DE202007016556U1 - Lock with silenced trap - Google Patents

Lock with silenced trap Download PDF

Info

Publication number
DE202007016556U1
DE202007016556U1 DE200720016556 DE202007016556U DE202007016556U1 DE 202007016556 U1 DE202007016556 U1 DE 202007016556U1 DE 200720016556 DE200720016556 DE 200720016556 DE 202007016556 U DE202007016556 U DE 202007016556U DE 202007016556 U1 DE202007016556 U1 DE 202007016556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
lock
tail
particular according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016556
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE200720016556 priority Critical patent/DE202007016556U1/en
Publication of DE202007016556U1 publication Critical patent/DE202007016556U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/165Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Schloss mit Falle, wobei die in einem Schlossgehäuse (1) verschieblich gelagerte, einen Fallenkopf (3) und einen Fallenschwanz (4) aufweisende Falle (2) einen Grundkörper (13) aus Metall besitzt, wobei im Bereich des Fallenkopfes (3) Anschlagfortsätze (6) aus Kunststoff vorgesehen sind, die jeweils eine Anschlagfläche ausbilden, die nach einem von einer Fallenfeder (50) beschleunigtem Ausfahren des Fallenkopfes (3) aus einer der Seitenwandung (8) des Schlossgehäuses (1) oder eines Stulps (10) zugeordneten Durchtrittsöffnung (12) an dem gehäuseeinwärts liegenden Rand der Durchtrittsöffnung (12) anschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) zufolge einer elastischen Verformeigenschaft des Anschlagfortsatzes (6) vor der Endphase des Fallenausfahrens am Rand anschlägt, so dass das Fallenausfahren in der Endphase zufolge eines Verformungsweges abgebremst wird.lock with a catch, wherein the in a lock housing (1) displaceable mounted, a case head (3) and a latch tail (4) having Trap (2) has a base body (13) made of metal, wherein in the area of the case head (3) stop extensions (6) Plastic are provided, each having a stop surface form accelerated by one of a falling spring (50) Extending the case head (3) from one of the side wall (8) of the Lock housing (1) or a Stulps (10) associated Passage opening (12) on the housing inwards strike the edge of the passage opening (12), characterized in that the stop surface (7) according to an elastic deformation property of the stopper extension (6) strikes at the edge before the final phase of the fall extension, so that the trap extension in the final phase due to a deformation path is slowed down.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit Falle, wobei die in einem Schlossgehäuse verschieblich gelagerte, einen Fallenkopf und einen Fallenschwanz aufweisende Grundkörper aus Metall besitzt, wobei im Bereich des Fallenkopfes ein oder mehrere Anschlagfortsätze aus Kunststoff vorgesehen sind, die Anschlagflächen ausbilden, die nach einem von einer Fallenfeder beschleunigtem Ausfahren des Fallenkopfes aus einer der Seitenwandung des Schlossgehäuses oder eines Stulps zugeordneten Durchtrittsöffnung an dem gehäuseeinwärts liegenden Rand der Durchtrittsöffnung anschlagen.The The invention relates to a lock with a trap, wherein the lock in a lock housing slidably mounted, a trap head and a trap tail having basic body of metal, wherein in the area of the case head one or more stop extensions Plastic are provided which form stop surfaces, after an accelerated by a falling spring extension of the Fallenkopfes from one of the side wall of the lock housing or a cuff associated with the passage opening at the housing inwardly lying edge of the passage opening attacks.

Ein derartiges Schloss ist aus der DE 298 01 345 U1 vorbekannt. Dort wird zur Geräuschdämpfung eines Schlosses vorgeschlagen, den Kopf einer Falle mit einer Kunststoffumkleidung zu versehen, wobei dort Stege und Anschlagflächen vorgesehen sind. Die Stege gleiten an Kanten oder Flächen eines zugehörigen Schließblechs. Die Anschlagflächen sollen beim Ausfahren der Falle gegen die rückwärtige Fläche des Stulps oder eine rückwärtige Fläche des Gehäuses treten. Indem nicht Stahl auf Stahl, sondern Kunststoff auf Stahl trifft, tritt eine Geräuschminderung ein.Such a castle is from the DE 298 01 345 U1 previously known. There is proposed for noise damping of a lock, to provide the head of a trap with a Kunststoffumkleidung, where webs and stop surfaces are provided there. The webs slide on edges or surfaces of an associated striking plate. The stop surfaces should occur when the case is extended against the rear surface of the forend or a rear surface of the housing. By not steel on steel, but plastic meets steel, a noise reduction occurs.

Aus der DE 298 01 345 U1 ist es ferner bekannt, eine Führungsflanke des Fallenschwanzes mit Kunststoff zu belegen. Dort besitzt der Fallenschwanz einen Längsschlitz, der von einem gehäusefesten Führungszapfen durchgriffen ist. Die Wandung dieses Längsschlitzes ist mit einer Kunststoffauskleidung versehen.From the DE 298 01 345 U1 It is also known to occupy a leading edge of the trap tail with plastic. There, the latch tail has a longitudinal slot which is penetrated by a housing-fixed guide pin. The wall of this longitudinal slot is provided with a plastic lining.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten geräuschmindernden Maßnahmen zu verbessern.Of the Invention is based on the object, the known noise-reducing Improve measures.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch kombinierbar ist.Solved The object is achieved by the specified in the claims Invention, each claim being an independent solution represents the task and can be combined with any other claim.

Erfindungsgemäß entfalten die Anschlagfortsätze eine Bremsfunktion. Sie treten vor einer Endphase des Fallenausfahrens gegen den Rand der Durchtrittsöffnung. Zufolge einer elastischen Verformeigenschaft jedes Anschlagfortsatzes findet eine Verformung des letzteren in der Endphase des Fallenausfahrens statt. Die Bewegungsenergie der Falle wird in Verformungsenergie des Anschlagfortsatzes umgewandelt. Dies hat eine Abbremsung des Fallenausfahrens zur Folge. Die Falle erreicht somit ihre Endposition mit verminderter Geschwindigkeit. Die Falle bzw. der Fallenkopf kann einen oder mehrere Endanschlagflächen besitzen, mit denen der Fallenkopf nach der Endphase des Fallenausfahrens an den Rand der Durchbrechung anschlägt. Je nach Verformeigenschaft des Anschlagfortsatzes, Kraft der auf die Falle wirkenden Fallenfeder oder Länge des Verformungsweges kann die Falle in ihrer ausgefahrenen Ruheposition mit diesen Endanschlagflächen am Rand der Durchbrechung anliegen oder einen geringfügigen Abstand dazu besitzen.Unfold according to the invention the stop extensions a braking function. They occur a final phase of the fall extension against the edge of the passage opening. Due to an elastic deformation characteristic of each stopper extension finds a deformation of the latter in the final phase of the fall extension instead of. The kinetic energy of the trap becomes deformation energy converted of the stop process. This has a deceleration of the Trap extension result. The trap thus reaches its final position at a reduced speed. The trap or the case head can have one or more end stops, with the case head after the final phase of the fall extension to the Edge of the aperture strikes. Depending on the deformation property the stopper extension, force of the falling spring acting on the case or length of the deformation path can be the trap in their extended rest position with these end stop surfaces abut the edge of the opening or a slight Own distance.

