DE202007005573U1 - Portable equipment e.g. portable radio telephone, comprises two casings, which are mobile relative to each other and covers spring element with two coupling units, spring element is formed as C-shaped spring - Google Patents

Portable equipment e.g. portable radio telephone, comprises two casings, which are mobile relative to each other and covers spring element with two coupling units, spring element is formed as C-shaped spring Download PDF

Info

Publication number
DE202007005573U1
DE202007005573U1 DE200720005573 DE202007005573U DE202007005573U1 DE 202007005573 U1 DE202007005573 U1 DE 202007005573U1 DE 200720005573 DE200720005573 DE 200720005573 DE 202007005573 U DE202007005573 U DE 202007005573U DE 202007005573 U1 DE202007005573 U1 DE 202007005573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
spring element
lever
portable device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005573
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE200720005573 priority Critical patent/DE202007005573U1/en
Publication of DE202007005573U1 publication Critical patent/DE202007005573U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom

Abstract

The equipment comprises two casings, which are mobile relative to each other and covers a spring element (13) with two coupling units (14,15). The spring element is formed as C-shaped spring (16), which is pivoted in the equipment and carries out a relative motion of the casings lagging parallel to the path of the casings. The spring element is arranged between two coupling units and has C-shaped spring, which is connected with each other.

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Gerät, wie Mobilfunktelefon, tragbarer Computer oder persönlicher digitaler Assistent (PDA), welches wenigstens zwei zueinander relativ bewegliche Gehäuseteile und zumindest ein Federelement mit zwei Anlenkmitteln umfasst, wobei ein erstes Anlenkmittel zumindest mittelbar einem ersten Gehäuseteil und ein zweites Anlenkmittel zumindest mittelbar einem zweiten Gehäuseteil zugeordnet ist und das Federelement, ausgehend von einer ersten Endlage der Gehäuseteile, unter Ausführung einer Relativbewegung der Gehäuseteile zueinander bis zu einer Kraftumkehrstellung mit einer Federspannung beaufschlagt wird, welche die Gehäuseteile unter Fortführung der Relativbewegung und unter Abbau der Federspannung in eine zweite Endlage drängt.The The invention relates to a portable device, such as a mobile phone, portable Computer or personal digital assistant (PDA), which is at least two relative to each other movable housing parts and at least one spring element with two hinge means, wherein a first hinge means at least indirectly a first housing part and a second hinge means at least indirectly a second housing part is assigned and the spring element, starting from a first End position of the housing parts, under execution a relative movement of the housing parts to each other up to a force reversal position with a spring tension is applied, which the housing parts under continuation of the Relative movement and reducing the spring tension in a second End position urges.

Ein gattungsgemäßes Gerät ist beispielsweise in EP 1 422 911 B1 in Form eines Mobiltelefons offenbart, dessen obere und untere Gehäuseschale und Vermittlung eines Schlittens gegeneinander relativ verschieblich sind. Bestandteil dieses Schlittens sind zwei Schenkelfedern, welche in einem zentralen Bereich ein Windungsauge mit mehreren übereinander angeordneten Federwindungen aufweisen. Beide Schenkelfedern weisen schenkelendseitig jeweils ein Anlenkmittel auf, wobei die ersten Anlenkmittel in dem ersten Gehäuseteil und die zweiten Anlenkmittel dem zweiten Gehäuseteil unter Vermittlung der Schlittenkonstruktion zugeordnet sind. Bei Verwendung eines derartigen Mechanismusses zum Öffnen bzw. Schließen des Mobilfunktelefon-Gehäuses müssen im Schlitten Aussparungen für Anlenkmittel der Schenkelfedern sowie eine Schenkelfederabdeckung vorgesehen sein.A generic device is, for example, in EP 1 422 911 B1 discloses in the form of a mobile phone, the upper and lower housing shell and mediation of a carriage relative to each other are relatively displaceable. Part of this slide are two torsion springs, which have in a central region a Windungsauge with several spring coils arranged one above the other. Both leg springs have limb end side in each case a hinge means, wherein the first hinge means in the first housing part and the second hinge means are associated with the second housing part through the intermediary of the carriage construction. When using such a Mechanismusses to open or close the mobile phone housing casings must be provided in the carriage recesses for hinge means of the torsion springs and a leg spring cover.

An gattungsgemäße Geräte werden in verstärktem Maße hohe Anforderungen an die Miniaturisierung gestellt. Die Geräte werden in ihrer Bauform zunehmend kleiner, gleichzeitig nimmt ihr Funktionsumfang stetig zu, so dass für eine zunehmende Anzahl von Bauteilen ein immer geringerer Bauraum zur Verfügung steht. Hierin ist auch der Nachteil des vorbeschriebenen Standes der Technik zu sehen, dessen Öffnungsmechanismus Schenkelfedern mit einer gewissen Höhe und der Schlittenkonstruktion einen vergleichsweise großen Bauraum im Mobiltelefon einnimmt.At generic devices are in reinforced Dimensions high Requirements for miniaturization made. The devices will be In their design increasingly smaller, at the same time decreases their functionality steadily, so for an increasing number of components an ever smaller space disposal stands. This is also the disadvantage of the above-mentioned state to see the technique, its opening mechanism Leg springs with a certain height and the carriage construction one comparatively large Space in the mobile phone occupies.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein tragbares Gerät mit zueinander relativ beweglichen Gehäuseteilen zu schaffen, dessen Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen wesentlich einfacher und infolgedessen zuverlässiger und kostengünstiger aufgebaut ist und zusätzlich einen geringeren Bauraum einnimmt.task The invention is a portable device with each other relatively movable housing parts to create, its mechanism for opening or closing essential easier and, as a result, more reliable and cheaper is built and in addition occupies a smaller space.

