DE202007014871U1 - Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken - Google Patents

Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE202007014871U1
DE202007014871U1 DE202007014871U DE202007014871U DE202007014871U1 DE 202007014871 U1 DE202007014871 U1 DE 202007014871U1 DE 202007014871 U DE202007014871 U DE 202007014871U DE 202007014871 U DE202007014871 U DE 202007014871U DE 202007014871 U1 DE202007014871 U1 DE 202007014871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
plasticizing
hand
tube
module block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007014871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegener International GmbH
Original Assignee
Wegener GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegener GmbH and Co KG filed Critical Wegener GmbH and Co KG
Priority to DE202007014871U priority Critical patent/DE202007014871U1/de
Publication of DE202007014871U1 publication Critical patent/DE202007014871U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/02Small extruding apparatus, e.g. handheld, toy or laboratory extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • B29C2948/92095Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/924Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92457Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Handschweißgerät (1) zur Verschweißung von Kunststoffwerkstücken mit einer Plastifiziereinrichtung (9) zur Plastifizierung eines thermoplastischen Kunststoffes als Schweißmittel, wobei die Plastifiziereinrichtung (9) ein einen Förderkanal (21) umgebendes Plastifizierrohr (16) aufweist, auf dessen Außenumfang eine elektrische Heizeinrichtung (28) angeordnet ist, die wenigstens ein Heizelement (33–36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (28) wenigstens ein von dem Plastifizierrohr (16) getrenntes Heizmodul (29, 30) aufweist, das einen Modulblock (31, 32) mit wenigstens einem darin angeordneten Heizelement (33–36) aufweist, wobei der Modulblock (31, 32) flächig an der Außenseite des Plastifizierrohrs (16) anliegt und von diesem abnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handschweißgerät zur Verschweißung von Kunststoffwerkstücken mit einer Plastifiziereinrichtung zur Plastifizierung eines thermoplastischen Kunststoffes als Schweißmittel, wobei die Plastifiziereinrichtung ein einen Förderkanal umgebendes Plastifizierrohr aufweist, auf dessen Außenumfang eine elektrische Heizeinrichtung angeordnet ist, die wenigstens ein Heizelement aufweist.
  • Solche Kunststoffschweißgeräte sind beispielsweise aus der DE 38 35 552 A1 , DE 42 36 281 C1 , EP 1 023 948 B1 und DE 298 18 757 U1 bekannt. Sie werden zum Verschweißen von Kunststoffplatten oder dergleichen verwendet. Sie weisen einen Antrieb in Form oder ähnlich einer Handbohrmaschine auf, die mit einem darauf abnehmbar aufgesetzten Vorsatzgerät versehen ist. Im wesentlichen in Längsrichtung durch dieses Vorsatzgerät geht ein Durchgangskanal, der einen Förderabschnitt mit einer Fördereinrichtung und einen Plastifizierabschnitt mit einer Heizeinrichtung auf weist. Die Fördereinrichtung ist nahe dem Antrieb angeordnet, während sich der Plastifizierabschnitt zum freien Ende des Handschweißgerätes hin anschließt.
  • Die Fördereinrichtung weist bei den bekannten Handschweißgeräten eine sich axial erstreckende Förderschraube auf, die von dem Antrieb in Drehbewegung versetzbar ist. Die Förderschraube hat an ihrem Mantel ein ein- oder mehrgängiges Fördergewinde, wobei der von dem Fördergewinde erzeugte Mantel der Förderschraube zylindrisch oder auch sich in Richtung auf die Plastifiziereinrichtung kegelförmig verjüngend ausgebildet sein kann. Dabei kann der Durchgangskanal im Bereich des Förderabschnittes auch in mehrere Förderkanäle aufgeteilt sein, um den Einzug von Kunststoffdrähten verschiedener Durchmesser oder den gleichzeitigen Einzug von mehreren Kunststoffdrähten zu ermöglichen. Der Förderabschnitt bzw. dessen Förderkanal ist an den Durchmesser eines Kunststoffdrahtes derart angepasst, dass der Kunststofffdraht beim Einführen über eine Einführöffnung und einen Zuführkanal von dem Fördergewinde der Förderschraube erfasst, in axialer Richtung eingezogen und in Richtung auf den Plastifizierabschnitt transportiert wird.
