DE202007011447U1 - Filtermedium - Google Patents

Filtermedium Download PDF

Info

Publication number
DE202007011447U1
DE202007011447U1 DE200720011447 DE202007011447U DE202007011447U1 DE 202007011447 U1 DE202007011447 U1 DE 202007011447U1 DE 200720011447 DE200720011447 DE 200720011447 DE 202007011447 U DE202007011447 U DE 202007011447U DE 202007011447 U1 DE202007011447 U1 DE 202007011447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
fiber
layer
medium according
din
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011447
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf PVG GmbH and Co KG
Original Assignee
Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf GmbH filed Critical Wolf GmbH
Priority to DE200720011447 priority Critical patent/DE202007011447U1/de
Publication of DE202007011447U1 publication Critical patent/DE202007011447U1/de
Priority to DE102008035934A priority patent/DE102008035934B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0241Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0435Electret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0636Two or more types of fibres present in the filter material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0659The layers being joined by needling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0663The layers being joined by hydro-entangling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/28Making use of vacuum or underpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Filtermedium, insbesondere Staubsaugerbeutel, mit mindestens einer Lage aus zumindest zwei verschiedenen Fasermaterialien, die aufgrund einer sich um mindestens den Wert von 1 unterscheidenden Dielektrizitätskonstanten gemäß DIN 53483 bei 50 Hz in der Lage sind, sich triboelektrisch gegensinnig aufzuladen und wenigstens eines der beiden Fasermaterialien einen elektrischen Oberflächenwiderstand kleiner 10E11 Ohm/cm gemäß DIN 53482 aufweist, wobei mindestens ein drittes Fasermaterial mit einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit für die Ladungsspeicherung vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filtermedium zum Filtern von Luft, insbesondere für die Verwendung als Staubsaugerbeutel.
  • Es ist bekannt, Filtermedien für Staubsaugerbeutel einzusetzen, die einen Vorfilter, Feinfilter und Stützschicht aufweisen. Übliche Staubbeutel bestehen dabei meist aus drei bis sechs Lagen unterschiedlicher Filtermedien wie Meltblown und Spunbond, die in der Regel aus Polypropylen bestehen. Hochwertigere Beutel weisen darüber hinaus oft noch eine weiter Schicht zu Vorfilterung der Luft auf und sind üblicherweise Krempel oder Airlaid-vliese aus Polyester oder Mischungen aus Pulp (Cellulosefasern) und Polyester-Bicomponentenbindefaser, die mit Spunbondschichten verstärkt sein können.
  • Aus der DE 20 2005 019 004 sind verschiedene Filtermaterialien offenbart, die aus einer oder mehreren Lagen aus Vliesstoff gebildet sind und einen hohen Abscheidegrad aufweisen. Solche Filtermaterialien werden beispielsweise als Staubsaugerbeutel oder als Filtermaterial für Klimaanlagen, Fahrzeugfilter etc. eingesetzt. Der Einsatz von mehrlagigen Vliesstoffmaterial besitzt allerdings den Nachteil, dass das flauschige Material einen hohen Abscheidegrad aufweist, allerdings nur eine geringe Festigkeit. Der Einsatz eines Spunbondvlieses zur Erhöhung der Festigkeit würde die Kosten des Filtermaterials stark erhöhen. Zudem besteht das Problem, dass bei einem Zusetzen des Filtermaterials die Saugleistung abnimmt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Filtermedium zu schaffen, das eine verbesserte Filtrationsleistung und bei zunehmender Verschmutzung eine weitgehend konstante Saugleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Filtermedium mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Filtermedium mindestens eine Lage aus zumindest zwei verschiedenen Fasermaterialien, die aufgrund einer sich um mindestens den Wert von 1, vorzugsweise