DE202006018359U1 - Nockenwellenbaugruppe - Google Patents

Nockenwellenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202006018359U1
DE202006018359U1 DE200620018359 DE202006018359U DE202006018359U1 DE 202006018359 U1 DE202006018359 U1 DE 202006018359U1 DE 200620018359 DE200620018359 DE 200620018359 DE 202006018359 U DE202006018359 U DE 202006018359U DE 202006018359 U1 DE202006018359 U1 DE 202006018359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
bearing block
functional components
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018359
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp Presta AG
Publication of DE202006018359U1 publication Critical patent/DE202006018359U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Nockenwellenbaugruppe für Verbrennungskraftmaschinen enthaltend eine Welle (2) mit daran angeordneten Funktionsbauteilen, wie Antriebsrad (15), Sensorring (14), Pumpennocken (16) oder Bauteile für andere Funktionen, zumindest jedoch ein Nocken (3), und mindestens zwei Lagerböcke (4) mit je einer Lageraufnahme (9), in welcher ein Wellenabschnitt drehbar angeordnet ist, wobei an jedem Lagerbock (4) eine plane Anlagefläche (10) ausgebildet ist zur Auflage und Befestigung des Lagerbockes (4) an eine Auflagefläche eines Zylinderkopfes und dass jeder Lagerbock (4) Befestigungsmittel (6, 7) aufweist zur Montage und Befestigung am Zylinderkopf, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwellenbaugruppe (1) eine gebaute Anordnung ist, bei welcher die Welle (2) als separates Einzelteil hergestellt ist und der Nocken (3) und im Bedarfsfall weitere Funktionsbauteile (14, 15, 16), die als separate Einzelteile hergestellt sind, auf die Welle (2) montiert sind und mindestens ein Lagerbock (4) zwischen zwei Funktionsbauteilen (3, 14, 15, 16) auf der Welle (2) angeordnet ist, wobei die Lagerböcke (4) als...

Description

  • Unter einer Nockenwelle ist allgemein eine Welle mit mindestens einem Nocken zu verstehen, wobei der Nocken mit einem Nockenfolger in Kontakt steht. Durch eine Verdrehung der Welle wird der Nockenfolger nach dem in der Nockenkontur verankertem Ablauf bzw. „Programm" betätigt. So sind also unter dem Begriff Nockenwelle auch Verstellwellen für mechanische variable Ventiltriebe zu subsumieren. In diesem Fall sind die Nocken als Kurvenscheiben (beispielsweise als Exzenterscheiben) ausgebildet und entsprechend als Verstellscheiben auf der Welle angeordnet.
  • Zur Herstellung gebauter Nockenwellen werden Funktionselemente wie insbesondere Nockenantriebsrad, Lager, Axiallagerscheibe, Sensorring, Pumpnocken, Nockenwellenversteller und Wellen einzeln hergestellt. Anschließend werden die Funktionselemente auf der Welle, die als Trag- und Antriebswelle dient, positio niert und mittels eines geeigneten Fügeverfahrens auf der Welle befestigt. Im Stand der Technik sind eine Reihe von Verfahren zur Herstellung gebauter Nockenwellen bekannt.
  • In der DE19504636A1 wird die Anordnung einer Nockenwelle in einem Zylinderkopf vorgestellt, bei der der Zylinderkopf ein Nockenwellengehäuse zweiteilig ausgeführt ist. Im Nockenwellengehäuse ist für jede einzelne Lagerung der Nockenwelle ein zweiteiliges Nockenwellenlager, bestehend aus einem eigenen Lagerstuhl und einem darauf befestigten Lagerdeckel angeordnet. Die Nockenwelle wird in dem Nockenwellengehäuse vormontiert und auf den Zylinderkopf montiert (Spalte 1, Zeilen 60-68).
  • Ein wichtiger Nachteil der hier vorgestellten Lösung besteht darin, dass geteilte Lagerschalen durchgehend – in einer Aufspannung – bearbeitet werden müssen. Diese Bearbeitung ist aufwändig und die geteilten Lagerschalen führen zu Toleranz- und Festigkeitsproblemen. Außerdem müssen nach der durchgehenden Bearbeitung die Lagerschalen geöffnet, die Welle eingelegt und die Lagerschalen wieder geschlossen werden. Dabei wird die Genauigkeit, die in der durchgehenden Bearbeitung erzielt wurde wieder abgesenkt.
