DE202007013581U1 - Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler vorzugsweise in einem Sortersystem - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler vorzugsweise in einem Sortersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007013581U1
DE202007013581U1 DE200720013581 DE202007013581U DE202007013581U1 DE 202007013581 U1 DE202007013581 U1 DE 202007013581U1 DE 200720013581 DE200720013581 DE 200720013581 DE 202007013581 U DE202007013581 U DE 202007013581U DE 202007013581 U1 DE202007013581 U1 DE 202007013581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stack
register
feed line
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp Logistik Automation GmbH
Original Assignee
Knapp Logistik Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Logistik Automation GmbH filed Critical Knapp Logistik Automation GmbH
Priority to DE200720013581 priority Critical patent/DE202007013581U1/de
Publication of DE202007013581U1 publication Critical patent/DE202007013581U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden (T1) zu einem Säulenstapler (3), vorzugsweise in einem Sortersystem, mit zumindest einer Zuführstrecke (2), auf der die sortenreinen Gebinde einzeln und in Teilstapeln chaotisch verteilt dem Säulenstapler (3) automatisch zuführbar sind, gekennzeichnet durch ein an die Zuführstrecke (2) angeschlossenes Gebinderegister (1) für eine gleichzeitige automatische Zuführung von zumindest zwei gleich hohen unmittelbar hintereinander angeordneten Gebinden (T1, T1) oder Gebinde-Teilstapeln (T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5) zum Säulenstapler (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler, vorzugsweise in einem Sortersystem, mit zumindest einer Zuführstrecke, auf der die sortenreinen Gebinde einzeln und in Teilstapeln chaotisch verteilt einem Säulenstapler automatisch zugeführt wird.
  • Im Zuge einer leistungsstarken vollautomatischen Stapelung von automatisierbaren Gebinden unterschiedlicher Form und Geometrie ist es notwendig, Stapelmaschinen zu konstruieren, die in der Lage sind, unterschiedlichste Gebindetypen zu stapeln. Die Stapelmaschinen sind von der Systematik her sogenannte Säulenstapler. Die Gebindestapelung ist Teil einer logistischen Gesamtlösung zum Sortieren von automatisierbaren Gebinden.
  • Zur Leistungs- und Effizienzsteigerung werden Gebinde nicht als Einzelkästen, sondern in Stapeln auf Zuführstrecken durch die Anlage bewegt. Die maximale Stapelhöhe ist für jeden einzelnen Gebindetyp limitiert. Auf den Zuführstrecken ist die Gebindeverteilung chaotisch, d.h. es ist nicht bekannt bzw. manipulierbar, in welcher Reihenfolge und in welcher Stapelhöhe die einzelnen Gebindetypen zum Bereich der automatischen Stapelung kommen. Grundsätzlich ist eine Stapelmaschine in der Lage, mehrere Gebindetypen zu stapeln. Im laufenden Betrieb wird einem Säulenstapler jeweils ein einziger Gebindetyp zugeordnet. Gebindetypen sind charakterisierbar durch unterschiedliche Grundflächen, unterschiedliche Gebindehöhen, und z.B. unterschiedliche Musterungen und Farbgebung bei gleicher äußerer Geometrie.
  • Die Steuerung der Gesamtanlage gewährleistet, dass nur der eine Gebindetyp der Stapelmaschine zugeführt wird. Bei der Stapelmaschine handelt es sich um einen Säulenstapler, der Gebindetypen-abhängig Türme mit einer definierten Höhe bildet.
  • Zu diesem Zweck greift die Stapelmaschine einen Gebindestapel mit einer bestimmten Höhe und hebt ihn hoch. Ein nachfolgender Gebindestapel beispielsweise mit einer anderen Höhe fährt in die Maschine ein. Die Maschine stellt den hochgehobenen Stapel auf den eingefahrenen Stapel, positioniert sich neu und greift beide Stapel und hebt beide hoch. Nun fährt ein weiterer Stapel beispielsweise wieder mit einer anderen Höhe ein. Der Vorgang wird solange wiederholt, bis ein Turm definierter Höhe entstanden ist. Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass jeweils nur ein einzelner Gebindestapel in die Stapelmaschine einfahren kann, und zwar dann, wenn der Stapel in der Maschine hochgehoben ist.
