DE202006018535U1 - Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen - Google Patents

Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen Download PDF

Info

Publication number
DE202006018535U1
DE202006018535U1 DE200620018535 DE202006018535U DE202006018535U1 DE 202006018535 U1 DE202006018535 U1 DE 202006018535U1 DE 200620018535 DE200620018535 DE 200620018535 DE 202006018535 U DE202006018535 U DE 202006018535U DE 202006018535 U1 DE202006018535 U1 DE 202006018535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
injection
measurement
measuring
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018535
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE200620018535 priority Critical patent/DE202006018535U1/de
Publication of DE202006018535U1 publication Critical patent/DE202006018535U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • B01L2400/0421Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic electrophoretic flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen, bestehend aus einer Anordnung aus mindestens zwei in einem Verbindungsbereich (5) miteinander verbundenen mikrofluidischen Kanälen, wobei das Fluid aus einem Injektionskanal (1) in mindestens einen weiteren Kanal injizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messelektrodenpaar für eine kontaktlose Leitfähigkeitsmessung im Verbindungsbereich (5) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen, insbesondere zum Einsatz in der hochauflösenden Kapillarelektrophorese.
  • Moderne mikroanalytische Messgeräte vom Typ Lab-on-a-Chip basieren auf dem Transport von Flüssigkeiten in mikrofluidischen Kanalstrukturen. Ein typischer Verfahrensschritt ist hierbei das Zuführen bzw. das Zusammenführen von exakt definierten Flüssigkeitsmengen in Mikrokanälen, z.B. zu Mikromischern und Mikroreaktoren, oder die Injektion eines Analytpfropfens in eine Separationskapillare zur Flüssigchromatographie oder zur Kapillarelektrophorese.
  • In der Praxis besteht häufig die Schwierigkeit in der Einstellung definierter Flüssigkeitsmengen, vor allem die genaue Definition eines Analytpfropfens. Da das Ergebnis der chemischen Analyse von dieser Genauigkeit bestimmt wird, sind Kontrollfunktionen außerordentlich wünschenswert. Dabei sollen lokale Information zum Stofftransport gewonnen werden, die sowohl zur Verfahrensoptimierung als auch zur Kontrolle in der Routineanalytik dienen.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Kontrolle des Transports durch optische Messungen, z.B. durch den Zusatz von Fluoreszenzmarkern und die Echtzeit-Beobachtung im Fluoreszenzmikroskop bekannt. Vorteilhaft ist dabei eine hohe lokale Auflösung, die direkte Aussagen über das Verhalten der Teil-Flüssigkeitsströme ermöglicht. Dem stehen jedoch die Einflüsse der optischen Parameter der Messzelle nachteilig gegenüber, deren Beachtung einen hohen apparativen und experimentellen Aufwand erfordert.
  • Weiterhin ist aus der Kapillarelektrophorese die Messung des Stromes zwischen den Reservoirs an den Enden der Mikrokanäle als Maß für den elektrokinetischen Stofftransport bekannt. Vorteilhaft hieran ist die Erfassung einer systemimmanenten Messgröße, so dass außer der Bereitstellung von Elektronik kein zusätzlicher Messaufbau erforderlich ist. Nachteilig hieran ist aber, dass durch die Messpunkte zur Messung des Stroms zwischen den Reservoirs nur eine integrale Aussage über die gesamte Kanallänge möglich ist. Zur Erfassung minimaler Ströme bzw. Stromänderungen in der Größenordnung von wenigen nA ist zudem ein hoher apparativer Aufwand erforderlich. Verfahrensbedingt werden zudem hydrodynamisch bedingte Einflüsse nicht erfasst.
  • In der US 2005/150 766 A1 wird zur besseren Definition des Analytpfropfens die Verringerung des Querschnitts der Injektionskanäle beschrieben. Die US 6 423 198 B1 und die EP 1 296 134 A1 offenbaren die genauere Injektion über eine Doppel-T-Struktur. Mit diesen Vorrichtungen ist jedoch keine Überwachung des Systems möglich. Bestehen Konzentrationsunterschiede wie z.B. beim Sample-Stacking verringern die beschriebenen Vorrichtungen höchstens die oben genannten Probleme.
