktion die Bereitstellung eines Schaltkreises, der eine einfache Schaltkreisstruktur aufweist.
  • Ein anderes Ziel der neuen Konstruktion ist die Bereitstellung eines Schaltkreissystems, das einen niedrigeren Energieverbrauch hat und bei dem keine hohen Temperaturen erzeugt werden, wobei ein Umschaltungssteuerungskreislauf Feldeffekte und Gate-Steuerungen verwendet, um die Verwendung von seriell verbundenen Dioden auszuschließen, die bei herkömmlichen Technologien Anwendung finden.
  • Um das oben dargestellte Problem zu lösen betrifft die Lösung in Übereinstimmung mit der neuen Konstruktion die Verwendung eines Steuerungsschaltkreises für das Umschalten des Schaltkreises in einem automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystem. Der Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises besteht aus einer Induktionsspule, die an einem Ausgangsumwandler angeschlossen ist, um den Stromversorgungszustand einer ersten Stromquelle eines ersten Stromversorgungsschaltkreises aufzudecken. Und ein Umschaltungselement ist mit einem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis verbunden. Das Umschaltungselement besitzt einen Leerlaufzustand und einen geschlossenen Schaltkreiszustand, wobei diese Zustände durch ein Umschaltungssignal, das von der Induktionsspule des Steuerungsschaltkreises für das Umschalten des Schaltkreises generiert wird, umgeschaltet werden. Wenn die erste Stromquelle ausfällt und nicht in der Lage ist elektrischen Strom zu liefern, übernimmt die zweite Stromquelle die Stromversorgung. Bei allgemeinen Anwendungen kann die erste Stromquelle eine Wechselstromquelle sein, während die die zweite Stromquelle eine direkte Gleichstromquelle ist.
  • Die neue Konstruktion stellt auch ein automatisch umschaltbares Dualstromschaltkreissystem, das mit einem Pulsweitenmodulationsstromumwandler verwendet werden kann, besitzt keinen Ausgangsumwandler, wobei ein erster Schaltkreis für die Ausgangsspannung aus einem PWM-Steuerungsschaltkreis und einem ersten Schaltkreis für die Bereitstellung von Ausgangsspannung besteht, der zwischen dem PWM-Steuerungsschaltkreis und einem Gleichstromausgang verbunden ist. Weiterhin ist ein Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises vorhanden, der eine seriell angeschlossene Drosselspule und ein Umschaltungselement beinhaltet, dass in Reihe mit einem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis verbunden ist. Das Umschaltungselement besitzt einen Leerlaufzustand und einen geschlossenen Schaltkreiszustand, wobei diese von einem Umschaltungssignal, das vom PWM-Steuerungsschaltkreis generiert wird, umgeschaltet werden.
  • Im Vergleich zu der bekannten Technologie verwendet die neue Konstruktion einen einfachen Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises, um den Stromversorgungszustand eines ersten Stromquellenschaltkreises zu ermitteln und um den Zeitpunkt der Stromversorgung durch eine zweite Stromquelle aus Basis der Abtastung zu steuern. Daher kann das automatische Umschalten eines Dualstromschaltkreises realisiert werden ohne dass teure Stromsteuerungen mittels integrierter Schaltkreise verwendet werden. Daher beinhaltet der Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises, der in der neuen Konstruktion Verwendung findet, keine Dioden, die in herkömmlichen Technologien verwendet werden. Der Nachteil eines zu hohen Energieverbrauchs und die Erzeugung einer hohen Temperatur, die gewöhnlich in herkömmlichen Technologien zu beobachten ist werden in der neuen Konstruktion vermieden. Zusammenfassend verwendet die neue Konstruktion einfache Schaltkreiselemente und Steuerungsschaltkreise, um die Umschaltungssteuerung zu verwirklichen, die in einem Dualstromversorgungsschaltkreis erforderlich und die allgemeinen Kosten für den Schaltkreis bei der neuen Konstruktion sind niedrig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaltkreisdiagramm eines herkömmlichen, automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystems.
  • 2 ist ein Schaltkreisdiagramm eines herkömmlichen, automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystems entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der neuen Konstruktion.
