DE202006016364U1 - Netzwerk-TV-Box - Google Patents

Netzwerk-TV-Box Download PDF

Info

Publication number
DE202006016364U1
DE202006016364U1 DE200620016364 DE202006016364U DE202006016364U1 DE 202006016364 U1 DE202006016364 U1 DE 202006016364U1 DE 200620016364 DE200620016364 DE 200620016364 DE 202006016364 U DE202006016364 U DE 202006016364U DE 202006016364 U1 DE202006016364 U1 DE 202006016364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
network
audio
digital
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avermedia Technologies Inc
Original Assignee
Avermedia Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avermedia Technologies Inc filed Critical Avermedia Technologies Inc
Publication of DE202006016364U1 publication Critical patent/DE202006016364U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards

Abstract

Netzwerk-TV-Box, aufweisend:
einen Videoprozessor, der ein Videosignal empfängt und ein digitales Videosignal erzeugt;
eine nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit, die das digitale Videosignal empfängt und ein Anzeigesignal zum Anschauen für einen Nutzer auf einer Anzeigevorrichtung erzeugt;
einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler, der ein analoges Audiosignal empfängt und ein digitales Audiosignal erzeugt;
und
eine Netzwerkverarbeitungseinheit, die das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal empfängt und ein Netzwerksignal an einen fernen Nutzer sendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Netzwerk-TV-Box. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Netzwerk-Tv-Box für einen fernen Nutzer (remote user), der ein Videosignal mittels eines Netzwerks anschauen möchte.
  • Flachpaneelanzeigevorrichtungen haben in den letzten Jahren eine rapide Entwicklung erfahren. so dass Flachpaneelfernsehrapparate, wie zum Beispiel Flüssigkristallanzeigen-Fernsehapparate (LCD TV), die ursprünglichen Fernsehapparate ersetzt haben, und das Anschauen von Fernsehprogrammen mit einer Flachpaneelanzeigevorrichtung ist populärer geworden. Die Leute empfangen auch eine Vielfalt von Informationen mittels Verwendung eines herkömmlichen Netzwerks. Daher hält jeder Ausschau nach einem Weg, dass die Fernsehprogramme auf der Anzeigevorrichtung angeschaut werden können und auch auf einer fernen Anzeigevorrichtung in Echtzeit für einen fernen Nutzer, der das Netzwerk verwendet.
  • Eine allgemeine TV-Box ist mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelt und wandelt die Videosignale um für Nutzer, um auf der Anzeigevorrichtung angeschaut bzw. dargestellt zu werden. Jedoch wandelt diese Art von TV-Box die Videosignale nur wie ein herkömmlicher Fernsehapparat um, und die Nutzer können die Videosignale nicht anschauen und können, wenn sie außer Haus sind, viele wichtige Informationen verpassen.
  • In der Tv-Box des Standes der Technik ist ein Computersignalumwandler hinzugefügt, und die TV-Box ist mit einem Computer gekoppelt, um das Videosignal auf dem Speichermedium des Computers zu speichern, so dass die Videosignale später angeschaut werden können. Jedoch können die Nutzer noch nicht die Videosignale anschauen, um aus erster Hand Informationen in Echtzeit zu erhalten, wenn sie außer Haus sind.
  • Aus den vorbeschriebenen Gründen besteht ein Bedürfnis, eine Netzwerk-TV-Box bereitzustellen, mittels der Nutzer Videosignale anschauen können sowohl auf einer Anzeigevorrichtung, die die Videosignale direkt empfängt, als auch auf einer fernen Anzeigevorrichtung mittels des Netzwerks, wenn die Nutzer außer Haus sind.
  • Daher ist ein Aspekt der Erfindung, eine Netzwerk-TV-Box bereitzustellen, mittels der Nutzer Videosignale anschauen können auf einer Anzeigevorrichtung und auch auf einer fernen Anzeigevorrichtung in Echtzeit mittels des Netzwerks, wenn die Nutzer außer Haus sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Netzwerk-TV-Box einen Videoprozessor, eine nicht-verflechtende (non-interlaced) Signalverarbeitungseinheit, einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler, und eine Netzwerkverarbeitungseinheit. Der Videosignalprozessor empfängt ein allgemeines Videosignal und erzeugt ein digitales Videosignal. Die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit empfängt das digitale Videosignal und erzeugt ein für einen Nutzer auf einer Anzeigevorrichtung anschaubares Anzeigesignal. Ferner empfängt die Netzwerkverarbeitungseinheit das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal und sendet ein Netzwerksignal an einen fernen Nutzer.