  • Die US 2003/136 679 A1 beschreibt die Verwendung einer strömungshemmenden Membran zur Verringerung des Nachströmens als eine Ursache für die ungenaue Definition des Analytpfropfens. Nachteilig hieran ist jedoch der zusätzliche Herstellungsaufwand.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen vorzuschlagen, das diese Nachteile und Einschränkungen nicht aufweist.
  • Insbesondere soll ein solches Messgerät bereitgestellt werden, mit dem Aussagen zum Transport von Fluiden, auch von Teilströmen, möglich sind. Die Messungen sollen hierbei in Echtzeit erfolgen und Ergebnisse liefern, die unabhängig von den optischen Eigenschaften des Kanalsystems sind. Das Messgerät soll die Fluidik des Systems nicht störend beeinflussen, für ein großes Spektrum an Fluiden einsetzbar sein, kompatibel zur Funktion und zur Herstellung von Lab-on-a-Chips, kostengünstig und damit als integraler Bestandteil von Massenprodukten einsetzbar sein.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen besteht aus einer Anordnung aus mindestens zwei in einem Verbindungsbereich miteinander verbundenen mikrofluidischen Kanälen, wobei das Fluid, d.h. eine Flüssigkeit oder ein Gas, aus einem Injektionskanal in mindestens einen weiteren Kanal injizierbar ist und mindestens ein Messelektrodenpaar für eine kontaktlose Leitfähigkeitsmessung im Verbindungsbereich der mikrofluidischen Kanäle angebracht ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Injektion des Fluids aus dem Injektionskanal in den mindestens einen weiteren Kanal durch entsprechend gestaltete elektrokinetische oder hydrodynamische Mittel.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein einziges Messelektrodenpaar vorhanden, das entweder in Richtung des Injektionskanals oder in Richtung des mindestens einen weiteren Kanals angebracht ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens einer der weiteren Kanäle als Trennkanal ausgestaltet. Der Trennkanal ist hierbei vorzugsweise Bestandteil einer Vorrichtung für die Kapillarelektrophorese im Chipformat.
  • In dieser Ausgestaltung sind bevorzugt zwei Messelektrodenpaare vorhanden, wobei eines in Richtung des Injektionskanals und das andere in Richtung des Trennkanals angebracht ist.
  • Am Trennkanal, vorzugsweise an dessen Ausgang, ist in dieser Ausgestaltung ein Detektionsbereich vorgesehen, der die kontaktlose Detektion von Bestandteilen im Fluid mittels Hochfrequenz ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht das Erfassen der lokalen Zusammensetzung von Fluiden durch kontaktloses Erfassen der elektrischen Leitfähigkeit (Impedanz) in einer miniaturisierten Messzelle (mikrofluidische Impedanzmesszelle). Durch Layout und Materialauswahl lässt sich die Messzelle optimal an die Messaufgabe anpassen. Der Einsatz von mehreren Messzellen erlaubt eine Multiparametererfassung.
  • Die mittels der Messelektrodenpaare erhaltenen Messergebnisse dienen einerseits zur Beurteilung der Analysenparameter und ermöglichen andererseits die Steuerung des Fluidtransports und die weitere Optimierung des Messgeräts. Das erfindungsgemäße Messgerät lässt sich einsetzen in der Kapillarelektrophorese zur Untersuchung von gelösten Bestandteilen in einem flüssigen oder gasförmigen Analyten (Fluid).
  • Ein besonderer Einsatzbereich ist die mehrdimensionale (sukzessive) Kapillarelektrophorese. Hierzu wird in einem ersten Trennkanal die Trennung der Spezies registriert und anschließend der Analytpfropfen, der bei dieser Art der Messung den Peaks in der ersten Dimension entspricht, in einen zweiten Trennkanal überführt, um ihn dort unter geänderten Bedingungen in weitere Spezies aufzutrennen, die dann bevorzugt wiederum mittels berührungslosem Leitfähigkeitsnachweis (Contactless Conductivity Detection, CCD) nachgewiesen werden.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Folgenden erwähnten Vorteile auf:
    • – Einfacher, kostengünstiger Aufbau des Messgeräts,
