DE202007016947U1 - Auswuchtgewicht - Google Patents

Auswuchtgewicht Download PDF

Info

Publication number
DE202007016947U1
DE202007016947U1 DE200720016947 DE202007016947U DE202007016947U1 DE 202007016947 U1 DE202007016947 U1 DE 202007016947U1 DE 200720016947 DE200720016947 DE 200720016947 DE 202007016947 U DE202007016947 U DE 202007016947U DE 202007016947 U1 DE202007016947 U1 DE 202007016947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
weight body
weight
balancing weight
weight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YYUKA INTERNAT GbR VERTRETUNGS
Yyuka International GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Reinhard Haas 67063 Ludwigshafen)
Original Assignee
YYUKA INTERNAT GbR VERTRETUNGS
Yyuka International GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Reinhard Haas 67063 Ludwigshafen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YYUKA INTERNAT GbR VERTRETUNGS, Yyuka International GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Reinhard Haas 67063 Ludwigshafen) filed Critical YYUKA INTERNAT GbR VERTRETUNGS
Priority to DE200720016947 priority Critical patent/DE202007016947U1/de
Publication of DE202007016947U1 publication Critical patent/DE202007016947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/324Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Auswuchtgewicht für eine Radfelge mit
– einem, insbesondere länglichen, Gewichtskörper (20) mit einer Vorderseite (22) und einer zur Anlage an der Radfelge vorgesehenen Rückseite (24) und
– einem an dem Gewichtskörper (20) befestigten Federbügel (40) zur Montage des Auswuchtgewichts (10) an der Radfelge,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gewichtskörper (20) an der Vorderseite (22) mindestens zwei Sacklöcher (34) und an der Rückseite (24) mindestens zwei mit den Sacklöchern (34) ausgerichtete säulenartige Erhebungen (36) aufweist, die durch Einpressen des jeweiligen Sacklochs (34) herstellbar sind, und
dass der Federbügel (40) mindestens zwei den säulenartigen Erhebungen (36) angepasste Durchgangslöcher (46) zum Verbinden des Federbügels (40) mit dem Gewichtskörper (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auswuchtgewicht für eine Radfelge mit einem, insbesondere länglichen, Gewichtskörper mit einer Vorderseite und einer zur Anlage an der Radfelge vorgesehenen Rückseite und einem an dem Gewichtskörper befestigten Federbügel zur Montage des Auswuchtgewichts an der Radfelge.
  • Derartige Auswuchtgewichte werden insbesondere zur Kompensation einer Unwucht von Fahrzeugrädern verwendet und sind seit langem bekannt. Zur Montage des Auswuchtgewichts an der Radfelge weist das Auswuchtgewicht einen Federbügel auf, welcher derart ausgebildet ist, dass er den Rand des sogenannten Felgenhorns einer Radfelge umgreifen kann und somit das Auswuchtgewicht fest an der Radfelge fixiert.
  • Sowohl hinsichtlich der verwendeten Materialien für Auswuchtgewichte als auch hinsichtlich der Art und Weise der Befestigung des Federbügels an dem Gewichtskörper sind verschiedene Gestaltungen bekannt.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 75 31 800 beschreibt ein Ausgleichsgewicht bestehend aus einer Haltefeder und einem Gewichtskörper. Zur Montage des Ausgleichsgewichts wird zunächst die Haltefeder an einer entsprechenden Stelle über das Felgenhorn der Felge gepresst und anschließend der Gewichtskörper unter die Haltefeder geschoben.
  • EP 1 069 340 B1 beschreibt ein Radauswuchtgewicht mit einem Gewichtskörper und einem Clip. Der Clip ist durch Verstemmen an dem Gewichtskörper befestigt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 12 590 U1 ist ein Auswuchtgewicht bekannt, welches im Wesentlichen aus Zink hergestellt ist. Eine Haltefeder ist in das Auswuchtgewicht eingegossen.
  • Ein weiteres Auswuchtgewicht ist aus der WO 03/068534 A1 bekannt. Dieses Auswuchtgewicht ist aus Stahl hergestellt. Zur Befestigung eines Clips sind gemäß einer Ausführungsform an dem Gewicht stiftartige Erhebungen vorgesehen. An diesen wird der Clip nietartig befestigt.