  • Schlussfolgernd, die Erfindung erlaubt einem Videosignal, auf einer Anzeigevorrichtung angeschaut bzw. dargestellt zu werden und auch auf einer ferner Anzeigevorrichtung, so dass Nutzer, wenn sie außer Haus sind, die Informationen erster Hand in Echtzeit von dem Netzwerk empfangen können.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung exemplarisch sind und dazu gedacht sind, eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
  • Die Erfindung kann durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele vollständiger verstanden werden, wobei folgendermaßen auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, dass eine Netzwerk-TV-Box gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, dass eine Netzwerk-Tv-Box gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
  • 3 ist ein Blockdiagramm, dass die Netzwerk-TV-Box gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Ausführliche anschauliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind hierin offenbart. Jedoch sind hierin offenbarte spezielle Einzelheiten lediglich repräsentativ zum Zwecke des Beschreibens exemplarischer Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Erfindung kann jedoch in vielen alternativen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hierin dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt aufgefasst werden.
  • Die Erfindung stellt eine Netzwerk-TV-Box bereit, die einem Videosignal erlaubt, auf einer Anzeigevorrichtung angeschaut zu werden und auch auf einer fernen Anzeigevorrichtung angeschaut zu werden, so dass Nutzer, wenn sie außer Haus sind, Informationen aus erster Hand in Echtzeit aus dem Netzwerk empfangen können.
  • Das oben erwähnte Videosignal kann beispielsweise ein ausgestrahltes Signal oder ein allgemeines Videosignal sein. Das ausgestrahlte Signal enthält einen analoges oder digitales Signal. Das ausgestrahlte Signal kann beispielsweise ein NTSC- oder PAL-Funkfrequenz (RF)-Ausstrahlungssignal sein. Das allgemeine Videosignal enthält, aber ist nicht darauf beschränkt, ein allgemeines Videosignal, dass mittels eines DVD- oder VCD-Spielers, oder ein analoges oder digitales Videosignal, dass mittels anderer Quellen bereitgestellt wird. Es kann beispielsweise ein analoges LVDS-Signal, ein digitales LVDS-Signal, ein S-Videosignal, oder ein C-Videosignal als allgemeine Videoquelle verwendet werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, dass eine Netzwerk-TV-Box eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf 1 enthält die Netzwerk-Tv-Box 100 einen Videoprozessor 120, eine nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit 130, einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150, und eine Netzwerkverarbeitungseinheit 160. Der Videoprozessor 120 kann auch einen Videodekodierer 124 enthalten. Die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit 130 kann auch einen Entflechter (deinterlacer) 132 and einen Anzeigesignalumwandler 134 enthalten. Ferner kann die Netzwerkverarbeitungseinheit 160 auch einen MPEG-Kodierer 162, eine Netzwerksteuereinheit 164 und eine zentrale Verarbeitungseinheit 166 enthalten.
  • Wenn die Netzwerk-Tv-Box 100 Video- und Audioquellen aus einem DVD-Spieler oder einem VCD-Spieler, oder andere allgemeine Video- und Audiosignale, die mittels anderer Quellen bereitgestellt werden, empfängt, dann empfängt der Videoprozessor 120 das allgemeine Videosignal und erzeugt ein digitales Videosignal und sendet das digitale Videosignal zum Verarbeiten an den Entflechter 132 und dem MPEG-Kodierer 162. Der Videoprozessor 120 kann auch den Videodekodierer 124 enthalten, um das allgemeine Videosignal in das digitale Videosignal umzuwandeln.
  • In der nicht-verflechtenden Signalverarbeitungseinheit 130 erzeugt der Entflechter 132 nach dem Empfangen des digitalen Videosignals ein nicht-verflechtetes Signal gemäß dem digitalen Videosignal und sendet das nicht-verflechtete Signal an den Anzeigesignalumwandler 134. Der Anzeigesignalumwandler 134 erzeugt eine Anzeigesignal, dass mit dem Standard kompatibel ist, welchen eine Anzeigevorrichtung 170 erfüllen kann, und sendet das Anzeigesignal an einen Videoausgangsanschluss für unterschiedliche Videoschnittstellen, wie beispielsweise VGA, DVI und HDMI, um das Anzeigesignal an die Anzeigevorrichtung 170 auszugeben, so dass ein Nutzer das Videosignal auf der Anzeigevorrichtung 170 anschauen kann. Ferner kann die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit 130 auch einen Puffer 136 enthalten, der in der Lage ist, die digitalen, mittels des Entflechters 132 zu verarbeitenden Videosignale zwischenzeitlich zu speichern.