  • Eine bekannte Stapelmaschine kann große, aber auch kleine Gebinde stapeln. Von Nachteil ist, dass bei einem Stapeln kleinerer Gebinde die Leistungsfähigkeit der Maschine nicht voll ausgenutzt wird, da die Maschine von ihrer Dimension her für große Gebinde mit großer Grundfläche ausgelegt ist.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Zuführen von sortenreinen Gebinden der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bzw. der die maximale Stapelkapazität der Stapelmaschine bzw. des Säulenstaplers auch bei kleineren Gebinden optimal ausgenutzt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1, vorteilhaft weitergebildet durch die Merkmale nach den Ansprüchen 2 bis 10.
  • Wesen der Erfindung ist, dass zumindest zwei gleich hohe unmittelbar hintereinander angeordnete Gebinde oder Gebinde-Teilstapel – sofern nicht schon auf der Zuführstrecke zufällig vorhanden – vor einer gleichzeitigen Zuführung zum Säulenstapler automatisch zusammengestellt werden.
  • Dadurch kann die Stapelkapazität beispielsweise bei kleineren Gebinden, deren Grundfläche halb so groß ist wie die eines großen Gebindes, für die der Säulenstapler ausgelegt ist, praktisch verdoppelt werden. Nach der Erfindung können also kleinere Gebinde doppelt so schnell und doppelt so effektiv gestapelt werden, wie dies nach dem Stand der Technik möglich ist. Da die beiden hochgestapelten Stapeltürme unmittelbar hintereinander angeordnet sind, können die beiden Türme, die sich gegenseitig stabilisieren, auch im Anschluss an den Säulenstapler paarweise weiterbehandelt und insbesondere abtransportiert und einem Speicherplatz zugeführt werden. Dies erspart Zeit bei zuverlässigem Betrieb.
  • Unter Gebinden versteht man stapelbare Behältnisse wie offene und geschlossene Kästen, Kisten, Kartons und dergleichen mehr, mit und ohne Inhalt, im Besonderen tragbare Leerbehälter oder Leergut beispielsweise in einem Supermarkt. Der auf der Zuführstrecke zugeführte vorsortierte sortenreine Gebindetyp kennzeichnet sich durch stapelbare Behältnisse mit ei ner gleichen Grundfläche, zumeist jedoch durch identische Behältnisse gleicher Höhe.
  • Insbesondere werden die zumindest zwei gleich hohen unmittelbar hintereinander angeordneten Gebinde oder Gebinde-Teilstapel in der Zuführstrecke bei einem an die Zuführstrecke angeschlossenen Gebinderegister automatisch zusammengestellt, wobei eine besondere Steuereinrichtung vorgesehen ist, die nicht nur die automatische Zusammenstellung übernimmt, sondern insgesamt zusammen mit einem Zentralrechner der Anlage einen vollautomatischen Stapelbetrieb bei einem Säulenstapler einrichtet.
  • Ein leeres Gebinderegister wird bevorzugt bestückt, indem auf der Zuführstrecke dem leeren Gebinderegister jeweils ein einzelnes Gebinde sowie Gebinde-Teilstapel jeweils unterschiedlicher Stapelhöhe automatisch zugeführt und im Gebinderegister zwischengespeichert werden.
  • Vorzugsweise wird ein auf der Zuführstrecke in Richtung Säulenstapler zugeführtes vorderstes Gebinde bzw. zugeführter vorderster Gebinde-Teilstapel automatisch erkannt und beim Gebinderegister mit dem entsprechenden Gebinde bzw. Gebinde-Teilstapel des Gebinderegisters verheiratet, und es werden dann beide unmittelbar hintereinander angeordneten Gebinde bzw. Gebinde-Teilstapel dem Säulenstapler gleichzeitig zugeführt.
  • Während einer Verheiratung werden gegebenenfalls die dem erkannten Gebinde bzw. Gebinde-Teilstapel nachgeordneten Gebinde und Gebinde-Teilstapel auf der Zuführstrecke angehalten.
