DE202007005286U1 - Installationssystem - Google Patents

Installationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007005286U1
DE202007005286U1 DE200720005286 DE202007005286U DE202007005286U1 DE 202007005286 U1 DE202007005286 U1 DE 202007005286U1 DE 200720005286 DE200720005286 DE 200720005286 DE 202007005286 U DE202007005286 U DE 202007005286U DE 202007005286 U1 DE202007005286 U1 DE 202007005286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pipe
adapter
installation system
floor box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electraplan Solutions GmbH
Original Assignee
Electraplan Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electraplan Solutions GmbH filed Critical Electraplan Solutions GmbH
Priority to DE200720005286 priority Critical patent/DE202007005286U1/de
Publication of DE202007005286U1 publication Critical patent/DE202007005286U1/de
Priority to EP08003321.0A priority patent/EP1981139B1/de
Priority to DK08003321T priority patent/DK1981139T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/383Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in floors
    • H02G3/385Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in floors in modular floors, e.g. access floors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Installationssystem, insbesondere für Unterfluranwendungen, zum Einführen eines oder mehrerer Rohre in einen Anschlussbereich, der nach außen durch mindestens eine Wand (32) begrenzt wird,
wobei durch Heraustrennen von einem oder mehreren Wandbereichen(35, 35') Öffnungen in der Wand (32) für den Einlass der Rohrenden vorhanden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Adapter (50) mit einem oder mehreren Rohreinlässen (53) vorgesehen wird, wobei der Adapter vor einer Öffnung einer Wand (32) fixierbar ist,
wobei jeder Rohreinlass (53) des Adapters (50) eine Außenwand aus mehreren heraustrennbaren Außenwandabschnitten (57, 57', 57'', 57''') besitzt,
wobei ein Rand mindestens eines Außenwandabschnittes (57) einen kreisförmigen Verlauf hat und durch Herauslösen dieses Außenwandabschnitts (57) allein oder zusammen mit einem oder mehreren benachbarten Außenwandabschnitten (57', 57'', 57'') jeweils ein kreisförmiger Zugang für runde Rohre unterschiedlichen Durchmessers im Rohreinlass freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationssystem, insbesondere für Unterfluranwendungen, zum Einführen eines oder mehrerer Leerrohre in einen Anschlussbereich, der nach außen durch mindestens eine Wand begrenzt wird, wobei durch Heraustrennen von einem oder mehreren Wandbereichen in dieser Wand Öffnungen für den Einlass der Rohrenden entstehen.
  • Bekannt sind eckige oder runde Bodendosen, an die runde Leerrohre bzw. im Querschnitt rechteckige Kanäle angeschlossen werden. Durch diese Rohre oder Kanäle lassen sich verschiedene Leitungen bis in den Aufnahmebereich der Bodendose verlegen und dort mit vorhandenen elektrischen Geräten, Schaltern oder anderen Anschlüssen verbinden. Da im Unterflurbereich nach dem Verlegen der Anschlusskanäle oder Anschlussrohre Estrich an die Bodendose angearbeitet wird, muss der Aufnahmebereich der Bodendose, in dem sich die elektrischen Geräte befinden, nach außen verschlossen sein, so dass kein Estrich in die Bodendose eindringen kann. Bekannte Bodendosen besitzen daher eine umlaufende geschlossene Wandung, wobei in den vorgesehenen Anschlussbereichen für die Leerrohre oder Kanäle heraustrennbare Wandbereiche vorgesehen werden, die im Bedarfsfall Öffnungen zum Anschluss der Kanäle oder zum Anschluss entsprechender Rohre freigeben.
  • Das europäische Patent EP 647 004 B1 zeigt ein wasserdichtes Gehäuse für elektrische Einrichtungen. Das Gehäuse besitzt Seitenwände mit kreisförmigen Ausschnitten, die als Durchführungen für Rohre dienen können, wenn der an diese Ausschnitte angeformte Elastomerfilm durchstoßen wird. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass ausschließlich Rohre und insbesondere Rohre mit einem einheitlichen Durchmesser anschließbar sind.