  • Andererseits, wenn die Netzwerk-TV-Box ein Audiosignal empfängt, wird das Audiosignal direkt an einen Audioausgangsanschluss für Nutzer gesendet, um das Audiosignal mittels Kopfhörer oder anderer Lautsprecher 180 in Schall umzuwandeln. Das Audiosignal wird also an den Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150 gesendet, und der Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150 wandelt das Audiosignal in ein digitales Audiosignal um und überträgt das digitale Audiosignal an den MPEG-Kodierer 162.
  • Die Netzwerk-Verarbeitungseinheit 160 empfängt und verarbeitet das digitale Videosignal aus dem Videoprozessor 120 und das digitale Audiosignal aus dem Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150 und erzeugt ein Netzwerksignal und sendet das Netzwerksignal mittels eines drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an einen fernen Nutzer.
  • In der Netzwerkverarbeitungseinheit 160 erzeugt der MPEG-Kodierer nach dem Empfangen des digitalen Videosignals und des digitalen Audiosignals in Übereinstimmung mit dem digitalen Videosignal und das dem digitalen Audiosignal ein MPEG-Signal, das mit einem MPEG-Standard kompatibel ist. Der MPEG-Kodierer 162 sendet auch das MPEG-Signal an die Netzwerksteuereinheit 164, und das MPEG-Signal wird durch die Netzwerksteuereinheit 163 mittels des drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an den fernen Nutzer übertragen, so dass der ferne Nutzer das Video auf einer fernen Anzeigevorrichtung anschauen kann. Ferner steuert die zentrale Verarbeitungseinheit 166 den MPEG-Kodierer 162 und die Netzwerksteuereinheit 164, und steuert auch die Signal- und Datenübertragung zwischen dem MPEG-Kodierer 162 und der Netzwerksteuereinheit 164. Die Netzwerkverarbeitungseinheit 160 kann auch einen Puffer 168 enthalten, der in der Lage ist, die mittels des MPEG-Kodierers 162 zu verarbeitenden digitalen Videosignale zwischenzeitlich zu speichern.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, dass eine Netzwerk-TV-Box gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf 2 enthält die Netzwerk-Tv-Box 100a einen Abstimmer (tuner) 110, einen Audioprozessor 140, einen Videoprozessor 120a, eine nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit 130, einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler 130, einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150, und eine Netzwerkverabeitungseinheit 160, wobei die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit 130, der Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150 und die Netzwerkverarbeitungseinheit 160 die gleichen sind wie die in 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Videoprozessor 120a nicht nur den Videodekodierer 124, sondern kann, zum Verarbeiten unterschiedlicher Videosignale, auch einen Videomultiplexer 122 enthalten. Ferner kann der Audioprozessor 140 auch einen Audiomultiplexer 144 zum Verarbeiten unterschiedlicher Audiosignale enthalten.
  • Der Abstimmer 110 empfängt ein ausgestrahltes Signal und erzeugt ein ursprüngliches Videosignal und ein ursprüngliches Audiosignal, und sendet das ursprüngliche Videosignal zum Verarbeiten an den Videoprozessor 120a und sendet das ursprüngliche Audiosignal zum Verarbeiten an den Audioprozessor 140. Außerdem wählt der Abstimmer einen Kanal des ausgestrahlten Signal aus, um das benötigte Videosignal anzuzeigen. Falls eine allgemeine Video- und Audioquelle mittels eines Disk-Spielers oder mittels eines nicht-ausgestrahlten Signals, wie beispielsweise einem analogen oder digitalen Video- und Audiosignals, bereitgestellt werden, werden die allgemeinen Audio- und Videosignale nicht mittels des Abstimmers 110 verarbeitet und werden zum Verarbeiten direkt an den Videoprozessor 120a bzw. an den Audioprozessor 140 gesendet.