Gelöst wird die Aufgabe von einem tragbaren Gerät mit den Merkmalen des Anspruches 1, welches sich insbesondere dadurch kennzeichnet, dass das Federelement als C-förmige Feder ausgebildet ist, die schwenkbar im Gerät gelagert ist und bei der Relativbewegung der Gehäuseteile eine Schwenkbewegung parallel zu einer Bewegungsbahn der Gehäuseteile vollzieht.Is solved the task of a portable device with the features of the claim 1, which is characterized in particular by the fact that the spring element as C-shaped Spring is formed, which is pivotally mounted in the device and in the Relative movement of the housing parts a pivoting movement parallel to a movement path of the housing parts takes place.

Die Verwendung einer solchen C-Feder, insbesondere wenn sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Stanzteil ausgebildet ist, benötigt in der Höhe einen wesentlich geringeren Bauraum, da keine übereinander liegenden Federwindungen vorhanden sind.The Use of such a C-spring, in particular if they are in accordance with a preferred embodiment is designed as a stamped part, requires in height one much smaller space, since no spring turns lying on top of each other available.

Auch auf eine aufwendige Schlittenkonstruktion kann verzichtet werden, wenn erstes und zweites Gehäuseteile zwei zueinander komplementäre, die Öffnungsbewegung stabilisierende Steuermittel, in etwa nach dem Nut und Federprinzip, aufweisen. Der Bewegungsraum der C-Feder beim Öffnen bzw. Schließen des Gehäuses ist wesentlich geringer.Also on a complex carriage construction can be omitted if first and second housing parts two complementary, the opening movement stabilizing control means, approximately according to the tongue and groove principle, exhibit. The movement space of the C-spring when opening or closing the housing is much lower.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das Federelement mehrere seriell zwischen zwei Anlenkmitteln angeordnete, miteinander verbundene C-Federn umfasst. Das serielle Aneinanderreihen mehrerer C-förmiger Federelemente ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, Federweg und Federspannung zu beeinflussen. So können einerseits technische Vorgaben an den Öffnungsmechanismus leicht umgesetzt werden (z.B. Öffnungsweg), andererseits lassen sich auch Anforderungen an ein vorteilhaftes Bedienempfinden erfüllen.Especially preferred is an embodiment in which the spring element several serially between two hinge means arranged, interconnected C-springs comprises. The serial Line up several C-shaped ones Allows spring elements it is advantageous manner to influence travel and spring tension. So can On the one hand, technical specifications for the opening mechanism are easily implemented (e.g., opening path), on the other hand can also be requirements for an advantageous user experience fulfill.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn die C-Federn unterschiedliche Radien aufweisen und ineinander verschachtelt angeordnet sind, wobei die Feder mit dem kleinerem Radius im wesentlichen innerhalb des Radius der nächstgrößeren Feder liegt, da auf diese Weise ein Federelement geschaffen wird, welches nicht mehr Bau- und Bewegungsraum benötigt als eine Einzel-C-Feder, jedoch in seinen Federeigenschaften – insbesondere Federweg und Federspannung – gut anpassbar ist.It is particularly advantageous if the C-springs have different radii are arranged and interleaved, wherein the Spring with the smaller radius substantially within the radius the next largest spring is because in this way a spring element is created, which no more construction and movement space needed than a single C-spring, However, in its spring properties - especially travel and Spring tension - good is customizable.

Um den Bewegungsraum des Federelementes innerhalb des Gerätes möglichst gering zu halten, ist angedacht, dass ein Anlenkmittel im wesentlichen den Mittelpunkt der Federradien bildet.Around the movement space of the spring element within the device as possible To keep low, it is envisaged that a hinge means essentially the Center of the spring radii forms.

Der Federweg einer der erfindungsgemäßen C-Feder lässt sich beeinflussen, insbesondere verlängern, indem das erste Anlenkmittel dem ersten Gehäuseteil unter Vermittlung eines Hebels zugeordnet und in seiner Relativbewegung zum zweiten Gehäuseteil geführt ist. Auch wenn diese Konstruktion geringfügig komplexer ist als die eingangs dargestellte, hat sie doch den wesentlichen Vorteil, dass einer vergleichsweise kleinen Feder ein großer Federweg verschafft werden kann, so dass in Summe der Teile ein geringerer Bauraum für den Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen des Gerätes notwendig ist.The travel of one of the C-spring according to the invention can be influenced, in particular extend, by the first hinge means associated with the first housing part by means of a lever and guided in its relative movement to the second housing part. Although this construction is slightly more complex than that shown at the beginning, it has the significant advantage that a comparatively small spring can be provided with a large spring travel, so that in sum the parts a smaller space for the mechanism to open or close the device is necessary.

Eine konkrete Ausgestaltung dieses Hebels kennzeichnet sich dadurch, dass der Hebel ein an dem zweiten Gehäuseteil ortsfest angeordnetes Hebellager, ein Anlenkmittellager für das erste Anlenkmittel und ein dem ersten Gehäuseteil zugeordnetes Gehäuselager aufweist, wobei das Anlenkmittellager und das Gehäuselager eine Bewegung der in das jeweilige Lager eingreifenden Mittel entlang der Hebellängsachse ermöglichen.A concrete design of this lever is characterized by that the lever a fixedly arranged on the second housing part Lever bearing, a Anlenkmittellager for the first hinge means and a the first housing part associated housing bearing wherein the Anlenkmittellager and the housing bearing a movement of engaging in the respective bearing means along the lever longitudinal axis enable.