um den Wert 2 oder 3, unterscheidenden Dielektrizitätskonstanten gemäß DIN 53483 bei 50 Hz in der Lage sind, sich triboelektrisch gegensinnig aufzuladen und mindestens eines der beiden Fasermaterialen einen elektrischen Oberflächenwiderstand kleiner 10E11 Ohm/cm gemäß DIN 53482 aufweist, wobei mindestens ein drittes Fasermaterial mit einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit für die Ladungsspeicherung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung umfasst das Filtermedium mindestens zwei aufeinander gelegte Lagen, die aus jeweils einem Fasermaterial bestehen, welche eine um mindestens den Wert 1, vorzugsweise um den Wert 2 oder 3, unterschiedliche Dielektrizitätskonstante gemäß DIN 53483 bei 50 Hz aufweisen und so in der Lage sind, sich triboelektrisch gegensinnig aufzuladen und mindestens eines der beiden Fasermaterialen einen elektrischen Oberflächenwiderstand kleiner 10E11 Ohm/cm gemäß DIN 53482 aufweist, wobei mindestens ein drittes Fasermaterial mit einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit für die Ladungsspeicherung vorgesehen ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Verwendung von einem erfindungsgemäßen Filtermedium, insbesondere als Vorfilterlage, eine Fasermischung aus stark unterschiedlichen Fasermaterialien zu einer deutlichen Verbesserung der Staubrückhaltung führt, was auf eine triboelektrische Aufladung der Fasern zurückgeführt werden kann. Hierbei ist entscheidend, dass sich sowohl die Dielektrizitätskonstanten von mindestens zwei Fasermaterialien unterscheiden, so dass es bei Kontakt zu einem Ladungsübergang kommt. Dadurch kann die Staubabscheidung erheblich verbessert werden. Das dritte Fasermaterial mit einer äußerst niedrigen elektrischen Leitfähigkeit dient dabei als Ladungsspeicher und kann dauerhaft elektrostatisch aufgeladen werden.
  • Vorzugsweise ist die Lage oder sind Lagen durch ein trocken oder nassgelegtes Vlies hergestellt, das durch Vernadeln oder Wasserstrahlen, durch Klebepulver oder Bicomponentenfasern verfestigt ist. Dabei kann die Lage oder Lagen durch mindestens eine zusätzliche Lage, vorzugsweise aus Spunbond, stabilisiert werden.
  • Um die Staubrückhaltung zu verbessern, kann die mindestens eine Lage einen Fasergradienten hinsichtlich des Faserdurchmessers aufweist, wobei der Faserdurchmesser zur Anströmseite hin zunimmt, so dass gröbere Partikel weiter außen gefiltert werden. Zudem kann das Filtermedium eine Lage mit einem Fasergradienten hinsichtlich der Faserdichte aufweisen, wobei die Faserdichte zur Abströmseite hin zunimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei Lagen vorgesehen, wobei die Lage auf der Anströmseite einen größeren Faserdurchmesser aufweist als eine benachbarte Lage auf der Abströmseite. Es können auch mindestens zwei oder mehr Lagen vorgesehen sein, wobei die Lage jeweils auf der Abströmseite eine höhere Faserdichte aufweist als eine benachbarte Lage auf der Anströmseite.
  • Vorzugsweise umfasst das Filtermedium ein drittes Fasermaterial, das einen elektrischen Oberflächenwiderstand größer als 10E13 Ohm/cm, vorzugsweise größer als 10E14 Ohm/cm, gemäß DIN 53482 aufweist, so dass eine dauerhafte elektrostatische Aufladung möglich ist. Dadurch eignet sich das dritte Fasermaterial besonders gut als Ladungsspeicher.
  • Ferner kann zur Auflockerung des Filtermediums zumindest eines der Fasermaterialien Fasern aufweisen, die stark gebogen oder spiralförmig ausgebildet sind, und dadurch das Faservlies besonders porös gestalten. Ferner wird durch diese Ausges taltung die Luftdurchlässigkeit und die Staubspeicherfähigkeit erhöht. Für ein solches weiteres Fasermaterial eignen sich beispielsweise Cellulose, Viskosefasern oder Nylon.
  • Um das Filtermedium elektrostatisch aufzuladen, kann es mittels Plasma oder Corona Behandlung, Vernadeln oder anderweitige Einbringung mechanischer Reibung oder Beanspruchung, wie Druckluftstrahlen vorbehandelt sein.