    • – optimale lokale Messzellenanpassung durch Flusskontrolle direkt im bzw. am Verbindungsbereich,
    • – Erweiterung aller Vorteile der CCD von bisher nur Nachweis im Detektionsbereich am Kapillarausgang auf andere Bereiche der Vorrichtung,
    • – Multiparameter-Erfassung bei einer Vielzahl von CCD-Messspots wird möglich,
    • – hohe lokale Auflösung,
    • – Messung unabhängig von den optischen Eigenschaften des Systems,
    • – Arbeiten unter instabilen Bedingungen wird möglich,
    • – einfache Integration in bestehende Systeme.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Messgeräts. Zur hochauflösenden Kapillarelektrophorese wird aus einem Injektionskanal 1 eine definierte Menge an einem flüssigen oder gasförmigen Analyten in einen Trennkanal 2 injiziert, der weiterhin ein Reservoir 21 für einen Hintergrundelektrolyten und ein erstes Abfall-Reservoir 22 aufweist. Hierzu wird über den Injektionskanal 1 mittels der Spannungsversorgung 3 ein elektrisches Feld angelegt, wodurch sich die in der Lösung befindlichen Analytionen aus einem Vorrat 11 ihrer Ladung entsprechend im elektrischen Feld in Richtung eines zweiten Abfall-Reservoirs 12 bewegen. Dadurch wird der Verbin dungsbereich 5 der beiden Kanäle mit Analyt befüllt. Beim anschließenden Trennvorgang wird das elektrische Feld über den Trennkanal 2 angelegt. Im Idealfall würde nun nur das Volumen des Verbindungsbereichs 5 und somit eine definierte Analytmenge in den Trennkanal 2 injiziert werden. Am Ende des Trennkanals 2 in einem Detektionsbereich 4 werden die nach ihrer Größe und Ladung im elektrischen Feld entsprechend aufgetrennten Analytionen nachgewiesen. Wurde zuvor eine definierte Analytmenge injiziert, so ist am Ende eine quantitative Auswertung der Analytzusammensetzung möglich.
  • Mit einem Fluoreszenzmikroskop durchgeführte Untersuchungen zeigten jedoch, dass der Injektionsprozess in der Realität nicht ideal abläuft. In Fluoreszenzmikroskopaufnahmen des Verbindungsbereichs 5 wurden Injektions- und Trennsequenzen bei verschiedenen Geometrien des Verbindungsbereichs 5 untersucht. Hierzu besaß ein erster Verbindungsbereich abgerundete Ecken, während ein zweiter Verbindungsbereich Ecken mit einem Winkel von 90° aufwies. Hierbei war zu erkennen, dass bei beiden Geometrien der Analyt bei der Injektion nicht nur in den Verbindungsbereich 5 strömt, sondern auch darüber hinaus in den Trennkanal 2, wodurch sich ein undefinierte Analytvolumen ergeben konnte. Beim anschließenden Trennvorgang kam es bei beiden Geometrien darüber hinaus zu einem unerwünschten Nachströmen des Analyten in den Trennkanal 2. Diese beiden Effekte können sowohl zu einer Verringerung der Empfindlichkeit der Messung als auch zu Mess-Instabilitäten führen.
  • Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit der Messungen mit solchen Messgeräten zeigten, dass sich im Idealfall ein stabiler Zustand einstellt; es konnten sich jedoch insbesondere bei speziellen Verfahrensweisen, die z.B. zu wesentlich höheren Empfindlichkeiten führten, auch instabile Zustände ausbilden. Hierzu wurden mehrere Analysesequenzen, d.h. jeweils eine Injektion und eine Trennung, hintereinander ausgeführt. Dabei wurde sowohl der elektrische Strom im Injektionskanal 1 als auch das quantitative Signal des Analyten im Detektionsbereich 4 erfasst. Beim Standardverfahren, bei dem der Analyt im Hintergrundelektrolyten, mit dem auch der Trennkanal 2 befüllt ist, verdünnt wird, zeigen sich nur kleine Schwankungen in beiden Signalen. Wird hingegen, wie z.B. beim Sample-Stacking, der Analyt in Wasser verdünnt, ließen sich Instabilitäten sowohl im Injektionsstrom als auch im Analytsignal beobachten. Eine quantitative Analyse über mehrere Zyklen, wie z.B. bei der Online-Untersuchung eines Prozesses, ist dann ohne zusätzliche Kalibrierungen nicht mehr möglich. Dieses Verfahren besitzt jedoch den Vorteil, dass es eine wesentlich höhere Nachweisempfindlichkeit ermöglicht. So war das Analytsignal bei Messungen, in denen der Analyt in Wasser verdünnt wurde, im Vergleich zu Messungen, in denen der Analyt lediglich im Hintergrundelektrolyten verdünnt wurde, bis zu ca. 4 mal größer, obwohl die Konzentration des Analyten 2,5 mal geringer war.