Die Konstruktion lässt sich weiter vereinfachen, wenn der Hebel das Hebellager einenends ausbildet und dort drehbeweglich gelagert ist, das Gehäuselager anderenends ausbildet und das Anlenkmittellager zwischen Hebellager und Gehäuselager angeordnet ist, wobei bevorzugt das Gehäuselager und das Anlenkmittellager jeweils als parallel zur Hebellängsachse ausgerichtetes Langloch ausgebildet ist.The Construction leaves to further simplify when the lever forms the lever bearing at one end and is rotatably mounted there, the housing bearing forms the other end and the Anlenkmittellager between lever bearing and housing bearing is arranged, wherein preferably the housing bearing and the Anlenkmittellager each as parallel to the longitudinal axis of the lever aligned slot is formed.

Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Hebellager am Ort des zweiten Anlenkmittels am zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, da dann gehäuseseitig nur ein Lagerelement für Anlenkmittel und Hebel notwendig ist und die Konstruktion weiter vereinfacht wird.Advantageous It is also when the lever bearing at the location of the second hinge means on the second housing part is arranged because then the housing side only a bearing element for Anlenkmittel and lever is necessary and the construction continues is simplified.

Es ist weiter von Vorteil, wenn die Anlenkmittel schwenkbeweglich gelagert sind.It is also advantageous if the hinge means mounted pivotally are.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:Further Advantages are shown in the following description of the drawing. Show it:

1 ein erfindungsgemäßen Federelement, 1 a spring element according to the invention,

2 Darstellung des Federelementes gemäß 1 in einer ersten Endlage, seiner Kraftumkehrstellung und einer zweiten Endlage zur Verdeutlichung des Bewegungsablaufes, 2 Representation of the spring element according to 1 in a first end position, its force reversal position and a second end position to clarify the movement sequence,

3 eine Darstellung gemäß 2, wobei der Federweg mittels eines Hebels verlängert ist und 3 a representation according to 2 , The spring travel is extended by means of a lever and

4 eine schematische Darstellung eines tragbaren Gerätes mit dem in 3 dargestellten Federelement. 4 a schematic representation of a portable device with the in 3 illustrated spring element.

In 4 ist ein tragbares Gerät, hier ein Mobiltelefon, schematisch dargestellt und insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. Das Mobiltelefon weist ein erstes Gehäuseteil-Oberschale 11 – und ein zweites Gehäuseteil-Unterschale 12 – auf, die zueinander relativ entlang einer Längsachse L des Mobiltelefons 10 verschieblich sind.In 4 is a portable device, here a mobile phone, shown schematically and in total by the reference numeral 10 Mistake. The mobile phone has a first housing part upper shell 11 - And a second housing part-lower shell 12 - on, relative to each other along a longitudinal axis L of the mobile phone 10 are displaceable.

Bestandteil des Mobiltelefons 10 ist das in 1 im Detail dargestellte Federelement 13. In seiner einfachsten Form ist das Federelement als einfache C-Feder ausgebildet, die hier nicht dargestellt ist. Das in 1 dargestellte Federelement 13 weist ein erstes Anlenkmittel in Form der ersten Öse 14 und ein zweites Anlenkmittel in Form der zweiten Öse 15 auf. Beide Ösen dienen zur Anordnung des Federelementes 13 an jeweils einem Gehäuseteil.Part of the mobile phone 10 is that in 1 shown in detail spring element 13 , In its simplest form, the spring element is designed as a simple C-spring, which is not shown here. This in 1 illustrated spring element 13 has a first hinge means in the form of the first eyelet 14 and a second hinge means in the form of the second eyelet 15 on. Both eyelets are used to arrange the spring element 13 on each case a housing part.

Das in 1 dargestellte Federelement 13 besteht aus einer Anzahl mehrerer seriell miteinander verbundener C-Federn 16. Aufgrund der seriellen Anordnung der C-Federn 16 kann man vereinfachend von einer Addition der jeweiligen Federeigenschaften der C-Federn 16 – also insbesondere Federspannung und Federweg – sprechen, die in Summe die Federeigenschaft des Federelementes 13 bilden.This in 1 illustrated spring element 13 consists of a number of serially connected C-springs 16 , Due to the serial arrangement of the C-springs 16 can simplify by adding the respective spring characteristics of the C-springs 16 - So in particular spring tension and travel - speak, in sum, the spring property of the spring element 13 form.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die C-Federn 16 ineinander verschachtelt angeordnet. Jede der C-Federn 16 weist einen anderen Radius auf, wobei die jeweils nächst kleinere C-Feder 16 innerhalb des Radius der nächst größeren C-Feder 16 angeordnet sind. Auf diese Weise nimmt das Federelement 13 insgesamt kaum mehr Bauraum ein, als die größte C-Feder 16, womit sich auf ausgesprochen platzsparende Weise die Grundform der C-Feder bezüglich ihrer Federeigenschaften vorteilhaft weiterbilden lässt.In the present embodiment, the C-springs 16 nested inside each other. Each of the C-springs 16 has a different radius, with the next smaller C-spring 16 within the radius of the next larger C-spring 16 are arranged. In this way, the spring element takes 13 Overall, little more space than the largest C-spring 16 , which can be developed in an extremely space-saving manner, the basic shape of the C-spring in terms of their spring properties advantageous.