  • In der EP1593880A1 wird eine Exzenterwelle zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes vorgestellt, bei der zwischen den Exzenterscheiben Nadel- oder Gleitlager mit ungeteiltem Außenring angeordnet sind.
  • Entsprechend der in der EP1593880A1 vorgeschlagenen Lösung ist zwar das Problem mit den geteilten Lagerschalen beseitigt. Die Montage der Exzenterwelle mit den darauf angeordneten Lagern im Zylinderkopf erfolgt jedoch entweder wiederum in geteilten Lageraufnahmen oder bei Verwendung von Lagern mit sehr großen Lagerdurchmessern in entsprechend großen Lageraufnahmen, die im Zylinderkopf genau eingearbeitet sein müssen, bei denen bei der Montage des Motors die Welle als ganzes durch alle Lageraufnahmen hindurch geschoben wird. Im Falle der ge teilten Lager liegen dieselben Toleranzprobleme wie für den vorgenannten Stand der Technik erläutert vor. Der Fall, sehr große Lagerdurchmesser einzusetzen, ist motortechnisch oder aus Konstruktionsgründen oft nicht gewünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Nockenwellenbaugruppe mit darauf festgelegten Lagerungen bereit zu stellen, die einfach in den Zylinderkopf eines Verbrennungsmotores eingebaut werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Nockenwellenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
  • Die Nockenwellenbaugruppe für Verbrennungskraftmaschinen enthält eine Welle mit daran angeordneten Funktionsbauteilen, wie Antriebsrad, Sensorring, Pumpennocken oder Bauteile für andere Funktionen, zumindest jedoch einen Nocken, und mindestens zwei Lagerböcke mit je einer Lageraufnahme, in welcher ein Wellenabschnitt drehbar angeordnet ist, wobei an jedem Lagerbock eine plane Anlagefläche ausgebildet ist zur Auflage und Befestigung des Lagerbockes an eine Auflagefläche eines Zylinderkopfes und dass jeder Lagerbock Befestigungsmittel aufweist zur Montage und Befestigung am Zylinderkopf, wobei die Nockenwellenbaugruppe eine gebaute Anordnung ist, bei welcher die Welle als separates Einzelteil hergestellt ist und der Nocken und im Bedarfsfall weitere Funktionsbauteile, die als separate Einzelteile hergestellt sind, auf die Welle montiert sind und mindestens ein Lagerbock zwischen zwei Funktionsbauteilen auf der Welle angeordnet ist, wobei die Lagerböcke als ungeteilte Lagerböcke ausgebildet sind, wobei die Anlageflächen der Lagerböcke eben und derart verdrehbar auf der Welle angeordnet sind, dass alle Anlageflächen parallel zu einer Ebene ausrichtbar sind. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Anlageflächen, aller Lagerböcke der Nockenwellenbaugruppe in ein und derselben (= in einer) Ebene ausrichtbar. Das hat den Vorteil, dass die Bearbeitung der korrespondierenden Anlageflächen im Zylinderkopf, an denen die Lagerböcke befestigt werden, weiter vereinfacht werden kann. Es kann jedoch aufgrund des Bauraums und konstruktiver Gegebenheiten erforderlich sein, die Anlageflächen im Zylinderkopf, die korrespondierend zu den Anlageflächen an den Lagerböcke ausgebildet sind, parallel versetzt anzuordnen. In diesem Fall sind die Anlageflächen der Lagerböcke, durch Verdrehung der Lagerböcke auf der Welle, entsprechend in Ebenen ausrichtbar vorzusehen, die parallel zueinander versetzt ausgerichtet sind.
  • Unter einem ungeteilten Lagerbock ist im Sinne der Erfindung ein Lagerbock zu verstehen, dessen Lageraufnahme über ihren gesamten Umfang ungeteilt ist. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz eines einteiligen Lagerbockes, an den allenfalls für weitere Funktionen zusätzliche Bauteile montiert sind.
  • Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe besteht darin, dass die Baugruppe einfach auf vorbereitete Anlageflächen im Zylinderkopf positioniert werden kann. Die Lagerung der Nockenwelle erfolgt in ungeteilten Lagern, die mit hoher Genauigkeit einzeln hergestellt werden können und auf entsprechend genau gefertigte Befestigungsabschnitte der Nockenwelle aufgeschoben werden können. Die Lager können entweder direkt als Gleitlager, bei denen bevorzugt ein Wellenabschnitt der Tragwelle der Nockenwelle als ein Gleitpartner ausgebildet ist, oder auch als Wälzlager, bevorzugt als Nadellager, ausgebildet sein. Die Außenschalen der Lager sind in Lagerböcken eingelassen oder einteilig mit den Lagerböcken ausgebildet. Die Lagerböcke weisen ihrerseits Befestigungsabschnitte auf, mit denen die Lagerböcke und damit die gesamte Nockenwellenbaugruppe im Zylinderkopf an die korrespondierenden Befestigungsabschnitte befestigt wird. Die Befestigung erfolgt dabei am einfachsten durch Schrauben, die durch Ausnehmungen in den Lagerböcken hindurchgeführt werden und in entsprechende Gewindebohrungen im Zylinderkopf eingeschraubt werden.
  • Zur Ausrichtung der Nockenwelle in der Ebene der Befestigungsebenen werden zwei, bevorzugt die an den Enden der Nockenwelle angeordneten, Lagerböcke nach den Erfordernissen genau positioniert. Durch Langlöcher bzw. durch etwas vergrößerte Ausnehmungen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben in den Lagerböcken, beispielsweise an beidseitig daran ausgebildeten Befestigungsflanschen, können die entsprechenden Lagerböcke in der Ebene so verschoben werden, dass die Lager alle genau auf einer Achse liegen und es zu keinen Verspannungen der Nockenwellenachse kommt. Dadurch kann die Reibleistung erheblich gesenkt werden. Die Ausbildung der Baugruppe ermöglicht sogar auf eine nachträgliche Überarbeitung der Anlageflächen der Lagerböcke, wie planschleifen in die Montageebene, vollständig zu verzichten, ohne dass unerwünschte Verspannungen an der montierten Baugruppe auftreten. Diese Vorteile treten besonders positiv auf wenn mehr als zwei Lagerböcke eingesetzt werden, was meistens der Fall ist.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend beispielsweise und mit schematischen Figuren für bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Nockenwellenbaugruppe mit Gleitlagerung in dreidimensionaler Darstellung gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Längsschnitt der Nockenwellenbaugruppe nach 1 mit der Welle als Hohlwelle ausgebildet;
  • 3 ein Lagerbock zur Lagerung der Nockenwelle in dreidimensionaler Darstellung gemäß der Erfindung;
  • 4 ein Querschnitt der erfindungsgemässen Nockenwellenbaugruppe an der Längsposition eines Lagerbockes entsprechend der 2 mit Gleitlager;
  • 5 eine Nockenwellenbaugruppe mit Nadellagerung in dreidimensionaler Darstellung gemäß der Erfindung;
  • 6 ein Längsschnitt der Nockenwellenbaugruppe nach 5 mit der Welle als Massivwelle ausgebildet, mit nur schematisch dargestelltem Antriebsrad;
  • 7 ein Querschnitt eines Lagerbockes entsprechend der 3, aber mit Nadellager und Darstellung der Nockenabmessungen;
  • Lagerböcke 4 werden, gemäß der vorliegenden Erfindung, ungeteilt ausgebildet, wie dies in den 1 bis 6 dargestellt ist. Ein Lagerbock 4 weist eine Lagerbockausnehmung 12 auf in welcher die Welle 2 mit ihrer Achse 5 drehbeweglich, auf einem Wellenabschnitt gelagert wird, wie dies in der 3 dargestellt ist. Die Welle 2 kann als Hohlwellenrohr oder auch als Massivwelle ausgebildet sein. Die Lagerbockausnehmung 12 kann an ihrer Wandung direkt als Lagerlauffläche 9 ausgebildet sein und zusammen mit dem Wellenabschnitt eine Gleitlageranordnung 8 bilden. In diesem Fall ist mindestens der Wellenabschnitt geschliffen, um einen geeigneten Finish der Lagerflächen zu erzielen. Das Gleitlager 8 auf der Seite des Lagerbockes kann aber auch als separates Lagerteil 8, wie eine Büchse oder Schalenteile, ausgebildet sein und in die Lagerbockausnehmung 12 mit deren Wandung als Lageraufnahme 9 eingesetzt sein. Wie in 7 im Querschnitt dargestellt können als Lager auch rollende Lager, wie vorzugsweise Nadellager 11 in die Lageraufnahme 9 eingesetzt werden.