  • 3 ist ein Schaltkreisdiagramm eines herkömmlichen, automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystems entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der neuen Konstruktion.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Mit Bezugnahme auf die Abbildungen und im Besonderen auf 2, welche ein Schaltkreisdiagramm eines herkömmlichen, automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystems entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der neuen Konstruktion zeigt, besteht das automatisch umschaltbare Dualstromschaltkreissystem der neuen Konstruktion aus einem ersten Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 und einem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis 200. Die meisten Komponenten, die den Schaltkreis des ersten Ausführungsbeispiels bilden sind in 1 dargestellt und die ähnlichen oder identischen Komponenten tragen das gleiche Bezugszeichen in allen Abbildungen.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der neuen Konstruktion wie in 2 dargestellt betrifft ein Steuerungssystem eines Pulsweitenmodulationsstromumwandler, der einen Ausgangsumwandler beinhaltet. Wenn eine erste Stromquelle ACV sich im normalen Betrieb befindet, um regulär Strom zu liefern, erhält der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 eine Betriebsspannung von der ersten Stromquelle ACV und sendet abwechselnd eine erste Ausgangsspannung DCV1 an einen Gleichstromspannungsausgang 5. Zu diesem Zeitpunkt ist der zweite Spannungsausgangsschaltkreis 200 ausgeschaltet. Weiterhin übernimmt der zweite Spannungsausgangsschaltkreis 200, wenn der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 es nicht schafft elektrischen Strom bereitzustellen, und sendet eine zweite Ausgangsspannung DCV2 von einer Gleichstromquelle (zweite Stromquelle) an den Gleichstromausgang 5.
  • Der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 besteht im Allgemeinen aus einer Gleichrichterschaltung 11, einem Filterschaltkreis 12, einem Ausgangsumwandler 2, einem PWM-Steuerungsschaltkreis 3 und einer Gleichrichterschaltung 41 sowie aus einem Regulationsschaltkreis 42.
  • Die erste Stromquelle ACV sendet die Betriebsspannung durch die Gleichrichterschaltung 11 und den Filterschaltkreis 12 an die Primärseitenschaltung 21 des Ausgangsumwandlers 2 und die Sekundärseitenschaltung 22 des Ausgangsumwandler 2 generiert abwechselnd eine Sekundärseitenausgangsspannung, welche durch die Gleichrichterschaltung 41 und den Regulationsschaltkreis 42 geleitet werden, so dass ein erster Schaltkreis für die Gleichrichtung/Regelung der Ausgangsspannung 4 gebildet wird, um dabei die erste Ausgangsspannung DCV1 an den Gleichstromausgang 5 zu liefern. Die erste Ausgangsspannung DCV1 wird auch an die Rückkopplungsschaltung 44 gesendet, um ein Rückkopplungssignal SfB zu generieren und um dieses an den PWM-Steuerungsschaltkreis 3 zu senden.
  • Der PWM-Steuerungsschaltkreis 3 besteht im Allgemeinen aus einer PWM-Steuerung 31, einem Gate-Antriebsschaltkreis 32, einem Transistorumschaltungselement 33 und einem Abtastwiderstand 34. Der PWM-Steuerungsschaltkreis 31 empfängt das Rückkopplungssignal SfB, das von der Rückkopplungsschaltung 44 generiert worden ist und generiert, basierend auf dem Rückkopplungssignal SfB, abwechselnd eine Referenzspannung Vref und ein entdecktes Signal Ssen, das von dem Abtastwiderstand 34 entdeckt worden ist sowie ein Gate-Steuerungssignal Sg, welches an den Gate-Antriebsschaltkreis 32 gesendet wird, um den Betrieb des Transistorumschaltungselement 33 anzuregen und um die Ansteuerung der Primärseitenschaltung 21 des Ausgangsumwandlers 2 weiter zu steuern. Der Ausgangsumwandler 2 besteht weiterhin aus einer PWM-Betriebsspannungsschaltung 23, welche eine PWM-Betriebsspannung Vdd für die PWM-Steuerung 31 generiert.
