DE202006021277U1 - Oberflächenkonditionierung für Thermische Spritzschichten - Google Patents

Oberflächenkonditionierung für Thermische Spritzschichten Download PDF

Info

Publication number
DE202006021277U1
DE202006021277U1 DE200620021277 DE202006021277U DE202006021277U1 DE 202006021277 U1 DE202006021277 U1 DE 202006021277U1 DE 200620021277 DE200620021277 DE 200620021277 DE 202006021277 U DE202006021277 U DE 202006021277U DE 202006021277 U1 DE202006021277 U1 DE 202006021277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
microstructures
metallic
layer
undercuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620021277
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200620021277 priority Critical patent/DE202006021277U1/de
Publication of DE202006021277U1 publication Critical patent/DE202006021277U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Metallisches Kraftfahrzeugbauteil mit aufgerauter Oberfläche, geeignet für die Abscheidung thermischer Spritzschichten, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeraute Oberfläche wulstförmige, pilzförmige, druckknopfförmige oder hakenförmige erhabene Mikrostrukturen (3) in der Größenordnung von 20 bis 400 μm aufweist, von denen mehr als 50% Hinterschnitte (4) aufweisen, wobei die hinterschnittene Fläche (4) in der Ebene parallel zur Metalloberfläche (1) mindestens 3% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft metallische Kraftfahrzeugbauteile mit aufgerauter Oberfläche, die für die Abscheidung thermischer Spritzschichten geeignet sind.
  • Werden thermischen Spritzschichten auf metallische Substrate abgeschieden, so treten in der Regel aufgrund der hohen Temperaturunterschiede zwischen der Spritzschicht und dem Substrat hohe mechanische Spannungen auf, die sich negativ auf die Schichthaftung auswirken. Bei den üblichen thermischen Spritzverfahren, wie Plasmaspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder Lichtbogendrahtspritzen werden die Spritzpartikel in schmelzflüssigem Zustand auf das kalte Substrat abgeschieden und mit hoher Abkühlgeschwindigkeit abgeschreckt.
  • Ebenso haben auch die unterschiedlichen mechanischen und thermischen Eigenschaften von Schicht und Substrat, insbesondere unter hoher mechanischer oder Temperaturwechsel-Belastung einen negativen Einfluss auf die Schichthaftung. Gängige Verschleißschutzschichten können keramisches Material, wie Al2O3, SiC, TiC oder WC enthalten, welches nur geringe physikalische Kompatibilität mit dem Metall des Substrates aufweist.
  • Aber auch rein metallische Schichten, wie sie üblicherweise als Laufbahnbeschichtungen von Kolben in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, neigen unter den extremen im Verbrennungsmotor herrschenden Bedingungen zur Ablösung.
  • Höchste Anforderungen an die Haftfestigkeit werden beispielsweise bei den Laufflächen von Zylindern in Verbrennungsmotoren gefordert.
  • Zur Verbesserung der Haftung thermischer Spritzschichten ist im Allgemeinen eine Aufrauung der Substrat-Oberfläche erforderlich. Hierdurch wird die Kontaktfläche zwischen Substrat- und Schicht-Material erhöht, sowie ein gewisses Maß an mechanischer Verklammerung bewirkt.
  • Als Verfahren zur Aufrauung sind insbesondere das Sandstrahlen, Schleifen oder Feindrehen bzw. Zerspanen von Bedeutung.
  • Ein Strahlverfahren ist aus der DE 195 08 687 C2 bekannt. Darin wird ein thermisches Spritzverfahren offenbart, bei dem zur Vorbehandlung der Innenseite von Zylinderbohrungen aus gegossener Aluminiumlegierung auf das Bestrahlen mit kaltem Eisenschrot oder anderem geeigneten Abrasivmaterial wie Aluminiumoxid verwiesen wird.