  • Das Filtermedium kann für die Erhöhung der Staubspeicherfähigkeit ferner eine Lage eines positiv aufgeladenen Polymers und eine Lage eines negativ aufgeladenen Polymers umfassen, zwischen denen eine Polypropylen-Lage als Ladungsspeicher angeordnet ist
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles weiter im Detail beschrieben:
    Ein luftdurchlässiges Filtermedium für einen Staubsaugerbeutel umfasst eine Kombination verschiedener Lagen, insbesondere ein Vorfiltervlies, einen Grobstaubspeicher, einen Feinfilter und eine stabilisierenden Lage.
  • Hierbei hält der Vorfilter groben Schmutz > 1 mm zurück, weist eine Luftdurchlässigkeit von > 1000 liter/qm × s, einer Dicke < 0.5 mm und einem Flächengewicht zwischen 15–100 g/qm auf. Der Vorfilter besteht vorzugsweise aus einem Spinnvlies, einem Gittergelege oder einer perforierten oder geschlitzten Folie.
  • Der Grobstaubspeicher gem. den vorangehenden Ansprüchen filtert und speichert Schmutz < 1/mm, weist eine Luftdurchlässigkeit von > 500 liter/qm × s, einer Dicke von 0.5–5 mm, vorzugsweise 1–2 mm und einem Flächengewicht zwischen 20–200 g/qm auf.
  • Der Feinfilter hält feinen Schmutz > 0.0001 mm zurück, und weist eine Luftdurchlässigkeit von > 200 liter/qm × s, einer Dicke < 0.5 mm und einem Flächengewicht zwischen 15–80 g/qm auf. Der Feinfilter besteht vorzugsweise aus einem Spinn vlies, einem Meltblow oder einer Spinvlies-Meltblow Kombination wie SM, SMS, SMMS, SMSMS, etc.
  • Die stabilisierende Lage, weist eine Luftdurchlässigkeit von > 500 liter/qm × s, einer Dicke < 1 mm und einem Flächengewicht zwischen 15–100 g/qm auf und besteht vorzugsweise aus einem Spinnvlies, einem Gittergelege oder einer perforierten oder geschlitzten Folie.
  • Alternativ ist es möglich, bei reißfester Ausführung des Grobstaubspeichers auf die Vorfilterschicht zu verzichten.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, neben der Feinfilterschicht eine zusätzliche Feinstfilterschicht in Form einer Lage aus Nanofasern mit einem Faserdurchmesser von 10–2000 nm einzubringen. Die Nanofaserschicht hält feinen Schmutz zurück und weist eine Luftdurchlässigkeit von > 500 liter/qm × s, einer Dicke < 0.1 mm und ein Flächengewicht zwischen 0.01–2 g/qm auf. Vorzugsweise ist die Nanofaserschicht direkt auf der Feinfilterschicht, z.B. einem Meltblown abgelegt. Hierbei ist sowohl eine Schicht Nanofasern auf der Abströmseite denkbar, als auch eine Schicht auf der Anströmseite, sowie zur Erhöhung der Filterleistung sowohl auf der An- wie Abströmseite.
  • Bei dem Filtermedium besteht mindestens eine Lage aus zumindest zwei verschiedenen Fasermaterialien, oder zwei benachbarte Lagen bestehen aus zwei verschiedenen Fasermaterialien, die aufgrund einer sich um mindestens den Wert von 1, vorzugsweise um mindestens 1,5, unterscheidenden Dielektrizitätskonstanten gemäß DIN 53483 bei 50 Hz in der Lage sind, sich triboelektrisch gegensinnig aufzuladen. Vorzugsweise unterscheiden sich die Dielektriztätskonstanten der beiden Fasermaterialien um einen Wert von mehr als 2 oder 3. Zumindest eines der Fasermaterialien weist dabei einen elektrischen Oberflächenwiderstand kleiner 10E11 Ohm/cm gemäß DIN 53482 auf.
  • Ferner ist ein drittes Fasermaterial mit einer äußerst niedrigen elektrischen Leitfähigkeit für die Ladungsspeicherung vorgesehen. Das dritte Fasermaterial weist einen elektrischen Oberflächenwiderstand größer 10E13 Ohm/cm, vorzugsweise größer 10E14 Ohm/cm, gemäß DIN 53482 auf und eignet sich daher besonders gut als Ladungsspeicher.
  • Folgende Polymere bzw. Fasern sind dabei für das erfindungsgemäße Filtermedium besonders geeignet:
    PE, PP, PS, ABS, PAN, PES, PC, PMMA, PA, PUR, TPU, PES, PVA, POM, EVA, PEO, PVC, Cellulose, Viskose, Melamin, Wolle, Baumwolle, Glaswolle, Steinwolle.
  • Die Auswahl der Fasern oder Fasermischungen erfolgt derart, dass eine triboelektrische Aufladung der beiden Fasermaterialien auch schon bei der Herstellung möglich ist, so dass die Filtereigenschaften verbessert sind.