Insbesondere werden von der Erfindung die nachfolgenden technischen Verbesserungen vorgeschlagen, die in Kombination oder aber auch alleine an einem gattungsgemäßen Schloss zur Geräuschminderung vorgesehen sein können. Die Falle besitzt Vertiefungen, in die eine Kunststoffmasse eingespritzt ist. Dabei entstehen Rippen, die über die Fallenschräge, die Fallensperrfläche und die Fallenstirnfläche ragen. Gleitet die Falle am Schließblech auf oder tritt mit der Fallenstirn gegen das Schließblech, so schlägt eine Kunststoffanschlagflanke gegen Metall, was geräuschmindernd ist. Die Falle wird mittels einer Fallenfeder aus einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position beschleunigt. In der Endphase der Fallenaustrittsbewegung treten die Anschlagflächen der Anschlagfortsätze gegen die Rückseite der Gehäuseschmalseitenwand oder gegen die Rückseite des Stulps. Dieser erste Kontakt tritt vor dem Erreichen der Endposition ein. Die Anschlagfläche kann von einem Anschlagsteg ausgebildet sein, welcher elastisch ausbiegbar ist. Die Anschlagfläche ist mittels eines Abstandssteges vom Fallenkopf beabstandet. Dieser Abstandssteg kann sich ebenfalls elastisch verformen. Die Falle wird durch die elastische Verformung abgebremst. Ihre Vortrittsgeschwindigkeit ist minimiert, wenn nach der Endphase der Austrittsbewegung der Falle mit einer Endanschlagfläche gegen einen Randabschnitt der Durchtrittsöffnung der Falle tritt. Es handelt sich erfindungsgemäß um eine voreilende Abfederung der Falle, um das dynamische Vorschnellen mit späterem Aufprall der Falle auf der Stulprückseite geräuschmindernd zu minimieren. Die Endanschlagfläche tritt somit mit erheblich verminderter Geschwindigkeit gegen die Gegenanschlagfläche der Gehäuseschmalseitenwand oder des Stulps. Die Anschlagfläche des Anschlagfortsatzes, welche die voreilende Abfederung der Falle bewirkt, ist vom Fallenkopf beabstandet, wobei bezogen auf ein in einer Tür eingebautes Schloss die Beabstandung nach oben und unten erfolgt. Die Strecke zwischen Fallenkopf und Anschlagfläche, die von einem Abstandssteg ausgebildet ist, bildet einen Verformungsarm.Especially are the following technical improvements of the invention proposed, in combination or alone on one generic lock for noise reduction can be provided. The trap has pits, in which a plastic compound is injected. This creates ribs, the over the trap slope, the trap blocking area and the trap end face protrude. Slips the latch on the strike plate or enters the striking plate with the so a plastic stop flank strikes metal, which reduces noise. The trap is made by means of a Fall spring from a retracted position to an extended one Position accelerates. In the final phase of the trap exit movement enter the stop surfaces of the stop extensions against the back of the housing narrow side wall or against the back of the forend. This first contact occurs before reaching the end position. The stop surface may be formed by a stop web, which is elastic is bendable. The stop surface is by means of a spacer web spaced from the case head. This spacer can also be deform elastically. The trap is caused by the elastic deformation braked. Your forward speed is minimized when after the final phase of the exit movement of the trap with an end stop surface against an edge portion of the passage opening of the trap occurs. It is according to the invention to a Leading cushioning of the trap to the dynamic rash with later impact of the trap on the back of the back minimize noise. The end stop surface thus occurs at a significantly reduced speed against the Counter stop surface of the housing narrow side wall or the cuff. The stop surface of the stopper extension, which causes the premature cushioning of the trap is from the case-head spaced, with respect to a built-in a door Lock the spacing is done up and down. The distance between trap head and stop surface, by a spacer bar is formed, forms a deformation arm.