  • Aus den Veröffentlichungen "INDUSTRIE-Anzeiger" 34, 35/97, "Hartdrehen statt Feinschleifen", S. 48, "Maschine und Werkzeug" 6/95 "Hartdrehen überholt Feinschleifen", S. 57–61 sowie Pfeiffer, F. "Höhere Sphären" in: "Maschinenmarkt", Würzburg 101 (1995), S. 2, 46–49 sind Verfahren zur Endbearbeitung der Oberflächen von Werkstücken durch Drehfräsen oder Hartdrehen, d. h. die Herstellung von Oberflächen besonders hoher Güte beschrieben. Die dort beschriebenen Verfahren dienen als Ersatz für das Schleifen, oder für ein Verfahren, mit dem eine besonders glatte Oberfläche mit geringen Rz-Werten erzielt wird.
  • Aus der DE 198 401 17 C2 ist ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen als Vorbereitung zum Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht bekannt, wobei ein Teil des die Innenseite bildenden Materials durch trockenes Zerspanen ohne Schmierstoff abgetragen wird und eine Oberfläche mit einer definierten Struktur und/oder Güte mit einem Rz-Wert von 25 bis 65 μm gebildet wird. Das Zerspanen kann über Ausspindeln, Bürsten, Rändeln, Zirkularfräsen oder Kombinationen aus einem oder mehreren dieser Verfahren erfolgen.
  • Aus der WO 02/40850 A1 ist ein Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche von Zylinderbohrungen bekannt. Es wird eine Oberflächenaufrauung durch eine zweifache spanabhebende Bearbeitung vorgenommen. Hierbei werden grobe Rillen- oder Wellenstrukturen erzeugt und in diese feinere Rillen- oder Wellenstrukturen eingearbeitet.
  • Die bekannten Verfahren zur Vorbehandlung oder Konditionierung der Oberflächen reichen für die Erzielung einer ausreichenden Haftfestigkeit thermisch gespritzter Schichten unter thermischer Wechsellast und mechanischer Beanspruchung nicht mehr aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung beschichteter Bauteile mit hoher Schichthaftung.
  • Hierfür zweckdienlich ist ein Verfahren zum Aufrauen von Metalloberflächen zur Haftverbesserung von hierauf thermisch gespritzten Schichten, indem in einem ersten Verfahrensschritt in einer materialabhebenden, oder materialabtragenden Behandlung Ausnehmungen oder Vertiefungen (2) in die Oberfläche eingebracht werden, so dass das überstehende Metall der Oberfläche erhabene Mikrostrukturen (3), insbesondere Vorsprünge, Rillen, Ausstülpungen oder Ausbuchtungen bildet. Damit kann ein erfindungsgemäßes metallisches Kraftfahrzeugbauteil mit aufgerauter Oberfläche, die für die Abscheidung thermischer Spritzschichten geeignet ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hergestellt werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden in einer materialabhebenden, oder materialabtragenden Behandlung Ausnehmungen oder Vertiefungen in die Oberfläche eingebracht. Hierdurch werden durch das überstehende Metall der Oberfläche erhabene Mikrostrukturen, insbesondere Vorsprünge, Rillen, Ausstülpungen oder Ausbuchtungen gebildet. Hierauf folgte erfindungsgemäß mindestens ein weiterer Verfahrensschritt, der zu hinterschnitten Strukturen führt. Im zweiten Verfahrensschritt werden die erhabenen Mikrostrukturen in der Weise verformend und/oder brechend nachbearbeitet, dass ein wesentlicher Anteil der Strukturen Hinterschnitte bezüglich der Oberfläche ausbildet. Der zweite Verfahrensschritt kann auch einen Materialabtrag beinhalten, der aber im Vergleich zum ersten Verfahrensschritt nur vergleichsweise gering ist.
