DE202007009961U1 - Device for stapling perforated foliage - Google Patents

Device for stapling perforated foliage Download PDF

Info

Publication number
DE202007009961U1
DE202007009961U1 DE200720009961 DE202007009961U DE202007009961U1 DE 202007009961 U1 DE202007009961 U1 DE 202007009961U1 DE 200720009961 DE200720009961 DE 200720009961 DE 202007009961 U DE202007009961 U DE 202007009961U DE 202007009961 U1 DE202007009961 U1 DE 202007009961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
aufreihbügelmechanik
file folder
foliage
stringing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009961
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720009961 priority Critical patent/DE202007009961U1/en
Publication of DE202007009961U1 publication Critical patent/DE202007009961U1/en
Priority to DE112008002536T priority patent/DE112008002536A5/en
Priority to PCT/DE2008/001168 priority patent/WO2009010050A2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel (21, 22) zur beweglichen Fixierung an einer Aufnahme (35), eine Aufreihbügelmechanik (2), eine an den Aufreihbügeln (5a, 5b) der Aufreihbügelmechanik (2) lösbar anlegbare Verriegelungsvorrichtung (14), sowie Mittel (9) zum beweglichen Verbinden der Aufreihbügelmechanik (2) und der Verriegelungsvorrichtung (14) umfasst, so dass jüngere Vorgänge einer Akte in Behördenheftung ohne Umwuchten des Dokumentenblocks (34) von hinten zur Akte einsortiert werden können und die Akte dennoch wie gewohnt von oben gelesen werden kann.contraption for stapling perforated foliage (1), characterized in that the device has means (21, 22) for the movable fixation a recording (35), a Aufreihbügelmechanik (2), one to the Aufreihbügeln (5a, 5b) of the Aufreihbügelmechanik (2) detachable Applicable locking device (14), and means (9) for the movable Connecting the stringing mechanism (2) and the locking device (14), so that younger processes a File in public folder without Umwuchten the document block (34) sorted from behind to the file can be and the file can still be read as usual from above.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk die Mittel umfasst, mit denen einzelne gelochte Blätter oder Gruppen von gelochten Blättern an den jeweiligen Lochungen übereinander liegend trennbar zusammengefasst (geheftet) werden können.The The invention relates to a device for stapling perforated foliage includes the means by which individual perforated leaves or Groups of perforated leaves at the respective perforations one above the other lying separately can be summarized (stapled).

Für das Ordnen von Dokumenten ist die Frage wichtig, ob die abzulegenden Schriftstücke geheftet werden sollen. Die Loseblattablage ist zwar wirtschaftlicher als die Heftung, aber meist für die Anforderungen an eine geordnete Dokumentensammlung nicht sinnvoll. Dokumente müssen in der Regel längerfristig aufbewahrt werden und die Dokumentenstruktur muss auch nach längerer Zeit noch nachvollziehbar sein. Die Benutzung ungehefteter Dokumente führt unweigerlich dazu, dass im Laufe der Zeit die Ordnung innerhalb der Akten gestört wird und Dokumente verloren gehen oder ohne Nachweis entnommen werden können.For organizing Of documents, the question is important whether the documents to be filed are stapled should be. The loose-leaf tray is more economical than the stitch, but mostly for the requirements for an orderly collection of documents does not make sense. Need documents usually longer term must be kept and the document structure must also be available after a long time still be understandable. The use of unhandled documents inevitably leads that in the course of time, the order within the files is disturbed and documents are lost or taken without evidence can.

Stand der TechnikState of the art

Vorrichtungen zur Heftung von gelochtem Blattwerk haben den Vorteil, dass eine bestimmte Anzahl von losen Blättern zu einer Einheit zusammengefasst werden kann und bei Bedarf einzelne Blätter erneut ohne Schaden zu nehmen aus dem Verbund ausgegliedert werden können. Die Zusammenfassung kann willkürlich sei, wird aber regelmäßig in sachlichen oder thematischen Gründen ihren Ursprung finden. Lochungen mit zwei Löchern am linken Blattrand sind am geläufigsten, wobei auch Lochungen mit vier Löchern Verwendung finden. Diese werden als Ringhefter bezeichnet, aber regelmäßig nur für geringe Blattmengen genutzt. Aber auch bei der Lochung mit zwei Löchern gibt es Unterschiede. So kann man hier generell unterscheiden zwischen sogenannten Schnellheftern einerseits, zu denen auch Hängehefter, Pendelhefter oder Duplexhefter zählen und Aktenordnern andererseits, die in Abgrenzung zu den Schnellheflern auch als Hebelhefter bezeichnet werden.devices for stapling of perforated foliage have the advantage that a certain number of loose leaves can be combined into a single unit and individual if required Leaves again can be hived out of the association without being harmed. The Summary can be arbitrary be, but is regularly in factual or thematic reasons find their origin. Holes with two holes on the left leaf margin are most common, including holes with four holes Find use. These are called ring binders, but regularly only for low Used sheet quantities. But also in the hole with two holes are there are differences. So you can generally differentiate between so-called Fast stapling on the one hand, which also hangers, pendulum stapler or Count duplex staplers and folders on the other hand, in contrast to the Schnellheflern Also be referred to as a lever stapler.

Schnellhefter sind in der Regel nur für geringe Blattmengen ausgelegt, da hier zur Fixierung flexible flache Metallstreifen zum Aufreihen der Blätter eingesetzt werden. Diese werden zur Fixierung der Dokumentensammlung am Ende der Aufreihelemente nach dem letzten Blatt lediglich umgebogen. Die dabei entstehenden Haltekräfte reichen für Belastungen durch größere Blattmengen nicht aus. Zudem besteht der Umschlag von Schnellheftern meist aus dünner Pappe oder Kunststoff, was lediglich eine flach liegende Lagerung erlaubt.folder are usually only for small amounts of sheet designed, since here for fixing flexible flat Metal strips are used to line up the leaves. These are used to fix the document collection at the end of the stringers just bent over after the last sheet. The resulting holding forces rich for Burdens due to larger quantities of sheets not from. In addition, the envelope of quick staplers is usually made of thin cardboard or plastic, which allows only a flat lying storage.

Aktenordner bzw. Hebelhefter wurden für größere Papiermengen konzipiert und bestehen daher aus einem Ordnerrücken und je einem an diesem angelenkten Vorder- und Rückendeckel. Vorzugsweise bestehen diese Teile ihrerseits aus stabilem Karton und einer deutlich stabileren Aufreihbügelmechanik oder auch „Ordnermechanik", die in der Regel eine Grundplatte mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Aufreihstiften, einen schwenkbaren Aufreihbügel und einen an einem Lagerschild der Grundplatte schwenkbar gelagerten, auf eine federunterstützte Kröpfung des Aufreihbügel einwirkenden Betätigungshebel umfasst.file folders or lever staplers were used for larger quantities of paper designed and therefore consist of a folder back and one each hinged to this Front and back cover. Preferably, these parts in turn consist of sturdy cardboard and a much more stable Aufreihbügelmechanik or "folder mechanics", which is usually a Base plate with two spaced-apart Aufreihstiften, a hinged Aufreih strap and one pivotally mounted on a bearing plate of the base plate, on a spring-assisted cranking of the stringers acting actuating lever includes.

Auch existieren unterschiedliche Heftungsarten des Blattgutes. In Betracht kommen hier die Behördenheflung; auch Amts- oder Buchheftung genannt, sowie die Wirtschaftsheftung, die auch als Industrie- oder kaufmännische Heftung bezeichnet wird. Die Behördenheftung bezeichnet ein Heftverfahren zur Ablage von Dokumenten in Ordnern oder Heftern, wobei die Dokumente so abgelegt werden, dass der jeweils älteste Vorgang oben liegt und beim Aufschlagen der Akte als erstes sichtbar ist. Das Datum der einzelnen Dokumente folgt also einer „logischen" aufsteigenden Reihenfolge. Die Wirtschaftsheftung bezeichnet demgegenüber ein Heftverfahren, bei dem die Dokumente so abgelegt werden, dass der jeweils jüngste Vorgang oben liegt und beim Aufschlagen der Akte als erstes sichtbar ist. Das Datum der einzelnen Dokumente folgt also einer absteigenden Reihenfolge. Die Frage, ob das jüngste Schriftstück stets oben liegen oder die Akte wie ein Buch gelesen werden soll, hängt vor allem von der Art der Bearbeitung ab. Ist innerhalb einer Akte häufig nicht nur der letzte Stand, sondern auch die Entwicklung einer Sache zu ermitteln, kann nur die Behördenheftung in Betracht kommen.Also exist different types of stapling of the sheet material. In consideration come here the authority hirung; also called official or book stapling, as well as the bookkeeping, which is also referred to as industrial or commercial stapling. The authority book denotes a stapling method for filing documents in folders or stapling, whereby the documents are stored so that the oldest process is above and is the first visible when opening the file. The date of each document thus follows a "logical" ascending order. In contrast, the commercial booklet designates a booklet method the documents are stored in such a way that the most recent process is above and is the first visible when opening the file. The date of each document thus follows a descending one Sequence. The question of whether the most recent document always to hang up or read the file like a book depends everything from the type of processing. Is often not within a file only the last state, but also the development of a thing too can determine only the authority staple be considered.