  • Ein weiteres Auswuchtgewicht ist in der US 2005/0062331 A1 offenbart. Das Auswuchtgewicht besteht aus einem Körper und einem Clip, wobei der Clip an einer der Radfelge abgewandten Seite an dem Körper nietartig befestigt ist.
  • Schließlich ist aus der DE 20 2006 019 146 U1 ein Auswuchtgewicht für Fahrzeugräder bekannt, welches eine Mehrzahl von sich von einer Grundfläche erhebenden Erhabenheiten aufweist.
  • Grundsätzlich besteht bei allen Auswuchtgewichten das Problem, den Clip beziehungsweise die Haltefeder mit einfachen Mitteln sicher an dem Gewichtskörper zu befestigen. Das Eingießen des Clips beziehungsweise Haltebügels in den Gewichtskörper ist insofern nachteilig, als Clip und Gewichtskörper aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein müssen. Eine Verbindung mittels Schrauben oder Nieten ist insofern aufwändig, als zusätzliche Befestigungsmittel (Schrauben, Nieten) verwendet werden müssen. Integral mit dem Gewichtskörper ausgebildete Vorsprünge, welche während des Gießens des Gewichtskörpers ausgebildet werden, sind hinsichtlich des Herstellungsverfahrens eines solchen Gewichtskörpers nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auswuchtgewicht zu schaffen, welches einfach herstellbar und besonders stabil ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Auswuchtgewicht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Auswuchtgewicht ist vorgesehen, dass der Gewichtskörper an der Vorderseite mindest zwei Sacklöcher und an der Rückseite mindestens zwei mit den Sacklöchern ausgerichtete säulenartige Erhebungen aufweist, die durch Einpressen des jeweiligen Sacklochs herstellbar sind, und dass der Federbügel mindestens zwei den säulenartigen Erhebungen angepasste Durchgangslöcher zum Verbinden des Federbügels mit dem Gewichtskörper aufweist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine nietartige Verbindung zwischen Gewichtskörper und Federbügel besonders stabil ist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, einstückig mit dem Gewichtskörper ausgebildete nietartige Stifte als säulenartige Erhebungen vorzusehen, welche durch Umformen des Gewichtskörpers herstellbar sind. Die säulenartigen Erhebungen an dem Gewichtskörper ersetzen dabei die bei einer üblichen Nietverbindung vorzusehenden Nieten beziehungsweise Stifte. Das Zusammenfügen von Gewichtskörper und Federbügel erfordert somit keine weiteren Befestigungselemente.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, zum Zweck der Erzeugung der säulenartigen Erhebungen an der gegenüberliegenden Seite des Gewichtskörpers Sacklöcher vorzusehen.
  • Der Vorteil dieses Auswuchtgewichts besteht insbesondere darin, dass die Grundform des Auswuchtgewichts, insbesondere der Gewichtskörper, simpel gestaltet ist und durch ein geeignetes Ur- oder Umformverfahren einfach herzustellen ist. Die säulenartigen Erhebungen können in einem zweiten Schritt der Herstellung erstellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im zusammengesetzten Zustand die säulenartigen Erhebungen des Gewichtskörpers durch die Durchgangslöcher des Federbügels hindurchreichen und den Federbügel an dem Gewichtskörper, insbesondere nietartig, fixieren. Die nietartige Fixierung des Federbügels stellt eine besonders stabile, nicht lösbare Befestigung dar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Auswuchtgewichts ist vorgesehen, dass der Federbügel zum Befestigen an dem Gewichtskörper einen Befestigungsbereich aufweist, in den die mindestens zwei Durchgangslöcher eingebracht sind, dass der Federbügel zum mindestens teilweisen Umschließen eines Felgenhorns einen Klemmbereich aufweist und dass der Federbügel einen Übergangsbereich aufweist, welcher zwischen dem Befestigungsbereich und dem Klemmbereich angeordnet ist. Klemmbereich und Befestigungsbereich sind voneinander räumlich getrennt, so dass eine gewisse Federwirkung des Klemmbereichs zum Befestigen an der Radfelge gegeben sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Klemmbereich des Federbügels zum Lösen des Auswuchtgewichts von der Radfelge eine Öffnung vorgesehen. Zum Lösen des Auswuchtgewichts von der Radfelge kann, beispielsweise mit einer Gewichtszange, das Auswuchtgewicht an der Öffnung gepackt und von der Felge abgezogen werden.