  • Durch die Hinterschnitte ist eine sehr gute und wirksame mechanische Verklammerung der später abgeschiedenen Beschichtung zu erreichen. Da die Spritzpartikel der thermischen Spritzschicht bei der Abscheidung im Wesentlichen noch flüssig sind können sie sich auch in den hinterschnitten den Bereichen abscheiden. Bereits ein geringer Anteil an Beschichtungsmaterial im hinterschnittenen Volumen führt dabei zu einer ganz wesentlichen Verstärkung der Haftfestigkeit. Die Wirkung der Hinterschnitte ist insbesondere bei der Abscheidung der thermischen Spritzschichten von Bedeutung, da mit der Abkühlung der Schichten auch eine starke Schwindung des Schichtmaterials auftritt. Durch die Hinterschnitte ist ein Wegschrumpfen des Schichtmaterials von der Substratoberfläche stark behindert; die Haftung hierdurch wesentlich verbessert.
  • Bereits ein geringer Anteil hinterschnittener Strukturen zeigt die erfindungsgemäße Wirkung einer verbesserten Oberflächenhaftung der Schicht. Erfindungsgemäß weisen mindestens 50% der erhabenen Mikrostrukturen mindestens einen hinterschnittenen Bereich auf. Die gesamte hinterschnittene Fläche in der Ebene parallel zur Metalloberfläche beträgt mindestens 3%, besonders bevorzugt mehr als 5%.
  • Bezüglich der Einbringung der erhabenen Mikrostrukturen im ersten Verfahrensschritt sind im Prinzip die üblichen Verfahren zur Aufrauung von metallischen Oberflächen geeignet. Hierzu zählt beispielsweise das Zerspanen über Ausspindeln, Bürsten, Rändeln, Zirkularfräsen oder ähnliche Verfahren. Ebenso ist auch das Sandstrahlen geeignet.
  • Ein weiteres geeignetes Verfahren ist das Hochdruckwasserstrahlen, insbesondere Hochdruckwasserstrahlen mit Abrasivpartikeln.
  • Während der erste Verfahrensschritt zu einem Materialabtrag führt ist der zweite Verfahrensschritt so ausgelegt, dass nur unwesentlich oder möglichst überhaupt kein Material mehr vom Substrat entfernt wird. Der zweite Verfahrensschritt zielt darauf ab, die Form der Mikrostrukturen soweit zu verändern, dass neue Hinterschneidungen entstehen.
  • Nach diesem zweiten Verfahrensschritte können sich auch optional weitere Schritte anschließen, die zu einer weiteren Bildung von Hinterschnitten führen, oder eine Glättung der Oberfläche nach sich ziehen.
  • Die Erfindung soll an Hand schematische Zeichnungen und mikroskopischer Aufnahmen beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine metallische Oberfläche (1) mit Ausnehmungen oder Vertiefungen (2) und erhabene Mikrostrukturen (3) nach dem ersten Verfahrensschritt,
  • 2 eine metallische Oberfläche (1) nach dem zweiten Verfahrensschritt mit Ausnehmungen oder Vertiefungen (2) und erhabene Mikrostrukturen (3), welche Hinterschneidungen (4) in Form aufgeweiteter Spitzen aufweisen,
  • 3 eine metallische Oberfläche (1) mit Ausnehmungen oder Vertiefungen (2) und erhabene Mikrostrukturen (3), nach dem ersten Verfahrensschritt,
  • 4 eine metallische Oberfläche (1) nach dem zweiten Verfahrensschritt mit Ausnehmungen oder Vertiefungen (2) und erhabene Mikrostrukturen (3), welche Hinterschneidungen (4) in Form gebogener Spritzen aufweisen,
  • 5 eine metallische Oberfläche (1) mit Ausnehmungen oder Vertiefungen (2) mit Hinterschneidungen (4) nach dem zweiten Verfahrensschritt,
  • 6 Schliffbild eines Metallischen Kraftfahrzeugbauteils quer zur Oberfläche (1) mit thermisch gespritzter tribologischer oder Verschleißschutz-Schicht (5), mit Durchdringungsschicht (6), Mikrostrukturen (3) und Hinterschneidungen (4)
  • 7 Schliffbild eines Metallischen Kraftfahrzeugbauteils quer zur Oberfläche (1) mit thermisch gespritzter tribologischer oder Verschleißschutz-Schicht (5), mit Durchdringungsschicht (6), Mikrostrukturen (3) und Hinterschneidungen (4)
  • 8 Schliffbild eines Metallischen Kraftfahrzeugbauteils quer zur Oberfläche (1) mit thermisch gespritzter tribologischer oder Verschleißschutz-Schicht (5), mit Durchdringungsschicht (6) und Pilz- oder druckknopfförmigen Mikrostrukturen (3)
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des zweiten Verfahrensschritts, wird die durch den ersten Verfahrensschritt aufgeraut Oberfläche einem Walzen, Pressen oder Bestrahlen mit festen und/oder flüssigen Medien ausgesetzt.