Im Gegensatz zu der Gruppe der Schnellhefter existiert aber bei der der Aktenordner keine Vorrichtung zum Heften von gelochtem Blattwerk für Behördenheftung, die es ermöglichen würde, den jeweils jüngsten Vorgang – wie gefordert – als unterstes Dokument einzuheften zu können ohne dabei zuerst den gesamten darüber liegenden Dokumentenbock komplett von der rechten auf die linke Seite der Aufreihbügelmechanik umwuchten zu müssen. So lassen sich auf herkömmliche Weise erst nach dem Umwuchten des Dokumentenblocks die Aufreihbügel öffnen und der gewünschte Vorgang an den Schluss der Akte anhängen. Danach muss der gesamte Dokumentenblock erneut mit dem gleichen Aufwand in umgekehrter Richtung umgewuchtet werden. Nun erst ist der Vorgang korrekt einsortiert. Wegen dieses zeitaufwendigen und umständlichen Vorgehens wird die Behördenheftung, die bei Bundesbehörden gesetzlich, bei Landesbehörden und z.B. bei kirchlichen Organisationen per Verordnung vorgeschrieben ist, wo immer möglich durch die Wirtschaftsheftung ersetzt. Deren Nachteil liegt nun allerdings darin, dass zwar die jüngsten Vorgänge ohne großen Aufwand oben aufliegend einsortiert werden können, die interne Reihenfolge der einzelnen Vorgänge aber dennoch in der „logischen" Reihenfolge (Blatt 1, 2, 3...) von oben nach untern sortiert sein müssen, will man einen Vorgang auch schlüssig lesbar halten. Diese unterschiedlichen Reihenfolgen innerhalb einer Akte tragen daher sehr zur Verwirrung bei und erschweren die Bearbeitung, weil in der Blattreihenfolge nach dem ersten Blatt des vorletzten Vorgangs zuerst das letzte Blatt des letzen (aktuellen) Vorgangs folgt. Hier muss man dann erst solange weiterblättern, bis man das erste Blatt des letzten Vorgangs erreicht hat, um dann anschließend den Vorgang in die entgegengesetzte Richtung zu lesen.In contrast to the group of folders, however, the file folder does not have a device for stapling punched foliage for official stapling, which would make it possible to staple the most recent operation as required as the lowest document without first removing the entire overlying document block completely from the right to the left side of the Aufreihbügelmechanik to have to balance. So can be opened in a conventional manner only after the Umwuchten the document block, the Aufreihbügel and attach the desired process to the end of the file. Thereafter, the entire document block must be re-balanced with the same effort in the opposite direction. Only now is the process correctly sorted. Because of this time-consuming and cumbersome procedure, the official publication, which is prescribed by federal authorities by law, by provincial authorities and, for example, church organizations by regulation, is replaced wherever possible by the commercial book. Their disadvantage, however, is that although the most recent processes without much effort If the internal order of the individual processes but nevertheless in the "logical" order (sheets 1, 2, 3 ...) must be sorted from top to bottom, one wants to keep a process synonymous read coherently Sequences within a file are therefore very confusing and complicate the processing, because in the order of the sheets after the first sheet of the penultimate process, the last sheet of the last (current) process follows first, then you have to scroll until you reach the first Sheet of the last operation, and then read the process in the opposite direction.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile vermeidet und es somit ohne großen Aufwand ermöglicht, den jeweils jüngsten Vorgang an den Schluss der Akte zu heften, ohne dabei zuvor den gesamten Dokumentenblock umwuchten zu müssen.task The invention is therefore an apparatus for stapling perforated To create foliage that avoids the disadvantages described and it thus without great Effort allows, the youngest To attach the process to the end of the file, without first to balance the entire document block.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.to solution This object is achieved by the features specified in the independent claims Feature combinations proposed. Advantageous developments The invention will become apparent from the dependent claims.

Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass durch geeignete konstruktive Maßnahmen die jüngsten Vorgänge einer Akte in Behördenheftung in eine Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk ohne großen Aufwand – somit ohne das bisher notwendige Umwuchten des Dokumentenblocks – von hinten zur Akte einsortiert werden können, wobei jedoch die Akte wie gewohnt von oben an gelesen werden kann.Of the solution according to the invention especially the idea underlying that through appropriate constructive activities the youngest operations a file in the public folder in a device for stapling perforated foliage without much effort - thus without the previously necessary repositioning of the document block - from behind can be sorted to the file, however, the file can be read as usual from the top.

Um dies zu erreichen wird gemäß einer ersten Erfindungsvariante vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk nicht – wie bisher ausschließlich üblich – mit ihrer Grundplatte und den daran angebrachten Aufreihbügeln starr am Aktenordnerboden befestigt wird, sondern „kopfüber" seitlich gelenkig in der nähe des Gelenks zwischen Aktenordnerrücken und Aktenordnerdeckel, vorzugsweise am Aktenordnerrücken. Die Ösen zum temporären Fixieren der Aufreihbügel, die sich bisher stets im Aktenordnerdeckel befanden, werden erfindungsgemäß nun im Aktenordnerboden eingebracht. Eine weitere Verbesserung dieser Erfindungsvariante wird dadurch erreicht, dass im Aktenordnerboden Mittel eingebracht werden, die gegenüber der einfachen Fixierung der Aufreihbügel durch die Ösen, eine manuell steuerbare feste Verriegelung der Aufreihbügel am Aktenordnerboden erlauben. Somit ist sichergestellt, dass sich die Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk nicht unkontrolliert vom Aktenorderboden lösen kann. Vorteil dieser ersten Erfindungsvariante ist, dass sich der Aktenordner wie gewohnt von oben öffnen und lesen lässt und gleichzeitig neue Vorgänge an den Schluss der Akte beigeheftet werden können, ohne den gesamten Dokumentenblock zuvor umwuchten zu müssen. Zum Einfügen eines neuen Vorgangs an den Schluss der Akte wird der Aktenordner auf die Deckelseite gelegt, so dass die Rückseite oben auf liegt, die manuelle Verriegelung der Aufreihbügel gelöst, damit die Aktenordnerrückseite aufgeklappt werden kann und danach wie gewohnt die Aufreihbügel geöffnet und so der neue Vorgang eingeheftet. Nach dem Schließen der Aufreihbügel und Verriegeln des Aktenordnerbodens ist der Vorgang bereits abgeschlossen, ohne dass dazu der Dokumentenblock (mehrfach) umgewuchtet werden musste. Bei geöffnetem Aktenorderboden kann auch wie gewohnt in der Akte umgeblättert werden. Insofern werden die beschrieben Nachteile bestehender Vorrichtungen zur Heftung von gelochtem Blattwerk vermieden, jedoch eine deutliche Erleichterung beim Einsortieren neuer Vorgänge in Behördenheftung erreicht.Around to achieve this is according to a first variant of the invention proposed that the device for Stapling of perforated foliage not - as previously exclusively usual - with their Base plate and attached Aufreihbügeln rigid at the file folder floor is attached, but "upside down" laterally articulated near the joint between file folder back and file folder cover, preferably at the file folder back. The eyelets to the temporary Fixing the stringers, which have always been in the file folder cover, according to the invention now in File folder bottom introduced. A further improvement of this variant of the invention is achieved by means introduced in the file folder floor be opposite the simple fixation of the stringers through the eyelets, a manual allow controllable firm locking of the Aufreihbügel the file folder floor. This ensures that the device for stapling of perforated foliage not uncontrolled from the file bottom can solve. Advantage of this first variant of the invention is that the file folder as usual, open from the top and let read and at the same time new processes can be attached to the end of the file without the entire document block to balance beforehand. To paste a new process at the conclusion of the file becomes the file folder placed on the lid side, so that the back is on top, the manual locking of the stringers loosened, so that the file folder back can be opened and then opened as usual, the Aufreihbügel and so the new process is pinned. After closing the stringers and Locking the file folder floor, the process is already completed, without the document block (multiple) to be rebalanced had to. When open File bottom can also be turned over as usual in the file. In this respect, the described disadvantages of existing devices For stapling perforated foliage avoided, however, a significant relief when sorting new operations in authority book reached.