  • An den zweiten Spannungsausgangsschaltkreis 200 ist eine zweite Stromquelle Gleichstromquelle) 61 angebracht. In Übereinstimmung mit der neuen Konstruktion wird ein Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises 7 bereitgestellt, der dem Zweck der Abtastung und Steuerung dient, basierend darauf, ob die zweite Stromquelle 61 gesteuert wird, um selektiv die zweite Ausgangsspannung DCV2 an den Gleichstromausgang 5 zu senden.
  • Der Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises 7 beinhaltet in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der neuen Konstruktion eine Induktionsspule 71, eine Diode 72, einem Kapazitant 73, einen Widerstand 74 und ein Umschaltungselement 75. Der Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises 7 tastet den Stromversorgungszustand des ersten Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 ab und basierend auf dem Ergebnis der Abtastung steuert dieser das Umschaltungselement 75, um den Schaltkreis zu öffnen oder zu schließen, um dabei die zweite Stromquelle 61 zu steuern, um so selektiv die zweite Ausgangsspannung DCV2 an den Gleichstromausgang 5 zu senden.
  • Das Umschaltungselement 75 ist beispielsweise ein Feld effektives Umschaltungselement und besteht aus einem Gate-Anschluss, der von dem Gate-Antriebssignal Sg1 gesteuert wird. Die Diode 72 besitzt einen positiven Anschluss, der mit dem Ende der Induktionsspule 71 verbunden ist und der negative Anschluss ist mit dem Gate-Anschluss des Umschaltungselements 75 verbunden. Der Kapazitant 73 ist mit dem negativen Anschluss der Diode 72 verbunden. Der Widerstand 74 ist mit dem negativen Anschluss der Diode 72 verbunden. Der Widerstand 74 ist parallel mit dem Kapazitanten 73 verbunden.
  • Wenn die erste Stromquelle ACV sich im normalen Betrieb befindet, um regulär elektrischen Strom bereitzustellen, wird die Induktionsspule 71 mit der Sekundärseite des Ausgangsumwandlers 2 angekuppelt, um eine induzierte Spannung zu erzeugen, welche durch die Diode 72 gesendet wird und dann durch den Kapazitanten 72 übertragen wird, um für die Spannungsregulation zu dienen, um ein Umschaltungsantriebssignal Sg1 zu erzeugen und dieses an den Gate-Anschluss des Umschaltungselements 75 zu senden, was das Umschaltungselement 75 zu einem offenen Kreislauf macht. In diesem Zustand kann der zweite Spannungsausgangsschaltkreis 200 die zweite Ausgangsspannung DCV2 nicht an den Gleichstromausgang 5 liefern.
  • Andererseits, wenn es der erster Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 nicht schafft regulär die erste Stromquelle an Gleichstromausgang 5 zu verbinden, so wird keine Spannung in die Induktionsspule 71 induziert, und dies macht das Umschaltungselement 75 zu einem geschlossenen Kreislauf, was es dem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis 200 erlaubt durch das Umschaltungselement 75 die zweite Ausgangsspannung DCV2 an den Gleichstromausgang 5 zu senden.
  • 3 zeigt ein Schaltkreisdiagramm eines herkömmlichen, automatisch umschaltbaren Dualstromschaltkreissystems entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der neuen Konstruktion, welche auf ein Steuerungssystem eines PWM-Stromumwandlers angewendet werden kann, die keinen Ausgangsumwandler besitzt.
  • Im Übereinstimmung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel von 3, wenn eine erste Stromquelle ACV sich im normalen Betrieb befindet, um regulär Strom zu liefern, erhält der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 eine Betriebsspannung von der ersten Stromquelle ACV und sendet abwechselnd eine erste Ausgangsspannung DCV1 an einen Gleichstromspannungsausgang 5. Zu diesem Zeitpunkt ist der zweite Spannungsausgangsschaltkreis 200 ausgeschaltet. Weiterhin übernimmt der zweite Spannungsausgangsschaltkreis 200, wenn der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100 es nicht schafft elektrischen Strom bereitzustellen, und sendet eine zweite Ausgangsspannung DCV2 von einer Gleichstromquelle (zweite Stromquelle) an den Gleichstromausgang 5.
  • Der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100a besteht im Allgemeinen aus einer Gleichrichterschaltung 11, einem Filterschaltkreis 12, einem PWM-Steuerungsschaltkreis 3 und einem ersten Schaltkreis für die Bereitstellung von Ausgangsspannung 8.