In einer Weiterbildung der Erfindung, die auch einen eigenständigen Charakter besitzt, ist das gattungsgemäße, auf Metall gleitende Kunststoffteil ein Einklipsteil. Bevorzugt bildet das Einklipsteil Führungsflanken aus, mit denen der Fallenschwanz beim Verschieben der Falle an einer oder mehreren gehäusefesten Gegenführungsflanken entlang gleiten kann. Die geräuschmindernden Kunststoffzonen des Fallenkopfes sind von den geräuschmindernden Kunststoffzonen des Fallenschwanzes getrennt. Zufolge dieser Ausgestaltung können mit den gleichen Dämpfungsmitteln Fallen von unterschiedlichen Dornmaßen ausgestattet werden. Unabhängig von der Länge des Fallenschwanzes können Fallenköpfe mit einer identischen Einspritzung versehen werden. Selbiges gilt für die Gestaltung des Einklipsteiles zur Geräuschminderung der Führung des Fal lenschwanzes. Unabhängig von dessen Länge kann ein und dasselbe Einklipsteil in einen Führungsschlitz eines Fallenschwanzes eingeklipst werden. Bei dieser Ausgestaltung bildet das Kunststoffform einen Ringkörper aus, der eine langgestreckte Gestalt besitzt. Dieser Ringkörper wird als Auskleidung in den Führungsschlitz des Fallenschwanzes eingeklipst. Hierzu kann der Ringkörper eine Rastnase besitzen. Der Ringkörper kann die Unterseite des aus Metall bestehenden Grundkörpers geringfügig überragen, so dass sichergestellt ist, dass nicht die ebene Fläche des Stahlkörpers, sondern das Kunststoffteil gleitend auf dem Schlossboden aufliegt. Zur Lagefixierung der Auskleidung innerhalb des Führungsschlitzes können von dem die Auskleidung bildenden Ringkörper seitliche Stützvorsprünge abragen, die in zur bodenseitigen Breitseite des Stahlgrundkörpers offenen Nischen einliegen. Die bodenseitige Abstützung des Fallenschwanzes kann aber auch mit einem Steg, bevorzugt einem Verbindungssteg verwirklicht werden, der an den Ringkörper angeformt ist. Dieser liegt in einer Aussparung derart ein, dass ein Abschnitt des Verbindungssteges rippenartig über die Unterfläche des Stahlgrundkörpers ragt. Bevorzugt wird mit dem Einklipsteil auch eine Deckenabstützung realisiert. Hierzu besitzt das Einklipsteil einen Verbindungssteg, mit dem die sich am Boden des Schlossgehäuses abstützende Führungsflanke mit einer sich an der Schlossdecke abstützenden Führungsflanke verbunden ist. Dieser Verbindungssteg kann ebenfalls mit dem Metallgrundkörper verklipst sein.In a further development of the invention, which also has an independent character, the generic, sliding metal on plastic part is a Einklipsteil. Preferably, the Einklipsteil forms guide flanks, with which the latch tail can slide when moving the case on one or more housing-fixed counter-leading edges. The noise reducing plastic zones of the Trap heads are separated from the noise-reducing plastic zones of the trap tail. According to this embodiment, traps of different mandrel dimensions can be equipped with the same damping means. Regardless of the length of the trap tail, trap heads can be provided with an identical injection. The same applies to the design of Einklipsteiles for noise reduction of the leadership of Fal lenschwanzes. Regardless of its length, one and the same Einklipsteil be clipped into a guide slot of a trap tail. In this embodiment, the plastic mold forms an annular body, which has an elongated shape. This ring body is clipped as a lining in the guide slot of the trap tail. For this purpose, the annular body may have a latching nose. The ring body can project slightly beyond the underside of the basic body made of metal, so that it is ensured that not the flat surface of the steel body, but the plastic part slidably rests on the lock bottom. To fix the position of the lining within the guide slot can protrude from the lining forming annular body lateral support projections, which einliegen in the bottom-side broad side of the steel body open niches. But the bottom-side support of the latch tail can also be realized with a web, preferably a connecting web, which is integrally formed on the annular body. This is located in a recess such that a portion of the connecting web protrudes rib-like over the lower surface of the steel body. Preferably, a ceiling support is realized with the Einklipsteil. For this purpose, the Einklipsteil has a connecting web, with which the supporting at the bottom of the lock housing guide edge is connected to a supported on the castle ceiling guide edge. This connecting web can also be clipped to the metal body.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:One Embodiment of the invention will be described below attached drawings explained. Show it:

1 das erfindungsgemäße Schloss mit vorgefahrener Falle und abgenommenem Schlossdeckel, 1 the lock according to the invention with a retracted latch and removed lock cover,

2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in 1, jedoch mit dargestellter Schlossdecke, 2 a section along the line II-II in 1 , but with illustrated castle ceiling,

3 eine Darstellung gemäß 1 mit zurückgezogener Falle, 3 a representation according to 1 with withdrawn trap,

4 die Falle in der Draufsicht, 4 the trap in plan view,

5 die Falle in der Frontansicht, 5 the trap in front view,

6 die Falle in der Rückansicht, 6 the trap in the rear view,

7 die Falle in der Unteransicht, 7 the trap in the bottom view,

8 die Falle in der Seitenansicht, 8th the trap in side view,

9 eine erste perspektivische Darstellung der Falle, 9 a first perspective view of the trap,

10 eine zweite perspektivische Darstellung der Falle, 10 a second perspective view of the trap,

11 eine dritte perspektivische Darstellung der Falle, 11 a third perspective view of the trap,

12 eine erste perspektivische Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile der Falle, 12 a first perspective exploded view of the individual components of the trap,

13 eine zweite Explosionsdarstellung und 13 a second exploded view and

14 eine dritte Explosionsdarstellung der Falle. 14 a third exploded view of the trap.

Das in den Zeichnungen dargestellte Schloss besitzt ein Schlossgehäuse 1, welches einen Schlossboden 9 und eine sich parallel zum Schlossboden 9 sich erstreckende Gehäusedecke 11 aufweist. Das Schlossgehäuse 1 besitzt darüber hinaus eine Gehäuseschmalseitenwand 8, die sich parallel zu einem Stulp 10 erstreckt. Der Stulp 10 und die Gehäuseschmalseitenwand 8 besitzt eine Durchtrittsöffnung für einen Riegel 53. Innerhalb des Schlosses befindet sich eine Falle 2, die aus einem Fallenkopf 3 und einem Fallenschwanz 4 besteht. In der in 1 dargestellten Fallenvortrittsstellung ragt der Fallenkopf 3 durch eine Fallendurchtrittsöffnung 12 des Stulps hindurch. Im Bereich der Durchtrittsöffnung 12 besitzt auch die Gehäuseschmalseitenwand 8 eine Durchtrittsöffnung.The lock shown in the drawings has a lock housing 1 which is a castle floor 9 and one parallel to the castle floor 9 extending housing cover 11 having. The lock case 1 also has a housing narrow side wall 8th , which are parallel to a forend 10 extends. The forend 10 and the housing narrow side wall 8th has a passage opening for a latch 53 , Inside the castle there is a trap 2 that made a case head 3 and a trap tail 4 consists. In the in 1 the case head shown protrudes the case head 3 through a trap passage opening 12 through the forend. In the area of the passage opening 12 also has the housing narrow side wall 8th a passage opening.