In einer weiteren bevorzugten Erfindungsvariante wird gemäß Anspruch 1 eine Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk vorgeschlagen, die Mittel zur beweglichen Fixierung an einer Aufnahme, eine Aufreihbügelmechanik, eine an den Bügeln der Aufreihbügelmechanik lösbar anlegbare Verriegelungsvorrichtung, sowie Mittel zum beweglichen Verbinden der Aufreihbügelmechanik und der Verriegelungsvorrichtung umfasst. Bei dieser bevorzugten Erfindungsvariante werden Aktenordnerrücken und Aktenordnerboden zusätzlich durch eigenständige Elemente funktionell nachgebildet um eine noch höhere Flexibilität der Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk speziell für Behördenheftung zu erreichen. Ein Vorteil dieser Erfindungsvariante ist ihre komplette Eigenständigkeit. Sie ist nicht an einen bestimmten Aktenordnertyp gebunden; sie kann sogar völlig losgelöst von einem Schutzumschlag Verwendung finden. Ähnlich wie bei der ersten Erfindungsvariante ist auch hier die Grundplatte mit den daran angebrachten Aufreihbügeln „kopfüber" montiert. Aktenordnerrücken und Aktenordnerboden mit der integrierten manuell lösbaren Verriegelung der Aufreihbügel werden hier ersetzt durch jeweils eigenständige Mechaniken, die ebenfalls gelenkig miteinander verbunden sind. Zur Befestigung an einer beliebigen Aufnahme umfasst diese Erfindungsvariante auch noch eine gelenkig mit der gesamten Vorrichtung verbundene Fixiervorrichtung, die vorzugsweise aus einer Platte besteht, welche einseitig am Gelenk zwischen Rückenplatte und Bodenplatte befestigt ist. Vorzugsweise ist diese Befestigungseinheit an gewohnter Position eines Aktenordnerbodens angelegt, kann aber bei Bedarf auch an beliebigen anderen Gegenständen oder Aufnahmen befestigt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindungsvariante liegt auch darin, dass sie noch eine neue, bisher unbekannte Leseposition der Akte ermöglicht. Schlägt man in der gewohnten Leseposition des Aktenordners den gesamten Dokumentenblock einmal 90 Grad nach links um, so klappt die Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk auf ihre Rückenplatte, wobei jedoch der Aktenordnerboden in seiner vorherigen Stellung auf der Unterlage verbleibt. Man hat nun diese zuvor dargestellte zusätzliche Leseposition erreicht, die man als „Buchlesestellung" beschreiben kann; denn ähnlich dem Lesen eines dicken Buches blättert man nun die einzelnen Seiten um, ohne sie jedoch in den Aufreihbügeln umschichten zu müssen. Dies erleichtert das Lesen und Durchsuchen der Akten erheblich. Löst man von dieser Stellung ausgehend die manuelle Verriegelung der Rückenplatte mit den Aufreihbügeln, so kann die eigentliche Aufreihbügelmechanik mit dem darin aufgereihten Dokumentenblock nochmals um 90 Grad nach links geklappt werden und befindet sich somit in der bekannten Position, in der die nun nach oben stehenden Aufreihbügel geöffnet und Blätter am Schluss der Akte entnommen oder eingefügt werden können, ohne dass der gesamte Dokumentenblock umgewuchtet werden muss. Gleiches erreicht man, wenn ein mit dieser Erfindungsvariante ausgestatteter Aktenordnerumschlag mit seinem Boden oben auf liegt und die manuelle Verriegelung zwischen Rückenplatte und Aufreihbügeln durch den Boden des Aktenorderumschlages hindurch geöffnet und der Boden zum Öffnen des Aktenordners aufgeschlagen wird. Somit ist ein schnelles und unkompliziertes einsortieren neuer Vorgänge an den Schluss einer Akte ohne weiters möglich. Das umständliche und zeitraubende Umwuchten des gesamten Dokumentenblocks entfällt und man erhält zusätzlich noch eine bisher unbekannte Leseposition, die weitere Erleichterungen beim Umgang mit Akten bietet.In a further preferred variant of the invention, a device for stapling perforated foliage is proposed, the means for movably fixing to a receptacle, a Aufreihbügelmechanik, a releasably attachable to the brackets of Aufreihbügelmechanik locking device, and means for movably connecting the Aufreihbügelmechanik and the locking device includes. In this preferred variant of the invention, file folder backs and file folder bottom are additionally functionally modeled by independent elements in order to achieve an even greater flexibility of the device for stapling perforated foliage specifically for authority stapling. An advantage of this variant of the invention is its complete independence. It is not tied to a specific folder type; it can even be used completely detached from a dust jacket. Similar to the first variant of the invention, the base plate with the attached Aufreihbügeln is mounted "upside down." File folder back and file folder floor with the integrated manually releasable locking the Aufreihbügel be replaced here by each independent mechanisms, which are also hinged together In another embodiment, this variant of the invention also comprises a fixing device which is hingedly connected to the entire device and which preferably consists of a plate which is fastened on one side to the joint between the back plate and the bottom plate.This attachment unit is preferably applied to the usual position of a file folder bottom, but can be used as required also be attached to any other objects or recordings. Another advantage of this variant of the invention lies in the fact that it still allows a new, previously unknown reading position of the file. If you hit in the usual reading position of the file folder, the entire document block once 90 degrees to the left, then folds the device for stapling perforated foliage on her back plate, however, the file folder floor remains in its previous position on the surface. One has now reached this additional reading position, which can be described as a "book reading", because, similar to reading a thick book, one now flips through the individual pages without having to rearrange them in the ironing frames, which makes reading and browsing easier If you solve the manual locking of the back plate with the Aufreihbügeln starting from this position, the actual Aufreihbügelmechanik with the lined up therein document block can be folded again by 90 degrees to the left and is thus in the known position in which the now The same can be achieved if an equipped with this invention variant file folder envelope with its bottom is on top and the manual locking between Rü Open the pad and Aufreihbügeln through the bottom of the filing envelope and open the bottom to open the file folder. Thus, a quick and uncomplicated sorting of new operations at the end of a file is readily possible. The cumbersome and time-consuming rebalancing of the entire document block is eliminated and you also get a previously unknown reading position, which offers further relief when dealing with files.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindungsvarianten sieht vor, dass diese eine lösbare Klemmvorrichtung umfassen, mittels derer der Dokumentenblock verschiebbar auf den Aufreihstiften zusammengehalten wird um ein Auseinanderfallen des Dokumentenblocks zu verhindern, solange dessen Dicke deutlich unter der Füllhöhe der Aufreihbügelmechanik liegt. Dies ist vor allem in der Buchlesestellung vorteilhaft, da somit die einzelnen Dokumente wie in einem Buch an deren linken Seitenrand zusammengehalten werden und sich dort nicht durch ein zu weites auseinanderdriften partiell am linken Seitenrand übereinander schieben und somit verkeilen können. Weiterhin ist diese Klemmvorrichtung vorteilhaft, da lose Blätter sonst eher aus dem Verbund ausreißen können. Die Verschiebbarkeit ist wichtig, da der Dokumentenblock sowohl von der Rückseite, als auch von der Vorderseite aus gelesen werden kann und er damit einmal an der Grundplatte der Aufreihbügelmechanik und ein anderes Mal an der Rückenplatte der Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk anliegt. Die Führungslöcher der Seite der Klemmvorrichtung, die in Richtung der Bügel der Aufreihbügelmechanik zeigen, sind zudem einseitig offen ausgestaltet, so dass das Einfügen neuer Vorgänge durch einfaches nach innen gerichtetes Wegklappen der Klemmvorrichtung zusätzlich erleichtert wird. Auch ist vorgesehen, dass zum Wegklappen der Klemmvorrichtung erst eine gewisse Haltekraft überwunden werden muss, die von einer Mittels Federkraft vorgespannten Sperre herrührt. Dies hat den Vorteil, dass die Klemmvorrichtung sich nicht von selbst versehentlich seitlich wegklappen kann Auch ist ein Kennzeichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Heften von gelochtem Blattwerk, dass die Aufreihbügelmechanik flexibler ausgestaltet wurde. Bei herkömmlichen Aufreihbügelmechaniken, die auch als „Ordnermechaniken" bezeichnet werden, sind stets die Aufreihstifte unbeweglich starr mit der Grundplatte verbunden und nur die Aufreihbügel schwenkbar an dieser gelagert. Dies führt u.a. dazu, dass die Aufreihstifte äußerst exakt in der Mechanik verankert sein müssen, damit sie beim Schließen der Aufreihbügelmechanik genau das