  • Ein derartiger Lagerbock 4 wird mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben am Zylinderkopf befestigt. Hierzu sind am Lagerbock 4 beidseitig Befestigungsausnehmungen 6, 6' vorgesehen, wie dies in den 3, 4, und 7 dargestellt ist. Diese Ausnehmungen können Bohrungen sein direkt eingelassen in den Lagerbock 4 oder an seitlich zum Lagerbock ausgebildeten Befestigungsflansche 7, 7'. Die Bohrungen können direkt als Passsitz ausgeführt werden oder mit Vorteil genügend groß mit Spiel versehen sein oder als Langlöcher, derart dass zumindest in eine Richtung, vorzugsweise lateral zur Wellenachse 5, eine verschiebliche Positionierung möglich ist zur genauen lateralen Ausrichtung der ganzen Nockenwellenbaugruppe 1 bei der Montage am Zylinderkopf. Die Lagerböcke 4 weisen an ihrer Unterseite eine plane Anlagefläche 10 auf welche es ermöglicht diese exakt an einer am Zylinderkopf dafür vorgesehenen Auflagefläche positioniert zu montieren. Die Auflagefläche oder mindestens Abschnitte der Auflagefläche am Zylinderkopf liegen in einer Ebene und diese ist dafür präzisionsgearbeitet, um die Nockenwelle genau ausrichten zu können. Zusätzlich können für die laterale Positionierung auch noch weitere Mittel vorgesehen werden wie Anschläge, Stufen, Nuten oder Verzap fungen. Derartige einteilige Lagerböcke 4 mit ihren Anlageflächen 10, den Lagerbockausnehmungen 12 mit den Lageraufnahmen 9 oder Lagerlaufflächen 9 und den Befestigungsmitteln 6, 6', 7, 7' können nun derart präzise vorgefertigt werden, dass die Präzisionsanforderungen auch in einer zusammengebauten Nockenwellenbaugruppe 1 ohne Nacharbeit erfüllt werden können.
  • Eine Nockenwellenbaugruppe 1 ist aus einzelnen, vorgefertigten Teilen aufgebaut und zusammengefügt, wie dies aus den 1, 2, 5 und 6 ersichtlich ist. Die Nockenwellenbaugruppe 1 enthält eine Welle 2 mit mindestens zwei Lagerböcken 4 und einer an der Welle 2 angeordneten Nocken 3 und weiteren Funktionsbauteilen, wie Antriebsrad 15, Sensorring 14, Pumpennocken 16 oder Bauteile für weitere Funktionen. Beim Zusammenbau der Baugruppe 1 werden die Bauteile entsprechend der gewünschten Reihenfolge und späteren Position entsprechend auf die Welle geschoben und die zu fixierenden Teile, wie Nocken 3, daran befestigt. Hierbei ist mindestens ein Lagerbock 4 zwischen zwei Funktionsbauteilen 3, 14, 15, 16, angeordnet welche mit der Welle 2 drehfest verbunden sind. Beispielsweise ist an dem einen Wellenende ein Antriebsrad 15 drehfest an der Welle 2 angeordnet und daran anschließend folgt ein Lagerbock 4, der die Welle drehbeweglich aufnimmt und nach dem Lagerbock 4 ein an der Welle 2 befestigter Sensorring 14 oder ein Nocken 3 oder ein anderes Funktionsbauteil wie dies in den 5 und 6 dargestellt ist. In den Figuren ist auch gezeigt, wie ein Lagerbock 4 zwischen je einem Nocken 3 angeordnet ist.
  • Für eine derartige Nockenwellenbaugruppe 1 müssen die Bauteile, wie erwähnt, nacheinander in der richtigen Reihenfolge an der Welle 2 angeordnet werden und so zu einer gebauten Nockenwellenbaugruppe zusammengefügt werden. Die Hüllkurven 13 der exzentrisch rotierenden Nocken 3 und/oder Funktionsbauteile weisen einen größeren Durchmesser D auf als der Innendurchmesser d der Ausnehmung 12 der Lageraufnahme 9 am Lagerbock 4, wie dies in 7 dargestellt ist. An der Welle 2 montierte Nocken 3 und/oder Funktionsbauteile können somit nicht durch die Lagerbockausnehmung 12 mit derartig kleinen Innendurchmessern d hindurch geführt werden.
