DE202007013484U1 - Dampfbefeuchter - Google Patents

Dampfbefeuchter Download PDF

Info

Publication number
DE202007013484U1
DE202007013484U1 DE202007013484U DE202007013484U DE202007013484U1 DE 202007013484 U1 DE202007013484 U1 DE 202007013484U1 DE 202007013484 U DE202007013484 U DE 202007013484U DE 202007013484 U DE202007013484 U DE 202007013484U DE 202007013484 U1 DE202007013484 U1 DE 202007013484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air duct
humidifier according
duct humidifier
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007013484U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202007013484U1 publication Critical patent/DE202007013484U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/08Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using heated wet elements
    • F24F6/10Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using heated wet elements heated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/18Air-humidification, e.g. cooling by humidification by injection of steam into the air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Luftkanalbefeuchter, bei dem ein in einem durch Wandungen (20) begrenzten Kanal (11) geführter Luftstrom befeuchtet und einem zu befeuchtenden Raum zugeführt wird, umfassend
einen Strömungserzeuger (12), insbesondere Ventilator,
sowie ein Befeuchtungsaggregat (13) mit
– mindestens einer Kammer (14) zur Aufnahme eines Befeuchtungsfluids, insbesondere Wasser, und
– einer elektrischen Heizung (15), die zur Verdampfung des Befeuchtungsfluids angesteuert werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Kammer (14) des Befeuchtungsaggregats (13) zumindest teilweise, vorzugsweise komplett, innerhalb des Kanals (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftkanalbefeuchter, bei dem ein in einem durch Wandungen begrenzten Kanal geführter Luftstrom befeuchtet und einem zu befeuchtenden Raum zugeführt wird, wobei der Luftkanalbefeuchter einen Strömungserzeuger, insbesondere Ventilator, sowie ein Befeuchtungsaggregat mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme eines Befeuchtungsfluids, insbesondere Wasser, und einer elektrischen Heizung, die zur Verdampfung des Befeuchtungsfluids angesteuert werden kann, umfasst. Herkömmlicherweise wird der in der Kammer erzeugte Dampf über ein Rohr in den Kanal des Luftkanalbefeuchters geleitet und dort vom Luftstrom mitgerissen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen derartigen Luftkanalbefeuchter energetisch und/oder regelungstechnisch noch zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Luftkanalbefeuchter nach den Merkmalen des Anspruches 1 in vorrichtungstechnischer Hinsicht gelöst.
  • Eine Kernüberlegung der vorliegenden Erfindung besteht darin, die mindestens eine Kammer des Befeuchtungsaggregats zumindest teilweise, vorzugsweise komplett, innerhalb des Kanals anzuordnen.
  • Dies bringt im Regelfall mehrere Vorteile: Zum einen muss der erhitzte Dampf nicht über eine größere Strecke transportiert werden, was sich auf die Steuer- bzw. Regelbarkeit des Luftkanalbefeuchters positiv auswirkt und gleichzeitig Gefahren durch die Führung von heißem Dampf in Zuleitungen über eine größere Länge vermeidet.
  • Darüber hinaus ist die hier vorgeschlagene Lösung auch energetisch wesentlich günstiger, da die zwangsläufig von der Kammer bzw. einer eventuellen Dampfführung abgegebene Wärme komplett vom Luftstrom der zu befeuchtenden Luft abtransportiert, insbesondere auch energetisch genutzt werden kann. Somit wird die Dampferzeugung ebenfalls im Kanal bzw. im vom Luftstrom umströmten Bereich vorgenommen, so dass auch die mit der Dampferzeugung anfallende Abwärme nicht außerhalb sondern innerhalb des Kanals anfällt.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, dass die mit der Anbringung der Kammer im Kanal einhergehende Querschnittsverringerung für den Luftstrom noch akzeptabel ist, gerade wenn eine besonders bevorzugte langgestreckte Ausbildung der mindestens einen Kammer gewählt wird.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Luftkanalbefeuchter weiterhin eine Heizungssteuerung, wobei die Heizungssteuerung mit einer Befeuchtungskontrolleinrichtung in Wirkverbindung steht, und wobei die Befeuchtungskontrolleinrichtung eine jeweils geforderte Heizleistung über die Heizungssteuerung in Abhängigkeit von einem Raumfeuchtefühler und/oder einem Kanalfeuchtefühler einstellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die mindestens eine Kammer von den Wandungen des Kanals beabstandet angeordnet, so dass sie allseits von dem im Kanal geführten Luftstrom umströmt wird.