Ende der jeweiligen Aufreihbügel treffen. Ferner muss die Grundplatte, die meist aus dünnem Blech gefertigt ist, recht verwindungssteif ausgelegt sein, um ebenfalls die exakte Positionierung der Aufreihstifte gegenüber den Aufreihbügeln zu gewährleisten. Zusätzlich führt die leichte Biegung der Aufreihstifte an deren oberen Enden dazu, dass Blätter mit ihren Löchern nicht waagerecht in die Stifte eingeführt werden können, sondern nur unter einem gewissen Winkel eingeheftet werden können. Auch ist der Blatteinführspalt, der beim Öffnen der Aufreihbügelmechanik entsteht oftmals zu schmal, um eine größere Menge Blätter auf einmal einzuheften. Diese Nachteile bestehender Aufreihbügelmechaniken werden von der erfindungsgemäßen Aufreihbügelmechanik vermieden. Dies wird konstruktiv hauptsächlich dadurch erreicht, dass nun erstmals sowohl die Aufreihbügel wie auch die Aufreihstifte schwenkbar mit der Grundplatte der Aufreihbügelmechanik verbunden sind. Da nun erstmals auch die Aufreihstifte der Aufreihbügelmechanik aus einem einzigen Stück eines gebogenen Stahldrahts bestehen, so wie dies üblicherweise bisher nur bei den Aufreihbügeln der Fall war, ist die Steifigkeit der Grundplatte eher zweitrangig, da die Steifigkeit der Bügel aufgrund ihrer Dicke deutlich höher ist als die der Grundplatte. Auch wird dadurch, dass die Aufreihstifte nun aus einem einzigen Stück bestehen, die Passgenauigkeit der Verbindungsstelle zwischen Aufreihbügeln und Aufreihstiften deutlich erhöht. Da nun erfindungsgemäß beide Seiten der Aufreihbügelmechanik – die Aufreihbügel wie auch die Aufreihstifte – beim Öffnen der Aufreihbügelmechanik jeweils nach außen geschwenkt werden, öffnet sich der Blatteinführspalt deutlich weiter, als dies bisher üblich war und ermöglicht somit das problemlose Einfügen größerer Blattsammlungen. Da nun auch die Aufreihstifte nach außen schwenken, lassen sich Blätter mit ihren Löchern nun erstmals waagerecht in die Aufreihstifte einführen, da der durch die Biegung entstandene Winkel am oberen Ende der Aufreihstifte nun durch die seitliche Schwenkposition in etwa ausgeglichen wird. Auch ist es bei der Produktion einfacher, eine in etwa symmetrisch aufgebaute Vorrichtung herzustellen, die jeweils nur einfache Lagerungen zum Schwenken der Aufreihstifte wie auch der Aufreihbügel benötigt, als zusätzlich noch einen speziellen Arbeitsschritt für das exakte Verpressen der Aufreihstifte in der Grundplatte aufwenden zu müssen Zusätzlich ist mit der erfindungsgemäßen Aufreihbügelmechanik die Kraftübertragung des Betätigungshebels auf die nun beiden Aufreihbügelmechanikseiten unabhängiger von der Steifigkeit der Grundplatte zu realisieren, da nun die Schließkräfte des Betätigungshebels in etwa symmetrisch nach beiden Seiten wirken, und somit ein Verbiegen der Grundplatte wie bisher nahezu verhindert wird. Sowohl Aufreihstifte wie auch Aufreihbügel werden nun gleichzeitig betätigt, was ferner dazu führt, dass die Lagerung des Betätigungshebels und dessen Steifigkeit einfacher ausgeführt sein kann, da sich die seitlich auf den Betätigungshebel wirkenden Kräfte nahezu ausheben. Bei der hier dargestellten Variante der Aufreihbügelmechanik wurde auf eine Bügelbewegung von ca. 180 Grad verzichtet. Dies bedeutet aber nicht, dass die zum Stand der Technik gehörende Verfahrensweise hier keinen Einsatz finden könnte. Selbstverständlich kann bei Bedarf die Aufreihbügelmechanik konstruktiv so ausgelegt werden, dass man den Betätigungshebel wie bekannt um ca. 180 Grad aufschwenken kann, um so die Einführung von Dokumenten nach beiden Seiten der Aufreihbügelmechanik zu ermöglichen. Auch kann die Aufreihbügelmechanik als eigenständige Einheit selbstverständlich in herkömmlichen Aktenordnern eingesetzt werden.A further embodiment of the invention variants provides that they comprise a releasable clamping device by means of which the document block is held together slidably on the Aufreihstiften to prevent falling apart of the document block, as long as its thickness is well below the level of the Aufreihbügelmechanik. This is particularly advantageous in the book reading position, since thus the individual documents are held together as if in a book at the left margin of the page and can not be pushed apart by too much drifting over the left margin and thus becoming wedged. Furthermore, this clamping device is advantageous because loose leaves can otherwise tear out of the composite. The displaceability is important because the document block can be read from both the back and front sides, once against the base plate of the stringing mechanism and at other times against the back plate of the punched leaf stapling device. The guide holes of the side of the clamping device, which point in the direction of the bracket of the Aufreihbügelmechanik are also designed open on one side, so that the insertion of new operations by simple inwardly directed folding away of the clamping device is additionally facilitated. It is also provided that for folding away the clamping device only a certain holding force must be overcome, which originates from a means biased by spring force lock. This has the advantage that the clamping device can not accidentally fold away laterally by itself. Also, a characteristic of the device according to the invention for stapling perforated foliage is that the Aufreihbügelmechanik has been made more flexible. Conventional stringers, also referred to as "folder mechanisms," are always rigidly connected to the base rigidly and only the stringers are pivotally mounted thereon, which, among other things, requires the stringers to be extremely accurately anchored in the mechanism Furthermore, the base plate, which is usually made of thin sheet metal, must be designed to be torsionally rigid, in order to also ensure the exact positioning of the stringing pins in relation to the Aufreihbügeln.In addition, the slight bending of the Line-up pins at their upper ends mean that sheets with their holes can not be inserted horizontally into the pins, but can only be stitched in at a certain angle, and the sheet insertion gap created when opening the stringing mechanism is often too narrow to staple a larger amount of leaves at once. These disadvantages of existing Aufreihbügelmechaniken be avoided by the Aufreihbügelmechanik invention. This is structurally achieved mainly by the fact that now both the Aufreihbügel as well as the Aufreihstifte are pivotally connected to the base plate of the Aufreihbügelmechanik. Since now also the Aufreihstifte the Aufreihbügelmechanik consist of a single piece of a bent steel wire, as was usually the case only with the Aufreihbügeln, the stiffness of the base plate rather secondary, since the rigidity of the bracket is much higher than because of their thickness the base plate. Also, the fact that the Aufreihstifte now consist of a single piece, the accuracy of fit of the junction between Aufreihbügeln and Aufreihstiften significantly increased. Since now both sides of the Aufreihbügelmechanik - the Aufreihbügel as well as the Aufreihstifte - when opening the Aufreihbügelmechanik are each pivoted outward, the Blatteinführspalt opens much further than was usual and thus allows easy insertion of larger leaf collections. Now also the Aufreih Pens swing outward, let leaves with their holes now for the first time horizontally introduce into the Aufreihstifte, since the angle caused by the bend at the upper end of the Aufreihstifte is now approximately offset by the lateral pivot position. Also, it is easier in production to produce an approximately symmetrical device, each requiring only simple bearings for pivoting the Aufreihstifte as well as the Aufreihbügel, as in addition to have to spend a special step for the exact compression of the Aufreihstifte in the base plate addition is with the Aufreihbügelmechanik invention to realize the power transmission of the operating lever on the now two Aufreihbügelmechanikseiten independent of the stiffness of the base plate, since now the closing forces of the actuating lever act approximately symmetrically to both sides, and thus bending of the base plate as before is almost prevented. Both stringing as well as Aufreihbügel are now operated simultaneously, which also leads to the fact that the storage of the operating lever and its rigidity can be made simpler, since the forces acting laterally on the operating lever almost cancel. In the variant of the Aufreihbügelmechanik shown here was waived a bow movement of about 180 degrees. However, this does not mean that the prior art method could not be used here. Of course, if necessary, the Aufreihbügelmechanik be designed so that you can swing the operating lever as known about 180 degrees, so as to allow the introduction of documents on both sides of the Aufreihbügelmechanik. Also, the Aufreihbügelmechanik can be used as an independent unit of course in conventional file folders.

