DE202007017631U1 - Kunststoffextrusionsteile für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden - Google Patents

Kunststoffextrusionsteile für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE202007017631U1
DE202007017631U1 DE202007017631U DE202007017631U DE202007017631U1 DE 202007017631 U1 DE202007017631 U1 DE 202007017631U1 DE 202007017631 U DE202007017631 U DE 202007017631U DE 202007017631 U DE202007017631 U DE 202007017631U DE 202007017631 U1 DE202007017631 U1 DE 202007017631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
buildings
exterior
plastic extrusion
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017631U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUKULIT HANDELSGESELLSCHAFT MBH
BAUKULIT HANDELSGMBH
Original Assignee
BAUKULIT HANDELSGESELLSCHAFT MBH
BAUKULIT HANDELSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUKULIT HANDELSGESELLSCHAFT MBH, BAUKULIT HANDELSGMBH filed Critical BAUKULIT HANDELSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE202007017631U priority Critical patent/DE202007017631U1/de
Publication of DE202007017631U1 publication Critical patent/DE202007017631U1/de
Priority to PCT/EP2008/010545 priority patent/WO2009077124A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0011Biocides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Kunststoffextrusionsteil für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass in die Molekularstruktur des Extrusionspolymers bei der Extrusion ein antimikrobisches Material eingearbeitet worden ist.

