DE202007014901U1 - Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, insbesondere für Turmkrane - Google Patents

Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, insbesondere für Turmkrane Download PDF

Info

Publication number
DE202007014901U1
DE202007014901U1 DE200720014901 DE202007014901U DE202007014901U1 DE 202007014901 U1 DE202007014901 U1 DE 202007014901U1 DE 200720014901 DE200720014901 DE 200720014901 DE 202007014901 U DE202007014901 U DE 202007014901U DE 202007014901 U1 DE202007014901 U1 DE 202007014901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
antenna
crane
improving
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014901
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720014901 priority Critical patent/DE202007014901U1/de
Publication of DE202007014901U1 publication Critical patent/DE202007014901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, bestehend aus am Gehäuse (1) des Haupthakens (2) eines Kranes (3) plazierten einer über Zoomfunktion, Nachtsichtfunktion und Bildstabilisierungsfunktion verfügten Videokamera (4), einem über eine Antenne (51) verfügten Sender (5) für die drahtlose Videosignalübertragung, einem über eine Antenne (61) verfügten Empfänger (6) für die drahtlose Empfang von Steuerungsbefehle, einer Scheibenwischeranlage (7), sowie mindestens einer Batterie (8) für die Versorgung sämtlichen auf dem Gehäuse (1) befindlichen Geräte mit Strom,
und aus im Führerhaus (31) des Kranes (3) plazierten einem über eine Antenne verfügten Empfänger für die drahtlose Videosignalempfang, einem Monitor und einem Fernbedienungspult mit einem über eine Antenne verfügten Sender für die Steuerung der am Gehäuse (1) eingerichteten Gerate bzw. Gerätefunktionen,
und aus einem Hilfsempfänger (314) und einem Hilfssender (315) für die ständige Aufrechterhaltung von Signalübertragung zwischen der am Gehäuse (1) plazierten Vorrichtung und dem Führerhaus (3)
dadurch gekennzeichnet,
dass die...