  • Bei der Abzweigdose gemäß DE 37 90 482 T1 lassen sich Rohre zwei verschiedener Größen anschließen, obwohl die Seitenwand der Abzweigdose nur Öffnungen mit einem einheitlichen Durchmesser aufweist. Für den Anschluss wird ein Verbinder verwendet, der zum Eingriff in die Öffnungen der Seitenwand der Abzweigdose ausgebildet ist, wobei dieser Verbinder eine Aufnahme für ein Rohr eines bestimmten Durchmessers besitzt. Des Weiteren kann ein Verbinder verwendet werden, der in gleicher Weise in die Öffnung der Seitenwand der Abzweigdose einsetzbar ist und eine Aufnahme für ein Rohr mit einem kleineren oder größeren Durchmesser besitzt. Damit ist der Anschluss unterschiedlicher Rohre an die Abzweigdose mittels unterschiedlicher Verbinder möglich. Nachteilig ist, dass zum einen der Anschluss des Verbinders kompliziert gestaltet ist und zum anderen verschiedene Verbinder bevorratet werden müssen. Für die Verwendung einer solchen Abzweigdose im Unterflurbereich ist es nachteilig, dass die nicht verwendeten Öffnungen in der Abzweigdose mediendicht verschlossen werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Installationssystem zur Verfügung zu stellen, das einfach aufgebaut ist und universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Installationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die elektrischen oder sonstigen Geräte, Anschlüsse oder Schalter befinden sich in einem Anschlussbereich, der nach außen durch mindestens eine Wand begrenzt wird, nämlich bei einer runden Dose durch eine umlaufende Wandung oder bei einer eckigen Dose durch entsprechende Seitenwände. In der Wandung oder den Seitenwänden können durch Herauslösen von ein oder mehreren Wandbereichen Öffnungen gebildet werden, an die entsprechende Kanäle oder Leerrohre anschließbar sind. Das Heraustrennen der Wandbereiche kann durch entsprechende Wandschwächungen oder Perforationen in der Seitenwand erleichtert werden. Vorteilhaft ist es, wenn rechteckförmige Öffnungen entstehen. Die Wandschwächungen in der Seitenwand können einen wesentlichen Bereich der Seitenwand oder nur einen Teilbereich der Seitenwand freigeben, abhängig vom Querschnitt des Kanals oder der anzuschließenden Kanäle. Soll ein im Querschnitt rechteckigförmiger Kanal angeschlossen werden, dessen Querschnitte der größt möglichen Öffnung der Seitenwand entspricht, so werden alle möglichen Wandbereiche aus dieser Seitenwand herausgetrennt und der entsprechende Kanal mit der Bodendose verbunden. An die gleiche Öffnung lassen sich Rohre nicht ohne Weiteres anschließen. Hierzu wird ein Adapter verwendet. Ein solcher Adapter besitzt mindestens einen Rohreinsatz. Werden ausschließlich Rohre an einer Seitenwand der Bodendose angeschlossen, so kann der Adapter mehrere Rohreinlässe besitzen und wird vor der Öffnung der entsprechenden Seitenwand fixiert. Hierzu können entsprechende Befestigungselemente am Adapter vorgesehen werden.
  • Jeder Rohreinlass des Adapters ist wiederum durch eine Außenwand verschlossen, wobei diese Außenwand mehrere heraustrennbare Außenwandabschnitte besitzt. Das Herauslösen unterschiedlicher Außenwandabschnitte ermöglicht den Anschluss von Rohren unterschiedlichen Durchmessers. Dazu besitzt mindestens ein Außenwandabschnitt einen Rand mit einem kreisförmigen Verlauf. Wird dieser Außenwandabschnitt herausgetrennt, so entsteht eine Öffnung und damit ein kreisförmiger Zugang für ein rundes Rohr, wobei dieses Rohr den kleinstmöglichen Durchmesser der mittels dieses Adapters anschließbaren Rohre besitzt. Soll ein Zugang für ein Rohr mit einem größeren Durchmesser geschaffen werden, ist mindestens ein weiterer Außenwandabschnitt abzutrennen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Anschluss der Rohre an einer Bodendose gewährleistet. Bei Unterfluranwendung ist es besonders wichtig, dass die Anschlussrohre in einer Ebene verlegt werden, nämlich möglichst bodennah, da alle Rohre unterschiedlichen Durchmessers auf dem Boden aufliegen. Bei einer vom Boden abgehobenen Rohreinführung würden die Rohre und damit die in den Rohren verlaufenden Leitungen nur unnötig belastet werden. Um eine bodennahe Einführung der unterschiedlichen Rohre gewährleisten zu können, werden die heraustrennbaren Außenwandabschnitte für die Rohreinlässe des Adapters so gestaltet, dass sich nach dem Heraustrennen jeweils ein kreisförmiger Zugang ergibt, der mit seiner Unterseite den Boden der Bodendose berührt, d.h. alle kreisförmigen Zugänge eines Rohreinlasses sind exzentrisch zueinander angeordnet.