  • Zur Erzielung einer günstigen Anlage des Auswuchtgewichts an einer Radfelge ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Rückseite des Gewichtskörpers zur im Wesentlichen formschlüssigen Anlage an der Radfelge bogenförmig ausgebildet ist und sich an einer Kante bis zur Vorderseite des Gewichtskörpers erstreckt. Die bogenförmige Gestaltung der Rückseite ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie sich formschlüssig an die Radfelge, insbesondere das Felgenhorn, anlegt.
  • Das Felgenhorn einer Stahlfelge unterscheidet sich von dem einer Aluminiumfelge. Um das Auswuchtgewicht stabil an der jeweiligen Felge zu halten, ist daher vorgesehen, die Krümmung der Rückseite entsprechend anzupassen. Dabei ist es bevorzugt, dass die Rückseite des Gewichtskörpers zur Anlage an einer Stahlfelge mit einem entsprechenden größeren Krümmungsradius und zur Anlage an einer Aluminiumfelge mit einem entsprechenden kleineren Krümmungsradius versehen ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Vorderseite des Gewichtskörpers im Wesentlichen eben ist. Die Vorderseite des Gewichtskörpers ist im montierten Zustand sichtbar. An dieser können Angaben zum Auswuchtgewicht, beispielsweise dessen Gewicht und Material, eingestanzt oder anderweitig vorgesehen sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Auswuchtgewichts ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gewichtskörper eine Unterseite als Übergang zwischen der Vorderseite und der Rückseite vorgesehen ist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist außerdem zwischen der Vorderseite und der Unterseite eine Fase vorgesehen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Gewichtskörper an der Rückseite eine Vertiefung zur Aufnahme zumindest eines Teils des Federbügels, insbesondere des Befestigungsbereichs und des Übergangsbereichs, auf. Die Vertiefung ist vorteilhafterweise tiefer als die Dicke des Federbügels. Somit können der Be festigungsbereich und der Übergangsbereich vollständig in der Vertiefung aufgenommen sein. Der Gewichtskörper kann somit mit seiner Rückseite an der Felge anliegen, ohne durch den ebenfalls an der Rückseite angeordneten Federbügel beeinträchtigt zu sein.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsbereich des Federbügels innerhalb der Kontur des Gewichtskörpers in der Vertiefung fixiert. Unter Kontur kann hier insbesondere eine Querschnittskontur verstanden werden. Der Federbügel steht insbesondere von der Rückseite des Gewichtskörpers nicht hervor und ist innerhalb der Kontur am Gewichtskörper befestigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass die Vertiefung mindestens eine erste Aufnahmefläche für den Befestigungsbereich des Federbügels aufweist, die die säulenartigen Erhebungen aufweist, dass die Vertiefung mindestens eine zweite Aufnahmefläche für den Übergangsbereich des Federbügels aufweist und dass die beiden Aufnahmeflächen in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Durch die beiden derart gestalteten Aufnahmeflächen kann der Federbügel besonders geeignet innerhalb der Kontur, also innerhalb des Querschnitts des Federbügels, aufgenommen werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Federbügel und/oder der Gewichtskörper aus Stahl hergestellt sind. Stahl ist ein günstig herstellbares, besonders stabiles Material und im Gegensatz zu beispielsweise Blei nicht umweltschädlich. Durch die Verwendung von Stahl wird zudem kein elektrochemisches Potenzial bei der Anordnung an einer Stahlfelge erzeugt.
  • Vorzugsweise sind der Federbügel und/oder der Gewichtskörper verzinkt. Hierdurch wird der Oxidation des Auswuchtgewichts wirksam entgegengewirkt. Zur Verminderung von Oxidation ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Federbügel und/oder der Gewichtskörper eine Epoxidharzschicht aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Gewichtskörper aus einem abgelängten Strangprofil herstellbar ist. Ein derartiges Strangprofil kann beispielsweise durch Strangpressen oder Fließpressen hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, das Strangprofil durch Durchziehen herzustellen. Derartige Umformverfahren können sowohl im kalten als auch im warmen Zustand des Materials durchgeführt werden. Bei einem Kalt umformverfahren ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die Festigkeit des Materials erhöht wird.