Ausführungsbeispielembodiment

Im Folgenden wird die bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk anhand eines in den Zeichnungen in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigenin the Below is the preferred embodiment of the inventive device for Stitching of perforated foliage using one in the drawings explained schematically embodiment illustrated in more detail. It demonstrate

1 die eigenständige Vorrichtung in „Buchlesestellung". 1 the independent device in "book reading position".

2 die Vorrichtung in einem Aktenordnerumschlag mit geöffnetem Deckel in „Blätterstellung". 2 the device in a file folder envelope with the lid open in "leaves position".

3 die Vorrichtung mit Aktenordnerumschlag in „Buchlesestellung" 3 the device with file folder envelope in "book reading position"

3a die Vorrichtung mit Aktenordnerumschlag in „Buchlesestellung" mit Dokumentenblock. 3a the device with file folder envelope in "book reading position" with document block.

4 die Vorrichtung mit Aktenordnerumschlag mit geöffneter Verriegelungsvorrichtung. 4 the device with file folder envelope with open locking device.

5 die Vorrichtung mit Aktenordnerumschlag in bekannter „Dokumentenumschichtungsstellung". 5 the device with file folder envelope in a known "document shift position".

6 die Vorrichtung mit Aktenordnerumschlag in „Dokumenteneinfügestellung" bzw. „Dokumentenentnahmestellung". 6 the device with file folder envelope in "document entry position" or "document removal position".

7a–d die Vorrichtung mit Aktenordnerumschlag in einer Sequenz vom vorderseitigen Aufschlagen bis zum Dokumentenwechsel. 7a -D the file folder envelope device in a sequence from front-end serving to document exchange.

8a–b die Vorrichtung mit Aktenordnerumschlag in einer Sequenz vom rückseitigen Aufschlagen bis zum Dokumentenwechsel. 8a -B the file folder envelope device in a sequence from the back flap to the document change.

Weiterhin wird die einfache Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk dargestellt. Es zeigen:Farther becomes the simple variant the device according to the invention presented for stapling perforated foliage. Show it:

9 die erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geöffnetem Aktenordnerumschlag in „Blätterstellung". 9 the device according to the invention with opened file folder envelope in "scroll position".

10 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit geöffnetem Aktenordnerumschlag in „Buchlesestellung". 10 the device according to the invention with opened file folder envelope in "book reading position".

11 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit geöffnetem Aktenordnerumschlag in „Dokumentenumschichtungsstellung". 11 the device according to the invention with opened file folder envelope in "document shift position".

Zusätzlich wird eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Aufreihbügelmechanik für Aktenordner und Vorrichtungen zur Heftung von gelochtem Blattwerk dargestellt. Es zeigen:In addition will a variant of the Aufreihbügelmechanik invention for file folders and devices for stapling perforated foliage. Show it:

12 die erfindungsgemäße Aufreihbügelmechanik in geschlossenem Zustand. 12 the Aufreihbügelmechanik invention in the closed state.

13 die erfindungsgemäße Aufreihbügelmechanik in geöffnetem Zustand. 13 the Aufreihbügelmechanik invention in the open state.

Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk 1 besteht im Wesentlichen aus einer Rückenplatte 9, an die auf einer Seite mittels eines Gelenks 8, 10 eine Grundplatte 3 mit einer beliebigen Aufreihbügelmechanik 2 und auf der anderen Seite mittels eines Gelenks 11, 13 in gleicher Weise eine Bodenplatte 12 mit einer Verriegelungsvorrichtung 14 angebracht ist. An dem Gelenk 11, 13 ist als weiterer Bestandteil der Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk 1 noch eine Fixiervorrichtung 21 mit ihrem Gelenkstück 22 angebracht, die mittels der Befestigungslöcher 23 an einer beliebigen Aufnahme angelegt werden kann. In diesem Beispiel ist dies der Aktenordnerboden 38; es könnte aber auch irgendein anderer Gegenstand sein.The device shown in the drawings for stapling perforated foliage 1 consists essentially of a back plate 9 to which on one side by means of a joint 8th . 10 a base plate 3 with any stringing mechanism 2 and on the other side by means of a joint 11 . 13 in the same way a bottom plate 12 with a locking device 14 is appropriate. At the joint 11 . 13 is as a further part of the device for stapling perforated foliage 1 another fixing device 21 with her hinge piece 22 attached by means of mounting holes 23 can be created on any recording. In this example, this is the file folder floor 38 ; it but could also be any other object.

In verriegelter Stellung bilden die Grundplatte 3, die Rückenplatte 9 und die Bodenplatte 12 den geschlossenen Aktenordenumschlag 35 innerhalb diesem nach. Wie in 2 und 3 bzw. 7a–b beispielhaft dargestellt, lassen sich durch die Fixiervorrichtung 21 der Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk 1 am Aktenordnerboden 38 sowohl der Aktenordnerdeckel 36 wie auch der Aktenordnerrücken 37 frei beweglich verschwenken, bis sie in gleicher Line mit dem Aktenordnerboden 38 auf einer Unterlage aufliegen. Mittels des Gelenks 11, 13, 22 kann der eigentliche Teil der Vorrichtung 1 um ca. 90 Grad aufgeschwenkt werden um die sogenannte „Buchlesestellung" zu erreichen. Dies ist in 2 und 3 bzw. in 7b–d dargestellt.In locked position form the base plate 3 , the back plate 9 and the bottom plate 12 the closed file folder envelope 35 within this. As in 2 and 3 respectively. 7a B. exemplified, can be through the fixing device 21 the device for stapling perforated foliage 1 at the file folder floor 38 both the file folder cover 36 as well as the file folder back 37 swivel freely until they are in line with the file folder bottom 38 rest on a base. By means of the joint 11 . 13 . 22 may be the actual part of the device 1 90 degrees to reach the so-called "book reading position" 2 and 3 or in 7b -D shown.

Nur die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk 1 ermöglicht diese bisher völlig unbekannte „Buchleseposition" eines Dokumentenblocks 34 wie in 3a dargestellt in Verbindung mit einem Aktenordner als Hebelhefter.Only the device according to the invention for stapling perforated foliage 1 allows this hitherto completely unknown "book reading position" of a document block 34 as in 3a presented in conjunction with a file folder as a lever stapler.

Die Verriegelungsvorrichtung 14 umfasst zwei Verriegelungsbügel 15a und 15b, die einseitig schwenkbar um die Verriegelungsbügellagern 17a und 17b geführt sind und auf deren jeweils anderen Seite von der in der Verriegelungsfederführung 19 gleitend gelagerten Verriegelungsfeder 18 gesteuert werden. Durch die Vorspannung der ebenfalls zur Verriegelungsvorrichtung 14 gehörenden Verriegelungsfeder 18 werden die beiden Verriegelungsbügel 15a und 15b gleichzeitig nach außen gedrückt. Durch Anheben der Verriegelungsfeder 18 in der Verriegelungsfederführung 19 gegen deren in 1 gezeigten Stellung und deren Federkraft, werden die beiden Verriegelungsbügel 15a und 15b gleichzeitig nach innen gezogen, so dass die jeweiligen Verriegelungsbügelnasen 16a und 16b der Verriegelungsbügel 15a und 15b die Aufreihbügel 5a und 5b aus deren Aufreihbügelführung 20a und 20b freigeben. Dadurch klappt die weiterhin zur Verriegelungsvorrichtung 14 gehörende Bodenplatte 12 mit der Verriegelungsvorrichtung 14 um ca. 90 Grad in Richtung der Fixiervorrichtung 21. Gleichzeitig klappt die Grundplatte 3 mit samt der restlichen Aufreihbügelmechanik 2 um ca. 90 Grad in die entgegengesetzte Richtung. Damit steht die Aufreihbügelmechanik 2 mit den Aufreihbügelbogen in gewohnter aufrechter Stellung wie dies in 5 bzw. in 7e–g dargestellt ist. Dokumente können in dieser Stellung wie bisher gewohnt umgeschichtet werden.The locking device 14 includes two locking straps 15a and 15b , which can be pivoted on one side about the locking bar bearings 17a and 17b are guided and on the other side of the in the locking spring guide 19 slidably mounted locking spring 18 to be controlled. By the bias of the locking device also 14 belonging locking spring 18 be the two locking brackets 15a and 15b simultaneously pressed outwards. By lifting the locking spring 18 in the locking spring guide 19 against their in 1 shown position and their spring force, the two locking bracket 15a and 15b pulled inwards at the same time, so that the respective locking lugs 16a and 16b the locking bracket 15a and 15b the stringers 5a and 5b from their string guide 20a and 20b release. This will continue to work for the locking device 14 belonging floor plate 12 with the locking device 14 about 90 degrees in the direction of the fixing device 21 , At the same time works the base plate 3 with the rest of the string-ironing mechanism 2 about 90 degrees in the opposite direction. This is the Aufreihbügelmechanik 2 with the stringing bow in the usual upright position as in 5 or in 7e -G is shown. Documents can be redeployed in this position as usual.

