DE202007001929U1 - Reaktanz-Zweipolschaltung für Nichtlineare Verbraucher - Google Patents

Reaktanz-Zweipolschaltung für Nichtlineare Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE202007001929U1
DE202007001929U1 DE202007001929U DE202007001929U DE202007001929U1 DE 202007001929 U1 DE202007001929 U1 DE 202007001929U1 DE 202007001929 U DE202007001929 U DE 202007001929U DE 202007001929 U DE202007001929 U DE 202007001929U DE 202007001929 U1 DE202007001929 U1 DE 202007001929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
choke coil
choke
circuit arrangement
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007001929U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELTROPLAN REVCON ELEKTROTECHNI
ELTROPLAN-REVCON ELEKTROTECHNISCHE ANLAGEN GmbH
Original Assignee
ELTROPLAN REVCON ELEKTROTECHNI
ELTROPLAN-REVCON ELEKTROTECHNISCHE ANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELTROPLAN REVCON ELEKTROTECHNI, ELTROPLAN-REVCON ELEKTROTECHNISCHE ANLAGEN GmbH filed Critical ELTROPLAN REVCON ELEKTROTECHNI
Priority to DE202007001929U priority Critical patent/DE202007001929U1/de
Publication of DE202007001929U1 publication Critical patent/DE202007001929U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4266Arrangements for improving power factor of AC input using passive elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Oberschwingungskompensation für nichtlineare Verbraucher (12), insbesondere Gleichrichter oder Wechselrichter, an wenigstens zweiphasigen, insbesondere dreiphasigen, Versorgungsnetzen (14) mit sinusförmiger Netzspannung, wobei jede Phase (16, 18, 20) mit einer ersten Induktivität (24) verbunden ist, wobei jede erste Induktivität (24) mit ihrem von der jeweiligen Phase (16, 18, 20) abgewandten Ende wiederum mit wenigstens einer ersten Kapazität (26) verbunden ist, wobei die ersten Induktivitäten (24) jeweils von einer ersten und einer zweiten Drosselspule (28, 30) ausgebildet sind, die in Reihe geschaltet sind, wobei zwischen erster und zweiter Drosselspule (28, 30) jeder Phase (16, 18, 20) jeweils wenigstens eine zweite Kapazität (34) angeschlossen ist, wobei in jeder Phase (16, 18, 20) eine dritte Drosselspule (38) vor dem Verbraucher (12) eingeschleift ist, wobei jeweils die erste Drosselspule (28) der ersten Induktivitäten (24) zwischen der dritten Drosselspule (38) und dem Verbraucher (12) mit der jeweiligen Phase (16, 18, 20) verbunden ist und jeweils die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Oberschwingungskompensation für nichtlineare Verbraucher, insbesondere Gleichrichter oder Wechselrichter, an wenigstens zweiphasigen, insbesondere dreiphasigen, Versorgungsnetzen mit sinusförmiger Netzspannung, wobei jede Phase mit einer ersten Induktivität verbunden ist, wobei jede erste Induktivität mit ihrem von der jeweiligen Phase abgewandten Ende wiederum mit wenigstens einer ersten Kapazität verbunden ist, wobei die ersten Induktivitäten jeweils von einer ersten und einer zweiten Drosselspule ausgebildet sind, die in Reihe geschaltet sind, wobei zwischen erster und zweiter Drosselspule jeder Phase jeweils wenigstens eine zweite Kapazität angeschlossen ist, wobei in jeder Phase eine dritte Drosselspule vor dem Verbraucher eingeschleift ist, wobei jeweils die erste Drosselspule der ersten Induktivitäten zwischen der dritten Drosselspule und dem Verbraucher mit der jeweiligen Phase verbunden ist und jeweils die zweite Drosselspule der ersten Induktivitäten mit dem jeweils von der ersten Drosselspule dieser ersten Induktivität abgewandten Ende mit wenigstens einer der ersten Kapazitäten verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nichtlineare Verbraucher beziehen aus einem Versorgungsnetz mit sinusförmigen Versorgungsspannungen bzw. -strömen nichtsinusförmige Verbraucherspannungen bzw. -ströme. Diese Abweichungen des Stromes von der Sinusform führen in Versorgungsnetzen zu Verzerrungen der Netzspannung. Die Verzerrungen der Netzspannung verursachen zusätzliche Verluste und Funktionsstörungen bei anderen Verbrauchern, die an diesem Versorgungsnetz betrieben werden. Einen hohen Anteil an nichtlinearen Verbrauchern in den Versorgungsnetzen stellen dreiphasige Gleichrichter- und Wechselrichterschaltungen dar. Die am häufigsten eingesetzte Gleichrichterschaltung ist der ungesteuerte Gleichrichter in B6-Schaltung.