  • Weiter bevorzugtermaßen ist die mindestens eine Kammer gegenüber der Längserstreckung des Kanals so ausgerichtet, dass sie einen möglichst geringen Querschnitt des Kanals einnimmt. Um den Wärmeverlust bei der Erhitzung des Befeuchtungsfluids trotz der neuartigen Positionierung der Kammer im Kanal möglichst gering zu halten, erscheint es vorteilhaft, die Kammer mit einer thermischen Isolierung zu umgeben.
  • In einer weiteren konkreten Ausgestaltung ist innerhalb der mindestens einen Kammer ein Fühlstandssensor, insbesondere ein Niveausensor wirksam zur Erfassung des Füllstandes des Befeuchtungsfluids in der Kammer.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die mindestens eine Kammer, im Betrieb vorzugsweise permanent, an ein Zufuhrsystem zur Zuführung von Befeuchtungsfluid angeschlossen.
  • In einer nochmals bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Zufuhrsystem ein oder mehrere Aktuatoren, insbesondere Magnetventile, um einen Zufluss von Befeuchtungsfluid an eine bestimmte Kammer zu ermöglichen.
  • Bei Vorsehen eines Füllstandssensors kann dieser bevorzugtermaßen direkt oder indirekt, insbesondere über die Befeuchtungskontrolleinrichtung, mit dem der jeweiligen Kammer zugeordneten Aktuator in Wirkverbindung stehen.
  • Die bevorzugtermaßen vorgesehene Heizungssteuerung kann eine Thyristorschaltung, vorzugsweise mit einem 0 V bis 10 V Steuereingang oder eine einfache Ein-/Ausschaltung (Zweipunktansteuerung), umfassen.
  • Bevorzugtermaßen ist die elektrische Heizung einer Kammer auf eine Maximalleistung im Bereich zwischen 2 KW und 90 KW, vorzugsweise zwischen 5 KW und 70 KW ausgelegt. Es handelt sich insofern um ein Verdampfungsaggregat, das für größere Befeuchtungsleistungen, wie sie insbesondere für Fabrikhallen anfallen, ausgelegt ist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Kammer in Richtung ihrer Längserstreckung ein stumpferes erstes Ende und ein im Vergleich hierzu spitzeres zweites Ende auf. Diese nicht spiegelbildliche Ausbildung der jeweils dem Luftstrom zu- bzw. abgewandten Endseiten der Kammer wird aus strömungsdynamischen Gründen bevorzugt. Konkret kann das spitzere Ende dem Luftstrom zugewandt sein.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt sich an die Kammer an ihrem oberen Bereich eine Dampflanze an, über die der erzeugte Dampf aus der Kammer in den Kanal des Luftkanalbefeuchters austritt. Während bei herkömmlichen Systemen, bei denen eine Kammer zur Dampferzeugung außerhalb des Kanals vorgesehen ist, eine Dampfführung notwendigerweise gegeben sein muss, um den Dampf in den Kanal zu leiten, wird es auch bei der hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Anordnung bevorzugt, eine Dampflanze vorzusehen, das heißt den Dampf kontrolliert aus der Kammer aus und an vorbestimmten Orten innerhalb des Kanals in den Luftstrom einzubringen.
  • In einer Weiterbildung dieses Gedankens weist die Dampflanze bevorzugtermaßen eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Dampfauslässe auf. Der Dampf wird damit gezielt räumlich verteilt ausgebracht.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann die Dampflanze einen vertikalen Arm, der sich an die Kammer anschließt sowie einen sich an den vertikalen Arm anschließenden horizontalen Arm aufweisen, an dem die Dampfauslässe ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß wird weiter auch ein Ablauf zum Befeuchten eines in einem durch Wandungen begrenzten Kanal geführten Luftstroms mittels eines Luftkanalbefeuchters vorgeschlagen, wobei der Luftkanalbefeuchter einen Strömungserzeuger sowie ein Befeuchtungsaggregat umfasst, wobei weiterhin die Befeuchtung über Verdampfen eines Befeuchtungsfluids durch Erhitzen erfolgt und wobei die Erhitzung des Befeuchtungsfluids innerhalb des Kanals vorgenommen wird.