Insofern die vorgeschlagene Klemmvorrichtung 29 eingesetzt wird, muss dazu zuerst der Klemmvorrichtungsverschluss 31 am oberen Ende der Klemmvorrichtung 29 durch leichtes anheben des oberen Teil des Klemmvorrichtungsverschlusses 31 geöffnet und danach der obere Teil der Klemmvorrichtung 29b mit dem Klemmvorrichtungsverschluss 31 gegen die Federspannung der beiden Klemmvorrichtungssperren 33a und 33b zwischen Aufreihbügel 5a, 5b und Aufreihstifte 4a, 4b bzw. in Richtung Betätigungshebel 6 gezogen werden. Die einseitig offenen Führungslöcher 32a und 32b ermöglichen diese Bewegung. Die Federvorspannung der in der Klemmvorrichtung 29 integrierten – aber nicht eingezeichneten Zugfeder – öffnet mittels der Klemmvorrichtungsscherenverbindung 30 die Klemmvorrichtung 29 an beiden Aufreihbügeln 5a und 5b gleichmäßig. In 6 ist die beschrieben Stellung der Klemmvorrichtung 29 beispielhaft dargestellt. Zum erneuten einrasten der Klemmvorrichtung 29 in die Aufreihbügel 5a und 5b muss diese lediglich gegen die Federkraft der beiden Klemmvorrichtungssperren 33a und 33b erneut in die Aufreihbügel 5a und 5b gedrückt werden bis sie darin einrastet. Danach muss der obere Teil der Klemmvorrichtung 29b mit dem Klemmvorrichtungsverschluss 31 nach unten gegen den unteren Teil der Klemmvorrichtung 29a gedrückt werden. Die sägezahnartige Verriegelung des Klemmvorrichtungsverschlusses 31 arretiert dabei automatisch in jeder gewünschten Position. 5 zeigt exemplarisch eine solche Position.In this respect, the proposed clamping device 29 first, the clamp lock must be used 31 at the upper end of the clamping device 29 by slightly lifting the upper part of the clamp closure 31 opened and then the upper part of the clamping device 29b with the clamp lock 31 against the spring tension of the two clamping device locks 33a and 33b between stringers 5a . 5b and stringers 4a . 4b or towards the operating lever 6 to be pulled. The one-sided open pilot holes 32a and 32b allow this movement. The spring preload in the clamping device 29 integrated - but not shown tension spring - opens by means of the clamp device shear connection 30 the clamping device 29 on both stringers 5a and 5b evenly. In 6 is the described position of the clamping device 29 exemplified. To re-engage the clamping device 29 in the stringers 5a and 5b this only has to be against the spring force of the two clamping device locks 33a and 33b again in the Aufreihbügel 5a and 5b be pressed until it snaps into it. After that, the upper part of the clamping device must 29b with the clamp lock 31 down against the lower part of the clamping device 29a be pressed. The sawtooth locking of the clamp closure 31 automatically locks in any desired position. 5 exemplifies such a position.

Soll nun ein Dokument eingefügt oder entfernt werden, so ist der Betätigungshebel 6 der Aufreihbügelmechanik 2 nach oben hin zu führen, um so einen Blatteinführspalt 7 zwischen den Aufreihstiften 4a, 4b und den Aufreihbügeln 5a, 5b zu öffnen. Nun können wie gewohnt Dokumente eingefügt oder entnommen werden.If a document is to be inserted or removed, then the operating lever 6 the stringing mechanism 2 to lead upwards, so a Blatteinführspalt 7 between the stringers 4a . 4b and the stringers 5a . 5b to open. Now you can insert or remove documents as usual.

Der Unterschied der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Heften von gelochtem Blattwerk 1 zu bekannten Vorrichtungen bzw. Aktenordnern besteht nun allerdings darin, dass das – ohne den Dokumentenblock 34 umzuschichten – oben auf den Dokumentenblock hinzugefügte Dokument in der bekannten Stellung (Bügel nach oben) einer Aufreihbügelmechanik 2 (auch Ordnermechanik oder Heftmechanik genannt) erfolgt, letztlich aber am Ende des Dokumentenblocks 34 eingefügt wurde, da sich das neue Dokument nach dem Schließen des Aktenordners und dem damit einhergehenden zweimaligen Kippen der Vorrichtung zum Heften von gelochtem Blattwerk 1 um jeweils ca. 90 Grad unterhalb des Dokumentenblocks befindet, was der Vorgabe für eine „Behördenheftung" oder „Amtsheftung" entspricht. Diese Funktion kann mit herkömmlichen Aktenordnern nicht erreicht werden.The difference of the device according to the invention for stapling perforated foliage 1 However, to known devices or file folders is now that that - without the document block 34 to reroute - document added to the top of the document block in the known position (top-up) of a line-up mechanism 2 (also called folder mechanics or stapling mechanics) takes place, but ultimately at the end of the document block 34 was inserted, since the new document after closing the file folder and the concomitant tipping twice the device for stapling perforated foliage 1 in each case about 90 degrees below the document block, which corresponds to the specification for a "public authority binding" or "official binding". This function can not be achieved with traditional file folders.

Um nun lediglich neuen Dokumente am Ende eines Dokumentenblocks in Behördenheftung einzuheften, ist es vorteilhaft, nicht die gesamte zuvor beschrieben Sequenz durchlaufen zu müssen, sondern für ein effektiveres Arbeiten den Aktenorderumschlag 35 vom Boden her öffnen zu können Dies mag zwar auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen, reduziert aber den Aufwand und beschleunigt somit den Arbeitsprozess erheblich. Dazu legt man den Aktenordnerumschlag 35 mit dem Aktenordnerdeckel 36 auf eine Unterlage, steckt vorzugsweise den Zeigefinger der rechen Hand durch die Betätigungsöffnung 27 des Aktenordnerbodens 38 und der der Fixiervorrichtung 24 hindurch in die ringförmige Halterung der Verriegelungsfeder 18 und den Daumen der rechten Hand in die als Betätigungsgegenlager 28 des Aktenordnerbodens 38 fungierende kreisförmige Öffnung des Aktenordnerbodens 38. Danach zieht man den Zeigefinger gegen den Daumen und öffnet so gleichzeitig den Aktenorderumschlag 35 durch Aufklappen des Aktenordnerbodens 38 wie auch die Verriegelungsvorrichtung 14 der Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk 1 durch Entriegeln der beiden Aufreihbügel 5a und 5b. Die nun erreiche Position ist beispielhaft in 5 dargestellt.In order to staple only new documents at the end of a document block in the public authority binding, it is advantageous not to have to go through the entire sequence described above, but for a more effective work the file folder envelope 35 to be able to open from the ground may seem a bit unusual at first glance, but reduces the effort and thus significantly speeds up the work process. To do this, put the file folder envelope 35 with the file folder cover 36 on a pad, preferably puts the index finger of the rake hand through the operating opening 27 of the file folder floor 38 and the fixing device 24 through in the annular holder of the locking spring 18 and the thumb of the right hand in the as Betätigungsgegenlager 28 of the file folder floor 38 functioning circular opening of the file folder floor 38 , Then you pull your index finger against your thumb and open at the same time the file folder envelope 35 by opening the file folder floor 38 as well as the locking device 14 the device for stapling perforated foliage 1 by unlocking the two stringers 5a and 5b , The now achieved position is exemplary in 5 shown.

Um nun ein Dokument einzufügen oder herauszunehmen, geht man wie bereits zuvor beschrieben vor. Die gesamte Sequenz mit Zwischenschritten ist exemplarisch in 8a–d dargestellt.To insert or remove a document, proceed as described above. The entire sequence with intermediate steps is exemplary in 8a -D shown.

Den Aktenordnerumschlag 35 vom Aktenordnerdeckel 36 her zu öffnen ist sinnvoll, will man den Dokumentenblock 34 von oben nach unten schnell nach bestimmten Informationen durchsuchen und die gewünschten Dokumente in der „Buchlesestellung"; wie in 3a dargestellt, zugänglich machen. Hat man das gewünschte Dokument ausgemacht, klappt man den gesamten Dokumentenblock um 90 Grad nach links. Damit fallen die Seiten oberhalb des gesuchten Dokuments ebenfalls nach links wobei diejenigen unterhalb des gesuchten Dokuments verbleibenden Seiten auf der rechten Seite des Dokumentenblocks 34 zu liegen kommen. Nun kann man – wie man es von einem Buch gewohnt ist – umblättern, ohne dabei die einzelnen Blätter in herkömmlicher Weise über die Aufreihbügel und -stifte umschichten zu müssen. Will man nun dennoch ein einzelnes Dokument einfügen, so klappt man den auf der rechten Seite verbliebene Teil des Dokumentenblocks 34 ebenfalls nach links um, öffnet die Verriegelungsvorrichtung 14, womit die Aufreihbügelmechanik samt Dokumentenblock 34 ein weiters mal um 90 Grad nach links klappt und öffnet den Blatteinführspalt 7 durch anheben des Betätigungshebels 6.The file folder envelope 35 from the file folder cover 36 It is useful to open it, if you want the document block 34 From top to bottom, quickly search for specific information and the desired documents in the "book reading" as in 3a presented, accessible. If you have identified the desired document, you fold the entire document block 90 degrees to the left. Thus, the pages above the searched document also fall to the left, with those remaining below the searched document remaining on the right side of the document block 34 to come to rest. Now you can - as you would expect from a book - turn pages without the individual sheets in a conventional manner on the Aufreihhügel and pins to have to. If you still want to insert a single document, you can work out the part of the document block remaining on the right side 34 also to the left, opens the locking device 14 , whereby the Aufreihbügelmechanik including document block 34 a further 90 degrees to the left works and opens the sheet insertion gap 7 by lifting the operating lever 6 ,