Die Falle 2 besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, einem Grundkörper aus Metall, einer Kunststoffeinspritzung 5 und einem Kunststoffeinklipsteil 14.The trap 2 consists essentially of three parts, a metal base, a plastic injection 5 and a Kunststoffeinklipsteil 14 ,

Der Grundkörper 13 kann von einem Zinkdruckgrussteil gebildet sein. Der Grundkörper 13 kann aber auch aus Stahl bestehen. Der Grundkörper, wie er in den 12 bis 14 dargestellt ist, besitzt einen Fallenkopf 3, der eine Vielzahl von nutartigen Vertiefungen besitzt. Im Randbereich der Fallenschräge 26 befinden sich zwei parallel zueinander verlaufende Vertiefungen. Diese setzen sich fort in Vertiefungen, die sich über die Fallenstirnfläche 28 erstrecken. Die beiden Stirnseiten des Fallenkopfes 3 sind jeweils von einer Nut 33 flankiert. Jenseits der Nuten 33 setzt sich der Fallenkopf 3 unter Ausbildung jeweils eines seitlichen Führungssteges 19 fort. Auch die Sperrfläche besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Nuten 34. Diese sind mit den Nuten 33 des seitlichen Führungssteges 19 über Durchtrittsöffnungen 35 verbunden.The main body 13 can be formed by a Zinkdruckgrussteil. The main body 13 but can also consist of steel. The main body, as in the 12 to 14 has a trap head 3 which has a plurality of groove-like depressions. In the edge area of the trap slope 26 There are two mutually parallel depressions. These continue in depressions that extend over the trap face 28 extend. The two front sides of the case head 3 are each of a groove 33 flanked. Beyond the grooves 33 the case-head sits down 3 under training in each case a lateral guide bar 19 continued. The blocking surface also has two mutually parallel grooves 34 , These are with the grooves 33 of the lateral guide bar 19 above Through openings 35 connected.

In einer nicht dargestellten Spritzgussform wird der in den 12 bis 14 dargestellte Grundkörper 13 im Bereich seines Fallenkopfes 3 bereichsweise mit einer Kunststoffbelegung umspritzt. Das sich dabei ergebende formschlüssig mit dem Fallenkopf 3 verbundene Kunststoffteil wird mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet und ist in den 12 bis 14 als Raumform und in den 4 bis 11 als Teil der Falle 2 dargestellt.In an injection mold, not shown, in the 12 to 14 illustrated basic body 13 in the area of his trap head 3 partially encapsulated with a plastic coating. The resulting form-fitting with the case head 3 Connected plastic part is indicated by the reference numeral 5 designated and is in the 12 to 14 as a spatial form and in the 4 to 11 as part of the trap 2 shown.

Die Kunststoffeinspritzung 5 bildet im Bereich der oben erwähnten Vertiefungen, insbesondere der Vertiefungen 33, 34, Rippen aus. Es werden die Fallenschräge 26 überragende Rippen 22, die Stirnfläche 28 überragende Rippen 24 und die Fallensperrfläche 27 überragende Rippen 20 ausgebildet. An die Rippen 22 schließen sich jeweils Seitenabdeckungen 21 an, die die Seitenwände des Fallenkopfes 3 vollständig abdecken.The plastic injection 5 forms in the region of the above-mentioned depressions, in particular the depressions 33 . 34 , Ribs out. It will be the case slope 26 towering ribs 22 , the face 28 towering ribs 24 and the trap lock area 27 towering ribs 20 educated. To the ribs 22 each side covers close 21 on the side walls of the case head 3 completely cover.

Die Dämpfungsrippen 22 sind mit einem Materialsteg 25 miteinander verbunden. In der Mitte besitzt der Materialsteg 25 einen rückwärtigen Fortsatz 23, der sich in einen Verankerungszapfen 48 fortsetzt. Der Verankerungszapfen 48 steckt in einer entsprechenden Bohrung des Fallenschwanzes. Der Verbindungssteg 25 steckt in einer entsprechenden Schlitzaussparung der Falle 2.The damping ribs 22 are with a material bridge 25 connected with each other. In the middle has the material bridge 25 a rear extension 23 that is in an anchoring pin 48 continues. The anchoring pin 48 stuck in a corresponding hole of the trap tail. The connecting bridge 25 stuck in a corresponding slot recess of the trap 2 ,

Der Verbindungssteg 25 besitzt Verlängerungen in Form eines Abstandssteges 30. Der Abstandssteg 30 ragt in Richtung der seitlichen Führungsstege 19 von den Seitenwänden des Fallenkopfes 3 ab. Er überragt dabei auch Endanschlagflächen 29, die von der Kunststoffeinspritzung 5 ausgebildet werden und die in der Endposition der Falle oder bei Erreichen der Endposition der Falle an der Stulprückseite oder der Gehäuseschmalseitenrückseite anschlagen können. Die Länge der Abstandsstege 30 entspricht etwa dem Überstandsmaß des jeweiligen seitlichen Führungssteges 19, so dass dem Abstandssteg 30 angeformte Dämpfungsglieder seitlich vom Fallenkopf 3 beabstandet sind.The connecting bridge 25 has extensions in the form of a spacer bar 30 , The spacer bar 30 protrudes in the direction of the lateral guide webs 19 from the sidewalls of the case head 3 from. He also towers beyond the stop surfaces 29 that of the plastic injection 5 are formed and can strike in the end position of the case or when reaching the end position of the case on the back face or the housing narrow side back. The length of the spacer bars 30 corresponds approximately to the supernatant of the respective lateral guide bar 19 so that the spacer bar 30 molded attenuators laterally from the case head 3 are spaced.

Jedes der beiden Dämpfungsglieder bildet eine Anschlagfläche 7 aus, die räumlich den Endanschlägen 29 in der Fallenvortrittsbewegungsrichtung vorgeordnet sind. Diese Anschlagflächen 7 werden von gebogenen Anschlagstegen 31 ausgebildet. Rückwärtig der Anschlagstege 31 befindet sich jeweils ein Auge 32, so dass die Anschlagstege 31 jeweils endseitig an einen rückwärtig hinter dem Anschlagsteg 31 angeordneten verlängerten Abschnitt des Abstandssteges 30 verbunden sind. Der Abstandssteg 30 bildet zusammen mit der jeweiligen An schlagfläche 7 einen Anschlagfortsatz 6 aus. Der Abstandssteg 30 und die Anschlagstege 31 bestehen aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus Kunststoff. Die derartig gebildeten Anschlagfortsätze 6 sind somit in der Lage, vor der Endphase des Fallenausfahrens am Rand der Fallendurchtrittsöffnung 12 anzuschlagen, so dass das Fallenausfahren in der Endphase zufolge eines Verformungsweges abgebremst werden kann. Dieser Verformungsweg entsteht, wenn durch Kraftausübung und insbesondere durch ein aufgebrachtes Drehmoment der Abstandssteg 30 gebogen wird bzw. sich die Anschlagstege 31 verbiegen.Each of the two attenuators forms a stop surface 7 off, the spatially the end stops 29 are arranged upstream in the case advance movement direction. These stop surfaces 7 are made of curved stop webs 31 educated. At the back of the stop bars 31 there is one eye each 32 so that the stop bars 31 each end to a rear behind the stop web 31 arranged extended portion of the spacer bar 30 are connected. The spacer bar 30 forms together with the respective impact surface 7 a stopper extension 6 out. The spacer bar 30 and the stop webs 31 consist of an elastically deformable material, in particular of plastic. The stop projections formed in this way 6 are thus able, before the final phase of Fallenausfahrens at the edge of the case passage opening 12 be struck so that the Fallenausfahren in the final phase can be slowed down due to a deformation path. This deformation path is formed when by force and in particular by an applied torque of the spacer web 30 is bent or the stop webs 31 bend.