  • Wird ein Adapter mit mehreren Rohreinlässen verwendet, so ist es möglich, an eine Bodendose an unterschiedliche Rohreinlässe Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern anzuschließen, indem die entsprechenden Zugänge mit den unterschiedlichen Durchmessern durch Heraustrennen entsprechender Außenwandabschnitte der jeweiligen Rohreinlässe gebildet werden. Da sämtliche Rohre bei einer exzentrischen Anordnung auf dem Boden aufliegen, werden diese beim Eingang in den Anschlussbereich der Bodendose nicht zusätzlich belastet.
  • Die Durchmesser der vorgesehenen möglichen Zugänge in den Rohreinlässen des Adapters entsprechen bei einer bevorzugten Ausführungsform standardisierten Außendurchmessern von einzusetzenden Rohren. Es werden die entsprechenden Standardmaße auf den herauszutrennenden Außenwandabschnitten durch eine entsprechende Beschriftung kenntlich gemacht. Dies erleichtert vor Ort, d.h. beim Verlegen der entsprechenden Rohre die Entscheidung, welcher Bereich der Außenwand des Rohreinlasses für den Anschluss eines bestimmten Rohres herausgetrennt werden muss.
  • Bei einer Ausführungsform werden in jedem Rohreinlass zusätzlich mehrere Rohrführungen für einzusetzende Rohre unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen. Diese Rohreinführungen sind ineinander geschachtelt so angeordnet, dass zwischen zwei benachbarten Rohrführungen ein Hohlraum verbleibt. Dieser Hohlraum ist nach außen durch einen Außenwandabschnitt verschlossen. Soll nun ein Rohr mit kleinstmöglichen Durchmesser angeschlossen werden, wird der entsprechende Außenwandabschnitt herausgetrennt und das Rohr in den kreisförmigen Zugang eingeschoben, wobei innerhalb des Adapters das Rohr durch die vorhandene Rohrführung stützend geführt wird. Soll nun ein Rohr mit einem größeren Durchmesser angeschlossen werden, so sind weitere Außenwandabschnitte abzutrennen und mit diesen weiteren Außenwandabschnitten auch die Rohrführungen, die für Rohre mit kleinerem Durchmesser vorgesehen sind. Das Herausbrechen der Außenwandabschnitte wird durch Sollbruchstellen erleichtert. Diese können in Form von Perforationen und im Unterflurbereich insbesondere durch Wandschwächungen an den Rändern der Außenwandabschnitte realisiert werden.
  • Die vorgenannten Rohrführungen sind bei einer Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass sie einzusetzende Rohrenden umfangsseitig aufnehmen, d.h. es werden bevorzugt zylindrische Rohrführungen vorgesehen. Es sind jedoch auch Rohrführungen möglich, die ein einzusetzendes Rohrende nur in Teilbereichen des Umfangs abstützen.
  • Bei einem Installationssystem für Unterfluranwendungen, beispielsweise bei einer Bodendose, werden die verschiedenen Rohrführungen für unterschiedliche Durchmesser exzentrisch im Rohreinlass angeordnet, so dass sämtliche Rohrführungen den Boden der Bodendose berühren und damit sämtliche an die Bodendose anzuschließenden Rohre nicht vom Boden weggebogen, angehoben oder in sonstiger Weise vom Boden abgehoben werden müssen, was zu unnötigen problematischen Belastungen der Rohre und in den Rohren enthaltenden Leitungen im Bereich des Eingangs in die Bodendose führen würde.