  • Insbesondere wird für eine Verheiratung das erkannte Gebinde bzw. der erkannte Gebinde-Teilstapel auf der Zuführstrecke beim Gebinderegister unmittelbar vor oder hinter dem entsprechenden seitlich angeordneten im Gebinderegister zwischengespeicherten Gebinde/Teilstapel positioniert, und es wird das entsprechende zwischengespeicherte Gebinde bzw. der entsprechende zwischengespeicherte Gebinde-Teilstapel quer in die Zuführstrecke zum positionierten Gebinde/Teilstapel automatisch transportiert.
  • Eine Gebinderegister-Leerstelle eines abtransportierten zwischengespeicherten Gebindes/Teilstapels wird bevorzugt durch Zuführen eines entsprechenden Gebindes bzw. eines entsprechenden Gebinde-Teilstapels von der Zuführstrecke automatisch wieder besetzt, sowie ein entsprechendes vorderstes Gebinde bzw. ein entsprechender vorderster Gebinde-Teilstapel auf der Zuführstrecke erkannt wird.
  • Obgleich die Gebinde sortenrein auf der Zuführstrecke zugeführt werden, kann vorsorglich vorgesehen sein, dass ein nicht erkanntes nicht sortenreines Gebinde bzw. ein nicht erkannter nicht sortenreiner Gebinde-Teilstapel aus der Zuführstrecke seitlich ausgeschieden oder einer Nebenstrecke zugeführt wird.
  • In vorteilhafter Erweiterung der Anlage kann vorgesehen sein, dass auf einer vorzugsweise parallelen weiteren Zuführstrecke ein anderer sortenreiner Gebindetyp nach Art des vorgenannten ersten Gebindetyps zumindest paarweise einem weiteren Säulenstapler der gleichen Konfiguration zugeführt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass auf einer vorzugsweise parallelen dritten Zuführstrecke ein sortenreiner Gebindetyp der maximalen Stapelkapazität des Säulenstaplers ohne Zwischenschaltung eines Gebinderegisters einem dritten Säulenstapler der gleichen Konfiguration zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Zuführen von sortenreinen Gebinden in schematischer Seitenansicht nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine entsprechende erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ansicht entsprechend 1, in einem grundsätzlichen Vergleich,
  • 3, 4, 5 und 6 schematische Seitenansicht, Stirnansicht, Draufsicht und perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gebinderegisters mit Zuführstrecke, in einem Verfahrensschritt I unmittelbar vor Bestückung eines leeren Gebinderegisters mit einem Gebinde bzw. mit Gebinde-Teilstapeln,
  • 7, 8, 9 und 10 den 3 bis 6 entsprechende schematische Ansichten des Gebinderegisters, in einem Verfahrensschritt II unmittelbar nach Bestückung eines leeren Gebinderegisters mit einem Gebinde bzw. mit Gebinde-Teilstapeln,
  • 11, 12, 13 und 14 den 3 bis 6 entsprechende schematische Ansichten des Gebinderegisters, in einem Verfahrensschritt III unmittelbar nach Erkennung und Zuführung eines Gebinde-Teilstapels T2 zum Gebindere gister,
  • 15, 16, 17 und 18 den 3 bis 6 entsprechende schematische Ansichten des Gebinderegisters, in einem Verfahrensschritt IV unmittelbar nach Positionierung des vorgenannten Gebinde-Teilstapels T2 unmittelbar vor dem entsprechenden Gebinde-Teilstapel T2 auf dem Speicherplatz S2 im Gebinderegister,
  • 19, 20, 21 und 22 den 3 bis 6 entsprechende schematische Ansichten des Gebinderegisters, in einem Verfahrensschritt V unmittelbar nach einer Querverschiebung des Gebinde-Teilstapels T2 des Gebinderegisters auf die Zuführstrecke unmittelbar hinter den positionierten Gebinde-Teilstapel T2 auf der Zuführstrecke zwecks Verheiratung,
  • 23, 24, 25 und 26 den 3 bis 6 entsprechende schematische Ansichten des Gebinderegisters, in einem Verfahrensschritt VI nach Verheiratung beider Gebinde-Teilstapel T2, T2 mit Abtransport auf der Zuführstrecke zu einem Säulenstapler.
  • In 1 ist schematisch eine bekannte Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden, vorzugsweise in einem Sortersystem, gezeigt.