  • Die nicht sinusförmigen Spannungen bzw. Ströme können mittels Fourier-Reihen in sinusförmige Größen zerlegt werden, die aus einer Grundschwingung, wie z.B. f = 50 Hz, und Oberschwingungen der Frequenz n·f bestehen. Ein Bewertungskriterium für die Abweichungen einer verzerrten Stromform von der Sinusform stellt der "THD" dar. Der Wert THD (Total Hannonic Distortion) beschreibt ein Gesamt-Oberschwingungsverhältnis v und ist definiert als
    Figure 00020001
    Figure 00020002
    ist, mit
  • Un
    = Effektivwert jeder Oberschwingung n und
    U1
    = Effektivwert der Grundschwingung.
  • Die durch die Stromoberschwingungen der Verbraucherspannung bzw. des Verbraucherstroms verursachten Auswirkungen auf das speisende Netz werden als Netzrückwirkungen bezeichnet. Typische Netzrückwirkungen sind: Erhöhung der Verlustleistung im Versorgungsnetz und bei anderen Verbrauchern; Spannungsabfälle und Kommutierungseinbrüche; Verformung der Netzspannung; Resonanzerscheinungen im Netz; Störungen bei benachbarten Baugruppen und Verbrauchern, ggf. durch die vorgenannten Resonanzerscheinungen.
  • Zu den nichtlinearen Verbrauchern zählen z.B. Drosseln, Transformatoren und leistungselektronische Baugruppen, wie Gleichrichter, Wechselrichter, Drehstromsteller usw. Der vermehrte Einsatz und die immer größeren Leistungen von leistungselektronischen Baugruppen haben dazu geführt, dass Normen erarbeitet wurden oder in Vorbereitung sind, die die zulässigen Stromoberschwingungen in Bezug auf bestimmte Versorgungsnetze spezifizieren, mit dem Ziel, die Netzrückwirkungen zu begrenzen.
  • Bei der Reduzierung von Stromoberschwingungen unterscheidet man prinzipiell netzseitige und gerätetechnische Maßnahmen. Zu den netzseitigen Maßnahmen zählen z.B. Saugdrosselkreise und aktive Oberschwingungskompensation. Bei den gerätetechnischen Maßnahmen ist beispielsweise die Erhöhung der Pulszahl von Gleich- und Wechselrichterschaltungen bekannt (12-pulsige Gleichrichterschaltungen).
  • WO-A-0062396 offenbart eine Vorrichtung zum Vermindern von harmonischen Schwingungen, welches zwischen ein Energieversorgungssystem und einen Verbraucher geschaltet ist. Die Vorrichtung umfasst eine den Fluss umschaltende Drosselspule mit mehreren Leitungswicklungen, wobei eine Kondensatorbank zwischen den Leitungswicklungen der Drosselspule vorgesehen ist. Wenigstens eine Leitungswicklung ist auf einem Kern in eine erste Polarität orientiert und wenigstens eine Kompensationswicklung ist auf dem Kern in die entgegengesetzte Polarität orientiert und zwischen den Ausgang der ersten Wicklung und der Last geschaltet. Die von der Leitungswicklung und der Kompensationswicklung erzeugten entgegengesetzten Flüsse heben sich auf und vermindern dadurch die Durchgangsreaktanz der Vorrichtung zwischen der Last und dem Versorgungssystem. Der Eingang einer querverbindenen Schaltung mit einem Kondensator ist zwischen die Leitungswicklung und die Kompensationswicklung geschaltet. Die Reaktanz über die querverbindende Schaltung zum Mittelleiter (oder einer Phase) ist niedriger als die Reaktanz über die Leitungswicklung. Ströme von harmonischen Schwingungen fließen daher über die querverbindende Schaltung ab und sind in erhöhtem Maße daran gehindert, in das Energieversorgungssystem einzudringen.