  • Wie bereits weiter oben dargelegt, birgt die Erhitzung des Befeuchtungsfluids innerhalb des Kanals eine Reihe entscheidender Vorteile, nämlich unter anderem den Vorteil, dass der erhitzte Dampf nicht außerhalb des Kanals geführt bzw. transportiert werden muss und dass sich eine Steuerung bzw. Regelung unmittelbarer vornehmen lässt. Darüber hinaus erscheint die gewählte Vorgehensweise auch energetisch günstig, da die beim Erhitzungsvorgang auftretende Abwärme nicht nur durch den Luftstrom im Kanal abgeführt, sondern sogar im Rahmen der Klimatisierung vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Prinzipansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftkanalbefeuchters, wobei das Befeuchtungsaggregat in einer Seitenansicht dargestellt ist;
  • 2 eine Prinzipschnittansicht mit Steuer- bzw. Regelungsschema einer Ausführungsform eines Luftkanalbefeuchters nach der Erfindung, insbesondere entsprechend der in 1 veranschaulichten Anordnung;
  • 3 eine Prinzipansicht einer abgewandelten Ausführungsform in einer Schnittansicht durch den Kanal.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftbefeuchters in einer schematischen Prinzipansicht veranschaulicht. Innerhalb eines durch Wandungen 20 begrenzten Kanals 11 ist ein möglichst laminarer Luftstrom geführt. Dieser Luftstrom wird durch einen Strömungserzeuger 12, insbesondere durch einen oder mehrere Ventilatoren erzeugt.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb des Kanals 11, bevorzugtermaßen auch von den Wandungen 20 beabstandet, eine Kammer 14 angeordnet, in der ein Befeuchtungsfluid erhitzt und verdampft wird. Der Dampf des Befeuchtungsfluids wird aus der Kammer 14 über eine Dampflanze 27, die einen vertikalen Arm 29 und einen horizontalen Arm 30 aufweist, an den Luftstrom des Kanals 11 abgegeben. Zur Abgabe des Dampfes weist die Dampflanze 27 eine Mehrzahl von in geeignetem Abstand angeordneten Dampfauslässen 28 auf.
  • Die Kammer ist über Stützstreben 31 an Wandungen 20 des Kanals 11, insbesondere an einer bodenseitigen oder deckenseitigen Wandung befestigt. Weiterhin ist an die Kammer 14 in der vorliegenden Ausführungsform ein Zuführsystem 23 angeschlossen, über das sich Befeuchtungsfluid in flüssigem Zustand zum Ausgleich der durch die Verdampfung verbrauchten Menge nachführen lässt. Eine in der Kammer 14 angeordnete Heizung 15 (vgl. 2) ist über eine elektrische Versorgungsleitung 32 mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) verbunden. Weiterhin sind an die Kammer 14 noch eine oder mehrere Signalleitungen 33 geführt.
  • Aus strömungsdynamischen Gründen kann es sinnvoll sein, wenn die Kammer 14 assymetrisch ausgebildet ist, nämlich ein dem Luftstrom abgewandtes stumpferes erstes Ende 25 sowie ein dem Luftstrom zugewandtes spitzeres zweites Ende 26 aufweist.
  • Aufbau und Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftkanalbefeuchters werden aus der Prinzipdarstellung nach 2 noch besser ersichtlich. In dieser Darstellung ist die Kammer 14 in einer schematischen Schnittansicht dargestellt. Die Kammer 14 ist allseits durch eine thermische Isolierung 21 umschlossen, um den bei der Erhitzung des Befeuchtungsfluids auftretenden Wärmeverlust möglichst gering zu halten. In einem vom Befeuchtungsfluid überdeckten, vorzugsweise also in einem unteren Bereich, ist eine elektrische Heizung 15 angeordnet, die über eine elektrische Versorgungsleitung 32 mit einer Stromquelle in Verbindung steht. Die Heizleistung der elektrischen Heizung 15 wird über eine zwischengeschaltete Heizungssteuerung 16 gesteuert, die als Thyristorschaltung ausgebildet sein kann. Die Thyristorschaltung zur Steuerung der Leistung der elektrischen Heizung 15 weist selbst einen 0 V bis 10 V Eingang zur Ansteuerung der Heizungssteuerung 16 durch eine Befeuchtungskontrolleinrichtung 17 auf. Die Befeuchtungskontrolleinrichtung 17 stellt das zentrale Steuer- und/oder Regelorgan des hier vorgeschlagenen Luftkanalbefeuchters dar und steht in der vorliegenden Ausführungsform mit einem Kanalfeuchtefühler 19 sowie einem Raumfeuchtefühler 18 in Wirkverbindung. Aus den vom Kanalfeuchtefühler 19 bzw. Raumfeuchtefühler 18 ermittelten Feuchtewerten kann die Befeuchtungskontrolleinrichtung 17 ermitteln, welche Heizleistung der elektrischen Heizung 15 erforderlich ist, um eine gewünschte Sollbefeuchtung zu erzielen. Meldet der Kanalfeuchtefühler 19 beispielsweise eine Übersättigung im Kanal 11 so wird die Heizleistung der elektrischen Heizung 15 stetig zurückgefahren. Liegt die Raumfeuchte, die über den Raumfeuchtefühler 18 ermittelt wird, unter einem vorgegebenen Sollwert, so wird die Befeuchtungsleistung durch Erhöhung der Heizleistung der elektrischen Heizung 15 erhöht, soweit dies nicht zu einer Überfeuchtung im Kanal 11 führt.