  • Eine der möglichen Auswirkungen dieses zweiten Verfahrensschritts ist schematisch in 4 dargestellt. Im ersten Verfahrensschritt werden Rillen in die Oberfläche eingebracht (3). Hierauf findet ein seitliches Umbiegen der erhabenen Mikrostrukturen (3) in Rillenform statt. Dies wird beispielsweise durch einen Walzvorgang durchgeführt. Eine bevorzugte Ausrichtung von umgebogenen oder geknickten Mikrostrukturen kann ebenso auch durch schräg ansetzende Bestrahlungsverfahren oder Pressverfahren erfolgen.
  • Das Bestrahlen ist dabei besonders geeignet, um ein in alle Richtungen gleichmäßig verteiltes Umbiegen, oder Knicken der erhabenen Strukturen zu bewirken. Geeignete Strahlmedien sind beispielsweise feine rundliche Pulver, mit geringer abrasiver Wirkung, insbesondere als Kugelstrahlen.
  • Es ist ebenso möglich, das Bestrahlen des zweiten Verfahrensschrittes mit milden abrasiven Bedingungen zu fahren, beispielsweise durch Sandstrahlen, oder Hochdruckwasserstrahlen oder Hochdruckwasserstrahlen mit Abrasivpartikeln. Die mittlere Partikelgröße der abrasiven Partikel sollte dabei bevorzugt in der gleichen Größenordnung oder feiner als die Rautiefe der zu bestrahlenden Oberfläche liegen. Bevorzugt wird hierbei keine Erhöhung der Rautiefe bewirkt, sondern vielmehr die Oberfläche der Mikrostrukturen selbst aufgeraut.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Bildung der Hinterschnitte des zweiten Verfahrensschrittes durch thermische Verfahren. Als zweiter Verfahrensschritt wird hierbei eine thermische Behandlung der Oberfläche durchgeführt wird, welche zu einem Aufschmelzen der Spitzen der Mikrostrukturen führt.
  • Die Wirkung dieser Verfahrensvariante ist exemplarisch in 1 wiedergegeben. Im ersten Verfahrensschritt werden hier Rillen in die Oberfläche eingebracht (3). Hierauf erfolgt beispielsweise durch Beflammen der Oberfläche ein partielles Aufschmelzen der Mikrostrukturen (3). Hierdurch werden Schmelzetröpfchen gebildet, deren Form nach dem Erstarren der Schmelze (2) erhalten bleibt. Die Mikrostrukturen (3) weisen pilzförmige oder druckknopfförmige Strukturen auf und bilden Hinterschnitte (4).
  • Weitere geeignete thermische Verfahren sind insbesondere eine Laser- oder Plasmaflammbehandlung.
  • In einer weiteren Variante des zweiten Verfahrensschritts wird ein spanabhebendes Verfahren eingesetzt. Dabei ist es maßgeblich, dass die Späne zum Teil nur unvollständig vom Material abgelöst werden. Hierdurch werden die erhabenen Mikrostrukturen teilweise geknickt und gebogen und zusätzliche Hinterschnitte durch die Spanbildung erzeugt. Werden für den ersten und den zweiten Verfahrensschritt jeweils spanabhebende Verfahren eingesetzt, so muss die zweite Schneide entsprechend wesentlich feiner ausgebildet sein.