  • Der vorbeschriebene Adapter kann sowohl an eine eckige Bodendose als auch an eine runde Bodendose angeschlossen werden. Bei beiden Varianten der Bodendose sind heraustrennbare Wandbereiche vorzusehen und der Adapter besitzt entweder eine ebene Rückwand zum Anschluss an eine Seitenwand einer eckigen Bodendose oder eine gebogene Rückwand zum Anschluss an die Öffnung einer Wandung einer runden Bodendose. Für die Festlegung des Adapters können entsprechende Befestigungsmittel vorgesehen werden, die den Adapter an der Seitenwand und/oder dem Boden und/oder dem Rahmen der Bodendose festlegen. Zusätzlich kann der Adapter mit einem Auflageflansch ausgestattet sein, der auf dem Bodenrand der Bodendose oder auf der Rohdecke aufliegt.
  • Bei dem Adapter handelt es sich vorzugsweise um ein einstückig spritzgegossenes Kunststoffteil. Die Rohreinlässe, bedarfsweise mit Rohrführungen, werden so am Adapter angeordnet, dass sie sich nach Montage an der Bodendose außerhalb dieser Bodendose befinden. Somit wird der Aufnahmebereich der Bodendose, indem sich die Anschlüsse befinden, nicht reduziert.
  • Das vorbeschriebene Installationssystem ist universell einsetzbar. An ein und die gleiche Anschlussdose können, wie bekannt, im Querschnitt rechteckförmige Kanäle, aber auch Leerrohre unterschiedlichen Durchmessers angeschlossen werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Bodendose mit eingesetztem Adapter,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Adapters,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den Adapter gemäß 2.
  • Von dem erfindungsgemäßen Installationssystem 10 sind in der 1 ausschließlich die Bodendose 30 und der Adapter 50 gezeigt. An diese Bodendose lassen sich sowohl runde Rohre als auch im Querschnitt rechteckförmige Kanäle anschließen.
  • Bei der Installation wird die Bodendose 30 mit ihrem Boden 31 auf die Rohdecke aufgesetzt. Im Boden 31 der Bodendose 30 sind dazu im Eckbereich Bohrungen vorhanden, damit die Füße, die den Rahmen 20 stützen, direkt auf der Rohdecke aufgesetzt werden können, was in 1 nicht zu sehen ist. Diese Füße können in ihrer Höhe verändert werden und damit die Bodendose ausgerichtet werden. Dies ist auch noch nach der Installation möglich, in dem ein Werkzeug in entsprechende Bohrungen 23 des Rahmens 20 eingreifen kann. Der Rahmen 20 in 1 besteht aus einer quadratischen Einfassung 22, die jeweils an den Ecken von Winkelstücken 21 getragen wird. Der Rahmen 20 verdeckt damit nicht die Seitenwände 32 der Bodendose 30. Diese Seitenwände 32 sind zwischen den Winkelstücken 21 sichtbar. Die Seitenwände 32 besitzen heraustrennbare Wandbereiche 35, 35'. Durch Heraustrennen dieser Wandbereiche 35, 35' entstehen Öffnungen in der Seitenwand 32 der Bodendose 30 und damit ein Zugang für Leitungen in den Aufnahmebereich der Bodendose 30. Dieser Aufnahmebereich ist in 1 durch eine Abdeckung 40 verschlossen. In dem Aufnahmebereich können sich elektrische oder sonstige Geräte, Schalter oder Anschlüsse befinden, an die entsprechende Leitungen angeschlossen werden können.
  • Leitungen werden insbesondere im Unterflurbereich durch sie umgebende Kanäle oder Rohre geschützt. An diese Bodendose 30 gemäß 1 können Kanäle angeschlossen werden, die einen rechteckigen Querschnitt besitzen, wobei die Breite dieser Kanäle entweder der Breite des Wandbereichs 35 oder 35' entspricht oder aber der Gesamtbreite einer Öffnung nach Heraustrennen beider Wandbereiche 35, 35'. Es ist des Weiteren möglich, sowohl einen rechteckförmigen Kanal der Breite des Wandbereichs 35 anzuschließen und daneben mit Hilfe eines Adapters 50 ein oder mehrere Rohre, in diesem Fall ein bis drei Rohre unterschiedlichen Durchmessers. Der Adapter kann dann nur die halbe Breite des links in der Zeichnung von 1 gezeigten Adapters 50 besitzen und dieser deckt die Öffnung ab, die durch Herauslösen des Wandbereichs 35' entsteht. Ein solcher Adapter lässt sich einfach durch einen Trennschnitt aus dem Adapter 50 erhalten.