  • Vorzugsweise ist das Auswuchtgewicht aus einer Eisenlegierung hergestellt, die einen Kohlenstoffanteil von 0,06 bis 0,10 Gew.-%, einen Mangananteil von 0,2 bis 0,5 Gew.-%, einen Siliziumanteil von 0,04 bis 0,08 Gew.-%, einen Schwefelanteil von 0,01 bis 0,025 Gew.-% und einen Phosphoranteil von 0,005 bis 0,015 Gew.-% aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Auswuchtgewicht dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zugfestigkeit von mindestens 350 MPa bei einer Flächenverringerung an einer Einschnürung von 72% aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Gewichtskörper in einer Längserstreckung zur Anlage an der Radfelge gebogen ist. Insbesondere bei einem Auswuchtgewicht mit größerem Gewicht (beispielsweise ab 30g) bewirkt der in Längsrichtung gebogene Gewichtskörper ein verbessertes formschlüssiges Anliegen an der Radfelge.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts wird folgendes Vorgehen vorgeschlagen. Zunächst wird ein geeignetes Material für den Gewichtskörper und den Federbügel ausgewählt.
  • Zur Herstellung der Grobform des Gewichtskörpers wird das Material zu einem Strangprofil gezogen, vorzugsweise in einer Ziehmaschine. Alternativ kann ein Strangprofil auch durch Strangpressen oder Fließpressen hergestellt werden.
  • Als Nächstes wird das Material entsprechend dem gewünschten Gewicht auf eine bestimmte Länge zugeschnitten. Gegebenenfalls werden Bezeichnungen des Auswuchtgewichts, zum Beispiel Gewicht und Material, in das Strangprofil eingepresst. Hierzu wird eine Stanzpresse verwendet.
  • Danach wird mit der Stanzpresse in einem bestimmten Modus ein gerader Schlitz in die Mitte der Rückseite des Gewichtskörpers eingebracht. Der Schlitz hat vorzugsweise eine Tiefe von 1,9 mm und eine Breite von 15 bis etwa 25 mm. Mit der Stanzpresse wird ein zweiter Schlitz in die Rückseite des Gewichtskörpers, insbesondere einen oberen Bereich der Rückseite des Gewichtskörpers, eingebracht. Der Winkel zwischen dem ersten Schlitz und dem zweiten Schlitz beträgt vorzugsweise etwa 115°. Durch die beiden Schlitze werden die beiden Aufnahmeflächen in der Vertiefung gebildet.
  • Mit der Stanzpresse werden nun zwei Sacklöcher in die Vorderseite des Gewichtskörpers eingebracht, um an der ersten Aufnahmefläche beziehungsweise dem ersten Schlitz zwei Säulen zu bilden. Die Höhe der Säulen beträgt vorzugsweise etwa 1,9 mm. Der äußere Durchmesser beträgt etwa 3,8 mm, der Abstand zwischen den beiden Säulen kann vorzugsweise etwa 8 bis 15 mm betragen.
  • Der Gewichtskörper wird entsprechend dem Durchmesser der Felge beziehungsweise der Krümmung des Felgenhorns, an welchem dieser angebracht werden soll, gebogen.
  • Anschließend wird der Gewichtskörper galvanisiert.
  • Für die Herstellung des Federbügels wird zunächst ein geeignetes Material ausgewählt. Dieses ist vorzugsweise ein 65-Mangan-Stahlblech. Das Material wird geschnitten und mit einer Presse werden zwei Durchgangslöcher entsprechend dem Durchmesser der Säulen an dem Gewichtskörper eingebracht. Dann wird die Krümmung entsprechend der Krümmung des Felgenhorns der Felge erstellt (Übergangs- und Klemmbereich). Schließlich erfolgt eine Wärmebehandlung, wobei der Härtestandard bevorzugterweise zwischen 42 und 45 liegt. Abschließend wird der Federbügel galvanisiert.
  • Der Vorgang des Zusammenfügens erfolgt folgendermaßen: Mit der Stanzpresse in einem bestimmten Modus werden der Federbügel und der Gewichtskörper nietartig miteinander verbunden. Anschließend wird das Auswuchtgewicht mit einem speziellen Epoxidharz überzogen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren weiter beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts aus Sicht von schräg-vorne;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Gewichtskörpers von hinten;
  • 3 eine Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Gewichtskörpers entlang der Schnittlinie A-A;
  • 4 eine Frontansicht eines zur Verwendung an einer Stahlfelge vorgesehenen Federbügels;
  • 5 eine Seitenansicht des in 4 gezeigten Federbügels;
  • 6 eine Frontansicht eines zur Verwendung an einer Aluminiumfelge vorgesehenen Federbügels; und
  • 7 eine Seitenansicht des in 6 gezeigten Federbügels.