  • Der Plastifizierabschnitt des Durchgangskanals ist von einer Heizeinrichtung umgeben. Diese sorgt dafür, dass das Kunststoffmaterial des Drahtes plastifiziert, d. h. aufgeschmolzen wird, so dass das Kunststoffmaterial am Austrittsende des Plastifizierabschnittes über einen dort vorgesehenen Schweißschuh in plastifizierten Zustand austritt. In vielen Fällen ist zwischen Förderabschnitt und Plastifizierabschnitt zusätzlich eine Zerkleinerungseinrichtung angeordnet, in der der Kunststoffdraht zerstückelt wird, so dass er in granulatartiger Form in den Plastifizierabschnitt eintritt. Der Transport des Kunststoffmaterials erfolgt dort nach Art einer Extrudiereinrichtung mit Hilfe einer Förderschnecke in Richtung auf den Schweißschuh. Auf eine solche+ Förderschnecke kann aber auch verzichtet werden (vgl. DE 298 18 757 U1 ).
  • Bei den bekannten Handschweißgeräten ist die Heizeinrichtung als Bandheizung ausgebildet, bei dem als Heizelement ein Heizband um das Plastifizierrohr gewickelt und mit diesem über Spannschrauben verspannt ist. Nach außen hin ist das Heizband von einer Isolierummantelung umschlossen (vgl. DE 42 36 281 C2 ). In Weiterentwicklung dieser Bandheizung ist eine Heizeinrichtung entwickelt worden, bei der eine Heizwendel um das Plastifizierrohr gewunden ist und dabei in eine passende Nut eingelassen ist, die in die Außenseite des Plastifizierrohrs eingeformt ist (vgl. DE 297 18 972 U1 ). Bei dem Handschweißgerät nach DE 298 18 757 U1 ist die Heizeinrichtung als Heizblock ausgebildet, bei dem der Förderkanal für das Kunststoffmaterial durch eine Bohrung in dem Heizblock gebildet wird, das Plastifizierrohr also integraler Bestandteil des Heizblocks ist. In dem Heizblock sind um den Förderkanal herum sich parallel zu diesem erstreckende Bohrungen vorgesehen, in die Heizstäbe über den Umfang verteilt eingesetzt und über elektrische Kabel mit der Energierzufuhr des Handschweißgerätes verbunden sind.
  • Die Heizelemente bei den bekannten Handschweißgeräten neigen dazu, während der Lebensdauer des Handschweißgerätes defekt zu werden. Angesichts der Konstruktion der Heizeinrichtungen bei diesen Handschweißgeräten ist ein Austausch des defekten Heizelements schwierig und kann nur vom Hersteller vorgenommen werden. Hierzu muß das Handschweißgerät zum Hersteller transportiert und dort repariert werden. Währenddessen ist es nicht einsatzfähig. Außerdem ist es in der Regel erforderlich, neben dem Heizelement die gesamte Heizeinrichtung und teilweise auch das Plastifizierrohr komplett auszuwechseln. Insgesamt entstehen hierdurch erhebliche Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heizeinrichtung bei dem Handschweißgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein defektes Heizelement vom Benutzer des Handschweißgerätes schnell und problemlos ausgewechselt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Heizeinrichtung wenigstens ein von dem Plastifizierrohr getrenntes Heizmodul aufweist, das einen Modulblock mit wenigstens einem darin angeordneten Heizelement aufweist, wobei der Modulblock flächig an der Außenseite des Plastifizierrohrs anliegt und von diesem abnehmbar ist. Grundgedanke der Erfindung ist es also, die Heizeinrich tung als von dem Plastifizierrohr separates Bauteil auszubilden, das an dem Plastifizierrohr außenseitig lediglich flächig anliegt und deshalb von diesem nach Lösen von Befestigungsmitteln ohne weiteres abgenommen und gegen ein neues Heizmodul ausgetauscht werden kann. Ein entsprechendes Heizmodul kann im Defektfall vom Hersteller schnell geliefert und vom Benutzer nach Lösen der Befestigungsmittel auf einfache Weise ausgetauscht werden. Das defekte Modul wird dann entsorgt oder kann an den Hersteller zwecks Reparatur gesandt werden, wenn eine solche Reparatur möglich ist.