  • In der 1 ist der Adapter 50 gezeigt, der eine Öffnung verschließt, die durch Heraustrennen zweier Wandbereiche 35, 35' entsteht. Dieser Adapter 50 ist im Detail in den 2 und 3 gezeigt. Er besitzt einen Auflageflansch 51, der auf dem die Seitenwände 32 der Bodendose überragenden Bodenrand 34 aufliegt. Die Rückwand 52 des Adapters 50 ist unmittelbar vor der Öffnung in der Seitenwand 32 der Bodendose 30 positioniert und mittels Fixiermitteln 54 an der Seitenwand 32 befestigt, hier nicht dargestellt. Die Fixiermittel 54 sind in diesem Fall zwei die Rückwand 52 des Adapters überragende Befestigungslaschen, die in einen entsprechenden Überstand an der Seitenwand 32 oder in eine Riefe des Rahmens 20 eingreifen könen. Es ist auch möglich, Befestigungsmittel vorzusehen, die an der Seitenwand 32 in Haken oder in entsprechende Ausstanzungen am Boden 31 eingreifen. Letzteres insbesondere, wenn ein Adapter 50 ohne Auflageflansch 51 verwendet wird.
  • In dem in 1 gezeigten Fall wird die Positionierung des Adapters 50 zusätzlich durch die Verlängerung 51' des Auflageflansch 51 unterstützt. Diese Verlängerung 51' kommt an den Winkelstücken 21 des Rahmens 20 zur Anlage.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Adapter 50 besitzt sechs Rohreinlässe 53, wobei in jedem Rohreinlass 53 Rohre unterschiedlichen Durchmessers einsetzbar sind. Wie insbesondere aus 2 zu ersehen, können standardisierte Rohre mit den Außendurchmessern 20 mm, 30 mm, 40 mm und 50 mm jeweils in einen dieser Rohreinlässe 53 eingesetzt werden. Die entsprechenden Beschriftungen 58 für die standardisierten Durchmesser sind bei einem Rohreinlass 53 auf der Außenwand dargestellt. Selbstverständlich kann die Beschriftung 58 auch bei allen Rohreinlässen 53 vorgesehen sein. Dies erleichtert die Installation. So kann vor Ort entschieden werden, welche Außenwandabschnitte 57, 57', 57'', 57''' der Außenwand des Rohreinlasses 53 für das anzuschließende Rohr herauszutrennen sind. Soll beispielsweise ein standardisiertes Rohr mit dem Durchmesser 20 mm angeschlossen werden, so ist aufgrund der Beschriftung 58 klar, dass ausschließlich der Außenwandbereich 57 herausgetrennt werden muss. Soll dagegen ein Rohr mit dem Durchmesser 30 mm angeschlossen werden, so ist zusätzlich zum Außenwandbereich 57 auch der Außenwandbereich 57' herauszutrennen und des Weiteren, wie der 3 zu entnehmen, neben den Außenwandbereichen 57 und 57' die Rohrführung 55.