  • Der erste Verfahrensschritt, kann je nach Auswahl des zweiten Schrittes vergleichsweise raue Oberflächen erzeugen, denn in der Regel führt der zweite Verfahrensschritt zu einer Verringerung des Rz-Wetes. Typischerweise liegt die Oberflächenrauigkeit bei Rz-Werten im Bereich von 20 bis 1000 μm. Bevorzugt werden Rz-Werte im Bereich von 20 bis 500 μm eingestellt und besonders bevorzugt liegt der Rz-Wert nach dem ersten Verfahrensschritt im Bereich von 40 bis 100 μm.
  • Bevorzugt wird der zweite Verfahrensschritt so geführt, dass eine Verringerung der Rautiefe stattfindet. Wird als zweiter Verfahrensschritt beispielsweise das Walzen durchgeführt, so verringert sich die Rautiefe durch das Umbiegen oder Knicken der Mikrostrukturen deutlich. Bevorzugt führt der zweite Verfahrensschritt zu einer Verringerung der Oberflächenrauigkeit um mindestens 30%. Besonders bevorzugt verringert der zweite Verfahrensschritt den Rz-Wert auf einen Bereich von 20 bis 100 μm.
  • In bevorzugter Kombination aus erstem und zweitem Verfahrensschritt werden zuerst durch Sand- und/oder Hochdruckwasserstrahlen beziehungsweise Hochdruckwasserstrahlen mit Abrasivpartikeln Ausnehmungen in die Oberfläche eingebracht und diese im zweiten Verfahrensschritt durch Hochdruckwasserstrahlen geringerer Strahlenergie ausgehöhlt. Entsprechende typische Strukturen nach dem zweiten Verfahrensschritt sind in 5 abgebildet. Vergleichbare Strukturen sind beispielsweise auch durch die Kombination aus Sand- und/oder Hochdruckwasserstrahlen mit nachfolgendem Pressen, Walzen oder Beflammen erhältlich. Hierdurch lassen sich insbesondere druckknopfförmige Oberflächenstrukturen erzeugen.
  • Nach dem zweiten Verfahrenschritt lassen sich im Prinzip weitere Verfahrenschritte anschließen. Beispielsweise kann ein weiterer umformender Verfahrenschritt nachgeschaltet werden.
  • Bevorzugt wird die Oberflächenbehandlung aber so geführt, dass unmittelbar nach dem zweiten Verfahrensschritt eine thermische Spritzschicht (5) aufgetragen werden kann. Dabei ist auch auf die Entfernung gegebenenfalls anhaftender Strahlpartikel oder Fräsrückstände zu achten.
  • Zu den besonders geeigneten Spritzverfahren zählen das Flammspritzen, das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, das Sputtern, das Plasmaspritzen und das Lichtbogendrahtspritzen. Die Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sehr feine schmelzflüssige oder weiche Tröpfchen oder Spritzpartikel abgeschieden werden, welche gut in die Hinterschneidungen eindringen können.
  • Der zweite Verfahrenschritt kann gegebenenfalls auch nur auf Bereiche der gesamten Bauteiloberfläche beschränkt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes metallisches Kraftfahrzeugbauteil mit aufgerauter Oberfläche, das für die Abscheidung thermischer Spritzschichten geeignet ist, weist über wesentliche Teile der aufgerauten Oberfläche wulstförmige, pilzförmige, druckknopfförmige oder hakenförmige erhabene Mikrostrukturen in der Größenordnung von 20 bis 400 μm auf. Der wesentliche Anteil, d. h. mehr als 50% der Mikrostrukturen besitzt dabei Hinterschnitte.
  • In alternativer Ausgestaltung weisen die erfindungsgemäßen metallischen Kraftfahrzeugbauteile aufgeraute Oberflächen auf, die für die Abscheidung thermischer Spritzschichten geeignet sind, wobei die aufgeraute Oberfläche napfförmige oder nach oben teilweise geschlossne Ausnehmungen und Vertiefungen in der Größenordnung von 20 bis 400 μm aufweist. Die Näpfe und teilweise geschlossenen Strukturen bilden Hinterschnitte bezüglich der Bauteiloberfläche.