  • Die erste Stromquelle ACV stellt eine Betriebsspannung durch die Gleichrichterschaltung 11 bereit und den Filterschaltkreis 12 an den PWM-Steuerungsschaltkreis 3 bereit und weiterhin an ein Spannungsregulationselement 81 und an eine seriell angeschlossene Drosselspule 82, um die erste Ausgangsspannung DCV1 an den Gleichstromausgang 5 zu senden. Die erste Ausgangsspannung DCV1 wird auch an einen Rückkopplungsschaltkreis geleitet, welcher aus einem Kapazitanten 83, einem Widerstand 84 und aus einem anderen Widerstand 85 besteht, um ein Rückkopplungssignal Sfb1 zu generieren und an den PWM-Steuerungsschaltkreis 3 gesendet.
  • In den zweiten Spannungsausgangsschaltkreis 200a ist eine zweite Stromquelle (Gleichstromquelle) 61 eingebunden. In Übereinstimmung mit der neuen Konstruktion wird weiterhin ein Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises 9 für das Abtasten und Steuern bereitgestellt, auf Basis wie die zweite Stromquelle 61 gesteuert wird, um selektiv die zweite Ausgangsspannung DCV2 an den Gleichstromausgang 5 zu senden.
  • Der Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises 9 besteht entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der neuen Konstruktion aus einem Spannungsregulationselement 91 und einer Drosselspule 92, die in Reihe verbunden sind.
  • Wenn die erste Stromquelle ACV sich im normalen Betrieb befindet, um Strom zu liefern, generiert der PWM-Steuerungsschaltkreis 3 ein Umschaltungsantriebssignal Sg2, das durch einen Schaltkreis, der aus dem Spannungsregulationselement 91, der seriell angeschlossenen Drosselspule 92 und aus einem Widerstand 93 besteht, gesendet wird, um ein Umschaltungselement 94 zu steuern, so dass selektiv das Umschaltungselement 94 in den Zustand eines offenen oder geschlossenen Schaltkreises versetzt wird. Das Umschaltungsantriebssignal Sg2 wird weiterhin nach der Übertragung durch die Drosselspule 92 an einen Rückkopplungsschaltkreis gesendet, welcher aus einem Kapazitanten 95, einem Widerstand 96 und aus einem anderen Widerstand 97 besteht, um ein Rückkopplungssignal Sfb2 zu generieren, um dieses an den PWM-Steuerungsschaltkreis 3 zu senden.
  • Wenn die erste Stromquelle ACV sich im normalen Betrieb befindet, um Strom zu liefern, generiert der PWM-Steuerungsschaltkreis 3 das Umschaltungsantriebssignal Sg2, befindet sich das Umschaltelement 94 im Zustand eines offenen Schaltkreises. In diesem Zustand ist es dem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis 200 nicht erlaubt die zweite Ausgangsspannung DCV2 an den Gleichstromausgang 5 liefern. Andererseits, wenn es der erster Schaltkreis für die Ausgangsspannung 100a nicht schafft regulär die erste Stromquelle an Gleichstromausgang 5 zu verbinden, erzeugt der PWM-Steuerungsschaltkreis 3 nicht das Umschaltungsantriebssignal Sg2. Und dies macht das Umschaltungselement 94 zu einem geschlossenen Schaltkreis, was es der zweiten Stromquelle 61 erlaubt die zweite Ausgangsspannung DCV2 durch das Umschaltelement 75 an die Gleichstromausgang 5 zu senden. In dieser Hinsicht stellt das Schaltkreissystem des zweiten Ausführungsbeispiels der neuen Konstruktion die gleiche Effektivität bereit wie das erste Ausführungsbeispiel.