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieses Problems besteht nun in der Anbringung von zusätzlichen Messelektroden im Verbindungsbereich 5 zwischen dem Injektionskanal 1 und dem Trennkanal 2. In der Figur sind zwei Messelektrodenpaare 6, 6' und 7, 7' im Verbindungsbereich 5 dargestellt, wobei sich ein Messelektrodenpaar 6, 6' in Richtung des Injektionskanals 1 und ein weiteres Messelektrodenpaar 7, 7' sich in Richtung des Trennkanals 2 befindet. Die Messelektrodenpaare 6, 6', 7, 7' erlauben es zum einen, die Vorgänge in diesem Bereich zu erfassen, und ermöglichen zum anderen die Steuerung des Fluidtransports über diesen Bereich und damit eine Optimierung der hochauflösenden Kapillarelektrophorese.
  • Bei beiden oben beschriebenen Geometrien wurde mit dem erfindungsgemäßen Messgerät mit den Messelektrodenpaaren in Richtung des Injektionskanals 1 Signale bei einer Variation der Injektionszeit aufgenommen. Es zeigte sich, dass nach 1 Se kunde der Injektionskanal 1 noch nicht ganz mit Analyt befüllt war; dies trat erst nach ca. 3 Sekunden ein, wenn das Signal nicht weiter anstieg. Der am Ende der Injektionszeit beobachtbare kurze Anstieg des Signals ist auf den Umschaltimpuls der Hochspannung von Injektion auf Trennung zurückzuführen.
  • Wurde der gleiche Vorgang mit den Messelektrodenpaaren in Richtung des Trennkanals 2 beobachtet, so zeigte sich, dass die Signale auch nach 10 Sekunden noch weiter anstiegen: Es strömte kontinuierlich Analyt in den Trennkanal 2 hinein.
  • Bei Variation der Injektionsspannung bei einer festen Injektionszeit von 5 Sekunden zeigte sich bei der Beobachtung in Richtung des Injektionskanals 1 mit zunehmender Spannung ein steiler Anstieg des Messsignals: Der Analyt bewegte sich mit höherer Geschwindigkeit durch den Injektionskanal 1, wodurch das Ende des Signalanstiegs, also die komplette Befüllung des Injektionskanals 1, früher erreicht wurde.
  • Die Beobachtung desselben Vorgangs in Richtung des Trennkanals 2 zeigte, dass kontinuierlich mehr Analyt in den Trennkanal 2 strömte und sich die Menge mit zunehmender Injektionsspannung stärker erhöhte, da der Analyt schneller hineinströmte. Bei Variation der Trennspannung nach einer Injektionszeit von 5 Sekunden zeigte sich, dass mit zunehmender Trennspannung das Signal schneller abfällt: Der Analyt wurde schneller aus dem Injektionskreuzungsbereich entfernt.
  • In Richtung des Trennkanals 2 war nach dem ersten starken Abfall des Signals nochmals ein leichter Anstieg zu beobachten, der mit zunehmender Spannung stärker ausgeprägt war. Dieser Effekt beruht auf dem Nachströmverhalten, das sich mit zunehmender Trennspannung erhöht, und erlaubt, Informationen über das Injektions- und das Nachströmverhalten zu gewinnen.
  • Bei Mehrfachanalysezyklen wie z.B. in der Online-Analytik ließ sich sowohl ein stabiles Verhalten für Injektion und Nachströmen beobachten und kontrollieren als auch ein deutlich instabiles Verhalten, insbesondere beim Verfahren des Sample-Stackings. Hierbei konnten Instabilitäten wesentlich deutlicher aufgezeigt werden als bei vergleichenden Untersuchungen mittels Fluoreszenzmikroskopie.
  • Über einen oder mehrere Analysezyklen (Injektionszeit jeweils 10 Sekunden) lassen sich nun die Stabilität des Systems kontrollieren und ggf. Instabilitäten korrigieren, indem die gewonnenen Informationen dazu eingesetzt werden, um unter realen Bedingungen eine quantitative Analyse durchzuführen, indem jeweils das injizierte Analytvolumen errechnet wird.
  • Weiterhin dienen diese Informationen dazu, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die das Nachströmen verringern bzw. zu verhindern und das Gesamtsystem aus Injektion und Trennung durch Regeleingriffe stabilisieren. Auf diese Weise ist es sogar möglich, unter normalerweise instabilen Bedingungen zu arbeiten.

