DE202007004491U1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE202007004491U1
DE202007004491U1 DE202007004491U DE202007004491U DE202007004491U1 DE 202007004491 U1 DE202007004491 U1 DE 202007004491U1 DE 202007004491 U DE202007004491 U DE 202007004491U DE 202007004491 U DE202007004491 U DE 202007004491U DE 202007004491 U1 DE202007004491 U1 DE 202007004491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor motor
surgical instrument
motor
external rotor
surgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004491U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF STORZ GmbH
Original Assignee
RUDOLF STORZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF STORZ GmbH filed Critical RUDOLF STORZ GmbH
Priority to DE202007004491U priority Critical patent/DE202007004491U1/de
Publication of DE202007004491U1 publication Critical patent/DE202007004491U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1628Motors; Power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument mit einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Außenläufermotor (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine chirurgisches Instrument gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere eine chirurgische Bohrmaschine.
  • Bei der Konstruktion chirurgischer Instrumente, insbesondere allgemein bekannter chirurgischer Bohrmaschinen, spielen in der Regel eine Reihe von Randbedingungen eine wesentliche Rolle. Neben der notwendigen Sterilisierbarkeit sind hier vor allem räumliche und Gewichtsbeschränkungen zu nennen, die dadurch entstehen, dass das Gerät leicht handhabbar sein muss, um den bei einer Operation notwendigen hochpräzisen Einsatz auf engstem Raum durch den Chirurgen zu gewährleisten.
  • Diese resultierende Problematik verdeutlicht man sich leicht am Beispiel der DE 33 17 398 A1 . Um ein möglichst resistentes System gegen die durch erhöhte Temperatur und Umgebungsfeuchtigkeit, die in gängigen, auf Heißdampf basierenden Sterilisationsverfahren auftreten zu erhalten, lehrt diese Druckschrift, in einem abnehmbaren Handgriff eine komplette Antriebseinheit, bestehend aus Batterie, Steuerelektrik und Elektromotor vorzusehen.
  • Offenbar verschärft diese Lösung die bei chirurgischen Instrumenten ohnehin vorhandenen notorischen Platzprobleme, da einerseits ergonomische Randbedingungen für die Form des Handgriffs zu berücksichtigen sind und andererseits der Motor in den Handgriff aufgenommen werden muss. Dies führt zu einer Beschränkung der verwendbaren Motoren auf vergleichsweise schwa che Exemplare, die nicht für alle Anwendungen eines chirurgischen Instruments ausreichend stark sind.
  • Prinzipiell ist zwar noch der Einsatz eines leistungsstärkeren und damit größeren Motors auf Kosten der gespeicherten Energiemenge, also durch Verkleinerung der Batterie möglich; dies führt aber leicht zu einer inakzeptablen Beschränkung der möglichen Einsatzdauer des chirurgischen Instruments, da einerseits die verfügbare Energiemenge reduziert wird und andererseits der Leistungsbedarf mit dem stärkeren Motor ansteigt.
  • Allgemein bekannt aus dem Stand der Technik sind Aussenläufermotoren, bei denen der Stator oder Ständer sich im Motorinneren befindet und vom Rotor oder Läufer umschlossen ist. Typische Anwendungsgebiete für solche Motoren sind zum Beispiel Axiallüfter, Deckenventilatoren und Kreiselmotoren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein chirurgisches Instrument bereitzustellen, das einen Motor aufweist, der sich bei gegebenem zu erreichenden Drehmoment sowohl durch eine kompakte Bauform als auch eine geringe Leistungsaufnahme auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein chirurgisches Instrument gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweils rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Verwendung eines Elektromotors mit Außenläufer bei gleicher Leistung eine kompaktere Bauform und ein geringeres Gewicht erzielt werden können während bei vergleichbarem Drehmoment die Leistungsaufnahme spürbar geringer ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung eines Außenläufermotors basieren einerseits auf dem hohen Drehmoment, das entsteht, da der Hebelarm, mit dem die Kraft wirkt, konstruktionsbedingt größer ist; weitere Vorteile können durch eine geschickte Ausgestaltung der Luftspalte erzeugt werden. Die erzielbaren Drehmomente der erfindungsgemäß verwendeten Motoren können bis zu einem Mehrfachen des mit Elektromotoren gleicher Größe vom Innenläufertyp erreichbaren Drehmomentes erreichen.
  • Darüber hinaus erweist es sich für die Leistungsaufnahme als vorteilhaft, dass die benötigten Drehzahlen von Außenläufermotoren im Vergleich zu Innenläufermotoren in der Regel niedriger sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein autoklavierbarer Außenläufermotor vorgesehen, so dass Resistenz des elektrischen Bauteils gegenüber den Umgebungsbedingungen während des Sterilisationsprozesses, insbesondere gegen thermische Lasten und Feuchtigkeit sowie korrosive Prozesse, erreicht wird. Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass der Motor nicht in einem zur Sterilisation entfernbaren Teil der erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments untergebracht werden muss.
  • Um einen autoklavierbaren Motor zu erhalten, kann insbesondere der Motor vergossen ausgeführt werden oder aus nichtkorrodierenden und/oder temperaturunempfindlichen Materialien aufgebaut sein.
  • Besonders vorteilhaft für die Anwendung des chirurgischen Instruments im Allgemeinen und einer chirurgischen Bohrmaschine im Besonderen ist es, eine hohle Durchgangswelle am Motor vorzusehen, insbesondere eine hohle Durchgangswelle, die den Stator durchdringt. In dieser Ausführungsform ist es nämlich zum Beispiel mit einer chirurgischen Bohrmaschine möglich, eine Bohrung beispielsweise entlang eines Führungsdrahtes vorzunehmen.
  • Weiter hat es sich bewährt, den Motor so auszulegen, dass ein Betrieb im Vorlauf, im Rücklauf und zwischen Vor- und Rücklauf oszillierend möglich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße chirurgische Instrument mit einem bürstenlosen Außenläufermotor ausgestattet. Dies bringt eine weitgehende Entstörung mit sich und vermeidet überdies unangenehme Laufgeräusche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: die rückseitige Ansicht eines Schnittes durch eine Ausführungsform eines Außenläufermotors für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument.
  • 2: die vorderseitige Ansicht eines Motors für ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument.
  • Die 1 zu entnehmende Darstellung eines erfindungsgemäßen Außenläufermotors 1 zeigt den beispielhaft drei Spulen 4 tragenden Stator 3, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer zentralen Hohlwelle 2 ausgeführt ist. Konzentrisch aber beabstandet vom Stator 3 ist der Rotor 5 angeordnet, dessen Innenseite mit beispielhaft acht kreissegmentförmigen Magneten 6 bestückt ist, wobei ein Luftspalt 7 zwischen Spulen 4 und Magneten 6 besteht.
  • Der 2 ist die Frontansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Systems zu entnehmen, aus der die Lagerung der Hohlwelle 2 noch deutlicher zu erkennen ist.
  • 1
    Außenläufermotor
    2
    Hohlwelle
    3
    Stator
    4
    Spulen
    5
    Rotor
    6
    Magnete
    7
    Luftspalt