  • DE 42 19 214 A1 offenbart eine Schaltung zur Oberschwingungskompensation, welche zwischen einen Stromrichter und ein Wechselspannungsnetz geschaltet ist. Diese Schaltung umfasst eine Duplexdrossel, die eine an den Stromrichter angeschlossene Primärwicklung und eine an das Wechselspannungsnetz angeschlossene, antiparallel zur Primärwicklung geschaltete Sekundärwicklung aufweist. Dabei sind die beiden Wicklungen der Duplexdrossel an einem Anzapfungspunkt zusammengeschaltet, an dem ein auf die zu dämpfende Oberwellen im Wesentlichen abgestimmter L-C-Filter angeschlossen ist, das im einphasigen System gegen Masse, im mehrphasigen System gegen dessen Mittelpunkt oder im dreiphasigen System im Dreieck geschaltet ist.
  • Beide vorgenannten System beruhen in erster Linie auf dem Effekt von einer in die Leitung einer Phase eingeschleiften Spule mit zwei entgegengesetzten Wicklungen die in Serie geschaltet auf einem gemeinsamen Kern angeordnet entgegengesetzte, einander aufhebende Flüsse erzeugen, so dass es jeweils zu einer Verminderung der Reaktanz kommt. Ausgehend von dieser reaktanzvermindernden Spule werden über einen L-C-Filter in jeder Phase jeweilige Ströme von Oberschwingungen abgeleitet. Die Leistungsfähigkeit dieser Systeme ist jedoch nicht für alle Anwendungen ausreichend. Außerdem ist die Spule mit entgegengesetzten, in Serie geschalteten Wicklungen kostenintensiv und aufwändig in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Oberschwingungskompensation zur Verfügung zu stellen, welche hinsichtlich Bauraumbedarf und Herstellungskosten optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einer Schaltungsanordnung der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ersten und zweiten Drosselspulen sowie die dritten Drosselspulen auf einem mechanisch gemeinsamen Kernbauteil derart angeordnet sind, dass die dritten Drosselspulen magnetisch von den ersten und zweiten Drosselspulen entkoppelt sind, wobei jeweils die erste und zweite Drosselspule einer ersten Induktivität einer Phase aus einer einzigen Wicklung mit einer mittleren Anzapfung auf einem Abschnitt des Kernbauteils derart ausgebildet sind, dass diese erste und zweite Drosselspule magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein wesentlich geringerer Materialaufwand erforderlich ist, wobei insbesondere weniger Trafoblech erforderlich ist. Weiterhin ergibt sich ein stark reduziertes Bauvolumen. Die Kapazitätswerte der Kapazitäten können gegenüber herkömmlichen Ausführungsformen halbiert werden, wodurch sich eine Reduzierung der kapazitiven Netzbelastung im Teillastbetrieb ergibt. Insgesamt führen die vorgenannten Vorteile auch zu geringeren Herstellungskosten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schaltungsanordnung drei dritte Drosselspulen auf, die jeweils auf einem Schenkel eines E-förmigen ersten Teiles des Kernbauteils angeordnet sind.
  • In vorteilhafter Weise weist die Schaltungsanordnung drei erste Induktivitäten auf, wobei die jeweiligen einzigen Wicklungen der ersten und zweiten Drosselspulen einer ersten Induktivität jeweils auf einem Schenkel eines E-förmigen zweiten Teiles des Kernbauteils angeordnet sind.
  • Das erste und zweite E-förmige Teil des Kernbauteils sind bevorzugt über ein gemeinsames Joch miteinander verbunden, welches alle freie Enden der Schenkel der E-förmigen Teile des Kernbauteils miteinander verbindet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind entweder alle ersten Kapazitäten an ihren jeweiligen von der zweiten Drosselspule abgewandten Enden miteinander verbunden. Alternativ sind drei erste Kapazitäten vorgesehen, wobei eine der ersten Kapazitäten eine zweite Drosselspule einer ersten Phase mit einer zweiten Drosselspule einer dritten Phase, eine der ersten Kapazitäten eine zweite Drosselspule der ersten Phase mit einer zweiten Drosselspule einer zweiten Phase und eine der ersten Kapazitäten eine zweite Drosselspule der dritten Phase mit einer zweiten Drosselspule der zweiten Phase verbindet.