  • Vorzugsweise besteht der zumindest eine Modulblock aus einem Vollmaterial, wobei das wenigstens eine Heizelement in eine Ausnehmung in dem Modulblock eingesetzt ist. Es bietet sich an, dass das zumindest eine Heizelement als Heizstab ausgebildet ist und in eine Bohrung in dem Modulblock eingesetzt ist. Wesentlich ist, dass ein guter Flächenkontakt zwischen Heizelement und Modulblock einerseits sowie Modulblock und Plastifizierrohr andererseits hergestellt wird, um einen guten Wärmeübergang zu erhalten.
  • Nach der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, dass in jedem Modulblock mehrere Heizelemente eingesetzt sind. Dabei können Heizelemente über den Umfang des Plastifizierrohrs verteilt angeordnet sein. Des weiteren besteht die Möglichkeit, mehrere Heizelemente in axialer Richtung des Plastifizierrohrs hintereinander anzuordnen. In die sem Fall kann das zumindest eine Heizmodul zum einen Ende hin eine größere Anzahl von Heizelementen aufweisen als zum anderen Ende hin, wobei das Ende mit der größeren Anzahl von Heizelementen in dem Bereich des Anfangs des Plastifizierrohrs angeordnet wird, um dort zum Aufschmelzen des Kunststoffmaterials eine höhere Heizleistung bereitzustellen.
  • Vorteilhafterweise sollte die Heizeinrichtung über den Umfang des Plastifizierrohrs verteilt mehrere Heizmodule aufweisen. Zum Verspannen der Heizmodule gegen die Außenseite des Plastifizierrohrs kann beispielsweise eine Schlauchschelle verwendet werden, die um die Außenseiten der Heizmodule herumgelegt und verspannt wird. Es versteht sich, dass auch mehrere solche Schlauchschellen vorgesehen sein können. Die Heizmodule sollten über den Umfang des Plastifizierrohrs gleiche Erstreckung haben, sich also über gleiche Umfangswinkel erstrecken. Außerdem sollten die Heizmodule in Richtung des Plastifizierrohrs gleich lang ausgebildet sein.
  • Die modulare Ausbildung der Heizeinrichtung bietet nicht nur die Möglichkeit, mehrere Heizmodule über den Umfang verteilt anzuordnen, sondern auch mehrere Heizmodule in axialer Richtung des Plastifizierrohrs hintereinander anzubringen. Dabei können die hintereinander angeordneten Heizmodule unterschiedliche Anzahlen von Heizelementen aufweisen, wobei die Anzahl an die jeweiligen Anforderungen bezüglich der Heizleistung angepaßt werden kann, also dort eine große Anzahl von Heizelementen vorgesehen werden kann, wo eine besonders hohe Heizleistung erforderlich ist.
  • Sofern mehrere Heizmodule vorhanden sind, sollten sie mit einer Heizsteuereinrichtung verbunden sein, die eine unabhängige Temperatursteuerung der Heizmodule ermöglicht. Auf diese Weise kann über die Länge des Plastifizierrohrs ein Temperaturprofil erzeugt werden, das den Anforderungen an das Aufschmelzen des Kunststoffmaterials möglichst optimal gerecht wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Heizsteuereinrichtung mit einer Regeleinrichtung zu versehen, die mit zumindest einem Temperatursensor für die Umgebungstemperatur, die Temperatur des plastifizierten Kunststoffs und/oder die Temperatur eines von dem Handschweißgerät erhitzten Luftstroms verbunden ist. Eine solche Temperaturregelung ist beispielsweise der DE 1 2004 043 376 A1 zu entnehmen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken und
  • 2 einen Querschnitt durch das Handschweißgerät gemäß 1
  • Das in den Figuren dargestellte Handschweißgerät 1 besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich einem bohrmaschinenartigen Antrieb 2 und einem auf dessen Abtriebsseite aufgesetzten Vorsatzgerät 3, welches von dem Antrieb 2 abnehmbar ist.