Claims (8)

  1. Chirurgisches Instrument mit einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Außenläufermotor (1) ist.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenläufermotor (1) autoklavierbar ist.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenläufermotor (1) vergossen ist.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenläufermotor aus nichtkorrodierenden und/oder temperaturunempfindlichen Materialien aufgebaut ist.
  5. Chirurgisches Instrument nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenläufermotor (1) eine Hohlwelle (2) aufweist.
  6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (2) im Stator (3) des Außenläufermotors (1) vorgesehen ist.
  7. Chirurgisches Instrument nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenläufermotor (1) mit einer Steuerschaltung in Signalkommunikation steht, die zum Ansteuern des Außenläufermotors in Vorwärtsrichtung, Rückwärtsrichtung und zwischen Vor wärts- und Rückwärtslauf oszillierendem Modus ausgelegt ist.
  8. Chirurgisches Instrument nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenläufermotor (1) als bürstenloser Außenläufermotor (1) ausgeführt ist.
DE202007004491U 2007-03-23 2007-03-23 Chirurgisches Instrument Expired - Lifetime DE202007004491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004491U DE202007004491U1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Chirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004491U DE202007004491U1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Chirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004491U1 true DE202007004491U1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38336434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004491U Expired - Lifetime DE202007004491U1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Chirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004491U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489312A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Zimmer Surgical SA Kompakter Antrieb für ein elektrisches Operationsinstrument
US11670977B2 (en) 2019-04-24 2023-06-06 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor stator mount

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489312A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Zimmer Surgical SA Kompakter Antrieb für ein elektrisches Operationsinstrument
WO2012110468A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Zimmer Surgical Sa Compact driver for powered surgical tool
US10085757B2 (en) 2011-02-15 2018-10-02 Zimmer Surgical Sa Compact driver for powered surgical tool
US11670977B2 (en) 2019-04-24 2023-06-06 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor stator mount
US11973374B2 (en) 2019-04-24 2024-04-30 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor having an axial fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001173B4 (de) Bürstenloser Motor
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
EP1826888B1 (de) Elektrischer Außenbordmotor mit Außenläufermotor und integriertem, elektronischem Umrichter
EP2236838A1 (de) Radialgebläse
EP2073347A2 (de) Elektromotor
DE102005022548A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Wicklungssystem mit Spulengruppen
DE2227385A1 (de) Motorhalterung für einen Elektromotor
DE102011055510B4 (de) Motor mit einem Bremsmechanismus für einen Stellantrieb
DE202015101531U1 (de) Elektrowerkzeug
DE102019218437A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102014226593A1 (de) Elektromotor mit reduzierter Luftschallabstrahlung und Körperschallübertragung
DE102008019813A1 (de) Kraft-Wärmekopplungssystem
WO2009040211A2 (de) Dieselelektrisches fahrzeug
DE202007004491U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2132860B1 (de) Versiegelter stator eines elektromotors für zahnarztbohrer o.ä.
DE102013109016A1 (de) Bürstenloser motor und elektrisch angetriebenes werkzeug
DE102017221799A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1193826A2 (de) Permanentmagneterregter Läufer für einen permanentmagneterregten elektrischen Antrieb, insbesondere für AC-Hauptantriebe
DE102019216853A1 (de) Axialflussmaschine für ein elektrisches Bearbeitungsgerät sowie elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Axialflussmaschine
DE102011078917A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Motorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerätes
DE102019200155A1 (de) Elektromotor
DE102020129142A1 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE102019213785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Getriebeflansch
WO2009049807A1 (de) Elektromotor zur verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen handstück
DE102020200657A1 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070913

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070823

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001