  • Der Videoprozessor 120a empfängt das ursprüngliche Videosignal oder das allgemeine Videosignal und erzeugt ein digitales Videosignal und sendet das digitale Videosignal zum Verarbeiten an den Entflechter 132 und den MPEG-Kodierer 162. Der Videomultiplexer 122 empfängt and verarbeitet das ursprüngliche Videosignal aus dem Abstimmer 110 oder andere nicht-ausgestrahlte Videosignale, welche an den Videodekodierer 124 gesendet werden. Und der Videodekodierer 124 wandelt das Signal aus dem Videomultiplexer 122 in das digitale Videosignal um.
  • In der nicht-verflechtenden Signalverarbeitungseinheit 130 erzeugt der Entflechter 132 nach dem Empfangen des digitalen Videosignals ein nicht-verflechtetes Signal gemäß dem digitalen Videosignal und sendet das nicht-verflechtete Signal zum Anzeigesignalumwandler 134. Der Anzeigesignalumwandler 134 erzeugt ein Anzeigesignal, das mit einem Standard kompatibel ist, den eine Anzeigevorrichtung 170 erfüllen kann, und sendet zum Koppeln das Anzeigesignal an einen Videoausgangsanschluss für unterschiedliche Videoschnittstellen, wie zum Beispiel VGA, DVI und HDMI, um das Anzeigesignal an die Anzeigevorrichtung 170 auszugeben, so dass ein Nutzer das Video auf der Anzeigevorrichtung 170 anschauen kann. Darüberhinaus kann die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit 130 auch einen Puffer 136 enthalten, der in der Lage ist, mittels des Entflechters 132 zu verarbeitende Videosignale zwischenzeitlich bzw. vorübergehend für die benötigte Zeitdauer zu speichern.
  • Andererseits empfängt in dem Audioprozessor 140 der Audiomultiplexer 144 das ursprüngliche Audiosignal oder das allgemeine Audiosignal und erzeugt ein analoges Audiosignal und sendet das analoge Audiosignal, um das analoge Audiosignal mittels Kopfhörer oder anderer Lautsprecher 180 in Schall umzuwandeln, an einen Audioausgangsanschluss für Nutzer. Der Audioprozessor 140 sendet das analoge Audiosignal an den Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150, und der Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150 wandelt das analoge Audiosignal in ein digitales Audiosignal um und sendet das digitale Audiosignal an den MPEG-Kodierer 162.
  • Die Netzwerkverarbeitungseinheit 160 empfängt und verarbeitet das digitale Videosignal aus dem Videoprozessor 120a und das digitale Audiosignal aus dem Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150 und erzeugt ein Netzwerksignal und sendet das Netzwerksignal mittels eines drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an einen fernen Nutzer. In der Netzwerkverarbeitungseinheit 160 erzeugt der MPEG-Kodierer 162 nach dem Empfangen des digitalen Videosignals in Übereinstimmung mit dem digitalen Videosignal und dem digitalen Audiosignal ein MPEG-Signal, das mit einem MPEG-Standard kompatibel ist. Der MPEG-Kodierer 162 sendet auch das MPEG-Signal an die Netzwerksteuereinheit 164, und das MPEG-Signal wird durch die Netzwerksteuereinheit mittels des drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an den fernen Nutzer übertragen, so das auf einer fernen Anzeigevorrichtung der ferne Nutzer das Video anschauen kann. Ferner steuert die zentrale Verarbeitungseinheit 166 den MPEG-Kodierer 162 und die Netzwerksteuereinheit 164 und wird auch dazu verwendet, die Signal- und Datenübertragung zwischen dem MPEG-Kodierer und der Netzwerksteuereinheit 164 zu steuern. Die Netzwerkverarbeitungseinheit 160 kann auch einen Puffer 168 enthalten, der in der Lage ist, die mittels des MPEG-Kodierers 162 zu verarbeitenden Videosignale zwischenzeitlich zu speichern.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, dass eine Netzwerk-TV-Box gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf 3 enthält die Netzwerk-Tv-Box 100a einen Abstimmer 110, einen Audioprozessor 140a, einen Videoprozessor 120a, eine nicht-verflechtende Verarbeitungseinheit 130, einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150, und eine Netzwerkverarbeitungseinheit 160, wobei der Abstimmer 110, der Videoprozessor 120a, die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit 130, der Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150 und die Netzwerkverarbeitungseinheit 160 die gleichen sind wie die in 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Audioprozessor 140a nur einen Audiomultiplexer 144, aber kann auch eine zweites Audioprogrammmodul 142 enthalten, um ein zweites Audiosignal zum Anhören für einen Nutzer zu erzeugen.