  • Die Messsignale des Raumfeuchtefühlers 18 sowie des Kanalfeuchtefühlers 19 dienen also dazu, innerhalb der Befeuchtungskontrolleinrichtung 17, der auch eine gewünschte Sollfeuchte im Raum vorliegt, ein Stellsignal für die Heizungssteuerung 16 zu erzeugen. Über dieses Stellsignal wird die Heizungssteuerung 16 so angesteuert, dass die elektrische Heizung 15 die jeweils notwendige elektrische Heizenergie aufbringt.
  • Um durch die Verdampfung aus der Kammer entnommenes Befeuchtungsfluid nachzufüllen ist ein bereits erwähntes Zufuhrsystem 23 vorgesehen, an das die Kammer 14 angeschlossen ist. Wird als Befeuchtungsfluid Wasser, insbesondere einem Leitungsnetz entnommenes Stadtwasser verwendet, so durchläuft dieses Befeuchtungsfluid zur Entsalzung zunächst eine Osmoseanlage 34 und kann dann über eine Zuleitung 35 in die Kammer 14 gelangen. Innerhalb der Zuleitung 35 ist ein der Kammer 14 zugeordneter Aktuator 24 vorgesehen, der auf Anforderung der Befeuchtungskontrolleinrichtung 17 die Zufuhr von Befeuchtungsfluid freigibt bzw. absperrt. Um den Flüssigkeitsstand innerhalb der Kammer 14 zu kontrollieren, ist dort ein Füllstandssensor 22, der insbesondere als Niveausensor ausgebildet sein kann, angeordnet. Der Fühlstandssensor 22 steht mit der Befeuchtungskontrolleinrichtung 17 in Wirkverbindung, so dass bei Abfallen des Füllstandes unter ein vorgegebenes Niveau der Aktuator 24 geöffnet und neues Befeuchtungsfluid über einen vorbestimmten Zeitraum bzw. bis ein oberes Flüssigkeitsniveau erreicht ist nachgefüllt wird.
  • Schließlich kann noch ein Temperaturwächter 36 innerhalb der Kammer 14 angeordnet sein, um bei Überschreiten einer vorgegebenen Maximaltemperatur, etwa wenn in einem Störungsfall die elektrische Heizung 15 trotz eines zu niedrigen Füllstandes an Befeuchtungsfluid betrieben wird, die Stromzufuhr für die elektrische Heizung 15 abzusperren. Bevorzugtermaßen kann daher der Temperaturwächter 36 direkt, also auch unter Umgehung der Befeuchtungskontrolleinrichtung 17, auf die Heizungssteuerung 16 einwirken.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform in einer Ansicht quer zum Kanal veranschaulicht. In dieser Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Kammern 14, hier konkret vier, innerhalb des Querschnitts des Kanals 11 angeordnet, so dass verdampftes Befeuchtungsfluid an vier Stellen parallel erzeugt werden kann. In der konkret veranschaulichten Ausführungsform sind zwei Kammern 14 über Stützstreben 31 an einer bodenseitigen Wandung 20, zwei weitere Kammern 14 über Stützstreben 31 an einer deckenseitigen Wandung befestigt.
  • Ein gemeinsames Zufuhrsystem 23 verzweigt sich in entsprechende Zuleitungen 35, die direkt den Kammern 14 zugeordnet sind. Innerhalb dieser Zuleitungen 35 sind jeweils den Kammern 14 zugeordnete Aktuatoren 24 angeordnet, so dass sich jede Kammer individuell mit Befeuchtungsfluid beschicken lässt.