  • Die bekannte Zuführvorrichtung umfasst zumindest eine Zuführstrecke 2, auf der die sortenreinen Gebinde T1 einzeln und in Teilstapeln T2, T3 und T4 chaotisch verteilt einem Säulenstapler 3 automatisch zugeführt und im Säulenstapler vorzugsweise automatisch zu einem Vollstapel hochgestapelt werden, und der Vollstapel anschließend abgeführt wird.
  • Zur Leistungs- und Effizienzsteigerung werden die Gebinde vornehmlich nicht als Einzelkästen, sondern in Stapeln auf der Zuführstrecke 2 durch die Anlage bewegt. Die maximale Stapelhöhe ist für jeden einzelnen Gebindetyp limitiert. Einem Säulenstapler 3 wird jeweils ein einziger Gebindetyp zugeordnet. Die Steuerung der Gesamtanlage gewährleistet, dass nur der eine Gebindetyp dem Säulenstapler 3 zugeführt wird. Für die Ausbildung bzw. ein Stapeln eines Gebindeturms definierter Gesamthöhe greift der Säulenstapler 3 gemäß 1 den rechten Gebinde-Teilstapel T2 bestehend aus zwei einzelnen Gebinden nach einem Einfahren in den Säulenstapler 3 und hebt ihn hoch. Ein nachfolgender „Gebindestapel" bestehend aus einem einzigen Gebinde T1 fährt in die Maschine ein. Die Maschine stellt den hochgehobenen Gebinde-Teilstapel T2 auf das Gebinde T1, positioniert sich neu und greift beide Stapel T2 sowie T1 und hebt beide hoch. Nun fährt der nachfolgende Gebinde-Teilstapel T4 bestehend aus vier Einzelgebinden ein. Der Vorgang wird solange wiederholt, bis ein Turm definierter Höhe entstanden ist. Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass jeweils nur ein einzelner Gebindestapel in den Säulenstapler einfahren kann, und zwar dann, wenn der in den Säulenstapler 3 eingefahrene Stapel hochgehoben ist.
  • Der bekannte Säulenstapler ist für ein großes Gebinde mit einer maximalen Grundfläche ausgelegt, ist jedoch in der Lage, auch kleinere Gebinde mit kleinerer z.B. hälftiger Grundfläche hochzustapeln. Aufgrund der Tatsache, dass der bekannte Säulenstapler für beide Geometrien konstruiert ist, geht für Gebinde mit z.B. halber Grundfläche Stapelkapazität innerhalb des Säulenstaplers verloren.
  • Wesen der vorliegenden Erfindung ist, dass dem Säulenstapler 3 gleichzeitig zumindest zwei gleich hohe unmittelbar hintereinander angeordnete Gebinde-Teilstapel T2, T2 gemäß 2, rechts, dem Säulenstapler 3 zugeführt werden, und anschließend T4, T4, dann T3, T3, etc., die vom Säulenstapler dann gleichzeitig hochgestapelt werden. Dadurch kann die Stapelkapazität des Säulenstaplers bei kleineren Gebinden zumindest dann auf das Doppelte gesteigert werden, wenn die Grundfläche der kleineren Gebinde halb so groß wie die maximale Grundfläche eines großen Gebindes ist, für die der Säulenstapler ausgelegt ist, d.h. die Summe der beiden Grundflächen der kleineren Gebilde gleich der maximalen Grundfläche eines großen Gebindes ist.
  • Um dem Säulenstapler 3 gemäß 2 gleichzeitig zumindest zwei gleich hohe unmittelbar hintereinander angeordnete Gebinde T1, T1 oder Gebinde-Teilstapel T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5 zuzuführen, ist im Bereich der Zuführstrecke 2 ein Gebinderregister 1 nach den 3 bis 26 vorgesehen.