Claims (6)

  1. Ein Dualstromversorgungssystem besteht aus: einem ersten Schaltkreis für die Ausgangsspannung, wobei dieser über einen Ausgangsumwandler verfügt, der eine erste Stromquelle erhält und sendet abwechselnd eine erste Ausgangsspannung durch den Ausgangsumwandler an einen Gleichstromausgang, einem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis, der eine zweite Ausgangspannung von einer zweiten Stromquelle erhält und selektiv die zweite Ausgangsspannung an den Gleichstromausgang sendet und aus einem Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises, welcher eine Induktionsspule enthält, die mit dem Ausgangsumwandler verbunden ist, um die erste Ausgangsspannung des ersten Schaltkreises für die Ausgangsspannung abzutasten, und ein Umschaltungselement ist in Reihe mit dem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis verbunden, und das Umschaltungselement besitzt die Zustände eines offenen und geschlossenen Schaltkreises, welche durch ein Umschaltungsantriebssignal umgeschaltet werden können, das von der Induktionsspule des Steuerungsschaltkreises für das Umschalten des Schaltkreises generiert wird, und wenn dabei die erste Stromquelle durch den ersten Schaltkreis für die Ausgangsspannung an den Gleichstromausgang geleitet wird, generiert die Induktionsspule des Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises das Umschaltungsantriebssignal, um das Umschaltungselement des Steuerungsschaltkreises für das Umschalten des Schaltkreises in den Zustand eines offenen Schaltkreises zu schalten, wobei der zweite Spannungsausgangsschaltkreis ausgeschaltet wird, und wenn der erste Schaltkreis für die Ausgangsspannung die erste Stromquelle nicht an den Gleichstromausgang leiten kann, wird das Umschaltungselement in den Zustand eines geschlossenen Schaltkreises versetzt, um der zweiten Stromquelle den Zugang durch den zweiten Spannungsausgangsschaltkreis an den Gleichstromausgang zu ermöglichen.
  2. Bei dem Dualstromversorgungssystem gemäß Anspruch 1 beinhaltet die erste Stromquelle eine Wechselstromquelle, welche durch eine Gleichrichterschaltung und einen Filterschaltkreis geleitet wird, um die erste Stromquelle an den Ausgangsumwandler zu leiten, und dabei besteht die zweite Stromquelle aus einer Gleichstromquelle.
  3. Bei dem Dualstromversorgungssystem gemäß Anspruch 1 beinhaltet das Umschaltungselement einen Feld effektives Umschaltungselement, das über einen Gate-Anschluss verfügt und dabei beinhaltet der Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises: eine Diode, die einen positiven Anschluss besitzt, der mit der Induktionsspule verbunden ist sowie einen negativen Anschluss, der mit dem Gate-Anschluss des Umschaltungselements verbunden ist, einen Kapazitanten, der mit dem negativen Anschluss der Diode verbunden ist und einen Widerstand, der parallel mit dem Kapazitanten verbunden ist.
  4. Ein Dualstromversorgungssystem besteht aus: einem ersten Schaltkreis für die Ausgangsspannung mit einem Pulsweitenmodulationsteuerungsschaltkreis und eine Gleichstromausgang, welche eine erste Stromquelle erhalten und abwechselnd eine erste Ausgangsspannung durch den Erster Schaltkreis für die Bereitstellung von Ausgangsspannung an den Gleichstromausgang liefern, einem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis, welcher eine zweite Ausgangsspannung von einer zweiten Stromquelle erhält und selektiv die zweite Ausgangsspannung an den Gleichstromausgang liefert und aus einem Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises, welcher eine seriell angeschlossene Drosselspule beinhaltet, die mit dem Pulsweitenmodulationssteuerungsschaltkreis des ersten Schaltkreises für die Ausgangsspannung verbunden ist, und ein Umschaltungselement ist in Reihe mit dem zweiten Spannungsausgangsschaltkreis verbunden, und das Umschaltungselement besitzt die Zustände eines offenen und geschlossenen Schaltkreises, wobei zwischen diesen mittels eines durch das Pulsweitenmodulationssteuerungsschalkreis generierten Umschaltungsantriebssignals umgeschaltet werden kann, und dabei generiert der Pulsweitenmodulationssteuerungsschaltkreis, wenn die erste Stromquelle durch den Erster Schaltkreis für die Bereitstellung von Ausgangsspannung an den Gleichstromausgang gesendet wird, das Umschaltungsantriebssignal, um das Umschaltungselement in den Zustand eines offenen Schaltkreises zu bringen, wobei dabei der zweite Spannungsausgangsschaltkreis ausgeschaltet wird, und dabei wird das Umschaltungselement, wenn die erste Stromquelle die erste Stromquelle nicht an den Gleichstromausgang senden kann, in den Zustand eines geschlossenen Schaltkreises versetzt, um der zweiten Stromquelle die Sendung durch den zweiten Spannungsausgangsschaltkreis an den Gleichstromausgang zu ermöglichen.