Description

  • Zum bekannten Stand der Technik der Gegenwart gehören verschiedene Arten von Krane, die für die Förderung von Lasten eingesetzt werden. Dem Kranführer, der sich in einer großen Höhe befindet, ist die Gegend in der Nähe der Haken an die die Lasten angebracht werden, entweder gar nicht oder sehr schlecht sichtbar. Die Erfindung will hier die Möglichkeit schaffen, die Sicht des Kranführers mit Hilfe von einer Videokamera zu verbessern.
  • Technische Lösung:
  • Figur 1, Figur 2
  • Am Gehäuse (1) des Haupthakens (2) des Kranes (3) werden die bereits zum bekannten Stand der Technik gehörende Videokamera (4), Sender (5), Empfänger (6), Ausrüstung für Scheibenwischeranlage (7) und mindestens eine Batterie (8) angebracht. Beim Bedarf wird am Gehäuse (1) auch eine Lichtquelle montiert, um in Dunkelheit die Gegend in der Nähe der Last zu beleuchten.
  • Im Führerhaus (31) des Kranes (3) werden die bereits zum bekannten Stand der Technik gehörende ein mit einer Antenne ausgestatteter Empfänger für Empfang von Videosignal der Videokamera (4), ein Monitor und ein Fernbedienungspult mit einem über eine Antenne verfügten Sender für die Fernsteuerung von Gerate bzw. Gerätefunktionen der Vorrichtung plaziert.
  • Die Videokamera (4) verfügt über eine Zoomfunktion, was Annäherung und Entfernung des Bildes ermöglicht, so daß die ganze Last und ihre nähere Umgebung am Bildschirm des im Führerhaus (31) plazierten Monitors erscheinen kann. Die Zoomfunktion der Videokamera (4) ist aus dem Führerhaus (31) des Kranes (3) steuerbar.
  • Die Videokamera (4) verfügt über eine Nachtsichtfunktion, was den Einsatz der Vorrichtung in Dunkelheit ermöglicht. Das An- und Ausschalten der Nachtsichtfunktion der Videokamera (4) erfolgt entweder automatisch oder drahtlos aus dem Führerhaus (31) des Kranes (3). Die Videokamera (4) verfügt über eine Bildstabilisierungsfunktion, die das Wackeln des Bildes dämpft.
  • Die Videokamera (4) wird an einem Gestänge (41) befestigt. Das Gestänge (41) wird mit Hilfe einer Achse (9) mit zum Gehäuse (1) fest verbundenem Halter (10) verbindet, so daß die Videokamera (4) schwenkbar ist und auf die Haken (11), die sich auf den Trossen (12) bzw. Ketten (12) befinden, angerichtet werden kann. Nachdem die Videokamera (4) im richtigen Winkel eingestellt ist, wird das Gestänge (41) in dem Halter (10) mit bereits bekannten mechanischen Mitteln in dieser Position fixiert. Die Einstellung der Videokamera (4) und Fixierung des Gestänges (41) erfolgen von Hand.
  • Mit der Pfeillinie (PL) in 1 wird die Richtung der Einstellung der Videokamera (4) gezeigt.
  • Das Bild, das die Videokamera (4) aufnimmt, wird mit Hilfe von Sender (5) mit Antenne (51) an den im Führerhaus (31) plazierten, mit einer Antenne ausgestatteten Empfänger drahtlos übermittelt. Von dem Empfänger kommt das Bild auf den Bildschirm des Monitors.
  • Der über eine Antenne (61) verfügter, auf dem Gehäuse (1) befestigter Empfänger (6) dient für den Empfang von Steuerungsbefehle für Geräte bzw. Gerätefunktionen der auf dem Gehäuse (1) eingerichteten Vorrichtung aus dem Führerhaus (31).
  • Da die verschiedenen Objekte (z. B. ein Gebäude (18)) nicht nur die Sicht des Kranführers, sondern auch die Verbreitung von Funksignal stören bzw. versperren können, werden auf der Laufkatze (312) des Kranes (3) ein mit Antenne ausgestatteter Hilfsempfänger (314) und ein mit Antenne ausgestatteter Hilfssender (315) eingerichtet. Die Aufgabe von Hilfsempfänger (314) und Hilfssender (315) liegt darin, die Signalübertragung bei jeder Position des Haupthakens (2) mit der Vorrichtung bezüglich des Führerhauses (31) intakt zu halten. Die Stromversorgung von Hilfsempfänger (314) und Hilfssender (315) erfolgt durch die Stromquelle, die den auf der Laufkatze (312) befindlichen elektrischen Motor, der für Bewegung der Laufkatze (312) auf dem Kranausleger (311) oder Betätigung der Hubseil (313) verantwortlich ist, mit dem Strom versorgt, oder, wenn ein elektrischer Motor auf der Laufkatze (312) nicht vorgesehen wird, erfolgt die Stromversorgung mittels mindestens einer auf der Laufkatze (312) befestigten und mit einem gewöhnlichen Gehäuse versehenen Batterie. Hilfsempfänger (314) und Hilfssender (315) werden entweder wasserdicht hergestellt oder in einem gewöhnlichen Gehäuse für den Schutz dieser Geräte von dem Umwelteinfluß untergebracht.