  • In besonders vorteilhafte Weise sind alle zweiten Kapazitäten an ihren jeweils von den ersten und zweiten Drosselspulen abgewandten Enden miteinander verbunden. Alternativ sind drei zweite Kapazitäten vorgesehen, wobei eine der zweiten Kapazitäten erste und zweite Drosselspule einer ersten Phase mit erster und zweiter Drosselspule einer dritten Phase, eine der zweiten Kapazitäten erste und zweite Drosselspule der ersten Phase mit erster und zweiter Drosselspule einer zweiten Phase und eine der zweiten Kapazitäten erste und zweite Drosselspule der dritten Phase mit erster und zweiter Drosselspule der zweiten Phase verbindet.
  • Der Verbraucher ist beispielsweise ein gesteuerter oder ungesteuerte Wechselrichter oder ein gesteuerter oder ungesteuerte einphasiger Gleichrichter, insbesondere ein B2-Gleichrichter, ein gesteuerter oder ungesteuerte dreiphasiger Gleichrichter, insbesondere ein M6-, M3- oder B6-Gleichrichter, ein gesteuerter oder ungesteuerte höherphasiger Gleichrichter, insbesondere ein M12-, M18-, B12-Gleichrichter, oder ein Wechselrichter.
  • Dem Verbraucher ist in besonders vorteilhafter Weise ein Siebkondensator nachgeschaltet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Kernbauteils mit den darauf angeordneten Drosselspulen für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gemäß 1.
  • Die in der 1 beispielhaft dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für einen nichtlinearen Verbraucher 12 an einem Versorgungsnetz 14 mit drei Phasen 16, 18, 20 umfasst für jede Phase 16, 18, 20 eine erste Induktivität 24 und eine erste Kapazität 26. Die erste Induktivität 24 umfasst jeweils für jede Phase 16, 18, 20 eine erste Drosselspule 28 und eine zweite Drosselspule 30. Die Drosselspulen 28, 30 sind in Reihe geschaltet. Die jeweilige erste Drosselspule 28 ist mit der jeweiligen Phase 16, 18, 20 verbunden, die jeweilige zweite Drosselspule 30 ist an einer Seite mit der jeweiligen ersten Drosselspule 28 und an der anderen Seite mit der jeweiligen ersten Kapazität 26 verbunden. Es sind in der dargestellten Ausführungsform drei erste Kapazitäten 26 vorgesehen, wobei eine der ersten Kapazitäten 26 eine zweite Drosselspule 30 einer ersten Phase mit einer zweiten Drosselspule 30 einer dritten Phase, eine andere der ersten Kapazitäten 26 die zweite Drosselspule 30 der ersten Phase mit einer zweiten Drosselspule 30 einer zweiten Phase und eine weitere der ersten Kapazitäten 26 die zweite Drosselspule 30 der dritten Phase mit der zweiten Drosselspule 30 der zweiten Phase verbindet. Auf diese Weise sind die ersten Kapazitäten 26 deltaförmig angeordnet. Alternativ sind gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform alle ersten Kapazitäten 26 an ihren jeweiligen von der zweiten Drosselspule 30 abgewandten Enden miteinander verbunden.
  • Zwischen den ersten und zweiten Drosselspulen 28, 30 ist jeweils eine zweite Kapazität 34 angeschlossen. Es sind in der dargestellten Ausführungsform drei zweite Kapazitäten 34 vorgesehen, wobei eine der zweiten Kapazitäten 34 erste und zweite Drosselspule 28, 30 einer ersten Phase mit erster und zweiter Drosselspule 28, 30 einer dritten Phase, eine andere der zweiten Kapazitäten 34 erste und zweite Drosselspule 30 der ersten Phase mit erster und zweiter Drosselspule 30 einer zweiten Phase und eine weitere der zweiten Kapazitäten 34 erste und zweite Drosselspule 30 der dritten Phase mit erster und zweiter Drosselspule 30 der zweiten Phase verbindet. Auf diese Weise sind die zweiten Kapazitäten 34 deltaförmig angeordnet. Alternativ sind gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform die zweiten Kapazitäten 34 an ihren jeweiligen von den Drosselspulen 28, 30 abgewandten Enden an einem Punkt miteinander verbunden.