Das Federelement 13 mit seinen einzelnen C-Federn 16 ist werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig als Stanzteil ausgebildet, wobei als Material beispielsweise Kunststoff oder Metall dienen kann. Aufgrund der ineinander verschachtelten C-Federn 16 des Federelementes 13 kann man auch von einem Federelement 13 mit mehreren, mäanderartig ineinander angeordneten Federwindungen 16 sprechen.The spring element 13 with his single C-springs 16 is material uniform material-cohesively formed as a stamped part, which can serve as a material, for example, plastic or metal. Due to the nested C-springs 16 of the spring element 13 You can also use a spring element 13 with several meandering spring coils 16 speak.

Anhand der 2 wird die Bewegung des Federelementes 13 innerhalb des Gerätes 10 dargestellt. Dabei befindet sich das nicht dargestellte Gerätegehäuse bezüglich der Papierebene linksseitigen Abbildung des Federelementes in einer ersten Endlage, in der mittleren Abbildung des Federelementes in seiner Kraftumkehrstellung und in der rechtsseitigen Abbildung des Federelementes in seiner zweiten Endlage. Die Öse 14 ist der nicht dargestellten Oberschale 11, die Öse 15 der nicht dargestellten Unterschale 12 des Mobiltelefons 10 zugeordnet, wobei die Öse 15 in 2 als ortsfest anzusehen ist. Die nicht dargestellte Oberschale 11 gleitet folglich über die ebenfalls nicht dargestellte Unterschale 12.Based on 2 becomes the movement of the spring element 13 inside the device 10 shown. In this case, the device housing, not shown with respect to the paper plane left-side image of the spring element in a first end position, in the middle figure of the spring element in its Kraftumkehrstellung and in the right-side image of the spring element in its second end position. The eyelet 14 is the upper shell, not shown 11 , the eyelet 15 the lower shell, not shown 12 of the mobile phone 10 assigned, with the eyelet 15 in 2 is considered to be stationary. The upper shell, not shown 11 thus slides over the lower shell, also not shown 12 ,

Die Bewegung erfolgt in Richtung des Pfeiles 17, so dass die Öse 14 in Pfeilrichtung linear zunächst auf die der Linie Y zu bewegt wird. Hierdurch verkürzt sich der Abstand A zwischen den Ösen 14 und 15 auf den in der mittleren Abbildung dargestellten Abstand B, wobei das Federelement 13 gestaucht wird und sich eine Federspannung aufbaut.The movement takes place in the direction of the arrow 17 so that the eyelet 14 is initially linearly moved in the direction of the arrow to that of the line Y. This shortens the distance A between the eyelets 14 and 15 on the picture shown in the middle picture th distance B, wherein the spring element 13 is compressed and builds up a spring tension.

In der Kraftumkehrstellung der nicht dargestellten Gehäuseteile 11 und 12 befinden sich die Ösen 14 und 15 bezüglich der Bewegungsrichtung 17 auf gleicher Höhe, angedeutet durch die Linie Y. In dieser Stellung ist die Federspannung des Federelementes maximal. Bei Überschreiten der Linie Y bzw. der Kraftumkehrstellung vergrößert sich der Abstand der Ösen 14 und 15, wodurch Federspannung abgebaut wird. Das Federelement 13 drängt die mit der Öse 14 gekoppelte Oberschale 11 in die zweite Endlage, so dass in der rechtsseitigen Abbildung der Federelementes 13 in 2 zwischen den Ösen 14 und 15 ein Abstand C vorzufinden ist. Dieser Abstand C kann mit dem Abstand A identisch sein, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.In the power reversal position of the housing parts, not shown 11 and 12 are the eyelets 14 and 15 with respect to the direction of movement 17 at the same height, indicated by the line Y. In this position, the spring tension of the spring element is maximum. When the line Y or the force reversal position is exceeded, the distance of the eyelets increases 14 and 15 , whereby spring tension is reduced. The spring element 13 pushes them with the eyelet 14 coupled upper shell 11 in the second end position, so that in the right-hand illustration of the spring element 13 in 2 between the eyelets 14 and 15 a distance C is to be found. This distance C may be identical to the distance A, but this is not absolutely necessary.

Bei der in 2 dargestellten linearen Bewegung 17 der Öse 14 an der Öse 15 vorbei bewegt sich das Federelement 13 selbst rotativ um die Öse 15 als Mittelpunkt. Die resultierende Kreisbahn entspricht in etwa einem Viertelkreis. Bei Bewegung in Pfeilrichtung 17 erfolgt die Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn, bei der Gegenbewegung gegen den Uhrzeigersinn und jeweils parallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile. Die Bewegungsbahn ist dabei verstellbar als eine parallel zur Gleitfläche verlaufende Bahn, entlang derer sich die Gehäuseteile 11 und 12 relativ zueinander bewegen. Auch eine Drehbewegung ist neben der hier dargestellten Schiebebewegung denkbar.At the in 2 illustrated linear motion 17 the eyelet 14 at the eyelet 15 past the spring element moves 13 even rotating around the eyelet 15 as the center. The resulting circular path corresponds approximately to a quarter circle. When moving in the direction of the arrow 17 the rotational movement takes place in a clockwise direction, in the counter-clockwise counter-movement and in each case parallel to the movement path of the housing parts. The trajectory is adjustable as a parallel to the sliding surface running path, along which the housing parts 11 and 12 move relative to each other. A rotational movement is conceivable in addition to the sliding movement shown here.