  • Weiterhin weist jede Kammer 14 eine elektrische Versorgungsleitung 32 auf, über die die Heizleistung der jeweiligen Kammer 14 individuell eingestellt werden kann. Ebenso ist jede Kammer 14 über Signalleitungen 33, die über jeweils getrennte Leitungen bzw. in einem Bus- bzw. Multiplexsystem angelegt sind, mit der Befeuchtungskontrolleinrichtung 17 bzw. der Heizungssteuerung 16 verbunden.
  • Insofern kann jede Kammer 14 getrennt angesteuert werden, so dass es möglich ist, in allen Kammern eine im Wesentlichen gleiche Dampfleistung zu einer gegebenen Zeit zu erzeugen bzw. auch unterschiedliche Dampfleistungen in den Kammern zu erzeugen. Insbesondere können im Teillastbetrieb auch einzelne Kammern komplett inaktiv sein und erst dann aktiviert werden, wenn die Dampfleistung der bereits in Betrieb befindlichen Kammern nicht ausreicht.
  • 11
    Kanal
    12
    Strömungserzeuger
    13
    Befeuchtungsaggregat
    14
    Kammer
    15
    Heizung
    16
    Heizungssteuerung
    17
    Befeuchtungskontrolleinrichtung
    18
    Raumfeuchtefühler
    19
    Kanalfeuchtefühler
    20
    Wandungen
    21
    Thermische Isolierung
    22
    Füllstandssensor
    23
    Zufuhrsystem
    24
    Aktuator
    25
    Erstes Ende
    26
    Zweites Ende
    27
    Dampflanze
    28
    Dampfauslässe
    29
    Vertikaler Arm
    30
    Horizontaler Arm
    31
    Stützstreben
    32
    Elektrische Versorgungsleitung
    33
    Signalleitung
    34
    Osmoseanlage
    35
    Zuleitung
    36
    Temperaturwächter

Claims (16)

  1. Luftkanalbefeuchter, bei dem ein in einem durch Wandungen (20) begrenzten Kanal (11) geführter Luftstrom befeuchtet und einem zu befeuchtenden Raum zugeführt wird, umfassend einen Strömungserzeuger (12), insbesondere Ventilator, sowie ein Befeuchtungsaggregat (13) mit – mindestens einer Kammer (14) zur Aufnahme eines Befeuchtungsfluids, insbesondere Wasser, und – einer elektrischen Heizung (15), die zur Verdampfung des Befeuchtungsfluids angesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (14) des Befeuchtungsaggregats (13) zumindest teilweise, vorzugsweise komplett, innerhalb des Kanals (11) angeordnet ist.
  2. Luftkanalbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanalbefeuchter weiterhin eine Heizungssteuerung (16) umfasst, wobei die Heizungssteuerung (16) mit einer Befeuchtungskontrolleinrichtung (17) in Wirkverbindung steht, und wobei die Befeuchtungskontrolleinrichtung (17) eine jeweils geforderte Heizleitung über die Heizungssteuerung (16) in Abhängigkeit von einem Raumfeuchtefühler (18) und oder einem Kanalfeuchtefühler (19) einstellt.
  3. Luftkanalbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (14) von den Wandungen (20) des Kanals (11) beabstandet angeordnet ist, so dass sie allseits von dem im Kanal (11) geführten Luftstrom umströmt wird.
  4. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (14) langgestreckt ausgebildet ist.
  5. Luftkanalbefeuchter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (14) gegenüber dem Kanal (11) so ausgerichtet ist, dass sie einen möglichst geringen Querschnitt des Kanals (11) einnimmt.
  6. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (14) von einer thermischen Isolierung (21) umgeben ist.
  7. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der mindestens einen Kammer (14) ein Füllstandssensor (22), insbesondere ein Niveausensor, wirksam ist zur Erfassung des Füllstandes des Befeuchtungsfluids in der Kammer (14).
  8. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (14), an ein Zufuhrsystem (23) zur Zuführung von Befeuchtungsfluid angeschlossen ist.
  9. Luftkanalbefeuchter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrsystem (23) ein oder mehrere Aktuatoren (24), insbesondere Magnetventile, umfasst, um einen Zufluss von Befeuchtungsfluid an eine bestimmte Kammer (14) zu ermöglichen.
  10. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (12) einer Kammer (14) direkt oder indirekt, insbesondere über die Befeuchtungskontrolleinrichtung (17) mit dem der Kammer (14) zugeordneten Aktuator (24) in Wirkverbindung steht.
  11. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungssteuerung (16) eine Thyristorschaltung, vorzugsweise mit einem 0 bis 10 V Steuereingang, umfasst.