  • In jedem Rohreinlass 53 sind zur Erleichterung der Einführung der unterschiedlichen Rohrenden Rohrführungen 55, 55', 55'', 55''' vorgesehen. Wird beispielsweise ein Rohr mit dem kleinsten Durchmesser 20 mm eingeführt, so wird der Wandbereich 57 herausgetrennt. Das Heraustrennen wird durch eine Wandschwächung 59 erleichtert, die sich am Rand des kreisförmigen Außenwandabschnittes 57 befindet. Neben einer Wandschwächung 59 wären auch Perforationen möglich, wenn diese sehr schmal ausgeführt sind und das Eindringen von Estrich nicht ermöglichen, welches nach der Installation der Kanäle und Rohre an die Bodendose angearbeitet wird. Ist der Wandbereich 57 herausgetrennt, lässt sich ein Rohr mit dem Durchmesser 20 mm in den kreisförmigen Zugang des Rohreinlasses 53 einführen. Das Rohrende stützt sich dabei unten auf dem Auflageflansch 51 und ansonsten an der Rohrführung 55 ab. Diese Rohrführung 55 umgibt dann das Rohrende umfassend, d.h. der von vorn sichtbare kreisförmige Zugang, der durch das Heraustrennen des Wandabschnitts 57 frei wird, geht in eine zylinderförmige Führung über, begrenzt durch den Auflageflansch 51 und die Rohrführung 55. Innerhalb dieser zylindrischen Führung ist ein Freiraum vorgesehen, der durch den Hohlraum 56 gebildet wird und ausreichend Platz für die durchzuführenden Anschlussleitungen.
  • Die einzelnen Rohrführungen 55, 55', 55'', 55''' sind ineinander geschachtelt angeordnet, in diesem Fall konzentrisch zueinander, d.h. jede Rohrführung 55, 55', 55'', 55''' ergibt zusammen mit dem Auflageflansch 51 eine zylinderförmige Führung, so dass sämtliche Rohre der Durchmesser 20 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm am Boden verlegt werden können. Sollen neben dem vorbeschriebenen Rohr mit dem Durchmesser 20 mm benachbart dazu in einem weiteren Rohreinlass 53 ein Rohr mit dem Durchmesser 30 mm eingeführt werden, so wird ein kreisförmiger Zugang mit einem Durchmesser 30 mm benötigt. Am Rand dieses kreisförmigen Zugangs befindet sich die Wandschwächung 59'. Dazu sind die Außenwandabschnitte 57, 57', die die Hohlräume 56, 56' zwischen dem Auflageflansch 51 und der Rohrführung 55' nach außen begrenzen, herauszutrennen. Mit diesen Außenwandabschnitten 57, 57' wird auch die Rohrführung 55, die mit dem Außenwandabschnitt 57' verbunden ist, entfernt. Es entsteht ein zylinderförmiger Einlass mit dem Durchmesser 30 mm. Das Rohrende des Rohres mit dem Durchmesser 30 mm kann sich am Auflageflansch 51 und an der Rohrführung 55' abstützen.
  • In gleicher Weise kann ein Zugang für ein Rohr mit dem Durchmesser 40 mm bzw. 50 mm geschaffen werden, in dem für diese kreisförmigen Zugänge, die durch die Wandschwächung 59'' bzw. 59''' begrenzt werden, die entsprechenden Außenwandabschnitte 57, 57', 57'', die die Hohlräume 56, 56', 56'' zwischen dem Auflageflansch 51 und der Rohrführung 55'' nach außen begrenzen zusammen mit den Rohrführungen 55, 55' entfernt oder bei Auswahl des Rohres mit dem Durchmesser 50 mm zusätzlich der Außenwandabschnitt 57''', der mit der Rohrführung 55'' verbunden ist und den Hohlraum 56''' nach außen begrenzt. Es entstehen entsprechende zylinderförmige Zugänge für die Rohrenden mit dem Durchmesser 40 mm bzw. 50 mm, die vom Auflageflansch 51 und der Rohrführung 55'' bzw. der Rohrführung 55''' begrenzt werden.
  • Es ist möglich, die Rohrführungen 55, 55', 55'', 55''' der Rohreinlässe 53 konzentrisch anzuordnen. Für Unterfluranwendungen ist jedoch die in 2 gezeigte exzentrische Anordnung dieser Rohrführungen 55, 55', 55'', 55''' und zwar so, dass sich sämtliche einzuführende Rohre am Boden abstützen können, von Vorteil.
  • Mit Hilfe dieses neuen Adapters 50, der im Bereich einer Seitenwand 32 vor der Öffnung, die durch das Heraustrennen der Wandabschnitte 35 und/oder 35' entsteht, angeordnet wird und mit Fixiermitteln 54 in dieser Position gehalten wird. Eine Festlegung des Adapters 50 ist auch durch Einschieben oder über andere formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungen möglich. Der Adapter 50 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und wird im Spritzguss in einem Schritt hergestellt. Bei dieser Herstellung werden die Wandschwächungen 59, 59', 59'', 59''' entsprechend mit eingeformt.