Den Aktenordnerumschlag 35 vom Aktenordnerboden 38 her zu öffnen ist sinnvoll, will man lediglich schnell Dokumente in den Dokumentenblock 34 einfügen oder aus dem Dokumentenblock 34 herausnehmen. Dazu schlägt man den Aktenordnerboden 38 wie beschrieben um und öffnet lediglich noch den Blatteinführspalt 7 durch anheben des Betätigungshebels 6.The file folder envelope 35 from the file folder floor 38 It makes sense to open it, if you just want documents in the document block quickly 34 insert or from the document block 34 remove. To do this you hit the file folder floor 38 as described and opens only the Blatteinführspalt 7 by lifting the operating lever 6 ,

Claims (16)

Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel (21, 22) zur beweglichen Fixierung an einer Aufnahme (35), eine Aufreihbügelmechanik (2), eine an den Aufreihbügeln (5a, 5b) der Aufreihbügelmechanik (2) lösbar anlegbare Verriegelungsvorrichtung (14), sowie Mittel (9) zum beweglichen Verbinden der Aufreihbügelmechanik (2) und der Verriegelungsvorrichtung (14) umfasst, so dass jüngere Vorgänge einer Akte in Behördenheftung ohne Umwuchten des Dokumentenblocks (34) von hinten zur Akte einsortiert werden können und die Akte dennoch wie gewohnt von oben gelesen werden kann.Device for stapling perforated foliage ( 1 ), characterized in that the device comprises means ( 21 . 22 ) for movably fixing to a receptacle ( 35 ), a stringing mechanism ( 2 ), one at the Aufreihbügeln ( 5a . 5b ) of the stringing mechanism ( 2 ) releasably engagable locking device ( 14 ), as well as funds ( 9 ) for movably connecting the stringing mechanism ( 2 ) and the locking device ( 14 ), so that more recent acts of a file in the public authority booklet without re-balancing the document block ( 34 ) can be sorted from the back to the file and the file can still be read as usual from above. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar anlegbare Verriegelungsvorrichtung (14) eine Platte (12) mit Verriegelungselementen (15a, 15b, 18) umfasst, die in angelegter Position parallel zu der Grundplatte (3) der Aufreihbügelmechanik (2) steht.Device according to claim 1, characterized in that the releasably engageable locking device ( 14 ) a plate ( 12 ) with locking elements ( 15a . 15b . 18 ) in an applied position parallel to the base plate ( 3 ) of the stringing mechanism ( 2 ) stands. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21, 22) zur beweglichen Fixierung der Vorrichtung zur Heftung von gelochtem Blattwerk (1) am Boden (38) eines Aktenordners (35) angebracht sind.Device according to claims 1 to 2, characterized in that the means ( 21 . 22 ) for movably fixing the device for stapling perforated foliage ( 1 ) on the ground ( 38 ) of a file folder ( 35 ) are mounted. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9, 8, 10, 11, 13) zum beweglichen Verbinden der Aufreihbügelmechanik (2) und der lösbar anlegbaren Verriegelungsvorrichtung (14) eine Platte (9) und mindestens ein Gelenk (8, 19) und ein Gelenk (11, 13) umfassen, die einerseits mit der Aufreihbügelmechanik (2) und andererseits mit der Verriegelungsvorrichtung (14) verbunden sind.Device according to claims 1 to 3, characterized in that the means ( 9 . 8th . 10 . 11 . 13 ) for movably connecting the stringing mechanism ( 2 ) and the releasably engageable locking device ( 14 ) a plate ( 9 ) and at least one joint ( 8th . 19 ) and a joint ( 11 . 13 ), on the one hand with the Aufreihbügelmechanik ( 2 ) and on the other hand with the locking device ( 14 ) are connected. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar anlegbare Verriegelungsvorrichtung (38, 39, 40) aus dem Boden (38) eines Aktenordners (35), aus damit verbunden Verriegelungsvorrichtungselementen (40) und einer optionalen Abdeckplatte (39) besteht, und dass die lösbar anlegbare Verriegelungsvorrichtung (38, 39, 40) in angelegter Position parallel zu der Grundplatte (3) der Aufreihbügelmechanik (2) steht.Device according to claim 1, characterized in that the releasably engageable locking device ( 38 . 39 . 40 ) from the soil ( 38 ) of a file folder ( 35 ), associated therewith locking device elements ( 40 ) and an optional cover plate ( 39 ), and that the releasably engageable locking device ( 38 . 39 . 40 ) in an applied position parallel to the base plate ( 3 ) of the stringing mechanism ( 2 ) stands. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10, 41) zur beweglichen Fixierung der Aufreihbügelmechanik (2) am Deckel (36) oder Rücken (37) eines Aktenordners (35) angebracht sind.Device according to claims 1 and 5, characterized in that the means ( 10 . 41 ) for movably fixing the stringing mechanism ( 2 ) on the lid ( 36 ) or back ( 37 ) of a file folder ( 35 ) are mounted. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8, 10, 37, 41, 42, 43) zum beweglichen Verbinden der Aufreihbügelmechanik (2) und der lösbar anlegbaren Verriegelungsvorrichtung (38, 39, 40) aus einem Gelenk (8, 10), einer Fixiervorrichtung (41) und aus dem Rücken (37) eines Aktenordners (35) mit seinen Gelenken (42, 43) bestehen.Device according to claims 1, 5 and 6, characterized in that the means ( 8th . 10 . 37 . 41 . 42 . 43 ) for movably connecting the stringing mechanism ( 2 ) and the releasably engageable locking device ( 38 . 39 . 40 ) from a joint ( 8th . 10 ), a fixing device ( 41 ) and from the back ( 37 ) of a file folder ( 35 ) with his joints ( 42 . 43 ) consist. Aufreihbügelmechanik (2) für gelochtes Blattwerk bestehend aus einer Grundplatte (3) mit einer Aufnahme (44) zur Lagerung eines Betätigungshebels (6) zum Öffnen und Schließen der sich jeweils gegenüberliegenden Aufreihbügel (5a, 5b) und Aufreihstifte (4a, 4b) zur Aufnahme von gelochtem Blattwerk und Mittel zum Befestigen der jeweils links und rechts des Betätigungshebels (6) angeordneten Aufreihbügel (5a, 5b) und Aufreihstifte (4a, 4b) an der Grundplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) jeweils links und rechts des Betätigungshebels (6) angeordnete Aufnahmen (45a, 45b) und (46a, 46b) zur beweglichen Lagerung von jeweils mindestens zwei Aufreihbügeln (5a, 5b) und zwei Aufreihstiften (4a, 4b) aufweist und dass der Betätigungshebel (6) Mittel (47a, 47b) zum Steuern der Aufreihbügel (5a, 5b) und der Aufreihstifte (4a, 4b) umfasst.Stringing mechanism ( 2 ) for perforated foliage consisting of a base plate ( 3 ) with a recording ( 44 ) for supporting an actuating lever ( 6 ) for opening and closing the respectively opposite Aufreihbügel ( 5a . 5b ) and stringing pens ( 4a . 4b ) for receiving perforated foliage and means for fixing the left and right of the actuating lever ( 6 ) arranged Aufreih ( 5a . 5b ) and stringing pens ( 4a . 4b ) on the base plate ( 3 ), characterized in that the base plate ( 3 ) each left and right of the operating lever ( 6 ) ( 45a . 45b ) and ( 46a . 46b ) for the mobile storage of at least two Aufreihbügeln ( 5a . 5b ) and two stringers ( 4a . 4b ) and that the actuating lever ( 6 ) Medium ( 47a . 47b ) for controlling the Aufreih ( 5a . 5b ) and the Aufreihstifte ( 4a . 4b ). Aufreihbügelmechanik gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Betätigungshebels (6) aus mindestens zwei Seitenflanken (48a) und (48b) besteht.Aufreihbügelmechanik according to claim 8, characterized in that the holder of the actuating lever ( 6 ) from at least two side edges ( 48a ) and ( 48b ) consists. Aufreihbügelmechanik gemäß Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenflanken (48a, 48b), die die Halterung des Betätigungshebels (6) bilden, symmetrisch zwischen den jeweiligen Aufnahmen (45a, 45b) und (46a, 46b) angebracht sind.Aufreihbügelmechanik according to claim 8 and 9, characterized in that the two side edges ( 48a . 48b ), the holder of the operating lever ( 6 ) symmetrically between the respective recordings ( 45a . 45b ) and ( 46a . 46b ) are mounted. Aufreihbügelmechanik gemäß Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (47a, 47b) zum Steuern der Aufreihbügel (5a, 5b) und der Aufreihstifte (4a, 4b) symmetrisch an dem Betätigungshebel (6) angebracht sind.Stringing mechanism according to claim 8 to 10, characterized in that the means ( 47a . 47b ) for controlling the Aufreih ( 5a . 5b ) and the Aufreihstifte ( 4a . 4b ) symmetrically on the actuating lever ( 6 ) are mounted. Aufreihbügelmechanik gemäß Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) zwischen der geschlossenen Stellung der Aufreihbügelmechanik (2) und der geöffneten Stellung der Aufreihbügelmechanik (2) um ca. 180 Grad umgelegt ist, und somit ein Einfügen von Dokumenten sowohl in die Aufreihbügel (5a, 5b) als auch in die Aufreihstifte (4a, 4b) ermöglicht wird.Aufreihbügelmechanik according to claim 8 to 11, characterized in that the actuating lever ( 6 ) between the closed position of the stringing mechanism ( 2 ) and the open position of the Aufreihbügelmechanik ( 2 ) is folded by about 180 degrees, and thus an insertion of documents in both the Aufreihbügel ( 5a . 5b ) as well as in the Aufreihstifte ( 4a . 4b ). Aufreihbügelmechanik gemäß Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreihbügel (5a, 5b) und die Aufreihstifte (4a, 4b) in den jeweiligen Aufnahmen (45a, 45b) und (46a, 46b) gegenseitig austauschbar sind, um so eine andere Einfügeweise neuer Dokumente zu ermöglichen.Aufreihbügelmechanik according to claim 8 to 12, characterized in that the Aufreihbügel ( 5a . 5b ) and the Aufreihstifte ( 4a . 4b ) in the respective recordings ( 45a . 45b ) and ( 46a . 46b ) are mutually interchangeable to allow for a different way of inserting new documents. Klemmvorrichtung (29) für eine Aufreihbügelmechanik (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (29) aus zwei sich spiegelbildlich gegenüber liegenden, Mittels Federkraft vorgespannter Anpressplatten (29a, 29b) besteht, die durch eine Klemmvorrichtungsscherenverbindung (30) dergestalt miteinander verbunden sind, dass sich beide Anpressplatten (29a, 29b) bei unterschiedlichen Abständen zueinander stets parallel gegenüberstehen und die Klemmvorrichtung (29) weiterhin einen Klemmvorrichtungsverschluss (31) umfasst, bei dessen Öffnen die Anpressplatten (29a, 29b) sich gegenseitig abstoßen.Clamping device ( 29 ) for a stringing mechanism ( 2 ), characterized in that the clamping device ( 29 ) of two mirror-inverted, biased by spring force pressure plates ( 29a . 29b ), which is separated by a clamp device ( 30 ) are connected to each other in such a way that both pressure plates ( 29a . 29b ) at different distances always parallel to each other and the clamping device ( 29 ) further comprises a clamp closure ( 31 ), at the opening of which the pressure plates ( 29a . 29b ) repel each other. Klemmvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (29b) an beiden Seiten je ein einseitig offenes Führungsloch (32a) und (32b) aufweist, mit dessen Hilfe die Klemmvorrichtung (29) einseitig von den Aufreihbügeln (5a, 5b) bzw. Aufreihstiften (4a, 4b) weggeklappt werden kann.Clamping device according to claim 14, characterized in that the pressure plate ( 29b ) on both sides depending on a one-sided open guide hole ( 32a ) and ( 32b ), by means of which the clamping device ( 29 ) on one side of the Aufreihbügeln ( 5a . 5b ) or Aufreihstiften ( 4a . 4b ) can be folded away. Klemmvorrichtung gemäß Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig offenen Führungslöcher (32a, 32b) mit je einer federnden Klemmvorrichtungssperre (33a) und (33b) versehen sind, die ein unbeabsichtigtes Wegklappen der Klemmvorrichtung (29) von den Aufreihbügeln (5a, 5b) bzw. Aufreihstiften (4a, 4b) verhindert.Clamping device according to claim 14 and 15, characterized in that the guide holes open on one side ( 32a . 32b ) each with a resilient clamping device lock ( 33a ) and ( 33b ), which prevents unintentional folding away of the clamping device ( 29 ) of the stringers ( 5a . 5b ) or Aufreihstiften ( 4a . 4b ) prevented.
DE200720009961 2007-07-16 2007-07-16 Device for stapling perforated foliage Expired - Lifetime DE202007009961U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009961 DE202007009961U1 (en) 2007-07-16 2007-07-16 Device for stapling perforated foliage
DE112008002536T DE112008002536A5 (en) 2007-07-16 2008-07-15 Device for stapling perforated foliage
PCT/DE2008/001168 WO2009010050A2 (en) 2007-07-16 2008-07-15 Apparatus for filing perforated sheets of paper in a binder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009961 DE202007009961U1 (en) 2007-07-16 2007-07-16 Device for stapling perforated foliage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009961U1 true DE202007009961U1 (en) 2007-09-27