  • Der Abstimmer 110 empfängt ein ausgestrahltes Signal und erzeugt ein ursprüngliches Videosignal und ein ursprüngliches Audiosignal und sendet das ursprüngliche Videosignal zum Verarbeiten an den Videoprozessor 120a und sendet das ursprüngliche Audiosignal zum Verarbeiten an den Audioprozessor 140a. Außerdem wählt der Abstimmer 110 einen Kanal des ausgestrahlten Signals zum Anzeigen des benötigten Videosignals aus bzw. wählt den richtigen Kanal für das Signal aus. Falls allgemeine Video- und Audioquellen mittels eines Disk-Spielers oder mittels eines nicht-ausgestrahlter Signale, wie beispielsweise analoger oder digitaler Video- und Audiosignale, bereitgestellt werden, werden die allgemeinen Video- und Audiosignale nicht mittels des Abstimmers 110 verarbeitet und werden zum Verarbeiten direkt an den Videoprozessor 120a bzw. an den Audioprozessor 140a übertragen.
  • Der Videoprozessor 120a empfängt das ursprüngliche Videosignal oder das allgemeine Videosignal und erzeugt ein digitales Videosignal und sendet das digitale Videosignal zum Verarbeiten an den Entflechter 132 und den MPEG-Kodierer 162. Der Videomultiplexer 122 empfängt und verarbeitet das ursprüngliche Videosignal aus dem Abstimmer 110 oder ein anderes nicht-ausgestrahltes Videosignal, welches an den Videodekodierer 124 übertragen wird. Und der Videodekodierer 124 wandelt das Signal aus dem Videomultiplexer 122 in das digitale Videosignal um.
  • In der nicht-verflechtenden Signalverarbeitungseinheit 130 erzeugt der Entflechter 132 nach dem Empfangen des digitalen Videosignals ein nicht-verflechtetes Signal gemäß dem digitalen Videosignal und sendet das nicht-verflechtete Signal an den Anzeigesignalumwandler 134. Der Anzeigesignalumwandler 134 erzeugt ein Anzeigesignal, das mit einen Standard kompatibel ist, welchen die Anzeigevorrichtung 170 erfüllen kann, und sendet zum Koppeln das Anzeigesignal an einen Videoausgangsanschluss für unterschiedliche Videoschnittstellen, wie beispielsweise VGA, DVI und HDMI, um das Anzeigesignal an die Anzeigevorrichtung 170 auszugeben. Ferner kann die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit 130 auch einen Puffer 136 enthalten, der in der Lage ist, die mittels des Entflechters 132 zu verarbeitenden digitalen Videosignale zwischenzeitlich zu speichern.
  • Andererseits empfängt in dem Audiprozessor 140a das zweite Audioprogrammmodul 142 das ursprüngliche Audiosignal und erzeugt ein zweites Audiosignal zum Anhören für einen Nutzer. Und der Audiomultiplexer 144 empfängt das ursprüngliche Audiosignal oder das allgemeine Audiosignal und erzeugt ein analoges Audiosignal und sendet das analoge Audiosignal an einen analogen Ausgangsanschluss, um das analoge Audiosignal mittels Kopfhörer oder anderer Lautsprecher 180 in Schall umzuwandeln. Der Audioprozessor 140a sendet auch das analoge Audiosignal an den Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150, und der Analog-zu-Digital-Audioumwandler 150 wandelt das analoge Audiosignal in ein digitales Audiosignal um und sendet das digitale Audiosignal an den MPEG-Kodierer 162.
  • Die Netzwerkverarbeitungseinheit 160 empfängt und verarbeitet das digitale Videosignal aus dem Videoprozessor 120a und das digitale Audiosignal aus dem Analog-zu-Digital-Umwandler 150 und erzeugt ein Netzwerksignal und sendet das Netzwerksignal mittels eines drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an einen ferner Nutzer. In der Netzwerkverarbeitungseinheit 160 erzeugt der MPEG-Kodierer 162 nach dem Empfangen des digitalen Videosignals und des digitalen Audiosignals ein MPEG-Signal, das mit einem MPEG-Standard kompatibel ist, in Übereinstimmung mit dem digitalen Videosignal und dem digitalen Audiosignal. Der MPEG-Kodierer 162 sendet auch das MPEG-Signal an die Netzwerksteuereinheit 164, und das MPEG-Signal wird durch die Netzwerksteuereinheit 164 mittels des drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an den fernen Nutzer gesendet, so dass der ferne Nutzer das Video auf einer fernen Anzeigevorrichtung anschauen kann. Ferner steuert die zentrale Verarbeitungseinheit 166 den MPEG-Kodierer 162 und die Netzwerksteuereinheit 164, und steuert auch die Signal- und Datenübertragung zwischen dem MPEG-Kodierer 192 und der Netzwerksteuereinheit 164. Die Netzwerkverarbeitungseinheit 160 kann auch einen Puffer 168 enthalten, der in der Lage ist, die mittels des MPEG-Kodierers 162 zu verarbeitenden digitalen Videosignale zwischenzeitlich zu speichern.