  5. Bei dem Dualstromversorgungssystem gemäß Anspruch 4 beinhaltet die erste Stromquelle eine Wechselstromquelle, welche durch eine Gleichrichterschaltung und einen Filterschaltkreis geleitet wird, um die erste Stromquelle an den Pulsweitenmodulationsteuerungsschaltkreis zu leiten, und dabei besteht die zweite Stromquelle aus einer Gleichstromquelle.
  6. Bei dem Dualstromversorgungssystem gemäß Anspruch 4 besteht das Umschaltungselement aus einem Feld effektiven Umschaltungselement, das einen Gate-Anschluss besitzt, der mit der Drosselspule verbunden ist, und das Umschaltungsantriebssignal, das von dem Pulsweitenmodulationssteuerungsschaltkreis generiert worden ist wird durch die Drosselspule geleitet wird, um das Steuern des Umschalten des Feld effektiven Umschaltungselements zwischen den Zuständen eines geschlossenen und eines offenen Schalkreises zu ermöglichen, und der Steuerungsschaltkreis für das Umschalten des Schaltkreises besteht aus einer Rückkopplungsschaltung, die mit dem Gate-Anschluss des Feld effektiven Umschaltungselements verbunden ist, um ein Rückkopplungssignal an den Pulsweitenmodulationssteuerungsschaltkreis zu generieren.
DE200820003506 2007-10-23 2008-03-12 Dualstromssystem mit Umschaltungssteuerungsschaltkreis Expired - Lifetime DE202008003506U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW96139692A TW200919902A (en) 2007-10-23 2007-10-23 Dual-power loop auto-switch circuit system
CNU200720193294XU CN201107838Y (zh) 2007-10-23 2007-11-21 双电源回路自动切换的电路系统
JP2007009496U JP3139721U (ja) 2007-10-23 2007-12-11 二電源回路自動切替電気回路システム
US12/010,227 US7638902B2 (en) 2007-10-23 2008-01-23 Dual-power supplying system with circuit loop switching control circuit
DE200820003506 DE202008003506U1 (de) 2007-10-23 2008-03-12 Dualstromssystem mit Umschaltungssteuerungsschaltkreis

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW96139692A TW200919902A (en) 2007-10-23 2007-10-23 Dual-power loop auto-switch circuit system
CNU200720193294XU CN201107838Y (zh) 2007-10-23 2007-11-21 双电源回路自动切换的电路系统
JP2007009496U JP3139721U (ja) 2007-10-23 2007-12-11 二電源回路自動切替電気回路システム
US12/010,227 US7638902B2 (en) 2007-10-23 2008-01-23 Dual-power supplying system with circuit loop switching control circuit
DE200820003506 DE202008003506U1 (de) 2007-10-23 2008-03-12 Dualstromssystem mit Umschaltungssteuerungsschaltkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003506U1 true DE202008003506U1 (de) 2008-09-04

Family

ID=48747868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003506 Expired - Lifetime DE202008003506U1 (de) 2007-10-23 2008-03-12 Dualstromssystem mit Umschaltungssteuerungsschaltkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7638902B2 (de)
JP (1) JP3139721U (de)
CN (1) CN201107838Y (de)
DE (1) DE202008003506U1 (de)
TW (1) TW200919902A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4548532B2 (ja) * 2008-08-29 2010-09-22 ブラザー工業株式会社 電源装置および当該装置を備えた画像形成装置
EP2398126A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 Siemens Schweiz AG Not-Energieversorgungseinheit für Signalleuchtmittel
TW201203823A (en) * 2010-07-09 2012-01-16 Chung Shan Inst Of Science A power converter with two input power sources
KR101141416B1 (ko) * 2010-08-18 2012-05-04 삼성전기주식회사 시스템 효율을 개선한 전원 장치
CN102185358A (zh) * 2011-05-24 2011-09-14 深圳茂硕电子科技有限公司 一种简单实用的移动式不间断电源
CN202134952U (zh) * 2011-07-19 2012-02-01 台达电子企业管理(上海)有限公司 辅助电源的放电装置
WO2013061110A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Freescale Semiconductor, Inc. Power safety circuit, integrated circuit device and safety critical system
CN102377238A (zh) * 2011-12-07 2012-03-14 无锡市金赛德电子有限公司 隔离双输入电源输出不间断切换电路
KR101363859B1 (ko) * 2012-07-24 2014-02-20 주식회사 포스코 무정전 전원 공급 시스템
US20150333566A1 (en) * 2012-09-12 2015-11-19 Schneider Electric It Corporation A system and method for voltage regulation in a voltage supply
US10447073B2 (en) 2013-01-07 2019-10-15 Schneider Electric It Corporation Power supply control
MX358377B (es) 2013-11-08 2018-08-16 Abl Ip Holding Llc Dispositivo de control multimodal.