Der Federweg entspricht dem Weg, den die Öse 14 von ihrer Ausgangsstellung (linksseitige Abbildung) auf der Linie X bis zu ihrer Endstellung (rechtsseitige Abbildung) auf der Linie Z zurücklegt und ist insgesamt mit λ bezeichnet. Dieser Weg bildet gleichzeitig den maximalen Bewegungsweg der Gehäuseteile 11, 12 zueinander.The spring travel corresponds to the way the eyelet 14 from its initial position (left-hand side illustration) on the line X to its end position (right-hand side illustration) on the line Z, and is denoted overall by λ. This path also forms the maximum path of movement of the housing parts 11 . 12 to each other.

3 betrifft eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Vom Aufbau gleicht die 2 der 3, auch hier wird der Bewegungsablauf des Federelementes 13 während der Bewegung von Unterschale 12 und Ober schale 11 in Pfeilrichtung 17 dargestellt. Insoweit liest sich die Figurenbeschreibung zu 2 auch auf 3. 3 concerns a further embodiment of the invention. The structure is similar 2 of the 3 , also here is the movement of the spring element 13 while moving from lower shell 12 and upper shell 11 in the direction of the arrow 17 shown. In that regard, the description of the character reads 2 on too 3 ,

In 3 ist das Federelement jedoch mit einem Hebel 18 gekoppelt. Der Hebel 18 bildet vorliegend am Ort der Öse 15 ein Hebellager 19 aus, um welches er verschwenkbar ist. Die Öse 15 und das Hebellager 19 sind beispielsweise über einen Zapfen mit der Unterschale 12 verbunden, so dass nur ein Anordnungsmittel zur Anordnung von Öse 15 und Hebellager 19 notwendig ist. Dies vereinfacht die Konstruktion.In 3 However, the spring element is with a lever 18 coupled. The lever 18 forms in the present case at the location of the eyelet 15 a lever bearing 19 from which it is pivotable. The eyelet 15 and the lever bearing 19 are for example a pin with the lower shell 12 connected so that only one arrangement means for the arrangement of eyelet 15 and lever bearings 19 necessary is. This simplifies the construction.

Der Hebel 18 weist weiterhin ein langlochartiges Anlenkmittellager 20 auf, mit welchem die Öse 14 gekoppelt ist sowie ein ebenfalls langlochförmiges Gehäuselager 21, in welches beispielsweise ein Lagerzapfen 24 der Oberschale 11 eingreift. Innerhalb von Anlenkmittellager 20 und Gehäuselager 21 sind die jeweils eingreifenden Mittel entlang der Hebellängsachse verschieblich. Auf diese Weise wird die lineare Bewegung 17 der Gehäuseteile 11, 12 in eine Rotationsbewegung des Federelementes 13 umgesetzt, wobei sich – wie zuvor beschrieben – unter Verkürzung des Abstandes der Ösen 14 und 15 zunächst eine Federspannung aufbaut, die anschließend unter Abstandserweiterung beider Ösen 14, 15 und Abbau der Federspannung die Oberschale 11 in eine zweite Endlage drängt. Bei Bewegung der Gehäuseteile 11, 12 zueinander verschieben sich die Lagerzapfen 24 und Öse 14 bis zum Erreichen der Kraftumkehrstellung innerhalb der Lager 20, 21 in Richtung Hebellager 15 und anschließend zurück in ihre Ausgangsposition.The lever 18 also has a slot-like Anlenkmittellager 20 on, with which the eyelet 14 coupled as well as a slot-shaped housing bearing 21 , in which, for example, a journal 24 the upper shell 11 intervenes. Within hinge bearing 20 and housing bearings 21 the respective engaging means along the lever longitudinal axis are displaceable. In this way, the linear motion 17 the housing parts 11 . 12 in a rotational movement of the spring element 13 implemented, with - as described above - by shortening the distance of the eyelets 14 and 15 initially builds a spring tension, which then under distance extension of both eyelets 14 . 15 and degradation of the spring tension the upper shell 11 pushes into a second end position. When moving the housing parts 11 . 12 to each other, the journals move 24 and eyelet 14 until reaching the force reversal position within the bearings 20 . 21 towards the lever bearing 15 and then back to their starting position.

In 2 war der Bewegungsweg der Gehäuseteile 11, 12 gleich dem Federweg λ, welcher durch den Maximalabstand der Ösen 14 und 15 begrenzt ist, da die Oberschale 11 unmittelbar in die Öse 14 eingreift und die Unterschale 12 unmittelbar mit der Öse 15 verbunden ist.In 2 was the path of movement of the housing parts 11 . 12 equal to the spring travel λ, which by the maximum distance of the eyelets 14 and 15 is limited, since the upper shell 11 directly into the eyelet 14 engages and the lower shell 12 immediately with the eyelet 15 connected is.