  • Gemäß dem vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung erlaubt die Netzwerk-TV-Box einem Videosignal, auf einer Anzeigevorrichtung und auch auf einer fernen Anzeigevorrichtung angeschaut zu werden, so dass Nutzer, wenn sie außer Haus sind, mittels des Netzwerks Informationen direkt aus erster Hand in Echtzeit empfangen können.
  • Zusammenfassend wird eine Netzwerk-TV-Box wird offenbart, wobei die Netzwerk-TV-Box mindestens einen Videoprozessor, eine nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit, einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler und eine Netzwerkverarbeitungseinheit enthält. Die Netzwerk-TV-Box kann verwendet werden als allgemeine TV-Box für Nutzer, um ein Video auf einer Anzeigevorrichtung anzuschauen, und kann auch verwendet werden, das aus einem Netzwerk empfangende Videosignal zum Anschauen in Echtzeit an einen fernen Nutzer zu senden.
  • Es wird von einem Fachmann verstanden, dass die vorhergehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung die Erfindung veranschaulichen anstatt die Erfindung zu beschränken. Es ist beabsichtigt, dass vielfältige Modifikationen und ähnliche Anordnungen innerhalb des Geistes und des Rahmens der anhängenden Ansprüche enthalten sind, deren Rahmen der breitesten Interpretation entsprechen soll, so dass alle solchen Modifikationen und ähnliche Strukturen umfasst werden.

Claims (22)

  1. Netzwerk-TV-Box, aufweisend: einen Videoprozessor, der ein Videosignal empfängt und ein digitales Videosignal erzeugt; eine nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit, die das digitale Videosignal empfängt und ein Anzeigesignal zum Anschauen für einen Nutzer auf einer Anzeigevorrichtung erzeugt; einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler, der ein analoges Audiosignal empfängt und ein digitales Audiosignal erzeugt; und eine Netzwerkverarbeitungseinheit, die das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal empfängt und ein Netzwerksignal an einen fernen Nutzer sendet.
  2. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 1, wobei der Videoprozessor ferner aufweist: ein Videodekodierer, der das Videosignal in das digitale Videosignal umwandelt.
  3. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 1, wobei die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen Entflechter, der das digitale Videosignal empfängt und ein nicht-verflechtetes Signal erzeugt; und ein Anzeigesignalumwandler, der das nicht-verflechtete Signal empfängt und das Anzeigesignal für einen Nutzer zum Anschauen auf der Anzeigevorrichtung erzeugt.
  4. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 3, wobei die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen ersten Puffer, der das mittels des Entflechters zu verarbeitende digitale Videosignal zwischenzeitlich speichert.
  5. Netzwerk-Tv-Box gemäß Anspruch 1, wobei die Netzwerkverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen MPEG-Kodierer, der das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal empfängt und ein mit einem MPEG-Standard kompatibles MPEG-Signal erzeugt; eine Netzwerksteuereinheit, die das MPEG-Signal empfängt und das MPEG-Signal mittels eines drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an den fernen Nutzer sendet; und eine zentrale Verarbeitungseinheit, die den MPEG-Kodierer und die Netzwerksteuereinheit und die Datenübertragung zwischen dem MPEG-Kodierer und der Netzwerksteuereinheit steuert.
  6. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 5, wobei die Netzwerkverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen zweiten Puffer, der die mittels des MPEG-Kodierers zu verarbeitenden digitalen Videosignale und digitalen Audiosignale zwischenzeitlich speichert.