Claims (12)

  1. Filtermedium, insbesondere Staubsaugerbeutel, mit mindestens einer Lage aus zumindest zwei verschiedenen Fasermaterialien, die aufgrund einer sich um mindestens den Wert von 1 unterscheidenden Dielektrizitätskonstanten gemäß DIN 53483 bei 50 Hz in der Lage sind, sich triboelektrisch gegensinnig aufzuladen und wenigstens eines der beiden Fasermaterialien einen elektrischen Oberflächenwiderstand kleiner 10E11 Ohm/cm gemäß DIN 53482 aufweist, wobei mindestens ein drittes Fasermaterial mit einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit für die Ladungsspeicherung vorgesehen ist.
  2. Filtermedium, insbesondere Staubsaugerbeutel, mit mindestens zwei aufeinander gelegten Lagen, die aus jeweils einem Fasermaterial bestehen, welche eine um mindestens den Wert 1 unterschiedliche Dielektrizitätskonstante gemäß DIN 53483 bei 50 Hz aufweisen und so in der Lage sind, sich triboelektrisch gegensinnig aufzuladen und wenigstens eines der beiden Fasermaterialien einen elektrischen Oberflächenwiderstand kleiner 10E11 Ohm/cm gemäß DIN 53482 aufweist, wobei mindestens ein drittes Fasermaterial mit einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit für die Ladungsspeicherung vorgesehen ist.
  3. Filtermedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage oder Lagen durch ein trocken oder nassgelegten Vlies hergestellt ist bzw. sind, das durch vernadeln oder wasserstrahlen, durch Klebepulver oder Bicomponentenfasern verfestigt ist.
  4. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage oder Lagen durch mindestens eine zusätzliche Lage, vorzugsweise aus Spunbond, stabilisiert ist.
  5. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage einen Fasergradienten hinsichtlich des Faserdurchmessers aufweist, und der Faserdurchmesser zur Anströmseite hin zunimmt.
  6. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage einen Fasergradienten hinsichtlich der Faserdichte aufweist und Faserdichte zur Abströmseite hin zunimmt.
  7. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen vorgesehen sind, wobei die Lage auf der Anströmseite einen größeren Faserdurchmesser aufweist als eine benachbarte Lage auf der Abströmseite.
  8. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen vorgesehen sind, wobei die Lage auf der Abströmseite eine höhere Faserdichte aufweist als eine benachbarte Lage auf der Anströmseite.
  9. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Fasermaterial, einen elektrischen Oberflächenwiderstand größer 10E13 Ohm/cm, vorzugsweise größer 10E14 Ohm/cm, gemäß DIN 53482 aufweist.
  10. Filtermedium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Fasermaterial Fasern umfasst, die stark gebogen oder spiralförmig ausgebildet sind, und dadurch das Faservlies besonders porös gestalten.
  11. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium elektrostatisch aufgeladen ist, vorzugsweise mittels Plasma oder Corona Behandlung, Vernadeln oder anderweitige Einbringung mechanischer Reibung oder Beanspruchung, wie Druckluftstrahlen.
  12. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium eine Lage eines positiv aufgeladenen Polymers und eine Lage eine negativ aufgeladenen Polymers umfasst, zwischen denen eine Polypropylen als Ladungsspeicher angeordnet ist.
DE200720011447 2007-08-16 2007-08-16 Filtermedium Expired - Lifetime DE202007011447U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011447 DE202007011447U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Filtermedium
DE102008035934A DE102008035934B4 (de) 2007-08-16 2008-07-31 Filtermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011447 DE202007011447U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Filtermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011447U1 true DE202007011447U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011447 Expired - Lifetime DE202007011447U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Filtermedium
DE102008035934A Active DE102008035934B4 (de) 2007-08-16 2008-07-31 Filtermedium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035934A Active DE102008035934B4 (de) 2007-08-16 2008-07-31 Filtermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007011447U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000452A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel mit geschlitztem material zum einsatz in einem staubsauger
WO2019158775A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Twe Gmbh & Co. Kg Filtermedium
US20200275608A1 (en) * 2012-04-16 2020-09-03 Billy Goat Industries, Inc. Debris-collecting apparatus and method of collecting debris
RU2790319C2 (ru) * 2018-02-19 2023-02-16 Тве Гмбх Унд Ко. Кг Фильтрующая среда