Die 3 stellt eine Betriebsstellung des Schlosses dar, in welcher die Falle 2 mit Hilfe eines Armes 52 einer Nuss 51 zurückgezogen worden ist. Der Arm 52 der Nuss 51 greift dabei an einem Vorsprung 16 an. Einhergehend damit spannt sich die auf den Fallenkopf 3 wirkende Fallenfeder 50.The 3 represents an operating position of the castle, in which the trap 2 with the help of an arm 52 a nut 51 has been withdrawn. The arm 52 the nut 51 engages in a projection 16 at. Along with it, the spans on the case head 3 acting latch spring 50 ,

Die Falle kann alternativ auch mit dem Wechselhebel 49 zurückgezogen werden. Der Wechselhebel 49 lagert dabei auf einen Lagersattel 18 vor einem Wechselhebelangriffsvorsprung 17.The trap can alternatively also with the change lever 49 be withdrawn. The change lever 49 stores on a storage saddle 18 in front of a change lever attack projection 17 ,

Wird die Falle aus der in 3 dargestellten Position freigegeben, so wird sie in den Darstellungen nach links von der sich entspannenden Fallenfeder 50 beschleunigt. Bevor die Endanschlagflächen 29 an der Rückseite des Stulps 10 anschlagen, treten die Anschlagflächen 7 der Anschlagstege 31 in Kontakt mit der Rückseite der Gehäuseschmalseitenwand 8. Wegen der Elastizität der Anschlagstege 31 bzw. der Abstandsstege 30 kann der Anschlagfortsatz 6 Verformungsarbeit aufnehmen. Die Geschwindigkeit der ausfahrenden Falle 2 wird vermindert. Erst nach dieser Endphase der Austrittsbewegung der Falle 2 und bei erheblich verminderter Fallenvortrittsgeschwindigkeit schlagen die Endanschlagflächen 29, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen, an der Metalloberfläche des Stulps 10 an. Je nach eingestellter Fallenfeder 50 oder elastischer Rückstell kraft der Anschlagfortsätze 6 haben die Endanschlagflächen 29 in der in 1 dargestellten Fallenvortrittsstellung einen geringen Abstand zur Rückseite des Stulps 10 oder liegen an der Rückseite des Stulps 10 an.If the trap is removed from the 3 Released in the position shown, it becomes in the representations to the left of the relaxing falling spring 50 accelerated. Before the end stop surfaces 29 at the back of the forend 10 strike, the stop surfaces occur 7 the stop webs 31 in contact with the back of the housing narrow side wall 8th , Because of the elasticity of the stop webs 31 or the spacer webs 30 can the stopper extension 6 Take up deformation work. The speed of the outbound trap 2 is reduced. Only after this final phase of the exit movement of the trap 2 and at significantly reduced Fallvortrittsgeschwindigkeit hit the Endanschlagflächen 29 , which are also made of plastic, on the metal surface of the forend 10 at. Depending on the set spring 50 or elastic return force of the stop extensions 6 have the end stop surfaces 29 in the in 1 Fallenvortrittsstellung shown a small distance to the back of the forend 10 or lie on the back of the forend 10 at.

Die Umspritzung des Fallenkopfes 2 erfolgt unabhängig von der Länge des Fallenschwanzes 4.The encapsulation of the case head 2 takes place regardless of the length of the trap tail 4 ,

Der Fallenschwanz 4 kann eine vom Dornmaß des Schlosses abhängige Länge besitzen, wobei der Endabschnitt verschieden langer Fallen 2 jeweils identisch gestaltet ist. Der Endabschnitt besitzt einen Führungsschlitz 15, in welchem ein fest mit dem Schlossboden 9 verbundener Führungszapfen 54 steckt. Der Endabschnitt des Fallenschwanzes 4 besitzt darüber hinaus den oben bereits erwähnten Drückerangriffsvorsprung 16.The trap tail 4 may have a dependent on the backset of the castle length, the end portion of different length traps 2 each designed identically. The end portion has a guide slot 15 in which a firm with the castle floor 9 connected guide pin 54 plugged. The end section of the trap tail 4 moreover has the above-mentioned pusher engagement projection 16 ,

Der langgestreckte, gerundete Endabschnitte aufweisende Führungsschlitz 15 ist mit einer Kunststoffauskleidung 36 versehen. Bei der Kunststoffauskleidung 36 handelt es sich um einen Ringkörper, der Teil eines Einklipsteiles 14 ist. An den Ringkörper ist eine Rastnase 38 angeformt, die im eingesetzten Zustand in einer Rastaussparung 43 des Führungsschlitzes 15 eingreift.The elongated, rounded end sections having guide slot 15 is with one Plastic lining 36 Mistake. In the plastic lining 36 it is a ring body, the part of Einklipsteiles 14 is. At the ring body is a catch 38 molded, which in the inserted state in a locking recess 43 of the guide slot 15 intervenes.