  • Der Antrieb 2 hat ein Motorgehäuse 4, in dem ein Elektromotor mit horizontaler Abtriebswelle 5 gekapselt ist. Am hinteren Ende des Motorgehäuses 4 schließt sich untenseitig ein Handgriff 6 an, über den die Handhabung des Handschweißgerätes 1 nach Art einer Bohrmaschine erfolgt. Über das untenseitige freie Ende des Handgriffs 6 wird ein hier nicht näher dargestelltes Elektrokabel eingeführt, über das der Elektromotor sowie die weiter unten beschriebene Heizeinrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird. Am Handgriff 6 befindet sich ein Steuerschalter 7, über den sich die Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit von dessen Stellung stufenlos steuern lässt.
  • Das Vorsatzgerät 3 besteht im wesentlichen aus einer Fördereinrichtung 8 und einer Plastifiziereinrichtung 9. Die Fördereinrichtung 8 hat ein in seiner Grundform zylinderförmiges Fördergehäuse 10, das antriebsseitig mit einem Anschlussstutzen 11 versehen ist, der über das Motorgehäuse 4 gestülpt ist und dort mit diesem über eine Rohrschelle 12 verklemmt ist. Durch das Fördergehäuse 10 erstreckt sich eine Förderschraube 13, die drehfest mit der Abtriebswelle 5 verbunden ist und außenseitig ein Legierung. Die Oberflächen des Fördergehäuses 10 im Bereich des Förderkanals 15 und die des Plastifizierrohrs 16 im Bereich des Plastifizierkanals 21 sind mit Schutzschichten 26, 27 versehen, die dadurch hergestellt worden sind, dass diese Flächen durch hartanodisches Oxidieren in eine Aluminiumoxidschicht in der Größenordnung von 50 μm umgewandelt worden sind. Aufgrund dieser Schutzschichten 26, 27 sind die Oberflächen außerordentlich abrasionsfest und halten deshalb den Beanspruchungen durch das durch den Durchgangskanal geförderte Kunststoffmaterial – zunächst in fester Form und dann plastifiziert – lange Zeit stand. Es versteht sich, dass auch die Innenseite des Ausstoßkanals 25 mit einer solchen Schutzschicht versehen sein kann.
  • Die Außenseite des Plastifizierrohrs 16 ist von einer Heizeinrichtung 28 praktisch vollständig umgeben. Die Heizeinrichtung 28 besteht aus zwei Heizmodulen 29, 30, die als Halbschalen 31, 32 aus Vollmaterial (Aluminiumlegierung) gefertigt sind und jeweils in axialer Richtung zwei Bohrungen aufweisen, in die Heizstäbe 33, 34 bzw. 35, 36 eingesetzt sind. Dabei weist zumindest eine Halbschale 31, 32 einen Temperatursensor auf, der mit der weiter unten beschriebenen Steuereinrichtung verbunden ist. Über die Steuereinrichtung kann eine bestimmte Temperatur eingestellt werden. Ein Regelkreis sorgt für die Konstanthaltung dieser Temperatur.
  • Die Halbschalen 31, 32 liegen mit ihren konvexen Innenseiten flächig an der Außenseite des Plastifizierrohrs 16 an, sodass ein guter Wärmeübergang von den Halbschalen 31, 32 auf das Plastifizierrohr 16 gewährleistet ist. Die Halbschalen 31, 32 sind über eine Rohrschelle 37 mit dem Plastifizierrohr 16 verspannt. Nach Abnahme der Rohrschelle 37 und nach Trennung der elektrischen Verbindung können die Halbschalen 31, 32 ohne weiteres von dem Plastifizierrohr 16 abgenommen werden und im Bedarfsfalle, d. h. bei einem Defekt, durch eine oder zwei neue Halbschalen ersetzt werden.
  • Auf das Motorgehäuse 4 aufgesetzt ist ein Schaltkasten 38, in dem eine Platine 39 angeordnet ist, auf der Elektronikbauteile 40, 41 für die Steuerung des Handschweißgerätes 1 angeordnet sind. Wie insbesondere aus 2 zu ersehen ist, schließt sich an den Schaltkasten 38 untenseitig ein Wärmetauschergehäuse 42 an. In dem Wärmetauschergehäuse 42 ist ein Wärmetauscher angeordnet, auf dem im Betrieb Wärme erzeugende elektronische Steuerelemente angeordnet sind. An das Wärmetauschergehäuse 42 kann ein Schlauch angeschlossen werden, der zu einem externen Gebläse führt. Das Gebläse fördert Frischluft in das Wärmetauschergehäuse 42, sodass die Elektronikelemente gekühlt werden. Dabei kann ein Teil des Luftstroms auch über die Elektronikbauteile 40, 41 geleitet werden. Ein Teil der Luft geht in eine Luftheizeinrichtung 43, wo die Luft stark erhitzt wird und über eine daran anschließenden Luftkanal 44 zum Schweißschuh 22 geleitet wird.