Description

  • Die Erfindung betriff ein Kunststoffextrusionsteil für den Innnen- und Außenausbau von Gebäuden.
  • Bei sehr vielen Gebäuden, z.B. Krankenhäusern, Kindergärten und beispielsweise Küchen bzw. Großküchen ist es äußerst notwendig, auf die Hygiene zu achten. Bei einigen oben genannten Kunststoffteilen ist es zur Zeit vorgesehen, diese mit einer Mikroorganismen beseitigenden Schicht zu überziehen.
  • Derartige Überzüge können aber im Laufe der Zeit abgewaschen, abgerieben oder auch einfach aufgebraucht werden.
  • Mikroorganismaen, manchmal umgangssprachlich auch als „Mikroben" genannt, sind mikroskopisch kleine Organismen mit eigenem Stoffwechsel (ausgenommen Viren), die als einzelne Individuen mit bloßem Auge in der Regel nicht zu erkennen sind. Ihre Größe unterscheidet sich stark.
  • Die meisten Mikroorganismen sind Einzeller.
  • Beispiele für Mikroorganismen sind Bakterien (Beispiel: zur Herstellung von Sauermilchprodukten verwendete Milch säurebakterien), viele Pilze (Beispiel: für Gärungen und zum Backen verwendete Hefen), mikroskopische Algen (Beispiel: die zur Ergänzung der Nahrung verwendeten Chlorellen), und Protozoen (Beispiel: Pantoffeltierchen Paramaecium und die Malaria-Erreger Plasmodium). Je nach Definition des Begriffs Organismus können auch Viren zu den Mikroorganismen gerechnet oder ausgeschlossen werden.
  • Folgende Gruppen von Mikroorganismen gibt es:
    • 1 Gruppen der Mikroorganismen 1.1 Bakterien 1.2 Archaea 1.3 Pilze 1.4 Mikroalgen 1.5 Protozoen 1.6 Viren
    • 2 Nützliche Mikroorganismen
    • 3 Mikroorganismen als Krankheitserreger
  • Die Bakterien bilden neben den Eukaryoteen und Archaen eine der drei grundlegenden Domänen, in die heute alle Lebewesen eingeteilt sind.
  • Traditionell wird die Bezeichnung „Bakterien" in der Mikrobiologie für alle mikroskopisch kleinen, meistens einzelligen Organismen gebraucht, die keinen echten Zellkern besitzen und deshalb zu den Prokaryoten gehören.
  • Die Archaea bilden eine der drei Domänen der Lebewesen, Sie wurden früher zu den Bakterien gezählt und als Archaebakterien bezeichnet, unterscheiden sich aber von ihnen in mehrfacher Hinsicht (z.B. Stabilität von Membran- und Zellwandstrukturen, Komponenten der Transskriptions- und Translationssysteme).
  • Pilze (Fungi) sind Eukaryoten und kommen wie die Backhefe als Einzeller oder wie Mycelpilze als Mehrzeller vor. Ihre Vermehrung aus Ausbreitung erfolgt geschlechtlich und ungeschlechtlich durch Sporen oder vegetativ durch Ausbreitung (eventuell mit Fragmentierung) der in verschiedenen Fällen sehr langlebigen Myzelien. Pilze sind heterotroph und ernähren sich meist dadurch, dass sie Enzyme in die unmittelbare Umgebung ausscheiden und damit polymere, wasserunlösliche Nährstoffe aufschließen und in die Zellen aufnehmen.
  • Von den Pflanzen unterscheiden sich Pilze durch ihre heterotrophe Lebensweise ohne Photosynthese, und die meisten auch durch das Vorkommen von Chitin in der Zellwand. Von den Tieren unterscheiden sie sich unter anderem durch das Vorhandensein einer Zellwand.
  • Die früher als „Niedere Pilze" bezeichneten Gruppen, also Schleimpilze, pilzähnliche Protisten wie die Eipilze oder Hypochytriomycota werden heute nicht mehr zu den Pilzen (Fungi) gezählt.
  • Die Bezeichnung Alge im weiteren Sinne umfasst im Wasser lebende, eukaryotische, pflanzenartige Lebewesen, die Photosynthese betreiben, jedoch nicht zu den eigentlichen Pflanzen gehören. Im engeren Sinne werden damit zahlreiche Protistengruppen bezeichnet. Zu den Algen gehören sowohl mikroskopisch kleine einzellige als auch mehrzellige, zum Teil riesige Lebewesen. Als Mikroorganismen werden definitionsgemäß nur ein- bis wenigzellige Algen angesehen, sie werden als Mikroalgen bezeichnet.
  • Mikroalgen betreiben wie alle Algen Photosynthese, sie nutzen Licht als Energiequelle und sind Kohlenstoffautotroph.
  • Protozoen, auch Urtiere, ist eine veraltete Bezeichnung für aufgrund ihrer heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität früher als tierisch angesehene Einzeller, die keine Zellwand, aber im Gegensatz zu den Bakterien einen Zellkern besitzen, also Eukaryoten sind.
  • Von den etwa 40.000 beschriebenen „Protozoen-Arten" sind etwa 8.000 Parasiten, von denen wiederum etwa 70 beim Menschen parasitieren. Nur etwa 40 Infektionen durch Protozoen können auch eine Krankheit hervorrufen.
  • Da Viren keinen eigenständigen Stoffwechsel haben und sich nicht eigenständig vermehren können, werden sie oft nicht als Lebewesen angesehen. Sie können sich nicht bewegen, werden meist mit dem Wind oder mit Körperflüssigkeit transportiert. Zum Fortpflanzen benötigen sie eine Wirtszelle. Die Viren „koppeln" sich mit Hilfe ihrer Rezeptoren an die Wirtszelle an (Schlüsselsystem). Bei DNA-Viren wandert das DNA-Molekül des Virus in den Zellkern der Wirtszelle und die Virus-DNA wird in die DNA der Wirtszelle eingebaut. Bei Retroviren wird eine RNA-Molekül entsprechendes DNA-Molekül gebildet, das in die Wirts-DNA integriert wird. Dadurch wird die Wirtszelle umprogrammiert und bildet neue Viren. Viren besitzen aber auch Kennzeichen von Lebewesen, z.B. Mutation, Vererbung und Gestaltbildung.
  • Viele Mikroorganismen werden aus verschiedenen Gründen als nützlich angesehen. So spielen viele in den geochemischen Stoffkreisläufen eine Rolle (Beispiele: Stickstoffkreislauf, N2-Fixierung, Abwasserreinigung), viele werden in der Lebensmittelindustrie zur Produktion von bestimmten Nahrungsmitteln verwendet, in der Biotechnologie werden Mikroorganismen zur Produktion von Antibiotika und technisch genutzten Stoffen eingesetzt.
  • Ein kleiner Anteil der Mikroorganismen ist pathogen, d.h. diese Organismen verursachen bei Pflanzen, Tieren oder Menschen Krankheiten und haben deshalb eine besondere Bedeutung. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den bei Menschen und Tieren pathogenen Mikroorganismen befasst, ist die medizinische Mikrobiologie. Die Phytopathologie befasst sich unter anderem mit dem bei Pflanzen pathogenen Mirkoorganismen.
  • Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, sind in den anfangs angesprochenen Gebäuden die meisten Mikroorganismen sprich Mikroben äußerst unerwünscht und teilweise auch gesundheitsschädigend für die in den Gebäuden sich aufhaltenden Personen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffextrusionsteil der eingangs genannten Art anzugeben, welches die geforderte und gewünschte und auch notwendige Hygiene für die gesamte Lebensdauer des Kunststoffteils zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kunststoffteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Molekularstruktur des Extrusionspolymers bei der Extrusion ein antimikrobisches Material eingearbeitet worden ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, das antimikrobisches Material in die Molekularstruktur des zu extrudierenden Polymers während der Extrusion einzugeben und somit eine für die gesamte Lebensdauer des Produkts antimikrobische Wirkung sicherzustellen. Die bei der Extrusion auftretende Wärme wird daher zum Einbringen des antimikrobischen Materials in die Molekularstruktur des Polymers ausgenutzt.
  • Dieses antimikrobische Material in dem Kunststoffextrusionsteil kann nicht abgewaschen, auch nicht abgerieben und auch nicht aufgebraucht werden.
  • Sicherlich gibt es eine Vielzahl von Kunststoffextrusionsteilen für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden. Die wohl am häufigsten auftretenden Kunststoffextrusionsteile für die Gebäude sind aber wohl Wandpaneele, Deckenpaneele, Bodendielen, die auch aus WPC bestehen können, sowie Kabel-Kanäle.
  • Unter anderem stellen folgende Firmen derartige antimikrobische Mittel her: z.B. MICROBAN der Microban International, Ltd. – Microban Products Company (MPC).
  • Erfindungsgemäß ist daher sichergestellt, für die oben genannten Teile eine für die gesamte Lebensdauer des Produkts vorhandene antimikrobische Wirkung sicherzustellen.