  • Das Gebinderegister 1 nach den 3 bis 26 bevorratet im Betrieb jede einzelne mögliche Höhe an Gebinden T1 bzw. jede einzelne mögliche Höhe an Gebinde-Teilstapeln T2, T3, T4, T5 ein einziges Mal, und zwar auf Speicherplätzen S1, S2, S3, S4 und S5, wie dies beispielsweise der 5 in Verbindung mit 9 zu entnehmen ist. Wird dann ein auf der Zuführstrecke 2 zugeführtes Gebinde bzw. ein zugeführter Gebinde-Teilstapel T2 beispielsweise nach 13, links, erkannt, fragt eine Steuereinrichtung das Gebinderegister 1 ab, wo das entsprechende Gebinde bzw. der entsprechende Gebinde-Teilstapel T2 im Gebinderegister zwischengespeichert ist, im Ausführungsbeispiel auf dem Speicherplatz S2 beispielsweise nach 13, oben. Dann fährt das auf der Zuführstrecke 2 erkannte Gebinde bzw. der auf der Zuführstrecke erkannte Gebinde-Teilstapel T2 an die Stelle des zwischengespeicherten entsprechenden Gebindes bzw. Teilstapels, beispielsweise gemäß 17 der untere Gebinde-Teilstapel T2 unmittelbar vor den gespeicherten Gebinde-Teilstapel T2, oben, um sich mit diesem gemäß 21 auf der Zuführstrecke 2 zu vereinen. Nach Vereinigung gelangen dann beide zusammen zum Säulenstapler 3 beispielsweise nach 25, rechts. Die Leerstelle des freigewordenen Speicherplatzes S2 im Gebinderegister 1 wird wieder besetzt, sowie ein gleiches Gebinde bzw. ein gleicher Gebinde-Teilstapel wieder an der Zuführstrecke 2 erkannt wird.
  • Bevor die Steuereinrichtung nach Erkennen eines Gebindes bzw. eines Gebinde-Teilstapels sich ein zugeordnetes Gebinde bzw. einen zugeordneten Gebinde-Teilstapel im Gebinderegister 1 sucht, wird zuvorderst das dem erkannten Gebinde/Teilstapel auf der Zuführstrecke 2 nachgeordnete Gebinde/Teilstapel erkannt und abgefragt, ob beide Gebinde/Teilstapel identisch sind. Sind beide identisch, werden beide Gebinde/Teilstapel direkt dem Säulenstapler 3 in Umgehung des Gebinderegisters bzw. Durchschleusung durch das Gebinderegister zugeführt.
  • Es ist also gemäß den 3 bis 26 die vorgenannte bekannte Stapelvorrichtung dergestalt weitergebildet, dass an die Zuführstrecke 2 ein Gebinderegister 1 angeschlossen ist, die es ermöglicht, gleichzeitig zumindest zwei gleich hohe unmittelbar benachbarte Gebinde T1, T1 oder Gebinde-Teilstapel T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5 dem Säulenstapler 3 automatisch zuzuführen.
  • Das Gebinderegister 1 weist parallel zur Zuführstrecke 2 verlaufende Speicherplätze S1, S2, S3, S4, S5 auf, die der Zuführstrecke 2 unmittelbar benachbart und in gleicher Höhe gelegen sind.
  • Es sind so viele Speicherplätze vorhanden, wie es unterschiedliche Höhen an Gebinden und Gebinde-Teilstapeln gibt, die auf der Zuführstrecke 2 zugeführt werden – im Ausführungsbeispiel fünf, wobei alle Gebinde nicht nur die gleiche Grundfläche, sondern auch die gleiche Höhe aufweisen, insbesondere identisch ausgebildet sind.
  • Auf den Speicherplätzen S1, S2, S3, S4 bzw. S5 – in den Zeichnungen ist der Speicherplatz S4 weggelassen – können ein einzelnes Gebinde T1 sowie Gebinde-Teilstapel T2, T3, T4 bzw. T5 unterschiedlicher Höhe zwischengespeichert werden, wobei jeder Speicherplatz einen vollautomatischen Querschieber 5 besitzt, um ein einzelnes Gebinde T1 bzw. Gebinde-Teilstapel T2, T3, T4, T5 vom zugeordneten Speicherplatz auf die Zuführstrecke 2 zu transportieren, und umgekehrt. Ist das Gebinderegister, z.B. aus baulichen lokalen Gründen im Einzelfall, nicht unmittelbar neben der Zuführstrecke gelegen, sind die Speicherplatze S1 bis S5 über angetriebene Querförderstrecken mit der Zuführstrecke 2 verbunden.