  • Bei den Kranen, die keine Laufkatze besitzen, z. B. Nadelauslegerkranen werden Hilfsempfänger und Hilfssender auf dem Ende des Kranauslegers plaziert. Die Stromversorgung dieser Geräte erfolgt mittels mindestens einer, ebenfalls auf dem Ende des Kranauslegers plazierten und mit einem gewöhnlichen Gehäuse versehenen, Batterie.
  • Für die Versorgung sämtlichen, sich auf dem Gehäuse (1) befindlichen Geräte der Vorrichtung mit Strom dient mindestens eine Batterie (8), die auf einem zum Gehäuse (1) befestigten Halter (81) plaziert wird.
  • Die Vorrichtung, die sich auf dem Gehäuse (1) befindet, wird im Gehäuse (13) untergebracht, das sie gegen den Umwelteinfluß schützt. Die unten liegende Wand (131) des Gehäuses (13) wird aus dem durchsichtigen Glas hergestellt, was den Blick der Videokamera (4) ermöglicht. Das Gehäuse (13, 131) wird mit den Dichtungen (14) versehen, durch die alle aus dem Gehäuse (13, 131) herausragende Teile der Vorrichtung nach Außen geleitet werden. Um keine Feuchtigkeit und kein Staub in die Vorrichtung eindringen zu können, wird zwischen dem Gehäuse (13, 131) der Vorrichtung und dem Gehäuse (1) des Haupthakens (2) eine Dichtung (15) vorgesehen.
  • Die Vorrichtung im Bereich der Glaswand (131) des Gehäuses (13) wird mit einer bereits bekannten, für die Säuberung von Heck- oder Windschutzautoscheiben verwendeten Scheibenwischeranlage (7) ausgestattet. Ein Antrieb (Elektromotor) (71) wird zum Gehäuse (1) befestigt. Das Gestänge (72) des Antriebs (71) verläuft durch eine Dichtung (14) in der Glaswand (131). Am Ende des Gestänges (72) wird der Wischarm (73) mit dem Wischerblatt (74) eingerichtet, das für die Säuberung der Glaswand (131) dient. Zum Gehäuse (1) wird ein Behälter (75) mit Wasser bzw. mit Wasser und Antifrostmittel für Scheibenwischeranlage (7) befestigt. Für das Befeuchten der Glaswand (131) wird die Scheibenwischeranlage (7) mit mindestens einer Wasserdüse (76) ausgestattet. Die Scheibenwischeranlage (7) wird von dem Kranführer aus dem Führerhaus (31) drahtlos gesteuert.
  • Im Gehäuse (13) befindet sich ein Stromverteiler (16), der für Verbindung und Verteilung von elektrischen Kabel (17) benutzt wird. Im Stromverteiler (16) befindet sich die bereits bekannte elektronische Ausrüstung (Fernsteuerungseinheit) für die Fernsteuerung von Geräte bzw. Gerätefunktionen der Vorrichtung aus dem Führerhaus (31) des Kranes (3).
  • 1
    Gehäuse
    2
    Haupthaken
    21
    Achse des Haupthakens (2) (in Beschreibung nicht erwähnt)
    22
    Öse (in Beschreibung nicht erwähnt)
    3
    Kran
    31
    Führerhaus
    311
    Kranausleger
    312
    Laufkatze
    313
    Hubseil
    314
    Hilfsempfänger
    315
    Hilfssender
    316
    Rolle (in Beschreibung nicht erwähnt)
    317
    Achse der Rolle (316) (in Beschreibung nicht erwähnt)
    4
    Videokamera
    41
    Gestänge
    5
    Sender
    51
    Antenne
    6
    Empfänger
    61
    Antenne
    7
    Scheibenwischeranlage
    71
    Antrieb
    72
    Gestänge
    73
    Wischarm
    74
    Wischerblatt
    75
    Behälter
    76
    Wasserdüse
    77
    Halter des Wischerblattes (in Beschreibung nicht erwähnt)
    8
    Batterie
    81
    Halter
    9
    Achse
    10
    Halter
    11
    Haken
    12
    Trosse bzw. Kette
    13
    Gehäuse
    131
    Glaswand
    14
    Dichtung
    15
    Dichtung
    16
    Stromverteiler
    17
    Elektrischer Kabel
    18
    Gebäude
    PL
    Pfeillinie