  • Eingeschleift in jede Phase 16, 18, 20 sind dritte Drosselspulen 38 zwischen dem Versorgungsnetz 14 und den Anschlusspunkten 40 der ersten Drosselspulen 28. Diese leisten ebenfalls einen Beitrag zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Aus dem Versorgungsnetz fließt der Netzstrom IO und an den Verbraucher fließt der Verbraucherstrom IV. Diese Schaltungsanordnung bewirkt, dass den oberschwingungsbehafteten Strömen IV des nichtlinearen Verbrauchers 12 je Phase ein Kompensationsstrom bzw. Reaktanzzweipolstrom I1 addiert und subtrahiert wird. Dies führt dazu, dass die dem Versorgungsnetz 14 entnommenen Ströme IV nur noch einen geringen Oberschwingungsanteil aufweisen.
  • In der Ausführungsform von 1 ist beispielhaft als nichtlinearer Verbraucher eine ungesteuerte B6-Gleichrichterschaltung mit einem Phasennennstrom von 35A vorgesehen, wobei die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dementsprechend dimensioniert ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst einen Reaktanz-Zweipol, der pro Phase 16, 18, 20 aus drei Induktivitäten 28, 30, 38 und zwei Kapazitäten 30, 34 besteht. Daraus folgt, dass die Funktion des Blindwiderstandes in Abhängigkeit von der Frequenz sechs Pole und Nullstellen aufweist und dass der Blindwiderstand positive und negative Werte annimmt, was einer Energieaufnahme und einer Energieabgabe entspricht.
  • Die Kapazitätswerte der ersten und zweiten Kapazitäten 26, 34 sowie die Induktivitätswerte der ersten, zweiten und dritten Drosselspulen 28, 30, 38 sind derart dimensioniert, dass die Nullstellen und Pole der Funktion des Blindwiderstands auf das jeweilige Oberschwingungsspektrum des Verbraucherstromes IV abgestimmt sind. Nachfolgend sind lediglich beispielhaft konkrete Zahlenwerte für Induktivitäten und Kapazitäten angeben. Diese lediglich beispielhafte Dimensionierung gilt für einen Verbraucherstrom IV = 35A.
    Figure 00090001
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kernbauteil 50, welches als mechanisch gemeinsamer Kern für alle Drosselspulen 28, 30 und 38 vorgesehen ist. Dieses Kernbauteil 50 umfasst ein erstes E-förmiges Teil 52, wobei jeweils eine der dritten Drosselspulen 38 an einem der Schenkel 54 des ersten E-förmigen Teils 52 angeordnet ist, ein zweites E-förmiges Teil 56, wobei jeweils eine erste und zweite Drosselspule 28, 30 einer Phase 16, 18, 20 an einem der Schenkel 58 des zweiten E-förmigen Teils 56 angeordnet ist, und ein Joch 60, welches alle freie Enden der Schenkel 54, 58 der E-förmigen Teile 52, 56 des Kernbauteils 50 miteinander verbindet. Auf diese Weise sind die ersten und zweiten Drosselspulen 28, 30 sowie die dritten Drosselspulen 38 aller Phasen 16, 19, 20 auf einem mechanisch gemeinsamen Kernbauteil 50 derart angeordnet, dass die dritten Drosselspulen 38 magnetisch von den ersten und zweiten Drosselspulen 28, 30 entkoppelt sind.
  • Die erste und zweite Drosselspule 28, 30 jeweils einer ersten Induktivität 24 einer Phase 16 bzw. 18 bzw. 20 sind aus einer einzigen, in sich gleichgerichteten Wicklung mit einer mittleren Anzapfung auf einem Schenkel 58 des zweiten E-förmigen Teils 56 des Kernbauteils 50 derart ausgebildet, dass diese erste und zweite Drosselspule 28, 30 einer ersten Induktivität 24 einer Phase 16 bzw. 18 bzw. 20 magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  • Die eingangs genannten Gleichrichter und Wechselrichter werden beispielsweise in Frequenzumrichtern, USV-Anlagen, Batterieladegeräten, Netzteilen, Gleichspannungsversorgungen, Stromrichtern, Gleichstromantrieben, Servoantrieben u.v.m. eingesetzt.