  • Gemäß den 2 bis 26 ist also eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden T1 zu einem Säulenstapler 3 in einem Sortersystem vorgesehen, mit zumindest einer Zuführstrecke 2, auf der die sortenreinen Gebinde einzeln und in Teilstapeln chaotisch verteilt dem Säulenstapler 3 automatisch zugeführt werden.
  • An die Zuführstrecke 2 ist ein Gebinderegister 1 für eine gleichzeitige automatische Zuführung von zumindest zwei gleich hohen unmittelbar hintereinander angeordneten Gebinden T1, T1 oder Gebinde-Teilstapeln T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5 zum Säulenstapler 3 angeschlossen.
  • Das Gebinderegister 1 weist parallel zur Zuführstrecke 2 verlaufende Speicherplätze S1, S2, S3, S4, S5 auf, auf denen ein einzelnes Gebinde T1 und Gebinde-Teilstapel T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5 unterschiedlicher Höhe zwischengespeichert werden können, wobei jeder Speicherplatz eine Querförderstrecke zur Zuführstrecke aufweist oder einen Querschieber 5 besitzt, wenn die Speicherplätze der Zuführstrecke unmittelbar benachbart sind.
  • Die Speicherplätze S1, S2, S3, S4 bzw. S5 des Gebinderegisters 1 sind durch automatisches Zuführen von jeweils einem Gebinde T1 oder von Gebinde-Teilstapeln T2, T3, T4 bzw. T5 unterschiedlicher Höhe, von der Zuführstrecke 2 her, belegbar.
  • Die Vorrichtung weist eine Steuereinrichtung mit Sensoren 6 an der Zuführstrecke 2 und im Gebinderegister 1, die so eingerichtet ist, dass ein auf der Zuführstrecke 2 in Richtung Säulenstapler 3 zugeführtes vorderstes Gebinde T1 bzw. ein zugeführter vorderster Gebinde-Teilstapel T2, T3, T4 bzw. T5 erkannt und beim Gebinderegister mit dem entsprechenden Gebinde bzw. Gebinde-Teilstapel des Gebinderegisters verheiratet wird, und beide dann unmittelbar hintereinander angeordneten Gebinde T1, T1 bzw. Gebinde-Teilstapel T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5 auf der Zuführstrecke 2 dem Säulenstapler 3 gleichzeitig zugeführt werden.
  • Die Steuereinrichtung ist ferner so eingerichtet ist, dass dem erkannten Gebinde bzw. Gebinde-Teilstapel nachgeordnete Gebinde und Gebinde-Teilstapel auf der Zuführstrecke 2 angehalten werden können.
  • Insbesondere ist die Steuereinrichtung eingerichtet, dass für eine Verheiratung das erkannte Gebinde T1 bzw. der erkannten Gebinde-Teilstapel T2, T3, T4 bzw. T5 auf der Zuführstrecke 2 beim Gebinderegister 1 unmittelbar vor oder hinter dem entsprechenden seitlich angeordneten im Gebinderegister 1 zwischengespeicherten Gebinde/Teilstapel positioniert wird, und das zwischengespeicherte Gebinde bzw. der zwischengespeicherte Gebinde-Teilstapel quer in die Zuführstrecke 2 zum positionierten Gebinde/Teilstapel transportiert wird.
  • Die Steuereinrichtung ist auch so eingerichtet, dass eine Gebinderegister-Leerstelle eines abtransportierten zwischengespeicherten Gebindes/Teilstapels T1, T2, T3, T4 oder T5 durch Zuführen eines entsprechenden Gebindes bzw. eines entsprechenden Gebinde-Teilstapels, von der Zuführstrecke her, wieder besetzt wird, sowie ein entsprechendes vorderstes Gebinde T1 bzw. ein entsprechender vorderster Gebinde-Teilstapel T2, T3, T4 bzw. T5 auf der Zuführstrecke 2 erkannt wird.
  • Schließlich kann die Steuereinrichtung so eingerichtet sein, dass ein nicht erkanntes nicht sortenreines Gebinde bzw. ein nicht erkannter nicht sortenreiner Gebinde-Teilstapel aus der Zuführstrecke 2 seitlich ausgeschieden oder einer Nebenstrecke zugeführt wird.