Claims (6)

  1. Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, bestehend aus am Gehäuse (1) des Haupthakens (2) eines Kranes (3) plazierten einer über Zoomfunktion, Nachtsichtfunktion und Bildstabilisierungsfunktion verfügten Videokamera (4), einem über eine Antenne (51) verfügten Sender (5) für die drahtlose Videosignalübertragung, einem über eine Antenne (61) verfügten Empfänger (6) für die drahtlose Empfang von Steuerungsbefehle, einer Scheibenwischeranlage (7), sowie mindestens einer Batterie (8) für die Versorgung sämtlichen auf dem Gehäuse (1) befindlichen Geräte mit Strom, und aus im Führerhaus (31) des Kranes (3) plazierten einem über eine Antenne verfügten Empfänger für die drahtlose Videosignalempfang, einem Monitor und einem Fernbedienungspult mit einem über eine Antenne verfügten Sender für die Steuerung der am Gehäuse (1) eingerichteten Gerate bzw. Gerätefunktionen, und aus einem Hilfsempfänger (314) und einem Hilfssender (315) für die ständige Aufrechterhaltung von Signalübertragung zwischen der am Gehäuse (1) plazierten Vorrichtung und dem Führerhaus (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Videokamera (4) am Gehäuse (1) schwenkbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf dem Gehäuse (1) befindlichen Geräte und Ausrüstungen der Vorrichtung im Gehäuse (13) untergebracht sind, wobei die unten liegende Wand (131) des Gehäuses (13) aus durchsichtigem Glas besteht.
  3. Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13, 131) mit Dichtungen (14) für herausragende Teile der Vorrichtung und Dichtungen (15) für Verhinderung von das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in die Vorrichtung ausgestattet ist.
  4. Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromverteiler (16) mit der Ausrüstung für Fernsteuerung von Geräte bzw. Gerätefunktionen in der unmittelbaren Nähe von am Gehäuse (1) befindlichen Geräte vorgesehen ist, wobei die auf dem Gehäuse (1) befindlichen Geräte bzw. Gerätefunktionen der Vorrichtung aus dem Führerhaus (31) drahtlos steuerbar sind.
  5. Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenwischeranlage (7) im Bereich der Glaswand (131) des Gehäuses (13) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Kranen, die eine Laufkatze (312) besitzen, ein Hilfsempfänger (314) und ein Hilfssender (315) auf der Laufkatze (312) angeordnet sind, und bei den Kranen, die keine Laufkatze besitzen, ein Hilfsempfänger und ein Hilfssender sowie eine für die Stromversorgung dieser Geräte verantwortliche Batterie auf dem Ende des Kranauslegers angeordnet sind.
DE200720014901 2007-10-25 2007-10-25 Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, insbesondere für Turmkrane Expired - Lifetime DE202007014901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014901 DE202007014901U1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, insbesondere für Turmkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014901 DE202007014901U1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, insbesondere für Turmkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014901U1 true DE202007014901U1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38989964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014901 Expired - Lifetime DE202007014901U1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, insbesondere für Turmkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014901U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021249A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-19 Miroslaw-Anton Przybyl Drahtloses Kamerasystem zur Ueberwachung einer Kranladung im Bereich Güterladung/Güterentladung
DE102011000509A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufnehmen eines verlegbaren Brückenelements und Brückenverlegefahrzeug
DE102011111888A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Supertek Gmbh Autarke Abfüllmaschine
BE1021953B1 (fr) * 2013-08-08 2016-01-28 LAMRABTI, Abdo Samad Camera & communication
GB2541472A (en) * 2015-10-12 2017-02-22 Alexander Windass Benjamin Crane Accessory
DE102020214021A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Tadano Faun Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kransystems und Kransystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021249A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-19 Miroslaw-Anton Przybyl Drahtloses Kamerasystem zur Ueberwachung einer Kranladung im Bereich Güterladung/Güterentladung
DE102011000509A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufnehmen eines verlegbaren Brückenelements und Brückenverlegefahrzeug
DE102011111888A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Supertek Gmbh Autarke Abfüllmaschine
BE1021953B1 (fr) * 2013-08-08 2016-01-28 LAMRABTI, Abdo Samad Camera & communication
GB2541472A (en) * 2015-10-12 2017-02-22 Alexander Windass Benjamin Crane Accessory
GB2541472B (en) * 2015-10-12 2017-10-04 Alexander Windass Benjamin Magnetically attached crane hook wireless audio visual module
DE102020214021A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Tadano Faun Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kransystems und Kransystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014901U1 (de) Vorrichtung für Verbesserung der Sicht des Kranführers, insbesondere für Turmkrane
DE3926225C2 (de)
AT17096U1 (de) Hängende Laststabilitätssysteme und -verfahren
EP3180284A1 (de) Verfahren zum installieren eines rotorblattes an einer windenergieanlage
US10027863B2 (en) Auto-lift apparatus for CCTV camera maintenance
EP1282888A1 (de) Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen
DE102013104447A1 (de) Automatisiertes und flexibel einsetzbares selbstkletterndes Fahrwerk mit Flugeigenschaften
DE202016008565U1 (de) Anordnung aus einer Steuerung und einem mobilen Steuerungsmodul
WO2014166582A1 (de) Kran mit einem kranausleger, wobei die stromzuführung zum lasthaken und/oder laufkatze über ein zugkräfte übertragendes seil erfolgt
AT502564B1 (de) Pistenpräparationsfahrzeug mit einer seilwinde
DE102016006555A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP3470269B1 (de) Verfahren zur umfeldbeleuchtung eines einsatzfahrzeugs
EP3297946B1 (de) Mobile schachtwinde
DE202009011377U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Umgebung und zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102018131669B4 (de) Lastentransportträger
EP2397194A2 (de) Feuerwehrfahrzeug
DE102013101241A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE102016117192B4 (de) Kettenfahrzeug mit universellem Kran
DE19807989A1 (de) Kran oder Lasthebevorrichtung mit Videoüberwachung der zu verhebenden Last
DE102014001870B4 (de) Mobilkran
DE102018103537B4 (de) Mobile Sensorvorrichtung für einen Anhänger, Anordnung von mobilen Sensorvorrichtungen an einem Sattelauflieger, Verfahren zum Erfassen von Informationen für einen Sattelzug, Zentraleinrichtung und Sattelzugmaschine
DE908451C (de) Batterie-Wechselvorrichtung fuer Elektro-Hubfahrzeuge
EP1342615B1 (de) Integrierte Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE102019107954A1 (de) Baumaschineneinheit mit einer Baumaschine und einer Fernsteuervorrichtung
DE202016103119U1 (de) Fernbetätigbarer Haken

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080306

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110502