  • Das Auswuchtgewicht 10 weist einen als längliches Profil ausgebildeten Gewichtskörper 20 und einen daran befestigten Federbügel 40 auf. Der Gewichtskörper 20 weist eine im montierten Zustand sichtbare Vorderseite 22 und eine zur Anlage an der Felge vorgesehene Rückseite 24 auf. In einem Übergangsbereich zwischen der Vorderseite 22 und der Rückseite 24 ist eine Unterseite 26 ausgebildet. Die Kante zwischen der Vorderseite 22 und der Unterseite 26 ist unter Ausbildung einer Fase 28 abgeschrägt.
  • In die Vorderseite 22 des Gewichtskörpers 20 sind zwei Sacklöcher 34 eingebracht. Diese befinden sich mit Bezug auf eine Längsausrichtung des Gewichtskörpers mittig in der Vorderseite 22 des Gewichtskörpers. Mit Bezug auf 2 ist zu erkennen, dass die Rückseite 24 des Gewichtskörpers in Verlängerung der Sacklöcher 34 zwei säulenartige Erhebungen 36 aufweist. Die säulenartigen Erhebungen 36 sind durch Einbringen der Sacklöcher 34 hergestellt. In die Rückseite 24 des Gewichtskörpers 20 ist ferner eine Vertiefung 30 eingebracht (vergleiche 3). Die säulenartigen Erhebungen 36 befinden sich innerhalb der Vertiefung 30. Die Vertiefung 30 ist derart ausgebildet, dass sie eine erste Aufnahmefläche 31 aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Vorderseite 22 des Gewichtskörpers 20 ausgerichtet ist. Die säulenartigen Erhebungen 36 stehen von der ersten Aufnahmefläche 31 hervor. Weiterhin weist die Vertiefung 30 eine zweite Aufnahmefläche 32 auf, die in einem stumpfen Winkel zu der ersten Aufnahmefläche 31 ausgerichtet ist. Beide Aufnahmeflächen 31, 32 sind im Wesentlichen eben.
  • Die Rückseite 24 des Gewichtskörpers 20 ist zur Verwendung an einer Stahlfelge beziehungsweise einer Aluminiumfelge entsprechend unterschiedlich ausgebildet. Bei einem Auswuchtgewicht 10, welches zur Verwendung an einer Stahlfelge vorgesehen ist, ist die Rückseite 24 bogenförmig ausgebildet, wobei der Radius des Bogens im We sentlichen der Länge der Unterseite 26 des Gewichtskörpers 20 (ohne Vorsehung einer Fase 28) entspricht. Bei einem Auswuchtgewicht 10 zur Verwendung an einer Aluminiumfelge besteht die Rückseite 24 aus zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten ebenen Flächen, welche durch einen Krümmungsbereich mit einem kleinen Krümmungsradius miteinander verbunden sind.
  • Der Federbügel 40 ist in etwa hakenförmig gestaltet. Er weist einen Befestigungsbereich 41 auf, welcher im Wesentlichen eben ist. Ausgehend von dem Befestigungsbereich 41 ist ein von diesem abgewinkelter Übergangsbereich 42 vorgesehen. Der Winkel zwischen dem Befestigungsbereich 41 und dem Übergangsbereich 42 entspricht in etwa dem Winkel zwischen der ersten Aufnahmefläche 31 des Gewichtskörpers 20 und der zweiten Aufnahmefläche 32 des Gewichtskörpers 20. Der Übergangsbereich 42 ist ebenfalls im Wesentlichen eben. Im Anschluss an den Übergangsbereich 42 ist ein bogenförmig gestalteter Klemmbereich 43 vorgesehen. Dieser dient der Einklemmung des Felgenhorns einer Felge zwischen dem Klemmbereich 43 und dem Übergangsbereich 42 oder der Rückseite 24 des Gewichtskörpers 20.