  • In Erweiterung kann eine parallele weitere Zuführstrecke mit einem weiteren Gebinderegister für eine zumindest paarweise Zuführung eines anderen sortenreinen Gebindetyps nach Art des vorgenannten ersten Gebindetyps zu einem weiteren Säulenstapler der gleichen Konfiguration vorgesehen sein, sowie gegebenenfalls eine parallele dritte Zuführstrecke ohne Zwischenschaltung eines Gebinderegisters für eine Zuführung eines sortenreinen Gebindetyps der maximalen Stapelkapazität des Säulenstaplers zu einem dritten Säulenstapler der gleichen Konfiguration.
  • Im Ausführungsbeispiel der Zeichnungen ist ein Gebinderegister 1 mit einer einzigen Reihe an Speicherplätzen S1, S2, S3, S4, S5 in Förderrichtung der Zuführstrecke 2, links, in unmittelbarer seitlicher Nachbarschaft zur Zuführstrecke gezeigt. Das Gebinderegister 1 kann auch eine zweite Reihe an Speicherplätzen S1, S2, S3, S4, S5 auf der anderen Seite der Zuführstrecke 2 besitzen, wobei sich erste und zweite Reihe an Speicherplätzen exakt gegenüberliegen. Beide Reihen an Speicherplätzen werden von den gleichen Querschiebern 5 der Vorrichtung bedient.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich eine Zuführstrecke 2 mit chaotisch verteilten zugeführten Gebinden/Teilstapeln nach dem Erkennungssystem in zwei parallele Zuführstränge aufteilt, und jedem Zuführstrang ein eigenes Gebinderegister zugeordnet ist. Jedem Gebinderegister kann dann ein eigener Säulenstapler zugeordnet sein. Die beiden Zuführstränge können nach den Gebinderegistern aber auch zusammenführen und einen einzigen Säulenstapler bedienen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden (T1) zu einem Säulenstapler (3), vorzugsweise in einem Sortersystem, mit zumindest einer Zuführstrecke (2), auf der die sortenreinen Gebinde einzeln und in Teilstapeln chaotisch verteilt dem Säulenstapler (3) automatisch zuführbar sind, gekennzeichnet durch ein an die Zuführstrecke (2) angeschlossenes Gebinderegister (1) für eine gleichzeitige automatische Zuführung von zumindest zwei gleich hohen unmittelbar hintereinander angeordneten Gebinden (T1, T1) oder Gebinde-Teilstapeln (T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5) zum Säulenstapler (3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinderegister (1) vorzugsweise parallel zur Zuführstrecke (2) verlaufende Speicherplätze (S1, S2, S3, S4, S5) aufweist, auf denen ein einzelnes Gebinde (T1) und Gebinde-Teilstapel (T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5) unterschiedlicher Höhe zwischengespeichert werden können, wobei jeder Speicherplatz eine Querförderstrecke zur Zuführstrecke aufweist oder einen Querschieber (5) besitzt, wenn die Speicherplätze der Zuführstrecke unmittelbar benachbart sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherplätze (S1, S2, S3, S4 bzw. S5) des Gebinderegisters (1) durch automatisches Zuführen von je weils einem Gebinde (T1) oder von Gebinde-Teilstapeln (T2, T3, T4 bzw. T5) unterschiedlicher Höhe, von der Zuführstrecke (2) her, belegbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung mit Sensoren (6) an der Zuführstrecke (2) und im Gebinderegister (1), die so eingerichtet ist, dass ein auf der Zuführstrecke (2) in Richtung Säulenstapler (3) zugeführtes vorderstes Gebinde (T1) bzw. ein zugeführter vorderster Gebinde-Teilstapel (T2, T3, T4 bzw. T5) erkannt und beim Gebinderegister mit dem entsprechenden Gebinde bzw. Gebinde-Teilstapel des Gebinderegisters verheiratet wird, und beide dann unmittelbar hintereinander angeordneten Gebinde (T1, T1) bzw. Gebinde-Teilstapel (T2, T2 bzw. T3, T3 bzw. T4, T4 bzw. T5, T5) auf der Zuführstrecke (2) dem Säulenstapler (3) gleichzeitig zugeführt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so eingerichtet ist, dass dem erkannten Gebinde bzw. Gebinde-Teilstapel nachgeordnete Gebinde und Gebinde-Teilstapel auf der Zuführstrecke (2) angehalten werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so eingerichtet ist, dass für eine Verheiratung das erkannte Gebinde (T1) bzw. der erkannten Gebinde-Teilstapel (T2, T3, T4 bzw. T5) auf der Zuführstrecke (2) beim Gebinderegister (1) unmittelbar vor oder hinter dem entsprechenden seitlich angeordneten im Gebinderegister (1) zwischengespeicherten Gebinde/Teilstapel positioniert wird, und das zwischengespeicherte Gebinde bzw. der zwischengespeicherte Gebinde-Teilstapel quer in die Zuführstrecke (2) zum positionierten Gebinde/Teilstapel transportiert wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so eingerichtet ist, dass eine Gebinderegister-Leerstelle eines