  • Dieser neue Adapter 50 ermöglicht in einfacher Weise den Anschluss von standardisierten Leerrohren unterschiedlichen Durchmessers an ein und die gleiche Öffnung der Seitenwand 32 in der Bodendose, ohne dass unterschiedliche Adapter für unterschiedliche Durchmesser verwendet werden müssen. Für alle Rohre wird ein und der gleiche Adapter eingesetzt. Erst bei der Installation vor Ort wird entschieden, welche Außenwandabschnitte und eventuelle Rohrführungen für das einzusetzende Rohr herausgetrennt werden müssen. Dies ergibt eine besonders universell einsetzbare Bodendose und damit ein besonders universelles Installationssystem, da an diese Bodendose sowohl rechteckförmige Kanäle als auch Leerrohre an unterschiedlichen Seiten oder benachbart an einer Seite anschließbar sind. Die Vorteile dieses Installationssystems ergeben sich insbesondere bei Unterfluranwendungen, aber auch bei sonstigen Abzweigdosen, an die Leitungen die in Kanälen oder Leerrohren aufgenommen und verlegt werden, angeschlossen werden sollen.
  • 10
    Installationssystem
    20
    Rahmen
    21
    Winkelstück
    22
    Einfassung
    30
    Bodendose
    31
    Boden
    32
    Seitenwand
    33
    Wandschwächung
    34
    Bodenflansch
    35, 35'
    heraustrennbarer Wandbereich
    40
    Abdeckung
    50
    Adapter
    51
    Auflageflansch
    51'
    Verlängerung
    52
    Rückwand
    53
    Rohreinlass
    54
    Fixiermittel
    55, 55', 55'', 55'''
    Rohrführung
    56, 56', 56'', 56'''
    Hohlraum
    57, 57', 57'', 57'''
    Außenwandbereich
    58
    Beschriftung
    59, 59', 59'', 59'''
    Wandschwächung

Claims (12)

  1. Installationssystem, insbesondere für Unterfluranwendungen, zum Einführen eines oder mehrerer Rohre in einen Anschlussbereich, der nach außen durch mindestens eine Wand (32) begrenzt wird, wobei durch Heraustrennen von einem oder mehreren Wandbereichen(35, 35') Öffnungen in der Wand (32) für den Einlass der Rohrenden vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter (50) mit einem oder mehreren Rohreinlässen (53) vorgesehen wird, wobei der Adapter vor einer Öffnung einer Wand (32) fixierbar ist, wobei jeder Rohreinlass (53) des Adapters (50) eine Außenwand aus mehreren heraustrennbaren Außenwandabschnitten (57, 57', 57'', 57''') besitzt, wobei ein Rand mindestens eines Außenwandabschnittes (57) einen kreisförmigen Verlauf hat und durch Herauslösen dieses Außenwandabschnitts (57) allein oder zusammen mit einem oder mehreren benachbarten Außenwandabschnitten (57', 57'', 57'') jeweils ein kreisförmiger Zugang für runde Rohre unterschiedlichen Durchmessers im Rohreinlass freigebbar ist.
  2. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der kreisförmigen Zugänge standardisierten Außendurchmessern von einzusetzenden Rohren entsprechen und die Außenwandabschnitte (57, 57', 57'', 57''') jeweils mit einer entsprechenden Beschriftung (58) versehen sind.
  3. Installationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohreinlass (53) zusätzlich mehrere Rohrführungen (55, 55', 55'', 55''') für einzusetzende Rohre unterschiedlichen Durchmessers besitzt, die ineinander geschachtelt so angeordnet sind, dass zwischen zwei benachbarten Führungen ein Hohlraum (56, 56', 56'', 56''') verbleibt, wobei jeder Hohlraum (56, 56', 56'', 56''') nach außen durch einen Außenwandabschnitt (57, 57', 57'', 57''') verschlossen ist und wobei entsprechend dem Rohrdurchmesser des einzusetzenden Rohres eine Rohrführung (55, 55', 55'', 55''') wählbar ist und der diese Rohrführung (55, 55', 55'', 55''') verschließende Außenwandabschnitt (57, 57', 57'', 57''') eventuell zusammen mit innerhalb dieser Rohrführung (55, 55', 55'', 55''') angeordneten Rohrführungen (55, 55', 55'') heraustrennbar ist.