  • Im montierten Zustand liegt der Befestigungsbereich 41 an der ersten Aufnahmefläche 31 des Gewichtskörpers 20 und der Übergangsbereich 42 an der zweiten Aufnahmefläche 32 des Gewichtskörpers 20 an. Zur Verbindung mit dem Gewichtskörper 20 sind in den Federbügel 40 zwei Durchgangslöcher 46 eingebracht, deren Durchmesser im Wesentlichen den Durchmessern der säulenartigen Erhebungen 36 des Gewichtskörpers 20 entsprechen. Die Durchgangslöcher 46 haben einen Abstand voneinander, welcher dem Abstand der säulenartigen Erhebungen 36 entspricht. Im zusammengefügten Zustand reichen die säulenartigen Erhebungen 36 durch die Durchgangslöcher 46 hindurch, wobei eine nietartige Verbindung hergestellt ist.
  • Zur Verwendung an einer Stahlfelge oder einer Aluminiumfelge ist der Federbügel 40 entsprechend unterschiedlich gestaltet. 4 und 5 zeigen eine Gestaltung des Federbügels 40 für eine Stahlfelge. Der Klemmbereich 43 ist in einem sich dem Übergangsbereich 42 anschließenden Bereich stark gekrümmt und in einem Endbereich weniger stark gekrümmt. Die Öffnung zwischen Klemmbereich 43 und Befestigungsbereich 41 beträgt lediglich etwa 2,5 mm.
  • 6 und 7 zeigen einen Federbügel zur Verwendung an einer Aluminiumfelge. Der Klemmbereich 43 weist einen geringeren und gleichmäßigeren Krümmungsradius auf. Die Öffnung zwischen Klemmbereich 43 und Befestigungsbereich 41 beträgt etwa 5,5 mm.
  • Zum Lösen eines an einer Felge befestigten Auswuchtgewichts 10 ist an dem Federbügel 40 eine Öffnung 48 vorgesehen. Diese befindet sich im Klemmbereich 43 des Federbügels 40. Mit einem spitzen Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, kann das Auswuchtgewicht 10 durch Eingreifen in die Öffnung 48 in relativ einfacher Weise von einer Felge gelöst werden.

Claims (21)

  1. Auswuchtgewicht für eine Radfelge mit – einem, insbesondere länglichen, Gewichtskörper (20) mit einer Vorderseite (22) und einer zur Anlage an der Radfelge vorgesehenen Rückseite (24) und – einem an dem Gewichtskörper (20) befestigten Federbügel (40) zur Montage des Auswuchtgewichts (10) an der Radfelge, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (20) an der Vorderseite (22) mindestens zwei Sacklöcher (34) und an der Rückseite (24) mindestens zwei mit den Sacklöchern (34) ausgerichtete säulenartige Erhebungen (36) aufweist, die durch Einpressen des jeweiligen Sacklochs (34) herstellbar sind, und dass der Federbügel (40) mindestens zwei den säulenartigen Erhebungen (36) angepasste Durchgangslöcher (46) zum Verbinden des Federbügels (40) mit dem Gewichtskörper (20) aufweist.
  2. Auswuchtgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesetzten Zustand die säulenartigen Erhebungen (36) des Gewichtskörpers (20) durch die Durchgangslöcher (46) des Federbügels (40) hindurchreichen und den Federbügel (40) an dem Gewichtskörper (20), insbesondere nietartig, fixieren.
  3. Auswuchtgewicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (40) zum Befestigen an dem Gewichtskörper (10) einen Befestigungsbereich (41) aufweist, in den die mindestens zwei Durchgangslöcher (46) eingebracht sind, dass der Federbügel (40) zum mindestens teilweisen Umschließen eines Felgenhorns einen Klemmbereich (43) aufweist und dass der Federbügel (40) einen Übergangsbereich (42) aufweist, welcher zwischen dem Befestigungsbereich (41) und dem Klemmbereich (43) angeordnet ist.
  4. Auswuchtgewicht nach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmbereich (43) des Federbügels (40) zum Lösen des Auswuchtgewichts (10) von der Radfelge eine Öffnung (48) vorgesehen ist.
  5. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (24) des Gewichtskörpers (20) zur im Wesentlichen formschlüssigen Anlage an der Radfelge bogenförmig ausgebildet ist und sich an einer Kante bis zur Vorderseite (22) des Gewichtskörpers (20) erstreckt.
  6. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (24) des Gewichtskörpers (20) zur Anlage an einer Stahlfelge mit einem entsprechenden größeren Krümmungsradius und zur Anlage an einer Aluminiumfelge mit einem entsprechenden kleineren Krümmungsradius versehen ist.