abtransportierten zwischengespeicherten Gebindes/Teilstapels (T1, T2, T3, T4 oder T5) durch Zuführen eines entsprechenden Gebindes bzw. eines entsprechenden Gebinde-Teilstapels, von der Zuführstrecke her, wieder besetzt wird, sowie ein entsprechendes vorderstes Gebinde (T1) bzw. ein entsprechender vorderster Gebinde-Teilstapel (T2, T3, T4 bzw. T5) auf der Zuführstrecke (2) erkannt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so eingerichtet ist, dass ein nicht erkanntes nicht sortenreines Gebinde bzw. ein nicht erkannter nicht sortenreiner Gebinde-Teilstapel aus der Zuführstrecke (2) seitlich ausgeschieden oder einer Nebenstrecke zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise parallele weitere Zuführstrecke mit einem weiteren Gebinderegister für eine zumindest paarweise Zuführung eines anderen sortenreinen Gebinde typs nach Art des vorgenannten ersten Gebindetyps zu einem weiteren Säulenstapler der gleichen Konfiguration.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise parallele dritte Zuführstrecke ohne Zwischenschaltung eines Gebinderegisters für eine Zuführung eines sortenreinen Gebindetyps der maximalen Stapelkapazität des Säulenstaplers zu einem dritten Säulenstapler der gleichen Konfiguration.
DE200720013581 2007-09-30 2007-09-30 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler vorzugsweise in einem Sortersystem Expired - Lifetime DE202007013581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013581 DE202007013581U1 (de) 2007-09-30 2007-09-30 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler vorzugsweise in einem Sortersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013581 DE202007013581U1 (de) 2007-09-30 2007-09-30 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler vorzugsweise in einem Sortersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013581U1 true DE202007013581U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39185385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013581 Expired - Lifetime DE202007013581U1 (de) 2007-09-30 2007-09-30 Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler vorzugsweise in einem Sortersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013581U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
EP2958838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
DE102005026687B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tiefgezogenen Artikeln
EP1919636B1 (de) Verfahren zur sortierung von gegenständen und sortieranlage zur durchführung dieses verfahrens
EP1063184B1 (de) Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen
DE102007046424B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler, vorzugsweise in einem Sortersystem
EP1338346B1 (de) Sortiervorrichtung mit übereinanderliegenden Ausgängen
DE202009006536U1 (de) Bearbeitungsanlage
EP0771748B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen und Auflockern von Stapeln flacher Gegenstände
AT507811A1 (de) Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten
DE102005040163A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufnehmen und Handhaben von Zuführteilen
DE202007013581U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler vorzugsweise in einem Sortersystem
DE10340752B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und zum Vereinzeln von Holzerzeugnissen
EP3841045B1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
WO2007048155A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
DE102011108269B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
CH664710A5 (en) Sorting wooden planks according to size or quality - using sensors to control endless belts for storing and transporting planks
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
EP1211208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Paketen aus Druckprodukten
DE10240699A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Papierrollen und Rollensortier-Vorrichtung
EP3999455A1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut
DE102019215675A1 (de) Sacktransport- und Sackstapeleinrichtung sowie Verfahren zum Transportieren von Säcken oder Sackstapeln
EP3766812A1 (de) Entpalettiermaschine mit vorrichtung für den transfer und die aufteilung der depalettierten ladung
EP4058996A1 (de) Anordnung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
DE19946550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von auf einer Trägerpalette gelagerten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101206

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140314

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right