  • In erfindungsgemäßer Ausgestaltung beträgt die hinterschnittene Fläche in der Ebene parallel zur Metalloberfläche mindestens 3%. Besonders bevorzugt liegt die hinterschnitte Fläche im Bereich von 5 bis 30%.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft metallische Kraftfahrzeugbauteile mit thermisch gespritzter tribologischer oder Verschleißschutz-Schicht, die auf einer aufgerauten und mit Hinterschnitten versehenen Oberfläche abgeschieden ist.
  • Typische Beispiele derartiger beschichteter Bauteile sind in den 6 bis 8 als Schliffbild quer zur Schichtebene abgebildet. Am Grund der tribologischen oder Verschleißschutz-Schicht (5) liegt eine Durchdringungsschicht (6) vor, in die aus der Oberfläche (1) wulstförmige, pilzförmige, druckknopfförmige oder hakenförmige Mikrostrukturen (3) mit einer Größenordnung von 20 bis 400 μm hineinragen.
  • Zur Erzeugung der Strukturen gemäß den Abbildungen 6 und 7 wurde als erster Verfahrenschritt ein Drehen angewendet, wobei Rillen in die Oberfläche eingebracht wurden. Die Breite der Mikrostrukturen liegt bei etwa 20 bis 100 μm, die Höhe bei ca. 30 bis 120 μm. Die mittels Lichtbogendrahtspritzen abgeschiedenen Schichten (5) erstrecken sich flächendeckend auch über die hinterschnittenen Bereiche (4).
  • Die Mikrostrukturen der Oberfläche gemäß 8 wurden durch eine Kombination aus Hochdruckwasserstrahlen mit Abrasivpartikeln und nachfolgendem Hochdruckwasserstrahlen erzeugt. Die Abscheidung der Schicht erfolgte durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. Die Strukturen sind im Vergleich zu denen der 6 und 7 erheblich feiner.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19508687 C2 [0008]
    • DE 19840117 C2 [0010]
    • WO 02/40850 A1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”INDUSTRIE-Anzeiger” 34, 35/97, ”Hartdrehen statt Feinschleifen”, S. 48 [0009]
    • ”Maschine und Werkzeug” 6/95 ”Hartdrehen überholt Feinschleifen”, S. 57–61 [0009]
    • Pfeiffer, F. ”Höhere Sphären” in: ”Maschinenmarkt”, Würzburg 101 (1995), S. 2, 46–49 [0009]

Claims (4)

  1. Metallisches Kraftfahrzeugbauteil mit aufgerauter Oberfläche, geeignet für die Abscheidung thermischer Spritzschichten, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeraute Oberfläche wulstförmige, pilzförmige, druckknopfförmige oder hakenförmige erhabene Mikrostrukturen (3) in der Größenordnung von 20 bis 400 μm aufweist, von denen mehr als 50% Hinterschnitte (4) aufweisen, wobei die hinterschnittene Fläche (4) in der Ebene parallel zur Metalloberfläche (1) mindestens 3% beträgt.
  2. Metallisches Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Fläche (4) in der Ebene parallel zur Metalloberfläche (1) mindestens 5% beträgt.
  3. Metallisches Kraftfahrzeugbauteil mit thermisch gespritzter tribologischer oder Verschleißschutz-Schicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass am Grund der Schicht eine Durchdringungsschicht (6) vorliegt, in die aus der metallischen Oberfläche wulstförmige, pilzförmige, druckknopfförmige oder hakenförmige Mikrostrukturen (3) mit einer Größenordnung von 20 bis 400 μm in die tribologische oder Verschleißschutz-Schicht (5) hineinragen.
  4. Metallisches Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 3 ausgestaltet als Zylinderlauffläche oder Gleitlager in Verbrennungsmotoren.