Im Unterschied dazu bestimmt im Ausführungsbeispiel der 3 die Hebellänge bzw. die von der Öse 15 beabstandete Anordnung des Lager zapfens 24 innerhalb des Gehäuselagers 21 in der Endlage den maximalen Bewegungsweg der Gehäuseteile 11 und 12 zueinander. Die Oberschale 11 greift im Gehäuselager 21 ein, welches beliebig weit von der Öse 14 beabstandet sein kann.In contrast, determined in the embodiment of 3 the lever length or the eyelet 15 spaced arrangement of the bearing pin 24 inside the housing bearing 21 in the end position the maximum movement of the housing parts 11 and 12 to each other. The upper shell 11 engages in the housing bearing 21 one, which is arbitrarily far from the eyelet 14 can be spaced.

In der ersten Endstellung (linksseitige Abbildung) liegt der nicht dargestellte, in das Gehäuselager 21 eingreifende Zapfen der Oberschale 11 auf der Linie V. In der rechtsseitig dargestellten zweiten Endlage liegt dieser Zapfen innerhalb des Gehäuselagers 21 hingegen auf der Linie W. Der Bewegungsweg zwischen Oberschale 11 und Unterschale 12 ist um den Abstand der Linie V zu X bzw. W zu Z und somit um den Abstand zwischen Öse 14 und dem nicht dargestellten, in das Gehäuselager 21 eingreifenden Zapfen der Oberschale 11 verlängert und beträgt nunmehr λ'.In the first end position (left-side figure) is not shown, in the housing bearing 21 engaging pegs of the upper shell 11 on the line V. In the second end position shown on the right side of this pin is located within the housing bearing 21 on the other hand, on the line W. The path of movement between the upper shell 11 and lower shell 12 is the distance of the line V to X or W to Z and thus the distance between eyelet 14 and the not shown, in the housing bearing 21 engaging pin of the upper shell 11 extended and is now λ '.

Diese Ausführungsform ermöglicht es ein vergleichsweise kleines Federelement mit kurzem Federweg für einen großen Bewegungsweg zwischen Ober- und Unterschale 11, 12 zu nutzen, so dass bei größerem Bewegungsweg weniger Bauraum für das Federelement 13 bzw. für den Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen nötig ist. Dieser frei werdende Raum kann für andere Gerätebauteile genutzt werden. Neben dem Hebel 18 ist bei der Ausführungsform der 3 eine nicht dargestellte, in Bewegungsrichtung 17 angeordnete Führung für die Öse 14 vorzusehen, um deren lineare Bewegung und somit den Aufbau einer Federspannung sicher zu stellen.This embodiment allows a relatively small spring element with a short spring travel for a large path of movement between the upper and lower shell 11 . 12 to use, so that with a larger movement path less space for the spring element 13 or for the mechanism for opening or closing is necessary. This freed up space can be used for other device components. Next to the lever 18 is on the off Guidance of the 3 a not shown, in the direction of movement 17 arranged guide for the eyelet 14 provide to ensure their linear movement and thus the construction of a spring tension.

4 zeigt den in 3 dargestellten Bewegungsablauf des Federelementes 13 und des Hebels 19 noch einmal im Zusammenhang mit Oberschale 11 und Unterschale 12. In der bezüglich der Papierebene linksseitigen Darstellung befindet sich das Mobiltelefon 10 bzw. deren Geräteteile 11 und 12 in einer ersten Endlage, einer offenen Gehäusestellung. Ein Stift 23 der Oberschale 11 greift in das Gehäuselager 21 ein, im von dem Hebel 18 ausgebildeten Anlenkmittellager 20 ist die Öse 14 angeordnet. Die Öse 14 wird weiterhin in einer nutartigen Führung 22 der Unterschale 12 linear in Bewegungsrichtung 18 entlang der Längsachse L des Mobiltelefons 10 geführt. 4 shows the in 3 shown movement of the spring element 13 and the lever 19 once again in connection with upper shell 11 and lower shell 12 , In the paper-plane on the left side representation is the mobile phone 10 or their device parts 11 and 12 in a first end position, an open housing position. A pen 23 the upper shell 11 accesses the housing bearing 21 in, from the lever 18 trained Anlenkmittellager 20 is the eyelet 14 arranged. The eyelet 14 will continue in a groove-like guide 22 the lower shell 12 linear in the direction of movement 18 along the longitudinal axis L of the mobile phone 10 guided.

Die mittlere Abbildung des Mobiltelefons 10 zeigt die Gehäuseteile 11 und 12 in ihrer Kraftumkehrstellung. Die Ösen 14 und 15 sowie der Stift 23 befinden sich auf einer Achse, die senkrecht zur Längsachse L des Mobiltelefons 10 gerichtet ist. Die Federspannung des Federelementes 13 ist maximal. Ausgehend von dieser Stellung und bei Überschreiten der Kraftumkehrstellung drängt das Federelement 13 die Oberschale 11 selbsttätig in die rechtsseitig dargestellte zweite Endlage, eine geschlossene Gehäuseposition.The middle picture of the mobile phone 10 shows the housing parts 11 and 12 in their power reversal position. The eyelets 14 and 15 as well as the pen 23 are located on an axis perpendicular to the longitudinal axis L of the mobile phone 10 is directed. The spring tension of the spring element 13 is maximum. Starting from this position and when the force reversal position is exceeded, the spring element urges 13 the upper shell 11 automatically in the right-hand side second end position, a closed housing position.