  7. Netzwerk-TV-Box, aufweisend: einen Abstimmer, der ein ausgestrahltes Signal empfängt und ein ursprüngliches Videosignal und ein ursprüngliches Audiosignal erzeugt und dazu verwendet wird, einen Kanal des ausgestrahlten Signals auszuwählen; einen Videoprozessor, der das ursprüngliche Videosignal empfängt und ein digitales Videosignal erzeugt; eine nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit, die das digitale Videosignal empfängt und ein Anzeigesignal zum Anschauen auf einer Anzeigevorrichtung für einen Nutzer erzeugt; einen Audioprozessor, der das ursprüngliche Audiosignal erzeugt und ein analoges, mittels eines Lautsprechers in Schall umzuwandelndes Audiosignal für einen Nutzer erzeugt, wobei der Audioprozessor ferner einen Audiomultiplexer aufweist, der unterschiedliche Audiosignale verarbeitet; einen Analog-zu-Digital-Audioumwandler, der ein analoges Audiosignal empfängt und ein digitales Audiosignal erzeugt; und eine Netzwerkverarbeitungseinheit, die das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal empfängt und ein Netzwerksignal an einen fernen Nutzer sendet.
  8. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 7, wobei der Videoprozessor ferner aufweist; einen Videomultiplexer, der unterschiedliche Videosignale verarbeitet; und einen Videodekodierer, der das ursprüngliche Videosignal in das digitale Videosignal umwandelt.
  9. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 7, wobei die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen Entflechter, der das digitale Videosignal empfängt und ein nicht-verflechtetes Signal erzeugt; und einen Anzeigesignalumwandler, der das nicht-verflechtete Signal empfängt und das Anzeigesignal zum Anschauen auf der Anzeigevorrichtung für den Nutzer erzeugt.
  10. Netzwerk-Tv-Box gemäß Anspruch 9, wobei die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen ersten Puffer, der das mittels des Entflechters zu verarbeitende digitale Videosignal zwischenzeitlich speichert.
  11. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 7, wobei die Netzwerkverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen MPEG-Kodierer, der das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal empfängt und ein mit einem MPEG-Standard kompatibles MPEG-Signal erzeugt; eine Netzwerkverarbeitungseinheit, die das MPEG-Signal empfängt und das MPEG-Signal mittels eines drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an den fernen Nutzer sendet; und eine zentrale Verarbeitungseinheit, die den MPEG-Kodierer und die Netzwerksteuereinheit und die Datenübertragung zwischen dem MPEG-Kodierer und der Netzwerksteuereinheit steuert.
  12. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 11, wobei die Netzwerkverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen zweiten Puffer, der das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal, die mittels des MPEG-Kodierers verarbeitet werden, zwischenzeitlich speichert.
  13. Netzwerk-Tv-Box gemäß Anspruch 7, wobei der Videoprozessor ferner eingerichtet ist, ein allgemeines Videosignal zu empfangen und das digitale Videosignal gemäß dem ursprünglichen Videosignal oder dem allgemeinen Videosignal zu erzeugen.
  14. Netzwerk-Tv-Box gemäß Anspruch 7, wobei der Audioprozessor ferner eingerichtet ist, ein allgemeines Audiosignal zu empfangen und das analoge Audiosignal gemäß dem ursprünglichen Audiosignal oder dem allgemeinen Audiosignal zu erzeugen.
  15. Netzwerk-TV-Box, aufweisend: einen Abstimmer, der ein ausgestrahltes Signal empfängt und ein ursprüngliches Videosignal und ein ursprüngliches Audiosignal erzeugt und dazu verwendet wird, einen Kanal des ausgestrahlten Signals auszuwählen; einen Videoprozessor, der das ursprüngliche Videosignal empfängt und ein digitales Videosignal erzeugt; eine nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit, die das digitale Videosignal empfängt und ein Anzeigesignal zum Anschauen auf einer Anzeigevorrichtung für einen Nutzer erzeugt; einen Audioprozessor, der das ursprüngliche Audiosignal empfängt und ein analoges, mittels eines Lautsprechers in Schall umzuwandelndes Audiosignal für den Nutzer erzeugt, wobei der Audioprozessor ferner aufweist: einen Audiomultiplexer, der unterschiedliche Audiosignale verarbeitet; ein zweites Audioprogrammmodul, das ein zweites, zum Anhören auszuwählendes Audiosignal für den Nutzer erzeugt; einen Analog-zu-Digital-Umwandler, der ein analoges Audiosignal empfängt und ein digitales Audiosignal erzeugt; und eine Netzwerkverarbeitungseinheit, die das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal empfängt und ein Netzwerksignal an einen fernen Nutzer sendet.