Vom Ringkörper 36 ragen seitwärts Stützvorsprünge 37. Diese Stützvorsprünge 37 sitzen im eingebauten Zustand des Ringkörpers 36 im Führungsschlitz 19 in Nischen 44. Der Grundkörper 13 besitzt eine Unterseite 13', die sich im eingebauten Zustand parallel zum Gehäuseboden 9 erstreckt. Die Nischen 44 sind dem Eckbereich der Wandung des Führungsschlitzes 15 und der Unterseite 13 zugeordnet. Die Höhe der Auskleidung 36 ist so gewählt, dass ein geringfügiger Randabschnitt des die Auskleidung 36 ausbildenden Ringkörpers 36 über die Unterseite 13' ragt und somit die Gleitfläche ausbildet, mit der der Fallenschwanz 4 auf dem Gehäuseboden 9 geführt ist. Mit den in den Nischen 44 ein liegenden Stützvorsprüngen 37 wird die Vortrittshöhe des Randbereichs des Ringkörpers 36 über die Fläche 13' bestimmt.From the ring body 36 protrude sideways supporting protrusions 37 , These support projections 37 sit in the installed state of the ring body 36 in the guide slot 19 in niches 44 , The main body 13 has a bottom 13 ' , which are in the installed state parallel to the housing bottom 9 extends. The niches 44 are the corner area of the wall of the guide slot 15 and the bottom 13 assigned. The height of the lining 36 is chosen so that a slight edge portion of the lining 36 forming annular body 36 over the bottom 13 ' protrudes and thus forms the sliding surface, with the trap tail 4 on the case back 9 is guided. With those in the niches 44 a lying support projections 37 is the leading height of the edge region of the ring body 36 over the area 13 ' certainly.

An der der Rastnase 38 gegenüberliegenden Seite setzt sich der Ringkörper 36 unter Ausbildung eines Verbindungssteges 39 fort. Der Verbindungssteg 39 liegt in einer nutartigen Aussparung 45 der zum Boden 9 weisenden Fläche 13' des Fallenschwanzes 4 derart ein, dass ein Abschnitt des Verbindungssteges 39 über die Fläche 13' ragt und ebenfalls eine Gleitfläche ausbildet.At the catch nose 38 opposite side sits the ring body 36 under formation of a connecting web 39 continued. The connecting bridge 39 lies in a groove-like recess 45 to the ground 9 pointing surface 13 ' of the tail-tail 4 such that a portion of the connecting web 39 over the area 13 ' protrudes and also forms a sliding surface.

An seiner rückwärtigen Flanke besitzt der Drückerangriffsvorsprung 16 eine Aussparung 46, in welcher ein rechtwinklig vom Verbindungssteg 39 abragender weiterer Verbindungssteg 40 einliegt. Am Ende des Verbindungssteges 40 befindet sich ein Gleitvorsprung 42, der – wie es die 2 zeigt – in gleitender Anlage an der Gehäusedecke 11 anliegt. Im Bereich des Endes des zweiten Verbindungssteges 40 befindet sich auch eine weitere Rastnase 41, die in einer Rastaussparung 47 des Drückerangriffsvorsprungs 16 einliegt.On its rear flank has the pusher lug projection 16 a recess 46 in which a right angle from the connecting web 39 protruding further connecting bridge 40 rests. At the end of the connecting bridge 40 there is a sliding projection 42 who, like the 2 shows - in sliding contact with the housing cover 11 is applied. In the area of the end of the second connecting bridge 40 There is also another catch 41 that is in a latching recess 47 the trigger attack projection 16 rests.

Mit der Kunststoffeinspritzung 5 einerseits und dem Einklipsteil 14 andererseits werden Maßnahmen ergriffen, dass sichergestellt ist, dass alle Kontaktstellen zwischen Falle und Schlossgehäuse, also mit Stulp 10, Gehäuseschmalseitenwand 8, Gehäuseboden 9, Gehäusedecke 10 und Führungszapfen 54 mit Kunststoff überzogen sind. Indem zwei getrennte Kunststoffteile verwendet werden, lassen sich identisch geformt Kunststoffformteile, also Kunststoffeinspritzung 5 einerseits und Einklipsteil 14 andererseits für Fallen 2 für Schlösser unterschiedlichen Dornmaßes verwenden. Darüber hinaus stellen die über die Metalloberflächen der Falle 2 ragenden Abschnitte der Rippenzonen der Kunststoffeinspritzung 5 sicher, dass nicht nur eine geräuscharme Führung des Fallenkopfes in der Fallendurchtrittsöffnung 12 gewährleistet ist, sondern dass auch ein geräuschverminderter Kontakt zum Schießblech erfolgen kann.With the plastic injection 5 on the one hand and the Einklipsteil 14 On the other hand, measures are taken to ensure that all contact points between the case and lock housing, ie with forend 10 , Housing narrow side wall 8th , Caseback 9 , Housing cover 10 and guide pins 54 coated with plastic. By two separate plastic parts are used, can be identically shaped plastic moldings, ie plastic injection 5 on the one hand and Einklipsteil 14 on the other hand for traps 2 for locks of different backset use. In addition, those over the metal surfaces of the trap 2 protruding portions of the rib zones of the plastic injection 5 sure that not only a low-noise leadership of the case head in the case passage opening 12 is ensured, but that also a noise-reduced contact with the shooting plate can be done.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are essential to the invention (in itself). In the disclosure of the application is hereby also the disclosure content the associated / attached priority documents (Copy of the advance notice) fully included, too for the purpose, features of these documents in claims present Registration with.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 29801345 U1 [0002, 0003] - DE 29801345 U1 [0002, 0003]

Claims (18)