  • die als Halbschalen 31, 32 aus Vollmaterial (Aluminiumlegierung) gefertigt sind und jeweils in axialer Richtung zwei Bohrungen aufweisen, in die Heizstäbe 33, 34 bzw. 35, 36 eingesetzt sind. Die Halbschalen 31, 32 liegen mit ihren konvexen Innenseiten flächig an der Außenseite des Plastifizierrohrs 16 an, sodass ein guter Wärmeübergang von den Halbschalen 31, 32 auf das Plastifizierrohr 16 gewährleistet ist. Dabei weist zumindest eine Halbschale 31, 32 einen Temperatursensor auf, der mit der weiter unten beschriebenen Steuereinrichtung verbunden ist. Über die Steuereinrichtung kann eine bestimmte Temperatur eingestellt werden. Ein Regelkreis sorgt für die Konstanthaltung dieser Temperatur.
  • Die Halbschalen 31, 32 sind über eine Rohrschelle 37 mit dem Plastifizierrohr 16 verspannt. Nach Abnahme der Rohrschelle 37 und nach Trennung der elektrischen Verbindung können die Halbschalen 31, 32 ohne weiteres von dem Plastifizierrohr 16 abgenommen werden und im Bedarfsfalle, d. h. bei einem Defekt, durch eine oder zwei neue Halbschalen ersetzt werden.
  • Auf das Motorgehäuse 4 aufgesetzt ist ein Schaltkasten 38, in dem eine Platine 39 angeordnet ist, auf der Elektronikbauteile 40, 41 für die Steuerung des Handschweißgerätes 1 angeordnet sind. Wie insbesondere aus 2 zu ersehen ist, schließt sich an den Schaltkasten 38 untenseitig ein Wärmetauschergehäuse 42 an. In dem Wärmetauschergehäuse 42 ist ein Wärmetauscher angeordnet, auf dem im Betrieb Wärme erzeugende elektronische Steuerelemente angeordnet sind. An das Wärmetauschergehäuse 42 kann ein Schlauch angeschlossen werden, der zu einem externen Gebläse führt. Das Gebläse fördert Frischluft in das Wärmetauschergehäuse 42, sodass die Elektronikelemente gekühlt werden. Dabei kann ein Teil des Luftstroms auch über die Elektronikbauteile 40, 41 geleitet werden. Ein Teil der Luft geht in eine Luftheizeinrichtung 43, wo die Luft stark erhitzt wird und über eine daran anschließenden Luftkanal 44 zum Schweißschuh 22 geleitet wird.
  • Von dem Schaltkasten 38 geht ein Kabelschutzrohr 45 in Richtung auf die Heizeinrichtung 28. Das Kabelschutzrohr 45 enthält ein elektrisches Kabel, das über entsprechende Anschlüsse elektrische Energie an die Heizstäbe 33, 34, 35, 36 weitergibt, sowie ein weiteres, zu dem Temperatursensor gehendes Kabel.
  • Im Betrieb wird das Handschweißgerät 1 mit dem Schweißschuh 22 an die vorzusehende Schweißnaht angelegt. Durch Einschalten des Elektromotors werden die Förderschraube 13 und die Förderschnecke 19 in Drehbewegung gesetzt. Hierdurch wird der in dem Zuführkanal eingeführte Kunststoffdraht in den Förderkanal 15 eingezogen und in Richtung auf die Plastifiziereinrichtung 9 transportiert. Gleichzeitig wird die Heizeinrichtung 40 mit Strom versorgt, sodass sich die als Widerstandsheizung ausgebildeten Heizstäbe 33, 34, 35, 36 erhitzen und über Wärmeleitung das Plastifizierrohr 16 auf eine Temperatur bringen, die oberhalb der Schmelztemperatur des eingezogenen Kunststoffdrahtes liegt. Ebenfalls gleichzeitig wird das externe Gebläse in Betrieb gesetzt und die hierdurch angesaugte Luft in der Luftheizeinrichtung 43 erhitzt und über die schweißschuhnahe Austrittsöffnung des Luftkanals 44 auf den Bereich der zu verschweißenden Kunststoffplatten gelenkt. Hierdurch werden die für die Schweißnaht vorgesehenen Bereiche der zu verschweißenden Werkstücke aufgeweicht.