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung zur Oberschwingungskompensation für nichtlineare Verbraucher (12), insbesondere Gleichrichter oder Wechselrichter, an wenigstens zweiphasigen, insbesondere dreiphasigen, Versorgungsnetzen (14) mit sinusförmiger Netzspannung, wobei jede Phase (16, 18, 20) mit einer ersten Induktivität (24) verbunden ist, wobei jede erste Induktivität (24) mit ihrem von der jeweiligen Phase (16, 18, 20) abgewandten Ende wiederum mit wenigstens einer ersten Kapazität (26) verbunden ist, wobei die ersten Induktivitäten (24) jeweils von einer ersten und einer zweiten Drosselspule (28, 30) ausgebildet sind, die in Reihe geschaltet sind, wobei zwischen erster und zweiter Drosselspule (28, 30) jeder Phase (16, 18, 20) jeweils wenigstens eine zweite Kapazität (34) angeschlossen ist, wobei in jeder Phase (16, 18, 20) eine dritte Drosselspule (38) vor dem Verbraucher (12) eingeschleift ist, wobei jeweils die erste Drosselspule (28) der ersten Induktivitäten (24) zwischen der dritten Drosselspule (38) und dem Verbraucher (12) mit der jeweiligen Phase (16, 18, 20) verbunden ist und jeweils die zweite Drosselspule (30) der ersten Induktivitäten (24) mit dem jeweils von der ersten Drosselspule (28) dieser ersten Induktivität (24) abgewandten Ende mit wenigstens einer der ersten Kapazitäten (26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Drosselspulen (28, 30) sowie die dritten Drosselspulen (38) auf einem mechanisch gemeinsamen Kernbauteil (50) derart angeordnet sind, dass die dritten Drosselspulen (38) magnetisch von den ersten und zweiten Drosselspulen (28, 30) entkoppelt sind, wobei jeweils die erste und zweite Drosselspule (28, 30) einer ersten Induktivität (24) einer Phase aus einer einzigen Wicklung mit einer mittleren Anzapfung auf einem Abschnitt (58) des Kernbauteils (50) derart ausgebildet sind, dass diese erste und zweite Drosselspule (28, 30) magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung drei dritte Drosselspulen (38) aufweist, die jeweils auf einem Schenkel (54) eines E-förmigen ersten Teiles (52) des Kernbauteils (50) angeordnet sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung drei erste Induktivitäten (24) aufweist, wobei die jeweiligen einzigen Wicklungen der ersten und zweiten Drosselspulen (28, 30) einer ersten Induktivität (24) jeweils auf einem Schenkel (58) eines E-förmigen zweiten Teiles (56) des Kernbauteils (50) angeordnet sind.
  4. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite E-förmige Teil (52, 56) des Kernbauteils (50) über ein gemeinsames Joch (60) miteinander verbunden sind, welches alle freie Enden der Schenkel (54, 58) der E-förmigen Teile (52, 56) des Kernbauteils (50) miteinander verbindet.
  5. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten Kapazitäten (26) an ihren jeweiligen von der zweiten Drosselspule (30) abgewandten Enden (32) miteinander verbunden sind.
  6. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei erste Kapazitäten (26) vorgesehen sind, wobei eine der ersten Kapazitäten (26) eine zweite Drosselspule (30) einer ersten Phase (16) mit einer zweiten Drosselspule (30) einer dritten Phase (20), eine der ersten Kapazitäten (26) eine zweite Drosselspule (30) der ersten Phase (16) mit einer zweiten Drosselspule (30) einer zweiten Phase (18) und eine der ersten Kapazitäten (26) eine zweite Drosselspule (30) der dritten Phase (20) mit einer zweiten Drosselspule (30) der zweiten Phase (18) verbindet.
  7. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle zweiten Kapazitäten (34) an ihren jeweils von den ersten und zweiten Drosselspulen (28, 30) abgewandten Enden (36) miteinander verbunden sind.