Claims (7)

  1. Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen, bestehend aus einer Anordnung aus mindestens zwei in einem Verbindungsbereich (5) miteinander verbundenen mikrofluidischen Kanälen, wobei das Fluid aus einem Injektionskanal (1) in mindestens einen weiteren Kanal injizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messelektrodenpaar für eine kontaktlose Leitfähigkeitsmessung im Verbindungsbereich (5) angebracht ist.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektrokinetische oder hydrodynamische Mittel zur Injektion des Fluids aus dem Injektionskanal (1) in den mindestens einen weiteren Kanal vorgesehen sind.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messelektrodenpaar in Richtung des Injektionskanals (1) oder in Richtung des mindestens einen weiteren Kanals angebracht ist.
  4. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der weiteren Kanäle als Trennkanal (2) ausgestaltet ist.
  5. Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkanal (2) Bestandteil einer Vorrichtung zur Kapillarelektrophorese ist.
  6. Messgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektionsbereich (4) zur kontaktlosen Detektion mittels Hochfrequenz am Trennkanal (2) vorgesehen ist.
  7. Messgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Messelektrodenpaar (6, 6') in Richtung des Injektionskanals (1) und ein weiteres Messelektrodenpaar (7, 7') in Richtung des Trennkanals (2) angebracht sind.
DE200620018535 2006-12-07 2006-12-07 Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen Expired - Lifetime DE202006018535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018535 DE202006018535U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018535 DE202006018535U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018535U1 true DE202006018535U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018535 Expired - Lifetime DE202006018535U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018535U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103492868A (zh) * 2012-01-30 2014-01-01 国立大学法人大阪大学 物质的移动速度的控制方法及控制装置、以及它们的应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103492868A (zh) * 2012-01-30 2014-01-01 国立大学法人大阪大学 物质的移动速度的控制方法及控制装置、以及它们的应用
CN103492868B (zh) * 2012-01-30 2017-10-24 量子生物有限公司 物质的移动速度的控制方法及控制装置、以及它们的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270073B1 (de) Mikrofluid-System mit Regler
DE3818148C2 (de)
DE10339684B4 (de) Gassensor-Störungsermittlungsvorrichtung zur Erfassung des Vorliegens oder Nichtvorliegens eines Störzustands eines Gassensors mit einer Vielzahl von Zellen
DE2716095A1 (de) Gasgesteuertes verfahren zum sortieren von in einem elektrolyten suspendierten teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2824831B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
EP1815230A1 (de) Mikrofluidisches system mit einer kanalaufweitung
DE69115415T2 (de) Teilchenanalysator und Druchflusszelle dafür
DE202021101425U1 (de) Schnelldetektionsplattform für Schwermetallionen
DE3688048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von durch partikel erzeugten elektrischen impulsen.
DE102006035072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Partikeln mit Pipette und Nanopore
DE2421824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der mittelamplitude von impulsen bei der teilchenuntersuchung
DE19800027B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts in einem Meßgas
DE2510762A1 (de) Durchflussmesser
DE202006018535U1 (de) Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen
AT391950B (de) Vorrichtung zur messung von in einer probe vorliegenden probenbestandteilen
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung
DE102005051194A1 (de) Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE102019123205B4 (de) Porenchip-Gehäuse und Kleinpartikelmesssystem
DE3539922A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets
DE102010016103B4 (de) Messvorrichtung mit Resonator
DE2145531C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und Klassieren von in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE102004042027A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Konzentration einer Komponente in einem Gasgemisch
DE102005040764A1 (de) Referenzelektrodenanordnung für einen potentiometrischen Sensor und potentiometrischer Sensor mit Referenzelektrodenanordnung
DE19901041B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Meßgrößen in einer Flüssigkeit
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE (KOERPERS, DE

Free format text: FORMER OWNER: FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, 76133 KARLSRUHE, DE

Effective date: 20091126

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100303

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130301

R158 Lapse of ip right after 8 years