Schloss mit Falle, wobei die in einem Schlossgehäuse (1) verschieblich gelagerte, einen Fallenkopf (3) und einen Fallenschwanz (4) aufweisende Falle (2) einen Grundkörper (13) aus Metall besitzt, wobei im Bereich des Fallenkopfes (3) Anschlagfortsätze (6) aus Kunststoff vorgesehen sind, die jeweils eine Anschlagfläche ausbilden, die nach einem von einer Fallenfeder (50) beschleunigtem Ausfahren des Fallenkopfes (3) aus einer der Seitenwandung (8) des Schlossgehäuses (1) oder eines Stulps (10) zugeordneten Durchtrittsöffnung (12) an dem gehäuseeinwärts liegenden Rand der Durchtrittsöffnung (12) anschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) zufolge einer elastischen Verformeigenschaft des Anschlagfortsatzes (6) vor der Endphase des Fallenausfahrens am Rand anschlägt, so dass das Fallenausfahren in der Endphase zufolge eines Verformungsweges abgebremst wird.Lock with trap, whereby in a lock housing ( 1 ) slidably mounted, a case head ( 3 ) and a trap tail ( 4 ) ( 2 ) a basic body ( 13 ) of metal, wherein in the region of the case head ( 3 ) Stop extensions ( 6 ) are provided from plastic, each forming a stop surface, which after one of a falling spring ( 50 ) accelerated extension of the case head ( 3 ) from one of the side walls ( 8th ) of the lock housing ( 1 ) or a cuff ( 10 ) associated passage opening ( 12 ) at the housing-inward edge of the passage opening ( 12 ), characterized in that the abutment surface ( 7 ) according to an elastic deforming property of the abutment extension ( 6 ) strikes against the edge before the final phase of the fall extension, so that the fall extension in the final phase is braked as a result of a deformation path. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) mittels eines Abstandssteges (30) vom Fallenkopf (3) beabstandet ist.Lock according to claim 1, characterized in that the stop surface ( 7 ) by means of a spacer web ( 30 ) from the case head ( 3 ) is spaced. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Endanschlagflächen (29), mit denen die Falle (2) nach der Endphase des Fallenausfahrens an der Rückseite des Stulps (10) bzw. an der Rückseite einer Gehäuseschmalseitenwand anschlägt bzw. anliegt, wobei die ein oder mehreren Anschlagflächen (7) in einem entspannten Zustand der elastisch verformbaren Anschlagfortsätze (6) in Austrittsbewegungsrichtung der Falle (2) vor den Endanschlagflächen (29) liegen.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by one or more end abutment surfaces ( 29 ) with which the trap ( 2 ) after the final phase of the fall extension on the back of the forend ( 10 ) or abuts against the rear side of a housing narrow side wall, wherein the one or more abutment surfaces ( 7 ) in a relaxed state of the elastically deformable abutment extensions ( 6 ) in the exit movement direction of the trap ( 2 ) in front of the end stop surfaces ( 29 ) lie. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Stegabschnitten (30) seitlich vom Fallenkopf (2) abragenden Anschlagflächen (7) materialeinheitliche Fortsätze einer Kunststoffeinspritzung (5) in Freiräume des Fallenkopfes (2) sind.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the means of web sections ( 30 ) laterally from the case head ( 2 ) projecting abutment surfaces ( 7 ) integral extensions of a plastic injection ( 5 ) in free spaces of the case head ( 2 ) are. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Kunststoffeinspritzung (5), welche erhabene Dämpfungsrippen (20, 22, 24) ausbildet, die sich über die Fallenschräge (26), die Fallenstirn (28) und über die Fallensperrfläche (27) erstrecken.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a plastic injection ( 5 ), which raised damping ribs ( 20 . 22 . 24 ) formed by the fall slope ( 26 ), the Fallenstirn ( 28 ) and via the trap blocking area ( 27 ). Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsrippen (20, 22, 24) in Vertiefungen (33, 34) einliegen.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the damping ribs ( 20 . 22 . 24 ) in wells ( 33 . 34 ) einliegen. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei sich gegenüberliegende, mittels Durchtrittsöffnungen (35) miteinander verbundene Vertiefungen (33, 34).Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by two opposing, by means of passages ( 35 ) interconnected depressions ( 33 . 34 ). Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (7) von Federstegen (31) ausgebildet sind, rückwärtig welcher die Anschlagfortsätze (26) ein Auge (32) ausformen.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the abutment surfaces ( 7 ) of spring bars ( 31 ) are formed, at the rear which the stop extensions ( 26 ) an eye ( 32 ). Schloss mit Falle, wobei die in einem Schlossgehäuse (1) verschieblich gelagerte, einen Fallenkopf (3) und einen Fallenschwanz (4) aufweisende Falle (2) einen Grundkörper (13) aus Metall besitzt, wobei der Fallen schwarz (4) eine oder mehrere mit Kunststoff (36, 39, 42) belegte Führungsflanken aufweist, die beim Verschieben der Falle (2) an einer oder mehreren gehäusefesten Gegenführungsflanken (9, 11, 54) entlang gleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflanken (36, 39, 42) von einem Kunststoffformteil (14) usgebildet sind, welches Kunststoffformteil (14 mit dem Grundkörper (13) verklipst ist.Lock with trap, whereby in a lock housing ( 1 ) slidably mounted, a case head ( 3 ) and a trap tail ( 4 ) ( 2 ) a basic body ( 13 ) of metal, the trap being black ( 4 ) one or more with plastic ( 36 . 39 . 42 ) has occupied guide flanks which, when moving the latch ( 2 ) on one or more housing-fixed opposite flanks ( 9 . 11 . 54 ), characterized in that the guide flanks ( 36 . 39 . 42 ) of a plastic molding ( 14 ) are formed, which plastic molded part ( 14 with the basic body ( 13 ) is clipped. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsflanke von einem in einen Führungsschlitz (15) eingeklipsten Ringkörper (36) ausgebildet ist.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a leading edge from one into a guide slot ( 15 ) clipped ring body ( 36 ) is trained. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Auskleidung ausbildende Ringkörper (36) mit einer Rastnase (38) in eine Rastaussparung (43) des Fallenschwanzes (4) eingreift.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the annular body forming a lining ( 36 ) with a catch ( 38 ) in a latching recess ( 43 ) of the trap tail ( 4 ) intervenes. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen rückwärtigen Verbindungssteg (39), der sich dem Ringkörper (36) anschließt, und mit welchem der Fallenschwanz (4) auf dem Boden (9) des Schlossgehäuses (1) geführt ist.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a rear connecting web ( 39 ), the ring body ( 36 ), and with which of the tail-tail ( 4 ) on the ground ( 9 ) of the lock housing ( 1 ) is guided. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (39) bereichsweise in einer Aussparung (45) einliegt und die Breitseitenfläche (13') des Grundkörpers (13) überragt.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the connecting web ( 39 ) in areas in a recess ( 45 ) and the broadside surface ( 13 ' ) of the basic body ( 13 ) surmounted. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen dem Verbindungssteg (39) angeformten, davon rechtwinklig abragenden rückwärtigen Verbindungssteg (39), der mit einer Rastnase (41) in eine Rastaussparung (47) eingreift.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a connecting web ( 39 ) formed therefrom at right angles projecting rear connecting web ( 39 ), which with a detent ( 41 ) in a latching recess ( 47 ) intervenes. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt des rückwärtigen Verbindungssteges (40) einen Gleitvorsprung (42) ausbildet, mit dem der Fallenschwanz (4) an der Decke (11) des Schlossgehäuses (1) geführt ist.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that an end portion of the rear connecting web ( 40 ) a sliding projection ( 42 ), with which the tail-tail ( 4 ) on the ceiling ( 11 ) of the lock housing ( 1 ) is guided. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Verbindungssteg (40) in einer Aussparung (46) einliegt.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the rear connecting web ( 40 ) in a recess ( 46 ) is present. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Schlossboden (9) weisender Randabschnitt der Ringauskleidung (36) über die Breitseite (13') des Grundkörpers (13) ragt und eine Gleitfläche ausbildet, mit der der Fallenschwanz (4) auf dem Schlossboden (9) gleitend geführt ist.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that one to the castle floor ( 9 ) facing edge portion of the ring lining ( 36 ) over the broadside ( 13 ' ) of the basic body ( 13 ) and forms a sliding surface with which the tail-tail ( 4 ) on the castle floor ( 9 ) is guided in a sliding manner. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch von der Ringauskleidung (36) seitlich abragende Stützvorsprünge (39), die in Nischen (44) des Randes des Führungsschlitzes (15) einliegen.Lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by the ring lining ( 36 ) laterally projecting support projections ( 39 ) in niches ( 44 ) of the edge of the guide slot ( 15 ) einliegen.
DE200720016556 2007-11-26 2007-11-26 Lock with silenced trap Expired - Lifetime DE202007016556U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016556 DE202007016556U1 (en) 2007-11-26 2007-11-26 Lock with silenced trap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016556 DE202007016556U1 (en) 2007-11-26 2007-11-26 Lock with silenced trap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016556U1 true DE202007016556U1 (en) 2009-04-02