  • Das in das Plastifizierrohr 16 eintretende Kunststoffmaterial wird durch die Beheizung über die Heizeinrichtung 40 aufgeschmolzen und durch die Drehbewegung der Förderschnecke 19 in Richtung auf den Ausstoßkanal 35 transportiert. Dabei unterstützt die entstehende Reibungshitze die Erwärmung des Kunststoffmaterials. Das aus dem Ausstoßkanal 35 austretende, plastifizierte Kunststoffmaterial bildet dann das Schweißmittel, das sich mit den durch die Heißluft aufgeweichten Oberflächen der zu verschweißenden Werkstücke verbindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3835552 A1 [0002]
    • - DE 4236281 C1 [0002]
    • - EP 1023948 B1 [0002]
    • - DE 29818757 U1 [0002, 0004, 0005]
    • - DE 4236281 C2 [0005]
    • - DE 29718972 U1 [0005]
    • - DE 12004043376 A1 [0013]

Claims (14)

  1. Handschweißgerät (1) zur Verschweißung von Kunststoffwerkstücken mit einer Plastifiziereinrichtung (9) zur Plastifizierung eines thermoplastischen Kunststoffes als Schweißmittel, wobei die Plastifiziereinrichtung (9) ein einen Förderkanal (21) umgebendes Plastifizierrohr (16) aufweist, auf dessen Außenumfang eine elektrische Heizeinrichtung (28) angeordnet ist, die wenigstens ein Heizelement (3336) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (28) wenigstens ein von dem Plastifizierrohr (16) getrenntes Heizmodul (29, 30) aufweist, das einen Modulblock (31, 32) mit wenigstens einem darin angeordneten Heizelement (3336) aufweist, wobei der Modulblock (31, 32) flächig an der Außenseite des Plastifizierrohrs (16) anliegt und von diesem abnehmbar ist.
  2. Handschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Modulblock (31, 32) aus Vollmaterial besteht und dass das wenigstens eine Heiz element (3336) in eine Ausnehmung in dem Modulblock (31, 32) eingesetzt ist.
  3. Handschweißgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement (3336) als Heizstab ausgebildet ist und in eine Bohrung in dem Modulblock (31, 32) eingesetzt ist.
  4. Handschweißgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Modulblock (31, 32) mehrere Heizelemente (3336) eingesetzt sind.
  5. Handschweißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Heizelemente (3336) über den Umfang des Plastifizierrohrs (16) verteilt angeordnet sind.
  6. Handschweißgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizelemente (3336) in axialer Richtung des Plastifizierrohrs (16) hintereinander angeordnet sind.
  7. Handschweißgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizmodul (29, 30) zum einen Ende hin eine größere Anzahl von Heizelementen (3336) aufweist als zum anderen Ende hin.
  8. Handschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (28) über den Umfang des Plastifizierrohrs (16) verteilt mehrere Heizmodule (29, 30) aufweist.
  9. Handschweißgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (29, 30) über eine Schlauchschelle (37) gegen das Plastifizierrohr (16) verspannt sind.
  10. Handschweißgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (29, 30) über den Umfang des Plastifizierrohrs (16) gleiche Erstreckung haben.
  11. Handschweißgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (29, 30) in axialer Richtung des Plastifizierrohrs (16) gleich lang sind.
  12. Handschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Plastifizierrohrs (16) mehrere Heizmodule (29, 30) hintereinander angeordnet sind.
  13. Handschweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (29, 30) mit einer Heizsteuereinrichtung verbunden sind, die eine unabhängige Temperatursteuerung der Heizmodule (29, 30) ermöglicht.
  14. Handschweißgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizsteuereinrichtung eine Regelungseinrichtung aufweist, die mit zumindest einem Temperatursensor für die Umgebungstemperatur, die Temperatur des plastifizierten Kunststoffs und/oder die Temperatur eines von dem Handschweißgerät (1) erhitzten Luftstroms verbunden ist.