Claims (6)

  1. Kunststoffextrusionsteil für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass in die Molekularstruktur des Extrusionspolymers bei der Extrusion ein antimikrobisches Material eingearbeitet worden ist.
  2. Kunststoffextrusionsteil für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wandpaneele ist.
  3. Kunststoffextrusionsteil für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Deckenpaneele ist.
  4. Kunststoffextrusionsteil für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bodendiele ist.
  5. Kunststoffextrusionsteil für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendiele aus WPC besteht.
  6. Kunststoffextrusionsteil für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kabel-Kanal ist.
DE202007017631U 2007-12-14 2007-12-14 Kunststoffextrusionsteile für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden Expired - Lifetime DE202007017631U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017631U DE202007017631U1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Kunststoffextrusionsteile für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden
PCT/EP2008/010545 WO2009077124A1 (de) 2007-12-14 2008-12-11 Kunststoffextrusionsteil für den innen- und aussenausbau von gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017631U DE202007017631U1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Kunststoffextrusionsteile für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017631U1 true DE202007017631U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017631U Expired - Lifetime DE202007017631U1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Kunststoffextrusionsteile für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007017631U1 (de)
WO (1) WO2009077124A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906974A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Altura Leiden Holding Platte aus kunststoff
US5553431A (en) * 1994-05-25 1996-09-10 Pelosi, Jr.; Frank Cove base with antimicrobial agent and method for installing the same
MY114466A (en) * 1996-09-25 2002-10-31 Crompton Vinyl Additives Gmbh Rigid pvc stabilised with n, n-dimethyl-6-aminouracils
US6122877A (en) * 1997-05-30 2000-09-26 Andersen Corporation Fiber-polymeric composite siding unit and method of manufacture
US6344268B1 (en) * 1998-04-03 2002-02-05 Certainteed Corporation Foamed polymer-fiber composite
DE102005030525A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Lanxess Deutschland Gmbh Polymerzubereitung
US20070258765A1 (en) * 2006-04-17 2007-11-08 Coyle Thomas B Polymer-based structural member

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077124A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Celiksoy et al. Synergistic in vitro antimicrobial activity of pomegranate rind extract and zinc (II) against Micrococcus luteus under planktonic and biofilm conditions
CN106172520A (zh) 驱蚊水
DE202007017631U1 (de) Kunststoffextrusionsteile für den Innen- und Außenausbau von Gebäuden
DE10061250A1 (de) Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen Oberflächenausrüstung
WO2021255128A1 (de) Keimreduzierende beschichtung
CN108294049B (zh) 一种治疗柑橘黄龙病的多粘类芽孢杆菌培养液复合药物及其制备方法
CN1130021A (zh) 病毒—微生物复合生物杀虫剂
DE10111144A1 (de) Mikrobizide Fluidsysteme
WO2002092336A1 (de) Mikrobizide folienstacksysteme
DE102013012983B4 (de) Pilze aus der Ordnung Sebacinales sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums
Padhi A close-up view of microbial sulfur mats: from communities to bioactive molecules
Carvalho Gymnasium und Ganztagsschule
DE10043285A1 (de) Antimikrobielle Oligomere und deren Pulver-Formulierungen
DE10048613A1 (de) Antimikrobiell wirksame Oligomere und deren Polymer-Formulierungen
Keller et al. DNA-Metabarcoding–ein neuer Blick auf organismische Diversität
Zyuzyukina Das poetische und literarisch-kritische Erbe von IF Annensky
Skacheva et al. DEUTSCHAUSBILDUNG IN DER STADT KRASNOJARSK
DE10043287A1 (de) Antimikrobiell wirksame Depotformulierungen
Helbig Uwe Johnsons erste Romane
Camkerten et al. 6th International Congress on Advances in Bioscience and Biotechnology (ICABB), Aksaray, Turkey (Hybrid event), 25-29 July 2022.
Garapich et al. Flexibel und individualistisch: Polnische Migranten zwischen den Welten
DE10102900A1 (de) Antimikrobielle Polymere in Reaktivformulierungen
Veraksha et al. ADVERTISEMENT AS A SPECIFIC KIND OF A TEXT. SYNTACTIC AND STYLISTIC MEDIA FOR GERMAN AND BELORUSSIAN ADVERTISEMENT
Peter Ultra-low pressure ultrafiltration for decentralized drinking water treatment
Gregor Computational methods for the recovery of low-ranking taxonomic bins and haplotype-specific gene assemblies from shotgun metagenomes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140108

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right