Family

ID=40514738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016556 Expired - Lifetime DE202007016556U1 (en) 2007-11-26 2007-11-26 Lock with silenced trap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016556U1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995753A1 (en) 2014-09-09 2016-03-16 BKS GmbH Lock for a door
EP2998478A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-23 BKS GmbH Mortise lock for a door and lock set for a door
DE102015109005A1 (en) 2015-06-08 2016-12-08 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Lock with noise insulation
ITUB20160497A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-15 Alban Giacomo Spa PERFECT STRUCTURE OF SCROCCO FOR LOCKS
WO2019015319A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 广东名门锁业有限公司 Buffer structure for lock body latch bolt
DE202018103043U1 (en) * 2018-05-30 2019-09-02 Alptekin Engizek Mortise lock, in particular according to DIN 18252
EP3733998A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-04 dormakaba Deutschland GmbH Lock
CN115162856A (en) * 2022-06-02 2022-10-11 深圳绿米联创科技有限公司 Lock set

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801345U1 (en) 1998-01-28 1999-06-02 Schulte Schlagbaum Ag Lock with a silenced latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801345U1 (en) 1998-01-28 1999-06-02 Schulte Schlagbaum Ag Lock with a silenced latch

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995753A1 (en) 2014-09-09 2016-03-16 BKS GmbH Lock for a door
EP2998478A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-23 BKS GmbH Mortise lock for a door and lock set for a door
DE102015109005A1 (en) 2015-06-08 2016-12-08 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Lock with noise insulation
EP3106593A1 (en) 2015-06-08 2016-12-21 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Lock with sound insulation
RU2734343C2 (en) * 2016-01-15 2020-10-15 Албан Джакомо - С.П.А. Spring-loaded latch for locks
ITUB20160497A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-15 Alban Giacomo Spa PERFECT STRUCTURE OF SCROCCO FOR LOCKS
WO2017122126A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Alban Giacomo - S.P.A. Spring latch for locks
WO2019015319A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 广东名门锁业有限公司 Buffer structure for lock body latch bolt
US11248393B2 (en) 2017-07-19 2022-02-15 Guangdong Mingmen Locks Industry Co., Ltd. Latch bolt buffer structure for lock body
DE202018103043U1 (en) * 2018-05-30 2019-09-02 Alptekin Engizek Mortise lock, in particular according to DIN 18252
EP3733998A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-04 dormakaba Deutschland GmbH Lock
CN115162856A (en) * 2022-06-02 2022-10-11 深圳绿米联创科技有限公司 Lock set
CN115162856B (en) * 2022-06-02 2024-04-02 深圳绿米联创科技有限公司 Lock set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016556U1 (en) Lock with silenced trap
EP1867817B1 (en) Connecting rod fastener
EP1775401A2 (en) Door opener device and striker plate for use with a door opener device
DE102012110941A1 (en) Lock for locking a cover
EP3147435A1 (en) Pull-out locking device and piece of furniture
DE102007018871B4 (en) Counter-lock part with swiveling locking plate
DE69811750T2 (en) Locking fitting for sliding door, sliding window or the like
EP1683934B1 (en) Lock, in particular lock for room door
DE202009011042U1 (en) sliding door hardware
DE102009026093A1 (en) Mortise lock with variable backset and variable distance
DE202009001896U1 (en) Lock with silenced trap
DE10064512A1 (en) Closure strip, in particular, for electrically lockable/unlockable building outside doors comprises at least one glide element which is made of a plastic material and incorporates a glide surface for the door-catch
DE10229449B4 (en) Locking fitting of a wing, which is provided with staggered inner and outer support means for its attachment
DE3614224C2 (en) Fitting made of base plate and cover for doors or the like
DE202006004486U1 (en) Fastening device for assembling interior paneling in motor vehicle, has two spring arms each with rear grip projection that are positioned away from each other and have larger dimension in slacken/usage position to grip fixing opening sides
DE102014109437A1 (en) Fitting for a sliding door
EP2995753B1 (en) Lock for a door
DE102018108637A1 (en) CASE SERVICE WITH DAYING FOR THE PARTICULAR RELEASE OF A CASTLE TRAP A DOOR LOCK MECHANISM
DE102006011792B3 (en) Door handle has square radical to door leaf and handle is engaged to door leaf, and rounded carriage is connected with circular segment guidance
DE102011003371A1 (en) Locking arrangement for windows, doors or the like with a pivot bolt
DE60315382T2 (en) Lock for doors and the like
EP1103676A1 (en) Espagnolette lock
DE102012111527A1 (en) Door lock e.g. room door lock has latching element that is locked with latch head in locking detent position, and is displaced from latch head in release position
DE19604878C2 (en) Furniture lock
DE202013004830U1 (en) Swinghandle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101215

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131121

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right