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086104A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Mahle International Gmbh Filtermaterial
DE102012215877B4 (de) * 2012-09-07 2022-01-13 Mahle International Gmbh Filterelement
DE102013221340A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Mahle International Gmbh Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren
WO2015028530A2 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Mahle International Gmbh Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
EP3335779A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Mann+Hummel GmbH Filtermedium und hestellungsvefahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037276A1 (en) * 1995-05-25 1996-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filter matrix
DE29924500U1 (de) * 1998-05-11 2003-07-03 Airflo Europe Nv Staubsaugerbeutel und verbesserter Staubsaugerbeutel
DE202005019004U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Filtermaterial und Staubsaugerbeutel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000452A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel mit geschlitztem material zum einsatz in einem staubsauger
US20200275608A1 (en) * 2012-04-16 2020-09-03 Billy Goat Industries, Inc. Debris-collecting apparatus and method of collecting debris
US11690331B2 (en) * 2012-04-16 2023-07-04 Briggs & Stratton, Llc Debris-collecting apparatus and method of collecting debris
WO2019158775A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Twe Gmbh & Co. Kg Filtermedium
RU2790319C2 (ru) * 2018-02-19 2023-02-16 Тве Гмбх Унд Ко. Кг Фильтрующая среда

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035934B4 (de) 2012-10-04
DE102008035934A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035934B4 (de) Filtermedium
EP2060311B1 (de) Luftfiltermedium
EP2004303B1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger
DE10221694A1 (de) Mehrlagiger Filteraufbau und Verwendung eines mehrlagigen Filteraufbaus
EP2340098B1 (de) Filtermedium zur partikelfiltration
DE102007023806A1 (de) Lagenverbund zur Verwendung in einem Luftfilter
EP1791617B1 (de) Verfahren zum herstellen einer filterlage sowie filterlage insbesondere für einen staubfilterbeutel eines staubsaugers
EP2988846B2 (de) Luftfilterelement mit einem Filtermedium
DE20221979U1 (de) Luftfilter mit elektrostatisch wirksamen Vliesstoffinlinern
WO2009007055A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE102012010307B4 (de) Mehrlagiges Filtermaterial zur Flüssigkeitsfiltration sowie daraus hergestelltes Filterelement
DE102005059214A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger sowie dessen Verwendung
DE102011111738A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial und daraus hergestelltes Filterelement
DE202005007503U1 (de) Filterbeutel
DE102009050447A1 (de) Filtermaterial
EP2777795B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE102014018013A1 (de) Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium
DE102015015777A1 (de) Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium
DE102018102822A1 (de) Filtermedium mit einer Vlieslage und einer Meltblownlage
EP2066214B1 (de) Mehrlagig aufgebauter staubfilterbeutel für einen staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOLF PVG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLF GMBH & CO. KG, 32602 VLOTHO, DE

Effective date: 20071211

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100622

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130625

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right