Family

ID=38542853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009961 Expired - Lifetime DE202007009961U1 (en) 2007-07-16 2007-07-16 Device for stapling perforated foliage
DE112008002536T Ceased DE112008002536A5 (en) 2007-07-16 2008-07-15 Device for stapling perforated foliage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002536T Ceased DE112008002536A5 (en) 2007-07-16 2008-07-15 Device for stapling perforated foliage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007009961U1 (en)
WO (1) WO2009010050A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116919B3 (en) 2017-07-26 2018-12-06 Hans Klegraefe Lock mechanism for a file folder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191224805A (en) * 1912-10-29 1913-07-31 John Paxton Petty Improvements in or relating to Loose Leaf Files or Binders or the like.
GB316426A (en) * 1928-07-18 1929-08-01 Schukir Ges Mit Beschraenkter Improvements relating to letter and document files
DE640444C (en) * 1934-03-20 1937-01-04 Kraut & Meienborn G M B H Letter folder with a mechanism that can be tilted with its base plate on the back of the folder near one of the back edges
DE2931158C2 (en) * 1979-08-01 1983-09-29 Emil Mehle GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Stringing mechanism
GB0005605D0 (en) * 2000-03-08 2000-05-03 Leco Stationery Mfg Device for retaining a stack of papers in a file

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116919B3 (en) 2017-07-26 2018-12-06 Hans Klegraefe Lock mechanism for a file folder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010050A3 (en) 2009-10-15
WO2009010050A2 (en) 2009-01-22
DE112008002536A5 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047873A1 (en) Modular filing system
EP0304411B1 (en) File folder
EP1283783B1 (en) Sheet binding system
DE202007009961U1 (en) Device for stapling perforated foliage
DE202008004568U1 (en) Blade holder made of a flat plastic material
EP0332804A2 (en) Fast binder
EP0454906B1 (en) Device for straightening a flexible bound stack of sheets in a binder
DE102011101463A1 (en) Note book system, has cover sheet whose back portion is provided with reinforcement part at lower and upper ends, and fixation system comprising fixation tape encircling carrier, where fixation tape is made of elastic band or elastic cord
DE10142824A1 (en) Loop stapler for documents
EP2284020B1 (en) Filing appliance
DE4222928C2 (en) Book bag with calendar and organizational part
DE102006002299B4 (en) Folder with double bracket clip device
DE102016119732A1 (en) Device for receiving perforated leaves
DE19639261C2 (en) Folder
DE89019C (en)
DE919103C (en) Device for hanging files for arranging tabs
DE3308019A1 (en) STAPLE ARRANGEMENT FOR HOLDING AND STORING PUNCHED BUSINESS PAPERS
DE202008011871U1 (en) Book binder with a notepad and a calendar block
DE60115101T2 (en) STORAGE DEVICE
DE685484C (en) Flat file with filing cord
DE102005039547A1 (en) Device for holding a folded pile of forming sheets in a cover
DE1078537B (en) Line-up device made of plastic for folders
DE3049561A1 (en) Sheet inserting aid for document folder - is clip with flanges on lower jaw for locating against sheets to assist insertion
DE4312914A1 (en) Protective wrapper for books, magazines or the like
DE1778624U (en) DEVICE FOR OLD FILES OF STACKS OF PAPERS.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20071031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201