  7. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (22) des Gewichtskörpers (20) im Wesentlichen eben ist.
  8. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gewichtskörper (20) eine Unterseite (26) als Übergang zwischen der Vorderseite (22) und der Rückseite (24) vorgesehen ist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite (22) ausgerichtet ist.
  9. Auswuchtgewicht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderseite (22) und der Unterseite (26) eine Fase (28) vorgesehen ist.
  10. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (20) an der Rückseite (24) eine Vertiefung (30) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Federbügels (40), insbesondere des Befestigungsbereichs (41) und des Vermittlungsbereichs (42), aufweist.
  11. Auswuchtgewicht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (41) des Federbügels (40) innerhalb der Kontur des Gewichtskörpers (20) in der Vertiefung (30) fixiert ist.
  12. Auswuchtgewicht nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (30) mindestens eine erste Aufnahmefläche (31) für den Befestigungsbereich (41) des Federbügels (40) aufweist, die die säulenartigen Erhebungen (46) aufweist, dass die Vertiefung (30) mindestens eine zweite Aufnahmefläche (32) für den Übergangsbereich (42) des Federbügels (40) aufweist und dass die beiden Aufnahmeflächen (31, 32) in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
  13. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (40) und/oder der Gewichtskörper (20) aus Stahl hergestellt sind.
  14. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (40) und/oder der Gewichtskörper (20) verzinkt sind.
  15. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (40) und/oder der Gewichtskörper (20) eine Epoxidharzschicht aufweisen.
  16. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (20) aus einem abgelängten Strangprofil herstellbar ist.
  17. Auswuchtgewicht nach Anspruch 16, dadurch gekenzeichnet, dass das Strangprofil durch Strangpressen oder Fließpressen herstellbar ist.
  18. Auswuchtgewicht nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangprofil durch Durchziehen herstellbar ist.
  19. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einer Eisenlegierung hergestellt ist, die 0,06 bis 0,10 Gew.-%, einen Mangananteil von 0,2 bis 0,5 Gew.-%, einen Siliziumanteil von 0,04 bis 0,08 Gew.-%, einen Schwefelanteil von 0,01 bis 0,025 Gew.-% und einen Phosphoranteil von 0,005 bis 0,015 Gew.-% aufweist.
  20. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Zugfestigkeit von mindestens 350 MPa bei einer Flächenverringerung an einer Einschnürung von 72% aufweist.
  21. Auswuchtgewicht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (20) in einer Längserstreckung zur Anlage an der Radfelge gebogen ist.
DE200720016947 2007-12-05 2007-12-05 Auswuchtgewicht Expired - Lifetime DE202007016947U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016947 DE202007016947U1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Auswuchtgewicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016947 DE202007016947U1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Auswuchtgewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016947U1 true DE202007016947U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39185492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016947 Expired - Lifetime DE202007016947U1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Auswuchtgewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016947U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610523A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Auswuchtgewicht zum automatisierten Roboterhandling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610523A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Auswuchtgewicht zum automatisierten Roboterhandling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218481A1 (de) System und Verfahren zur elastischen Ausrichtung und Rückhaltung
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
EP2525991B1 (de) Kfz-scheibeneinheit mit befestigung für zierleiste
WO2018130329A1 (de) Bauteilverbund von mindestens zwei bauteilen und ein verfahren zur herstelllung eines form- und/oder kraftschlüssig gefügten bauteilverbundes
DE102010010585A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102005055681A1 (de) Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
EP1999395B1 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE20205087U1 (de) Dach-Trägersystem für ein Kraftfahrzeug
DE202007016947U1 (de) Auswuchtgewicht
EP1602862B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102008031880B4 (de) Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102006041268B4 (de) Stoßfängerbaugruppe eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Stoßfängerbaugruppe
DE102013011203B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren einer Karosseriestruktur
DE102017117313B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE10126047C5 (de) Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE102004057400B4 (de) Anordnung bestehend aus einem Verkleidungsteil und einem Bauteil
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102012106882B4 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegelhalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011109044A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102018112484B3 (de) Halterungsschäkel zum Halten einer Blattfeder
DE202009017931U1 (de) Bremsbelagträgerrückhalteplatte
DE102016006845A1 (de) Verbindung von Außenverkleidungsbauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080910

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110923

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140701