  12. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung (15) einer Kammer (14) je nach Befeuchtungsanforderung auf eine Maximalleistung im Bereich zwischen 2 KW und 90 KW, vorzugsweise zwischen 5 KW und 70 KW, ausgelegt ist.
  13. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (14) in Richtung ihrer Längserstreckung ein stumpferes erstes Ende (25) und ein spitzeres zweites Ende (26) aufweist.
  14. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Kammer (14) in ihrem oberen Bereich eine Dampflanze (27) anschließt, über die der erzeugte Dampf aus der Kammer (14) in den Kanal (11) austritt.
  15. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampflanze (27) eine Mehrzahl von Dampfauslässen (28) aufweist.
  16. Luftkanalbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampflanze (27) einen vertikalen Arm (29), der sich an die Kammer (14) anschließt, sowie einen sich an den vertikalen Arm (29) anschließenden horizontalen Arm (30) aufweist, an dem die Dampfauslässe (28) ausgebildet sind.
DE202007013484U 2007-09-13 2007-09-26 Dampfbefeuchter Expired - Lifetime DE202007013484U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043779.1 2007-09-13
DE102007043779 2007-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013484U1 true DE202007013484U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013484U Expired - Lifetime DE202007013484U1 (de) 2007-09-13 2007-09-26 Dampfbefeuchter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2037190B1 (de)
DE (1) DE202007013484U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095188A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Klingenburg Gmbh Vorrichtung zur konditionierung eines luftstroms
WO2021037973A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Lavair Ag Klimatechnik Luftbefeuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389208A (de) * 1962-01-04 1965-03-15 Badertscher Hans Einrichtung zum Befeuchten von Luft
US4239956A (en) * 1978-07-31 1980-12-16 Dri-Steem Humidifier Co., Inc. Electric steam humidifier
JPS5631815A (en) * 1979-08-20 1981-03-31 Diesel Kiki Co Ltd Humidity control method and device for automobile air conditioner
FR2661233B1 (fr) * 1990-04-18 1993-10-29 Ponant Sa Industrielle Generateur de vapeur.
US5758018A (en) * 1995-03-27 1998-05-26 American Metal Products Co. Power steam humidifier
US5855823A (en) * 1997-05-16 1999-01-05 Huntair Inc. Steam humidifier
JP4606600B2 (ja) * 2001-01-09 2011-01-05 東京エレクトロン株式会社 処理空気供給装置及び方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095188A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Klingenburg Gmbh Vorrichtung zur konditionierung eines luftstroms
US8973906B2 (en) 2010-02-05 2015-03-10 Klingenburg Gmbh Device for conditioning an air flow
RU2565659C2 (ru) * 2010-02-05 2015-10-20 Клингенбург Гмбх Устройство для кондиционирования воздушного потока
WO2021037973A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Lavair Ag Klimatechnik Luftbefeuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2037190A1 (de) 2009-03-18
EP2037190B1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047415B3 (de) Flüssigkeitsverdampfer
DE102009004319A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
EP2965161B1 (de) Verfahren und system zum temperieren von bauteilen
EP1710516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
EP3431891B1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
EP2418430A2 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
EP2037190B1 (de) Dampfbefeuchter
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
DE102011076650A1 (de) Lüftungs- und Heizsystem
EP1703220B1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Prozeßluft
AT411190B (de) Heizanlage und/oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
WO2010094282A2 (de) Heizungs- oder kühlungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungs- oder kühlungsanlage
DE202005011311U1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
AT411794B (de) Wärmeübertragereinheit mit strahlpumpe als stellorgan
EP2308576A1 (de) Verdampfer
DE202009006003U1 (de) Luftkanalbefeuchter mit indirektem Wärmetransfer
EP2837896B1 (de) Luftbefeuchtungsanordnung und Verfahren zum Befeuchten eines Luftstroms
DE10311532B4 (de) Wärmeverteilermodul
EP3194855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung eines gasstromes
DE102018122503A1 (de) Saunaofen, Saunakabine mit und Verfahren zum Betrieb eines Saunaofens
DE3336495A1 (de) Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu
EP3508794B1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung und verfahren zur luftbefeuchtung
DE10253650B3 (de) Verfahren zur Pufferung von Wärmepumpenleistung in einem Trinkwasserspeicher und Anlage zu dessen Durchführung
DE102008032348A1 (de) Luftkanal sowie dezentrale lufttechnische Anlage mit einem Luftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right