  8. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei zweite Kapazitäten (34) vorgesehen sind, wobei eine der zweiten Kapazitäten (34) erste und zweite Drosselspule (28, 30) einer ersten Phase (16) mit erster und zweiter Drosselspule (28, 30) einer dritten Phase (20), eine der zweiten Kapazitäten (34) erste und zweite Drosselspule (30) der ersten Phase (16) mit erster und zweiter Drosselspule (30) einer zweiten Phase (18) und eine der zweiten Kapazitäten (34) erste und zweite Drosselspule (30) der dritten Phase (20) mit erster und zweiter Drosselspule (30) der zweiten Phase (18) verbindet.
  9. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (12) ein gesteuerter oder ungesteuerte Wechselrichter ist oder ein gesteuerter oder ungesteuerte einphasiger Gleichrichter ist, insbesondere ein B2-Gleichrichter, ein gesteuerter oder ungesteuerte dreiphasiger Gleichrichter, insbesondere ein M6-, M3- oder B6-Gleichrichter, ein gesteuerter oder ungesteuerter höherphasiger Gleichrichter, insbesondere ein M12-, M18-, B12-Gleichrichter ist.
  10. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbraucher (12) ein Siebkondensator (42) nachgeschaltet ist.
DE202007001929U 2007-02-09 2007-02-09 Reaktanz-Zweipolschaltung für Nichtlineare Verbraucher Expired - Lifetime DE202007001929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001929U DE202007001929U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Reaktanz-Zweipolschaltung für Nichtlineare Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001929U DE202007001929U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Reaktanz-Zweipolschaltung für Nichtlineare Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001929U1 true DE202007001929U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007001929U Expired - Lifetime DE202007001929U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Reaktanz-Zweipolschaltung für Nichtlineare Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001929U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107452481A (zh) * 2017-07-28 2017-12-08 西安交通大学 一种用于正激变换器中变压器与电感集成的epc磁芯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107452481A (zh) * 2017-07-28 2017-12-08 西安交通大学 一种用于正激变换器中变压器与电感集成的epc磁芯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172823B1 (de) Gleichspannungswandler mit transformator
EP1759450B1 (de) Oberschwingungsarme mehrphasige umrichterschaltung
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE19908124C2 (de) Wechselrichter ohne Oberschwingungen
WO2013127555A1 (de) Prüfsystem und verfahren zur prüfung von geräten der hochspannungstechnik
EP1069673B1 (de) Netzfilter
DE102005019215A1 (de) Ausgangsfilter für einen gepulsten Stromrichter
CH641610A5 (de) Rundsteueranlage.
EP1870996A1 (de) Schaltung zum Einspeisen elektrischer Energie in ein elektrisches Versorgungsnetz
DE102015104660A1 (de) Drosselanordnung
EP2670040B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einem Wechselrichter zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom
EP3785345A1 (de) Leistungselektronische vorrichtung mit transformatoreinrichtung und verfahren
DE112015000884T5 (de) Induktive Ladevorrichtung
DE202007001929U1 (de) Reaktanz-Zweipolschaltung für Nichtlineare Verbraucher
EP1248344B1 (de) Reaktanz-Zweipolschaltung für nichtlineare Verbraucher
EP2910403A1 (de) Induktive Ladevorrichtung
EP0891035A2 (de) Schaltungsanordnung zu Speisen einer Last
EP0642201A1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
AT523974B1 (de) Gleichspannungswandler und Umrichteranordnung mit einem Gleichspannungswandler
EP3216098B1 (de) Filterschaltung für neutralleiterstromkompensation in energienetzen
EP4115511A1 (de) Umrichteranordnung
DE3342011C2 (de) Tiefpaßfilter für elektrische Verbraucher
EP2760103A1 (de) Symmetrieren von Kondensatorspannungen in einer Reihenschaltung von Kondensatoren
DE102004051129A1 (de) Drossel, insbesondere zum Betrieb in einem Frequenzumrichtersystem, sowie Frequenzumrichtersystem
DE9209784U1 (de) N-fach abgestimmter Filterkreis einer Filterkreisanlage für Energieverteilnetze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070525

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100514

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130513

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150508

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE