DE202007018179U1 - Schraube - Google Patents

Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE202007018179U1
DE202007018179U1 DE200720018179 DE202007018179U DE202007018179U1 DE 202007018179 U1 DE202007018179 U1 DE 202007018179U1 DE 200720018179 DE200720018179 DE 200720018179 DE 202007018179 U DE202007018179 U DE 202007018179U DE 202007018179 U1 DE202007018179 U1 DE 202007018179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
head
thread
shaft
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018179
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reisser Schraubentechnik GmbH
Original Assignee
Reisser Schraubentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisser Schraubentechnik GmbH filed Critical Reisser Schraubentechnik GmbH
Priority to DE200720018179 priority Critical patent/DE202007018179U1/de
Publication of DE202007018179U1 publication Critical patent/DE202007018179U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0073Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw characterised by its pitch, e.g. a varying pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Schraube, insbesondere zur Befestigung von Dielen auf Holzunterkonstruktionen, mit
1.1 einem Senkkopf (1), der
1.2 an seiner Unterseite Frästaschen (9) aufweist,
1.3 einem Schraubenschaft (2),
1.4 einer Bohrspitze (3), die
1.5 eine Schabenut (5) aufweist, sowie mit
1.6 einem von der Schraubenspitze (3) ausgehend sich über einen Teil der Länge des Schafts (2) erstreckenden Schraubengewinde (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Senkkopfschraube, insbesondere eine Senkkopfschraube, die zum Befestigen von Dielen an Holzunterkonstruktionen ausgebildet und bestimmt ist.
  • Bei der Anbringung von Dielen, insbesondere Massivholzdielen, an Unterkonstruktionen ist es wichtig, dass dies mit möglichst geringem Aufwand durchgeführt werden kann. Insbesondere soll eine Schraube ohne Vorbohren eingeschraubt werden. Diese Schraube soll einerseits die zu befestigende Diele durchdringen, ohne sie zu spalten, und andererseits dann in der Unterkonstruktion sich festschrauben, ohne dass die zu befestigende Diele sich abhebt oder spaltet.
  • Es ist bereits eine Senkkopfschraube bekannt, die auch zur Verbindung von zwei Holzteilen geeignet sein soll. Bei dieser Schraube weist die Unterseite des Senkkopfs Ausnehmungen auf, die gegen den Rand des Schraubenkopfs hin in ihrer Tiefe abnehmen. Zwischen den Ausnehmungen gebildete Stege bilden eine scharfe Kante ( DE 1887998 ).
  • Weiterhin bekannt ist eine Senkkopfschraube, die an der Unterseite ihres Senkkopfs in einem ersten Abschnitt dreieckige Aussparungen aufweist, von denen eine Seite eine scharfe Kante bildet ( DE 29000065 ). Die zwischen den Ausnehmungen gebildeten Stege haben in der Nähe des Schafts ihre größte Breite und verringern diese in Richtung auf den Rand des Schraubenkopfs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schraube zu schaffen, die insbesondere zur Befestigung von Massivholzdielen an Unterkonstruktionen besonders geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Schraube mit den im Schutzanspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Durch die von der Schraubenspitze ausgehende sich gegebenenfalls über einen Teil der Länge des Schafts erstreckende Schabenut ergibt sich eine Form der Schraubenspitze, die einerseits das sofortige Greifen des Gewindes in das Holz begünstigt und andererseits das Spalten des Holzes verhindert.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gewinde bis zur direkten Schraubenspitze ausgewalzt ist.
  • Zur nochmals besseren Verwendung insbesondere auch bei harten Hölzern kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass sich an das Schraubengewinde in Richtung auf den Schraubenkopf ein Fräsabschnitt anschließt. Dieser Abschnitt sorgt für ein Verdichten der Holzfasern in der durch die Schabenut vorgeschnittenen Bohrung. Dieser Fräsabschnitt reibt das Holz zum Teil auf und reduziert die Masse für das Eindringen des Kopfs.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass unmittelbar an den Schraubenkopf anschließend ein gewindefreier Schaftbereich vorhanden ist, wo der Schaft also glattflächig ausgebildet ist.
  • Zur nochmals verbesserten Einschraubfähigkeit kann erfindungsgemäß das Gewinde ein Doppelganggewinde sein, was zu einem beschleunigten Einschrauben führt.
  • Die an der Unterseite des Schraubenkopfs gebildeten Frästaschen dienen dazu, die im Holz entstehende Spannung aufzunehmen und zu reduzieren. Zusätzlich kann einen Material Abtrags dadurch erfolgen, dass die Frästaschen zwischen radial verlaufenden Stegen ausgebildet sind. Diese Stege können eine Fräskante bilden.
  • Insbesondere können die Stege so ausgebildet sein, dass sie zwei parallel zueinander verlaufende Kanten aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Frästaschen von drei zumindest angenähert ebenen Flächen begrenzt sind. Zwei dieser Flächen schließen an die Stege an, während die dritte Fläche die obere in Richtung auf die Außenseite des Schraubenkopfs angeordnete Abschlussfläche bildet.
  • Erfindungsgemäß kann die Unterseite des Schraubenkopfs neun Frästaschen aufweisen, wobei die Stege zwischen den Frästaschen unterschiedlich breit sein können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfin dung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer von der Erfindung vorgeschlagenen Schraube;
  • 2 einen Schnitt durch die Schraube längs Linie II-II in 1;
  • 3 einen Axialschnitt durch den Schraubenkopf.
  • Die in 1 dargestellte Schraube enthält einen Schraubenkopf 1, der als Senkkopf ausgebildet ist. An den Schraubenkopf 1 schließt sich der Schaft 2 an, der an seinem dem Schraubenkopf 1 abgewandten Ende in eine Schraubenspitze 3 übergeht. Von der Schraubenspitze 3 ausgehend erstreckt sich über etwa die Hälfte der Länge des Schafts 2 ein Gewinde 4. In die Schraubenspitze 3 ist eine Schabenut 5 eingebracht, die beispielsweise beim Herstellen der Schraube mit eingewalzt werden kann. Diese Schabenut 5 reicht bis zum Ende der Spitze 3 und geht bis in den Bereich des Schafts 2, in dem dieser einen konstanten Kerndurchmesser aufweist.
  • An das Gewinde 4 schließt sich unmittelbar ein Bereich 6 an, in dem der Schaft Fräsrippen 7 aufweist, die ähnlich wie ein Steilgewinde verlaufen. Sie stehen jedoch nur geringfügig über den Kerndurchmesser des Schafts vor.
  • Zwischen dem Bereich 6 mit den Fräsrippen 7 und dem Schraubenkopf 1 ist ein Schaftbereich 8 ausgebildet, in dem der Schaft glattflächig ist. Der Durchmesser des Schaftbereichs 8 entspricht dem Kerndurchmesser des Bereichs des Schafts, in dem das Gewinde 4 ausgebildet ist.
  • An der Unterseite des Schraubenkopfs 1, der ungefähr kegelstumpfförmig ausgebildet ist, sind Frästaschen 9 gebildet, die im Einzelnen in der 2 zu sehen sind.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt längs Linie II-II in 1. Der Schraubenkopf 1 weist an seiner radialen Außenseite einen zylindrischen Rand 10 auf, der sich auch in dem Schnitt der 2 darstellt. Zwischen diesem Rand 10 und dem Schaft 2 sind die einzelnen Frästaschen 9 gebildet. Die Frästaschen 9 werden in der Mantelfläche der Unterseite des Schraubenkopfs 1 durch radial verlaufende Stege 11, 12 begrenzt. Die Frästaschen 9 werden von drei im Wesentlichen ebenen Flächen 13, 14, 15 gebildet. Zwei dieser Flächen, nämlich die Flächen 14 und 15 gehen von den Stegen aus, während die dritte Fläche 13 vom Rand 10 des Schraubenkopfs ausgeht. Es sind insgesamt neun solcher Frästaschen 9 vorhanden, wobei jeweils drei solche Frästaschen 9 von zwei breiten Stegen 11 eingegrenzt werden, während sie untereinander durch zwei schmale Stege 12 getrennt sind.
  • 3 zeigt einen Axialschnitt durch den Schraubenkopf. Der Schnitt ist rechts durch eine Frästasche 9 gelegt. Es ist hier zu sehen, dass die obere Begrenzungsfläche 13 fast parallel zu der Außenseite 16 des Schraubenkopfs 1 verläuft, also einen sehr kleinen Winkel mit dieser Fläche einschließt. Die eine Begrenzungsfläche 15 verläuft fast in einer Ebene senkrecht zur Längsachse, so dass an dem Übergang zwischen der Begrenzungsfläche 15 der Frästaschen 9 und dem zugehörigen Steg 12 eine fast scharfe Kante gebildet wird. Die andere Begrenzungsfläche 14, die also der Begrenzungsfläche 15 gegenüber liegt, hat dagegen mit ihrem Steg einen flacheren Winkel, da es hier nicht auf das Fräsen ankommt. Da der Schraubenkopf, siehe 2, im Gegenuhrzeigersinn der 2 verdreht wird, bildet also die Verbindungslinie zwischen der Begrenzungsfläche 15 und dem zugehörigen Steg 11, 12 eine Fräskante, die beim Eindrehen der Schraube wirksam wird. Dies gilt selbstverständlich für den Fall, dass das Gewinde 4 ein Rechtsgewinde ist.
  • Wie man der 3 weiter entnehmen kann, ist die Außenseite des Schraubenkopfs 1 von zwei aneinander anschließenden kegelstumpfförmigen Bereichen gebildet, die einen unterschiedlichen Kegelwinkel aufweisen. Dieser unterschiedliche Kegelwinkel macht sich auch in den Stegen 11, 12 bemerkbar, die hier einen Knick 17 aufweisen.
  • Von der Stirnfläche 16 des Schraubenkopfs 1 ausgehend ist eine Schraubenantriebsvertiefung 18 in dem Schraubenkopf 1 angeordnet, bei der es sich um einen der bekannten Antriebe handelt.

Claims (10)

  1. Schraube, insbesondere zur Befestigung von Dielen auf Holzunterkonstruktionen, mit 1.1 einem Senkkopf (1), der 1.2 an seiner Unterseite Frästaschen (9) aufweist, 1.3 einem Schraubenschaft (2), 1.4 einer Bohrspitze (3), die 1.5 eine Schabenut (5) aufweist, sowie mit 1.6 einem von der Schraubenspitze (3) ausgehend sich über einen Teil der Länge des Schafts (2) erstreckenden Schraubengewinde (4).
  2. Schraube nach Anspruch 1, bei der die Schabenut (5) sich bis in den Schaft hinein erstreckt.
  3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, mit einem sich an das Schraubengewinde (4) in Richtung auf den Kopf (1) der Schraube anschließenden Fräsabschnitt (6).
  4. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem sich unmittelbar an den Schraubenkopf (1) anschließenden gewindefreien Bereich (8) des Schafts (2).
  5. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Schraubengewinde (4) ein Doppelganggewinde ist.
  6. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Frästaschen (9) an der Unterseite des Schraubenkopfs (1) zwischen in der Kegelmantelfläche der Unterseite des Schraubenkopfs (1) liegenden radialen Stegen (11, 12) ausgebildet sind.
  7. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Frästaschen (9) von drei zumindest angenähert ebenen Flächen (13, 14, 15) begrenzt sind.
  8. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit neun Frästaschen (9).
  9. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit unterschiedlich breiten Stegen (11, 12) zwischen den Frästaschen (9).
  10. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zwischen den Frästaschen (9) gebildeten Stege (11, 12) in einer Ansicht des Schraubenkopfs (1) von unten eine konstante Breite aufweisen.
DE200720018179 2007-12-18 2007-12-18 Schraube Expired - Lifetime DE202007018179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018179 DE202007018179U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018179 DE202007018179U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018179U1 true DE202007018179U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39185572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720018179 Expired - Lifetime DE202007018179U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018179U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154279A1 (de) 2010-06-07 2011-12-15 Sfs Intec Holding Ag Selbstbohrende schraube
DE202016007445U1 (de) * 2016-11-30 2018-03-02 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Schraube
WO2019238439A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Schraube
CN110792670A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 庆达科技股份有限公司 锁固件
DE102020210174A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Schraube für Holz, Holzwerkstoffe und holzähnliche Materialien
WO2023135222A1 (de) 2022-01-12 2023-07-20 Ejot Se & Co. Kg Schraube mit einer lochbildenden spitze

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154279A1 (de) 2010-06-07 2011-12-15 Sfs Intec Holding Ag Selbstbohrende schraube
DE102010017267B3 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Sfs Intec Holding Ag Selbstbohrende Schraube
DE202016007445U1 (de) * 2016-11-30 2018-03-02 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Schraube
WO2019238439A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Schraube
DE102019112570A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Schraube
CN110792670A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 庆达科技股份有限公司 锁固件
DE102020210174A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Schraube für Holz, Holzwerkstoffe und holzähnliche Materialien
WO2022034004A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Schraube für holz, holzwerkstoffe und holzähnliche materialien
WO2023135222A1 (de) 2022-01-12 2023-07-20 Ejot Se & Co. Kg Schraube mit einer lochbildenden spitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925828B1 (de) Schraube
DE102006026176A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE102007024240A1 (de) Schraube
DE202007018179U1 (de) Schraube
DE102005039744A1 (de) Schraube, insbesondere Holzsenkschraube, Distanzleiste und Verbundsystem
EP0939235A1 (de) Schraube
EP2665941B1 (de) Spanplattenschraube
DE102004018069A1 (de) Schraube insbesonder Holzsenkschraube und Verfahren zu deren Herstellung
EP3726072B1 (de) Schraube für holzwerkstoffe
EP2372177B1 (de) Spanplattenschraube
EP1985794B1 (de) Hartmetallplatte für Gesteinsbohrer und Gesteinsbohrer
DE102007024223A1 (de) Spanplattenschraube
DE102006023025A1 (de) Schnellbau - Kopfgeometrie
EP2470801B1 (de) Schraube
DE10252774A1 (de) Schraube für harte Werkstoffe
DE102016203864A1 (de) Schraube
EP3625465B1 (de) Holzschraube aus metall für den konstruktiven holzbau
DE102009045951B4 (de) Bohrschraube
DE102006002559A1 (de) Senkkopfschraube
DE102008008074A1 (de) Befestigungselement
AT133183B (de) Schienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen.
EP4276319A1 (de) Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät
DE102016103120B4 (de) Loch-Aufweitungsschraube
DE102019219492A1 (de) Schraube mit Fräserteil
DE102020210174A1 (de) Schraube für Holz, Holzwerkstoffe und holzähnliche Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080318

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110117

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140113

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right