  • Die Befestigung der neben dem Lagerbock 4 angeordneten Funktionsbauteile 3, 14, 15, 16 werden mit Vorteil auf aufgeweitete Wellenabschnitte aufgepresst und dadurch kraftschlüssig oder kraft- und formschlüssig auf der Welle 2 fixiert. Die Aufweitung des Wellenabschnitts kann durch Rändeln oder Rollieren in Längs- und/oder Querrichtung oder diagonaler Richtung zur Längsachse 5 der Welle 2 erzeugt werden. Eine weitere geeignete Möglichkeit der Befestigung der neben dem Lagerbock 4 angeordneten Funktionsbauteile 3, 14, 15, 16 kann mittels Schweißen, vorzugsweise mit Laserschweißen auf die Welle 2 erstellt werden. Auch ist es möglich die neben dem Lagerbock 4 angeordneten Funktionsbauteile 3, 14, 15, 16 mittels Schrumpfsitz an der Welle 2 zu fixieren.
  • Diese Art der Ausbildung der Nockenwellenbaugruppe 1 zusammen mit der ungeteilten Ausbildung der Lagerböcke 4 ermöglicht, dass die einzelnen Teile besonders vorteilhaft in einer Massenfertigung mit dafür üblichen Präzisionen hergestellt werden können und anschließend die Baugruppe 1 montiert werden kann, wobei deren Präzision für einen direkten Einbau in den Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine ausreicht. So werden die Wellenabschnitte vor der Montage, an den für die Lagerstellen vorgesehenen Axialpositionen, je nach ausgewähltem Lager genau gefertigt, bevorzugt geschliffen. Die Ausnehmungen 12 der Lagerböcke 4 werden ebenfalls mit der erforderlichen Präzision gefertigt. Dabei können je nach Anwendungsfall die Lagerböcke 4 als einbaufertige Sinterteile ausgebildet sein, als Sinterteile, die nachbearbeitet wurden oder auch aus Stahl in einer mechanischen Bearbeitung hergestellt sein. Es ist ebenso denkbar und möglich, die Lagerböcke 4 aus Guss, beispielsweise aus Aluminiumguss, herzustellen und entsprechend nachzubearbeiten.
  • Durch die separate Herstellung der Einzelteile ist eine beliebige auf die jeweiligen Erfordernisse angepasste Werkstoff- und Herstellverfahrensauswahl ermöglicht. Die Reduktion der Länge der Toleranzkette bis zum fertigen Einbau in den Zylinderkopf bietet hier einen Spielraum, entweder die Präzision zu erhöhen oder die Fertigungskosten zu senken.
  • Auf diese Weise kann auf eine mechanische Nachbearbeitung (Präzisionsfräsen, Schleifen oder derartiges) der fertig montierten Nockenwellenbaugruppe 1, insbesondere der Lagerböcke 4 verzichtet werden. Das ist von besonderem Vorteil, da eine Einspannung der Nockenwellenbaugruppe 1 in eine Bearbeitungsmaschine aufwändig ist. Weiter müssen beim Bearbeitungsschritt entstehende Späne entfernt werden und dürfen keinesfalls in den Lagerungen der Welle verbleiben.
  • Die Lagerböcke 4 werden für die Montage der ganzen Baugruppe um die Welle 2 derart gedreht, dass alle ihre Anlageflächen 10 parallel zu einer oder in einer Ebene ausgerichtet sind. Im Falle, dass alle Anlageflächen 10 in einer Ebene liegen, so beträgt die Abweichung von der Ebenheit der gesamten Fläche weniger als 0.1 mm, vorzugsweise weniger als 0.05 min. Dadurch wird die Realisierung einer vollständigen Nockenwellenbaugruppe 1 ermöglicht bei welcher ohne Nacharbeit und Einstellarbeit eine Befestigung und präzise Positionierung der Baugruppe am Zylinderkopf, ohne unzulässige Verspannungen der Anordnung ermöglicht wird. Das vorgestellte Baugruppenkonzept ist somit besonders geeignet für die Anordnung von mehr als zwei Lagerböcken 4.