US9686840B2 (en) 2013-11-08 2017-06-20 Abl Ip Holding Llc Multi-mode control device
CN105793926B (zh) * 2013-12-27 2021-06-01 英特尔公司 具有双电压非对称存储器单元的芯片及其操作方法和装置
US10491034B2 (en) 2013-12-31 2019-11-26 Schneider Electric It Corporation System and methods of grid stabilization
WO2016057528A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Black & Decker Inc. Portable Power Supply
JP6436174B2 (ja) * 2015-02-06 2018-12-12 日本電気株式会社 電源供給回路、増幅器、通信装置、基地局、電源供給方法
WO2017023796A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Cameron International Corporation Systems and methods for inductively coupled power transfer and bidirectional communication
CN106505836A (zh) * 2016-12-16 2017-03-15 张家港华捷电子有限公司 一种低功耗开关电源装置
CN107896001A (zh) * 2017-12-28 2018-04-10 上海涵嘉电气设备有限公司 一种通过无线智能控制的双电源切换系统
CN109245277B (zh) * 2018-09-25 2020-11-17 许昌许继软件技术有限公司 一种后备电源储能控制装置和一种电源系统
US10630189B1 (en) * 2018-11-09 2020-04-21 Quanta Computer Inc. System and method for extending power supply unit holdup time
US10951057B1 (en) 2019-10-13 2021-03-16 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Reliable power module for improved substation device availability
CN111555427B (zh) * 2020-06-05 2023-05-26 电子科技大学 一种双能量源输入的双源能量管理电路
CN113794269B (zh) * 2021-09-15 2023-06-02 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 三相交流异步电机用双电源切换装置的控制方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873846A (en) * 1972-09-07 1975-03-25 Sony Corp Power supply system
US4745299A (en) * 1986-04-17 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Off-line switcher with battery reserve
US4908790A (en) * 1988-03-10 1990-03-13 Dallas Semiconductor Corporation Backup battery switching circuitry for a microcomputer or a microprocessor
US5191229A (en) * 1990-12-19 1993-03-02 United Technologies Corporation Power source transferring
US5710507A (en) * 1996-04-26 1998-01-20 Lucent Technologies Inc. Temperature-controlled battery reserve system and method of operation thereof
US5886561A (en) * 1996-11-18 1999-03-23 Waferscale Integration, Inc. Backup battery switch
JP3038652B2 (ja) * 1997-05-28 2000-05-08 日本電気株式会社 無停電電源装置
US5945816A (en) * 1998-04-21 1999-08-31 Alcatel Network Systems, Inc. Self-biased power isolator system
US7005985B1 (en) 1999-07-20 2006-02-28 Axcess, Inc. Radio frequency identification system and method
US6380720B1 (en) 2000-01-05 2002-04-30 Steven L. Cain Voltage regulator for dual power source networks
US6455953B1 (en) 2000-02-08 2002-09-24 Peter Ar-Fu Lam Dual power modes electronics apparatus
US6137706A (en) 2000-02-19 2000-10-24 Pulizzi Engineering Inc Dual-input, automatic-switching power supply
US6297972B1 (en) 2000-05-10 2001-10-02 Qing Chen Backup power stage associated with a dual input power supply and method of operating the same
JP2002112469A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Allied Tereshisu Kk 電界効果トランジスタで構成したor回路およびそれを用いた電源回路
KR100386857B1 (ko) * 2000-12-13 2003-06-09 (주)에스피에스 교류/직류 겸용 전원장치
US6462434B1 (en) * 2000-12-15 2002-10-08 Hewlett-Packard Company Power supply isolation circuit and method
US6600239B2 (en) * 2001-03-22 2003-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Active circuit protection for switched power supply system
US6751109B2 (en) 2001-10-31 2004-06-15 Mobility Electronics, Inc. Dual input AC/DC/ battery operated power supply