DE202007014871U 2007-10-23 2007-10-23 Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken Expired - Lifetime DE202007014871U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014871U DE202007014871U1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014871U DE202007014871U1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014871U1 true DE202007014871U1 (de) 2008-11-27

Family

ID=40076328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014871U Expired - Lifetime DE202007014871U1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014871U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007466U1 (de) 2010-06-01 2011-09-28 Wegener International Gmbh Handschweißgerät
DE202013103383U1 (de) 2013-07-26 2014-10-27 Wegener International Gmbh Handschweißgerät zum Verschweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835552A1 (de) 1988-10-19 1990-04-26 Hans Lange Magnetspielzeug
DE4236281C2 (de) 1992-10-28 1995-11-23 Munsch Kunststoff Schweistechn Extruderschweißgerät
DE29718972U1 (de) 1997-10-24 1997-12-11 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Kunststoffschweißgerät
DE29818757U1 (de) 1998-10-21 1999-01-14 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
EP1023948B1 (de) 1999-01-29 2003-03-26 Wegener GmbH Schweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken
DE102004043376A1 (de) 2004-09-08 2006-03-09 Leister Process Technologies Handextruderschweißgerät und Verfahren zum Betreiben eines Handextruderschweißgeräts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835552A1 (de) 1988-10-19 1990-04-26 Hans Lange Magnetspielzeug
DE4236281C2 (de) 1992-10-28 1995-11-23 Munsch Kunststoff Schweistechn Extruderschweißgerät
DE29718972U1 (de) 1997-10-24 1997-12-11 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Kunststoffschweißgerät
DE29818757U1 (de) 1998-10-21 1999-01-14 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
EP1023948B1 (de) 1999-01-29 2003-03-26 Wegener GmbH Schweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken
DE102004043376A1 (de) 2004-09-08 2006-03-09 Leister Process Technologies Handextruderschweißgerät und Verfahren zum Betreiben eines Handextruderschweißgeräts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007466U1 (de) 2010-06-01 2011-09-28 Wegener International Gmbh Handschweißgerät
EP2392445A2 (de) 2010-06-01 2011-12-07 Wegener International GmbH Handschweißgerät
DE202013103383U1 (de) 2013-07-26 2014-10-27 Wegener International Gmbh Handschweißgerät zum Verschweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
EP2829384A1 (de) 2013-07-26 2015-01-28 Wegener International GmbH Handschweißgerät zum Verschweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637234B1 (de) Handextruderschweissgerät
EP2155465B1 (de) Extruderschweisseinrichtung
EP2800648A1 (de) Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines wassergekühlten schweissbrenners sowie verbindungseinrichtung
EP2832509B1 (de) Aktivierungsmodul für eine Beschichtungsvorrichtung mit einer Beschichtungsvorrichtung
DE202007007469U1 (de) Fremdluftversorgtes Handschweißgerät
DE202007014871U1 (de) Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
DE10342723B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102016120698A1 (de) Extrusionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Extrusionsvorrichtung
DE202007014873U1 (de) Kunststoffschweißgerät zum Verschweißen von Werkstücken aus Kunststoff
DE102006059900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
EP2376273B1 (de) Handschweissextruder mit haltegriff für die einhandbedienung
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE202010007466U1 (de) Handschweißgerät
DE202007014872U1 (de) Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
DE102006059305A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Ausgeben einer durch Erwärmen fließfähigen Substanz
DE69930658T2 (de) Extruder und seine verwendung
EP1023948A2 (de) Extrudiereinrichtung, insbesondere Schweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken
EP2401134B1 (de) Handschweissextruder mit einstückigem schweissschuh aus kunststoff
EP2829384B1 (de) Handschweißgerät zum Verschweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
EP2414107B1 (de) HANDSCHWEIßEXTRUDER
EP1577078B1 (de) Handschweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken
DE202005003919U1 (de) Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
EP3095575A1 (de) Beheizbare folgerplatte zum aufschmelzen von klebstoff
DE202005003920U1 (de) Handschweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
WO2004087399A2 (de) Extrusionsdüsenkopf zum extrudieren von rohrförmigenkunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090102

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEGENER INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEGENER GMBH, 52074 AACHEN, DE

Effective date: 20081211

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101008

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130830

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right