  4. Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sollbruchstellen in Form von Perforationen oder Wandschwächungen (59, 59', 59'', 59''') an den Rändern der Außenwandabschnitte (57, 57', 57'', 57''') vorgesehen sind.
  5. Installationssysteme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zylindrische Rohrführungen (55, 55', 55'', 55''') vorgesehen sind.
  6. Installationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrführungen (55, 55', 55'', 55''') exzentrisch angeordnet sind.
  7. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich in einer runden oder rechteckigen Bodendose untergebracht ist und der Adapter (50) mit seiner gebogenen oder ebenen Rückwand (52) die Öffnung einer Wand (32) der Bodendose (30) verschließt.
  8. Installationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter einen Auflageflansch (51) besitzt, mit dem der Adapter (50) auf dem Bodenrand (34) der Bodendose (30) aufliegt.
  9. Installationssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rohrführungen (55, 55', 55'', 55''') mit ihrem unteren Rand den Auflageflansch (51) des Adapters (30) oder den Bodenrand (34) der Bodendose (30) berühren.
  10. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrführungen (55, 55', 55'', 55''') außerhalb der Öffnung der Wand (32) der Bodendose (30) angeordnet sind.
  11. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (50) Fixiermittel (54) zur Festlegung des Adapters (50) an der Wand (32) und/oder am Bodenrand (34) der Bodendose (30) und/oder Rahmens (20) besitzt.
  12. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (50) ein einstückiges spritzgegossenes Kunststoffteil ist.
DE200720005286 2007-04-12 2007-04-12 Installationssystem Expired - Lifetime DE202007005286U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005286 DE202007005286U1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Installationssystem
EP08003321.0A EP1981139B1 (de) 2007-04-12 2008-02-23 Installationssystem
DK08003321T DK1981139T3 (da) 2007-04-12 2008-02-23 Installationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005286 DE202007005286U1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Installationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005286U1 true DE202007005286U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38190543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005286 Expired - Lifetime DE202007005286U1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Installationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005286U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904982B1 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit einem Buchseneinsatz, Set mit einem Entnahmewerkzeug und Verfahren zum entnehmen eines Buchseneinsatzes
DE102006014598A1 (de) Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder dergleichen
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102014115986A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von an einem Regal anzuordnenden Stromverbrauchern
EP2273633A2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Elektroschränke und Elektroschrank zur Aufnahme von Elektroinstallationsgeräten
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE102007017201B3 (de) Installationssystem
DE202023100650U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE102016121586B3 (de) Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einem mit der Elektroinstallationsdose verbindbaren Rohradapter
EP1981139B1 (de) Installationssystem
DE102020126444B4 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE19634904C2 (de) An einer an einer Gebäudewand und/oder -decke anbringbare Vorform für Installationsrohre
EP3509174A1 (de) Verbinder für kabelkanäle
DE202007005286U1 (de) Installationssystem
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE102014107085B3 (de) Elektroinstallationsvorrichtung für den Betonbau
EP2418746A2 (de) Gerätedose für Installationsgeräte
EP2650994A2 (de) Steckdosen-Anordnung für Geräteeinbaukanäle mit einer Halteschiene am Kanalboden sowie Geräteeinbaukanal, der eine derartige Steckdosen-Anordnung umfasst
EP1511143B1 (de) Elektrische Einbaudose
EP1511141B1 (de) Kanal für Leitungsführung und/oder Geräteeinbau
DE102018121693B4 (de) Elektroinstallationsdose
EP1672759B1 (de) Geräteeinbaurahmen für den frontrastenden Einbau von Elektro-Installationsgeräten
DE2052438C3 (de) Geräteträger für Elektroinstallation mit Wandleistenkanälen
DE1902590U (de) Dose fuer elektrische leitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100409

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130516

R158 Lapse of ip right after 8 years