  • In einer Weiterführung der Erfindung sind in die Lagerböcke Kanäle 17 integriert. Die separate Herstellung des Lagerbocks 4 ermöglicht es, auf einfache Weise in den Lagerbock 4 Kanäle 17 für eine Ölversorgung der Lager einzubringen. Dies ist insbesondere im Falle der Verwendung einer Gleitlagerung von Vorteil. Im einfachsten Fall wird eine Bohrung 17 senkrecht zur Anlagefläche 10 des Lagerbocks von der Seite der Anlagefläche 10 zur Öffnung 12, wie es in den 3 und 4 veranschaulicht ist, in den Lagerbock eingebracht. Denkbar und möglich sind jedoch auch Kanäle, die anders angeordnet sind. So kann beispielsweise ein Ringkanal mit entsprechenden Öffnungen in Richtung der Lageraufnahme 9 und einer entsprechenden Einspeisung vorgesehen sein. Hierzu kann in den ungeteilten Lagerbock 4 an einer seiner axialen Seitenflächen ein entsprechender Kanal eingebracht sein, der mit einem Deckel verschlossen ist. Im Sinter- oder Gussverfahren können derartige Kanäle integral mit der Herstellung des Lagerbocks hergestellt werden.
  • Entsprechend der Erfindung ist neben der Positionierung der Lagerböcke auf der Welle keine weitere Verbindung zwischen den Lagerböcken 4 an der Nockenwellenbaugruppe 1 vorgesehen, das heißt, dass die Nockenwellenbaugruppe 1 Lagerböcke umfasst, die vor dem Einbau in die Verbrennungskraftmaschine nur über die Welle 2 miteinander verbunden sind. Erst beim Einbau der Nockenwellenbaugruppe werden die Lagerböcke zusätzlich über den Zylinderkopf verbunden. Dadurch ist eine Uberbestimmtheit der Lagerung der Welle vermieden. Durch die entsprechende Gestaltung der Befestigungsmittel wird die Welle spannungsfrei im Zylinderkopf montiert. Hierzu sind insbesondere Langlöcher 6, 6' oder vergrößerte Löcher 6, 6' in den Befestigungsmitteln 7, 7' zumindest der Lagerböcke 4 vorgesehen, die zwischen den äußerten Lagerböcken 4 der Nockenwellenbaugruppe 1 angeordneten sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann einer der Lagerböcke 4 zusätzlich zur Drehlagerung der Welle 2 mit einer axialen Lagerung der Welle in eine oder beide axiale Richtungen ausgebildet sein. Dazu kann beispielsweise eine oder beide axiale Seitenflächen des Lagerbocks 4 mit einer entsprechenden Lauffläche ausgebildet sein, an der eine entsprechende Lauffläche eine anderen Funktionsbauteils 3, 14, 15, 16 der Nockenwellenbaugruppe 1 axial gelagert ist. Bevorzugt werden hierzu randseitige Lagerböcke 4 der Nockenwellenbaugruppe 1 ausgewählt.
  • Es ist alternativ auch möglich, dass die Nockenwellenbaugruppe 1 nicht alle Lagerungen, in denen die Nockenwelle in der Verbrennungskraftmaschine gelagert ist umfasst. So kann das Gegenstück für die axiale Lagerung im Zylinderkopf angeordnet sein. Weiter können in den Zylinderkopf einzelne Lager oder Lagerschalen eingearbeitet werden, in die vorbereitete Abschnitte der Welle der Nockenwellenbaugruppe 1 eingeschoben werden. Dieser Fall ist jedoch als Sonderfall zu betrachten.
  • Es ist offensichtlich, dass die in den Beispielen, den Figuren und der Beschreibung genannten Ausführungsvarianten beliebig miteinander kombinierbar sind. Die folgenden Beispiele geben nicht abschließende Anhaltspunkte für weitere Kombinati onsmöglichkeiten. Die Nockenwellenbaugruppe 1 kann in unterschiedlichen Lagerarten (wie Gleit-, Nadel-, Wälzlager) gleichzeitig gelagert sein. Die Welle kann teilweise hohl ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Nockenwellenbaugruppe für Verbrennungskraftmaschinen enthaltend eine Welle (2) mit daran angeordneten Funktionsbauteilen, wie Antriebsrad (15), Sensorring (14), Pumpennocken (16) oder Bauteile für andere Funktionen, zumindest jedoch ein Nocken (3), und mindestens zwei Lagerböcke (4) mit je einer Lageraufnahme (9), in welcher ein Wellenabschnitt drehbar angeordnet ist, wobei an jedem Lagerbock (4) eine plane Anlagefläche (10) ausgebildet ist zur Auflage und Befestigung des Lagerbockes (4) an eine Auflagefläche eines Zylinderkopfes und dass jeder Lagerbock (4) Befestigungsmittel (6, 7) aufweist zur Montage und Befestigung am Zylinderkopf, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwellenbaugruppe (1) eine gebaute Anordnung ist, bei welcher die Welle (2) als separates Einzelteil hergestellt ist und der Nocken (3) und im Bedarfsfall weitere Funktionsbauteile (14, 15, 16), die als separate Einzelteile hergestellt sind, auf die Welle (2) montiert sind und mindestens ein Lagerbock (4) zwischen zwei Funktionsbauteilen (3, 14, 15, 16) auf der Welle (2) angeordnet ist, wobei die Lagerböcke (4) als ungeteilte Lagerböcke (4) ausgebildet sind, wobei die Anlageflächen (10) der Lagerböcke eben und derart verdrehbar auf der Welle angeordnet sind, dass alle Anlageflächen (10) parallel zu einer Ebene ausrichtbar sind.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerbock (4) eine innere Ausnehmung (12) zur Ausbildung einer Lageraufnahme oder einer Lagerlauffläche (9) besitzt, deren Innendurchmesser (d) kleiner ist als der Außendurchmesser (D), den die Hüllkurve (13) der beiden unmittelbar neben dem Lagerbock angeordneten Nocken (3) und/oder Funktionsbauteile, bei Umdrehung der Welle (2) mit den daran befestigten Nocken (3) und/oder Funktionsbauteilen beschreibt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Anlageflächen (10) der Lagerböcke (4) bei in eine Ebene ausgerichteter Lage, diese alle in einer Ebenheit der Fläche liegen mit einer Genauigkeit von besser 0.1 mm, vorzugsweise besser 0.05 mm.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (9) ein Gleitlager (8), ein Kugellager (11) oder ein Nadellager (11) aufnimmt zur Lagerung der Welle (2).