Zusammenfassend offenbart die Erfindung insbesondere zwei zueinander verschiebbare Gehäuseteile 11 und 12, welche von einer ersten Endlage bis zu ihrer Kraftumkehrstellung manuell bewegt werden und dann selbsttätig aufgrund der aufgebauten Federspannung des Federelementes 13 sich in ihre zweite Endlage bewegen. Dabei wird durch den Einsatz einer C-förmigen Feder, die insbesondere als Stanzteil ausgebildet ist, für die Feder selbst nur ein sehr geringer Bauraum in Anspruch genommen, so dass frei werdender Bauraum für andere Baugruppen oder Bauteilen nutzbar ist.In summary, the invention discloses in particular two mutually displaceable housing parts 11 and 12 , which are moved manually from a first end position to its Kraftumkehrstellung and then automatically due to the built-up spring tension of the spring element 13 to move into their second end position. In this case, only a very small space is taken up by the use of a C-shaped spring, which is designed in particular as a stamped part, so that freed space for other components or components can be used for the spring itself.

In einer zweiten Ausführungsform wird der zur Verfügung stehende Federweg mittels eines Hebels 18 derart verlängert, dass wesentlich größere Relativbewegungen zwischen den Gehäuseteilen 11 und 12 bei gleich dimensionierter Feder möglich sind. Dies trägt ebenfalls dazu bei, den Bauraum des Mobiltelefons zu optimieren.In a second embodiment, the available spring travel by means of a lever 18 extended so that much larger relative movements between the housing parts 11 and 12 are possible with the same sized spring. This also helps to optimize the space of the mobile phone.

Claims (11)

Tragbares Gerät (10), wie Mobilfunktelefon, tragbarer Computer oder persönlicher digitaler Assistent (PDA), welches wenigstens zwei zueinander relativ bewegliche Gehäuseteile (11, 12) und zumindest ein Federelement (13) mit zwei Anlenkmitteln (14, 15) umfasst, wobei ein erstes Anlenkmittel (14) zumindest mittelbar einem ersten Gehäuseteil (11) und ein zweites Anlenkmittel (15) zumindest mittelbar einem zweiten Gehäuseteil (12) zugeordnet ist und das Federelement (13), ausgehend von einer ersten Endlage der Gehäuseteile (11, 12), unter Ausführung einer Relativbewegung der Gehäuseteile (11, 12) zueinander bis zu einer Kraftumkehrstellung mit einer Federspannung beaufschlagt wird, welche die Gehäuseteile (11, 12) unter Fortführung der Relativbewegung und unter Abbau der Federspannung in eine zweite Endlage drängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) als C-förmige Feder (16) ausgebildet ist, die schwenkbar im Gerät (10) gelagert ist und bei Relativbewegung der Gehäuseteile (11, 12) eine Schwenkbewegung parallel zu einer Bewegungsbahn der Gehäuseteile vollzieht.Portable device ( 10 ), such as mobile phone, portable computer or personal digital assistant (PDA), which at least two mutually relatively movable housing parts ( 11 . 12 ) and at least one spring element ( 13 ) with two hinge means ( 14 . 15 ), wherein a first articulation means ( 14 ) at least indirectly a first housing part ( 11 ) and a second hinge means ( 15 ) at least indirectly a second housing part ( 12 ) is assigned and the spring element ( 13 ), starting from a first end position of the housing parts ( 11 . 12 ), under execution of a relative movement of the housing parts ( 11 . 12 ) is acted upon each other up to a force reversal position with a spring tension, which the housing parts ( 11 . 12 ) urging the relative movement and with reduction of the spring tension in a second end position, characterized in that the spring element ( 13 ) as a C-shaped spring ( 16 ) which is pivotable in the device ( 10 ) is mounted and during relative movement of the housing parts ( 11 . 12 ) performs a pivoting movement parallel to a movement path of the housing parts. Tragbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) mehrere seriell zwischen zwei Anlenkmitteln angeordnete, miteinander verbundene C-Federn (16) umfasst.Portable device according to claim 1, characterized in that the spring element ( 13 ) a plurality of serially arranged between two hinge means, interconnected C-springs ( 16 ). Tragbares Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Federn (16) unterschiedliche Radien aufweisen und ineinander verschachtelt angeordnet sind, wobei die C-Feder (16) mit dem kleinerem Radius im wesentlichen innerhalb des Radius der nächstgrößeren C-Feder (16) liegt.Portable device according to claim 2, characterized in that the C-springs ( 16 ) have different radii and are arranged interleaved, wherein the C-spring ( 16 ) with the smaller radius substantially within the radius of the next larger C-spring ( 16 ) lies. Tragbares Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlenkmittel (14) im wesentlichen den Mittelpunkt der Federradien bildet.Portable device according to claim 3, characterized in that a hinge means ( 14 ) substantially forms the center of the spring radii. Tragbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlenkmittel (14) dem ersten Gehäuseteil (11) unter Vermittlung eines Hebels (18) zugeordnet und in seiner Relativbewegung zum zweiten Gehäuseteil (12) geführt ist.Portable device according to one of the preceding claims, characterized in that the first articulation means ( 14 ) the first housing part ( 11 ) by means of a lever ( 18 ) and in its relative movement to the second housing part ( 12 ) is guided. Tragbares Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (18) ein an dem zweiten Gehäuseteil (12) ortsfest angeordnetes Hebellager (19), ein Anlenkmittellager (20) für das erste Anlenkmittel (14) und ein dem ersten Gehäuseteil (11) zugeordnetes Gehäuselager (21) aufweist, wobei das Anlenkmittellager (20) und das Gehäuselager (21) eine Bewegung der in das jeweilige Lager (20, 21) eingreifenden Mittel entlang der Hebellängsachse ermöglichen.Portable device according to claim 5, characterized in that the lever ( 18 ) on the second housing part ( 12 ) fixedly arranged lever bearing ( 19 ), a hinge bearing ( 20 ) for the first hinge means ( 14 ) and a first housing part ( 11 ) associated housing bearing ( 21 ), wherein the Anlenkmittellager ( 20 ) and the housing bearing ( 21 ) a movement into the respective camp ( 20 . 21 ) allow engaging means along the longitudinal axis of the lever. Tragbares Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (18) das Hebellager (19) einenends ausbildet und dort drehbeweglich gelagert ist, das Gehäuselager (21) anderenends ausbildet und das Anlenkmittellager (20) zwischen Hebellager (19) und Gehäuselager (21) angeordnet ist.Portable device according to claim 6, characterized in that the lever ( 18 ) the lever bearing ( 19 ) forms one end and is rotatably mounted there, the housing bearing ( 21 ) at the other end and the Anlenkmittellager ( 20 ) between lever bearings ( 19 ) and housing bearings ( 21 ) is arranged. Tragbares Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuselager (21) und das Anlenkmittellager (20) jeweils als parallel zur Hebellängsachse ausgerichtetes Langloch ausgebildet ist.Portable device according to claim 6 or 7, since characterized in that the housing bearing ( 21 ) and the hinge bearing ( 20 ) is in each case designed as a slot aligned parallel to the lever longitudinal axis. Tragbares Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebellager (19) am Ort des zweiten Anlenkmittels (15) am zweiten Gehäuseteil (12) angeordnet ist.Portable device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the lever bearing ( 19 ) at the location of the second hinge means ( 15 ) on the second housing part ( 12 ) is arranged. Tragbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkmittel (14, 15) schwenkbeweglich gelagert sind.Portable device according to one of the preceding claims, characterized in that the articulation means ( 14 . 15 ) are mounted pivotably. Tragbares Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) ein Stanzteil ist.Portable device according to one of the preceding claims, characterized in that the spring element ( 13 ) is a stamped part.
DE200720005573 2007-04-18 2007-04-18 Portable equipment e.g. portable radio telephone, comprises two casings, which are mobile relative to each other and covers spring element with two coupling units, spring element is formed as C-shaped spring Expired - Lifetime DE202007005573U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005573 DE202007005573U1 (en) 2007-04-18 2007-04-18 Portable equipment e.g. portable radio telephone, comprises two casings, which are mobile relative to each other and covers spring element with two coupling units, spring element is formed as C-shaped spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005573 DE202007005573U1 (en) 2007-04-18 2007-04-18 Portable equipment e.g. portable radio telephone, comprises two casings, which are mobile relative to each other and covers spring element with two coupling units, spring element is formed as C-shaped spring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005573U1 true DE202007005573U1 (en) 2007-08-02