US6833635B2 (en) 2002-07-08 2004-12-21 Artesyn Technologies, Inc. Dual input DC-to-DC power converter
JP4108457B2 (ja) * 2002-11-27 2008-06-25 シャープ株式会社 スイッチング電源装置
US20040141338A1 (en) 2003-01-17 2004-07-22 Delta Electronics, Inc. Output voltage stabilizer for switching mode power supply
US7053691B2 (en) * 2003-05-06 2006-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrical circuit for selecting a desired power source
US6912123B2 (en) * 2003-09-09 2005-06-28 Nipron Co., Ltd. Power supply device
TWI228859B (en) 2003-09-30 2005-03-01 Nat Univ Chung Cheng An integrating dc-to-dc electric energy converter with dual inputs of high and low voltage sources
US7235898B1 (en) * 2003-10-23 2007-06-26 Yazaki North America, Inc. Vehicle power distribution node with redundant power supply
KR100659364B1 (ko) * 2004-06-19 2006-12-19 (주)에스피에스 교류 및 직류 겸용 전원 장치
US7400061B2 (en) * 2004-12-07 2008-07-15 Lockheed Martin Corporation Soft switched secondary side post regulator for DC to DC converter

Also Published As

Publication number Publication date
TW200919902A (en) 2009-05-01
TWI339472B (de) 2011-03-21
JP3139721U (ja) 2008-02-28
US7638902B2 (en) 2009-12-29
US20090184582A1 (en) 2009-07-23
CN201107838Y (zh) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008003506U1 (de) Dualstromssystem mit Umschaltungssteuerungsschaltkreis
DE112010004913B4 (de) Auswählen einer einzigen WS-Quelle für ein Schaltnetzteil
DE102015101525B4 (de) Schaltnetzteil-Schaltung
DE10016859B4 (de) Schalt-Energieversorgung mit einer Niederenergie-Burstbetriebsart
DE102020204966A1 (de) Leistungsverwaltungsschaltung
DE102006029475A1 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE102005037409A1 (de) Start-Up Schalter um einer Anwendungsschaltung eine Start-Up Spannung zur Verfügung zu stellen
DE102008031536A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
EP0991171A2 (de) Sperrwandler
DE102017212354A1 (de) Niederohmiger Lastschalter mit Ausgangsstromstärkesteuerung
DE102017206121A1 (de) Schaltleistungsumsetzer mit effizienter VCC-Ladung
EP0205630B1 (de) Schaltregler sowie Anwendungen
DE102014016037A1 (de) Niedrigenergie-Schalt-Linearregler
DE112019000212B4 (de) Erhöhen einer Batteriespannung mit Aufwärtswandlern
EP0123085A2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
DE112010005728T5 (de) Elektrischer-adapter-leistungsangabebestimmung
DE102020202354A1 (de) Einzel-lnduktor-Dual-Eingang-Abwärts-Wandler mit Rück-Verstärkungsfähigkeit
CH684510A5 (de) Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil.
EP2315341A1 (de) Spannungswandler, Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb eines Spannungswandlers
EP1119096B1 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung an einer wechselstromgespeisten Last
DE202010017963U1 (de) Anordnung umfassend ein Schaltnetzteil und einen elektrischen Verbraucher sowie Schaltnetzteil und elektrischer Verbraucher
DE60105712T2 (de) Universales Schaltnetzteil
DE102014103498A1 (de) Erkennung von Leerlauf
EP0354450B1 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Speisung eines Verbrauchers mittels einer von zwei Speiseschaltungen
DE102006047065B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Spannungsteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110407

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140325

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right