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) eine Hohlwelle ist, die zumindest abschnittsweise außen geschliffen ist.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung der Lageraufnahme (9) zusammen mit der Welle (2) eine Gleitlageranordnung bildet.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die neben dem Lagerbock (4) angeordneten Funktionsbauteile (3, 14, 15, 16) auf aufgeweitete Wellenabschnitte aufgepresst sind und dadurch kraftschlüssig oder kraft- und formschlüssig auf der Welle (2) fixiert sind.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung des Wellenabschnitts durch Rändeln oder Rollieren in Längs- und/oder Querrichtung oder diagonaler Richtung zur Längsachse der Welle (2) erzeugt ist.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die neben dem Lagerbock (4) angeordneten Funktionsbauteile (3, 14, 15, 16) mittels Schweißen, insbesondere Laserschweißen auf der Welle (2) fixiert sind.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die neben dem Lagerbock (4) angeordneten Funktionsbauteile (3, 14, 15, 16) mittels Schrumpfsitz auf der Welle (2) fixiert sind.
DE200620018359 2006-11-20 2006-12-04 Nockenwellenbaugruppe Expired - Lifetime DE202006018359U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01863/06 2006-11-20
CH18632006 2006-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018359U1 true DE202006018359U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37736127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018359 Expired - Lifetime DE202006018359U1 (de) 2006-11-20 2006-12-04 Nockenwellenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018359U1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956222A1 (de) 2007-02-09 2008-08-13 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Nockenwellenbaugruppe und Verfahren zur Montage einer solchen
DE102007014544A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-23 Audi Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
EP2048385A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Carl Freudenberg KG Lageranordnung
WO2009095215A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenmodul
WO2010086800A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Mechadyne Plc Improvements in assembled camshafts
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102010019280A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine
DE102010019279A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine
WO2012031770A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
DE102011009705A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Daimler Ag Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich
DE102011110871A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Wellenbaugruppe
DE102011081483A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Mahle International Gmbh Verfahren zur vereinfachten und lagegenauen Fixierung eines Nockenwellenmoduls an einem Zylinderkopf
DE102011081484A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Mahle International Gmbh Lagerbock
DE102011081516A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Mahle International Gmbh Lagerbock
DE102012016357A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul
DE102012217366A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Mahle International Gmbh Lageranordnung für nebeneinander angeordnete Nockenwellen
DE102014110674A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Einstellung eines Axialspiels zwischen zwei Komponenten einer Nockenweelle
DE102020201038A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Mahle International Gmbh Nockenwellen-Anordnung

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956222A1 (de) 2007-02-09 2008-08-13 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Nockenwellenbaugruppe und Verfahren zur Montage einer solchen
DE102007014544B4 (de) * 2007-03-27 2017-01-05 Audi Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102007014544A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-23 Audi Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
EP2048385A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Carl Freudenberg KG Lageranordnung