Family

ID=38329780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005573 Expired - Lifetime DE202007005573U1 (en) 2007-04-18 2007-04-18 Portable equipment e.g. portable radio telephone, comprises two casings, which are mobile relative to each other and covers spring element with two coupling units, spring element is formed as C-shaped spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005573U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001818B4 (en) Switching device for an automatic transmission of a motor vehicle
EP1670217A1 (en) Mobile phone with movable parts and using a leaf or plate spring hereunto
DE102007046477B4 (en) Mobile terminal and with this coupled rotating device
WO2007137546A1 (en) Sliding mechanism for portable appliances
DE102007055082A1 (en) vehicle seat
EP1891652B1 (en) Energy accumulator
EP2730734A2 (en) Bidirectional intake device for a medium-sized sliding door
DE60110467T2 (en) Gear lever for motor vehicles
DE102007018029B3 (en) tripod head
EP1531290B1 (en) Gear selector device
DE60102112T2 (en) switch
DE102007018179B4 (en) Portable device, such as mobile phone, portable computer
DE202007005573U1 (en) Portable equipment e.g. portable radio telephone, comprises two casings, which are mobile relative to each other and covers spring element with two coupling units, spring element is formed as C-shaped spring
DE102006042077B4 (en) Mechanism for opening or closing a device
DE2923019C2 (en) High voltage switch
DE2500155C2 (en) Bistable snap mechanism with straight movement
DE102010046103A1 (en) Electrical switching device
DE102006025018B4 (en) Meander spring e.g. coil spring, for use in e.g. antenna arrangement, has spring pieces connected using intermediate piece that is formed as force deflecting piece, which transfers spring tension of one spring piece to other spring piece
DE102010019979A1 (en) Switching device for gearbox, particularly for motor vehicle-gear change speed gearbox, has switching shaft, which rotates around longitudinal axis in switching direction
DE202006013752U1 (en) Mobile communication device e.g. mobile telephone, opening and closing mechanism, has C-shaped spring unit freely overstretching area between fixations of base parts, and staying in end positions of base parts under tension
DE202004019059U1 (en) Subparts moveable against each other e.g. for mobile phone, has lower shell and overhead panel such as display where two components lock with spring held between panels
DE102018004427A1 (en) switch unit
DE202022104541U1 (en) hinge
DE2751197A1 (en) Snap-action pushbutton switch - has bridge contact operated by two arms hinged on slide and held in bridge contact assembly
DE10334080B3 (en) Rotary electrical switch with additional switch function provided by axial displacement of switch rotor using slider with control cam and cooperating sensor element for movement of switch element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101103