DE200620021277 2006-02-02 2006-02-02 Oberflächenkonditionierung für Thermische Spritzschichten Expired - Lifetime DE202006021277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620021277 DE202006021277U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Oberflächenkonditionierung für Thermische Spritzschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620021277 DE202006021277U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Oberflächenkonditionierung für Thermische Spritzschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021277U1 true DE202006021277U1 (de) 2014-08-18

Family

ID=51484934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620021277 Expired - Lifetime DE202006021277U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Oberflächenkonditionierung für Thermische Spritzschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006021277U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114600270A (zh) * 2019-11-01 2022-06-07 三洋电机株式会社 极板、非水电解质二次电池及极板的制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508687C2 (de) 1994-04-08 1997-05-22 Ford Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Beschichtung auf einer Zylinderinnenwand und seine Anwendung
DE19840117C2 (de) 1998-09-03 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen
WO2002040850A1 (en) 2000-11-16 2002-05-23 Nissan Motor Co.,Ltd. Prespray processed cylinder inside and cylinder inside prespray processing method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508687C2 (de) 1994-04-08 1997-05-22 Ford Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Beschichtung auf einer Zylinderinnenwand und seine Anwendung
DE19840117C2 (de) 1998-09-03 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen
WO2002040850A1 (en) 2000-11-16 2002-05-23 Nissan Motor Co.,Ltd. Prespray processed cylinder inside and cylinder inside prespray processing method

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"INDUSTRIE-Anzeiger" 34, 35/97, "Hartdrehen statt Feinschleifen", S. 48
"Maschine und Werkzeug" 6/95 "Hartdrehen überholt Feinschleifen", S. 57-61
Pfeiffer, F. "Höhere Sphären" in: "Maschinenmarkt", Würzburg 101 (1995), S. 2, 46-49

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114600270A (zh) * 2019-11-01 2022-06-07 三洋电机株式会社 极板、非水电解质二次电池及极板的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004769B4 (de) Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten
EP2668309B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
EP2707621B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE102007023418A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von Oberflächen für die spätere Aufbringung von Spritzschichten
DE102016200951A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer verschleiß- und/oder korrosionsfesten Beschichtung auf einer Reibfläche eines Bremskörpers sowie nach dem Verfahren herstellbarer Bremskörper
DE102013109706B4 (de) Verfahren zur Form-Kompensation und -Wiederherstellung mittels HVOF-Spritzens
DE102007020891A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP2574685A1 (de) Gleitelement mit DLC-Beschichtung
DE19824310C1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1559806A1 (de) Durch thermisches Spritzen aufgebrachte eisenhaltige Schicht einer Gleitfläche, insbesondere für Zylinderlaufflächen von Motorblöcken
DE102013213790A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
EP2113036B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix
DE102009052983A1 (de) Beschichten von Kunststoffbauteilen mittels kinetischen Kaltgasspritzens
DE102013223011A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Oberfläche eines tribologischen Systems
DE102005055708B4 (de) Thermisch gespritzte Gleitschichten mit verbesserter Schichthaftung und deren Herstellungsverfahren
DE19549403C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einer Aluminiumlegierung
DE202018102704U1 (de) Bremskörper für ein Fahrzeug
DE821902C (de) Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen
DE202006021277U1 (de) Oberflächenkonditionierung für Thermische Spritzschichten
DE102014003114B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem ein drahtförmiger Spritzwerkstoff in einem Lichtbogen aufgeschmolzen und als Schicht auf dem Substrat abgeschieden wird sowie lichtbogendrahtgespritzte Schicht
DE102014011139A1 (de) Motorkomponente
DE102009041077A1 (de) Bremsscheibe definierter Oberflächenrauigkeit und deren Herstellungsverfahren, sowie Verwendung der Bremsscheibe in einem Bremssystem
DE102009020674A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils
DE102011085143A1 (de) K3-Beschichtungsverfahren zur Bildung gut haftender und rissfester Beschichtungen sowie entsprechend beschichtendes Bauteil
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140925

R021 Search request validly filed

Effective date: 20140822

R163 Identified publications notified
R071 Expiry of right