WO2009095215A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenmodul
US8590499B2 (en) 2008-01-31 2013-11-26 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft module for attachment to a cylinder head of an internal combustion engine
WO2010086800A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Mechadyne Plc Improvements in assembled camshafts
GB2479292A (en) * 2009-01-30 2011-10-05 Mechadyne Plc Improvements in assembled camshafts
GB2479292B (en) * 2009-01-30 2013-12-11 Mechadyne Internat Ltd Improvements in assembled camshafts
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft
DE102010019280A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine
DE102010019279A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine
US10046425B2 (en) 2010-09-10 2018-08-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Method for assembling an engine module
WO2012031770A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
DE102011009705A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Daimler Ag Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich
WO2013037340A1 (de) 2011-08-17 2013-03-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Wellenbaugruppe
DE102011110871A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Wellenbaugruppe
DE102011110871B4 (de) 2011-08-17 2018-12-06 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Gebaute Nockenwelle
US9004033B2 (en) 2011-08-24 2015-04-14 Mahle International Gmbh Method for a simplified and accurately positioned fixing of a camshaft module on a cylinder head
DE102011081484A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Mahle International Gmbh Lagerbock
CN103061837A (zh) * 2011-08-24 2013-04-24 马勒国际有限公司 轴承座
US9175727B2 (en) 2011-08-24 2015-11-03 Mahle International Gmbh Bearing block
DE102011081483A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Mahle International Gmbh Verfahren zur vereinfachten und lagegenauen Fixierung eines Nockenwellenmoduls an einem Zylinderkopf
DE102011081516A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Mahle International Gmbh Lagerbock
CN103061836A (zh) * 2011-08-24 2013-04-24 马勒国际有限公司 用于将凸轮模块简化且精确定位地固定在汽缸盖上的方法
DE102012016357A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul
US9683464B2 (en) 2012-08-16 2017-06-20 Amtek Tekfor Holding Gmbh Method for producing a camshaft module and corresponding camshaft module
DE102012217366A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Mahle International Gmbh Lageranordnung für nebeneinander angeordnete Nockenwellen
DE102014110674A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Einstellung eines Axialspiels zwischen zwei Komponenten einer Nockenweelle
DE102020201038A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Mahle International Gmbh Nockenwellen-Anordnung
CN113187575A (zh) * 2020-01-29 2021-07-30 马勒国际有限公司 凸轮轴总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006018359U1 (de) Nockenwellenbaugruppe
WO2008061382A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
EP1956222B1 (de) Verfahren zur Montage einer vormontierten Nockenwellenbaugruppe
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
WO2007016913A2 (de) Welle mit funktionskörpern, wie nockenwelle für brennkraftmaschinen, verfahren zur herstellung solcher wellen, sowie damit ausgerüstete brennkraftmaschinen
DE102006036851A1 (de) Welle wie Nockenwelle für Brennkraftmaschinen, Verfahren zur Herstellung solcher Wellen, sowie damit ausgerüstete Brennkraftmaschinen
EP1320690B1 (de) Bundlager mit zentriervorrichtung
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
WO2014131814A1 (de) Ausgleichswelle
WO2009083287A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE102015101004B4 (de) Verfahren zum Fügen einer Funktionsbaugruppe sowie Funktionsbaugruppe
WO2006114143A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102011081483A1 (de) Verfahren zur vereinfachten und lagegenauen Fixierung eines Nockenwellenmoduls an einem Zylinderkopf
DE10160246C1 (de) Hohlwelle
DE102013223746B3 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004054128A1 (de) Kurbeltrieb
EP1797298B1 (de) Klappen-anordnung
DE10330449B3 (de) Nockenwellenversteller
WO1993010336A1 (de) Nockenwelle für verbrennungsmotoren
DE102013226449B4 (de) Spanlos gefertigte Ölkanäle in einem geteilten Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
EP1432890B1 (de) Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102013211819B4 (de) Bausatz mit einem Nockenwellenadapterstück für ein Nockenwellenende
WO2018046529A1 (de) Variable nockenwellensteuerung
DE102010020846A1 (de) Nockenwellenlager
AT519378B1 (de) Lagerdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA TECCENTER AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, ESCHEN, LI

Effective date: 20080625

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100119

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130109

R158 Lapse of ip right after 8 years