  16. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 15, wobei der Videoprozessor ferner aufweist: einen Videomultiplexer, der unterschiedliche Videosignale verarbeitet; und einen Videodekodierer, der das ursprüngliche Videosignal in das digitale Videosignal umwandelt.
  17. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 15, wobei die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen Entflechter, der das digitale Videosignal empfängt und ein nicht-verflechtetes Signal erzeugt; und einen Anzeigesignalumwandler, der das nicht-verflechtete Signal umwandelt und das Anzeigesignal zum Anschauen auf einer Anzeigevorrichtung für den Nutzer erzeugt.
  18. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 17, wobei die nicht-verflechtende Signalverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen ersten Puffer, der das mittels des Entflechters zu verarbeitende digitale Videosignal zwischenzeitlich speichert.
  19. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 15, wobei die Netzwerkverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen MPEG-Kodierer, der das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal empfängt und ein mit einem MPEG-Standard kompatibles MPEG-Signal erzeugt; eine Netzwerksteuereinheit, die das MPEG-Signal erzeugt und das MPEG-Signal mittels eines drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerks an einen fernern Nutzer sendet; und eine zentrale Verarbeitungseinheit, die den MPEG-Kodierer und die Netzwerksteuereinheit und die Datenübertragung zwischen dem MPEG-Kodierer und der Netzwerksteuereinheit steuert.
  20. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 19, wobei die Netzwerkverarbeitungseinheit ferner aufweist: einen zweiten Puffer, der das digitale Videosignal und das digitale Audiosignal, die mittels des MPEG-Kodierers verarbeitet werden, zwischenzeitlich speichert.
  21. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 15, wobei der Videoprozessor ferner eingerichtet ist, ein allgemeines Videosignal zu empfangen und das digitale Videosignal gemäß dem ursprünglichen Videosignal oder dem allgemeinen Videosignal zu erzeugen.
  22. Netzwerk-TV-Box gemäß Anspruch 15, wobei der Audioprozessor ferner eingerichtet ist, ein allgemeines Audiosignal zu empfangen und das analoge Audiosignal gemäß dem ursprünglichen Audiosignal oder dem allgemeinen Audiosignal zu erzeugen.
DE200620016364 2006-08-16 2006-10-25 Netzwerk-TV-Box Expired - Lifetime DE202006016364U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095214517 2006-08-16
TW95214517U TWM306437U (en) 2006-08-16 2006-08-16 Network television box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016364U1 true DE202006016364U1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37697725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016364 Expired - Lifetime DE202006016364U1 (de) 2006-08-16 2006-10-25 Netzwerk-TV-Box

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006016364U1 (de)
TW (1) TWM306437U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
TWM306437U (en) 2007-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
JP2009095065A (ja) 周囲光の制御
CN101616294A (zh) 数据传输界面装置、传送器和传输多媒体数据的方法
ATE304270T1 (de) Fernseher mit integriertem empfängerdecoder
CN100559832C (zh) 利用双向通信的数码电视从设备的唤醒/休眠预约系统及其方法
CN108574873A (zh) 家庭影院系统设备
CN105657488A (zh) 音视频播放设备
US20110191810A1 (en) Method and System for Distribution of Computer and Entertainment Information
DE202006016364U1 (de) Netzwerk-TV-Box
CN205726152U (zh) 一种互联网视频互动系统
CN102546912B (zh) 用于智能手机的高清播放装置
DE102005051093B4 (de) Tonausgabesystem und Verfahren
DE102007003551A1 (de) Medien-Playbacksystem mit Echtzeit-Kamerabildanzeige und zugehöriges Verfahren
CN207573452U (zh) 一种用于互联网视听制作与活动直播的一体化终端设备
DE102004011507A1 (de) Audio-Video-Signal-Sende-/Empfang-Verarbeitungseinrichtung
DE202006014347U1 (de) Mehrfachfernsehsignalprozessor
CN201222781Y (zh) 一种视频服务器
US20110004894A1 (en) Display server method and apparatus with monitoring capability
CN210606147U (zh) 一种教学一体机多方视频互动教学系统
CN205793092U (zh) 一种具有可转动固定板机顶盒
CN204168398U (zh) 一种超高清信号的处理装置及全高清电视
DE102005034811A1 (de) Videoverarbeitungsvorrichtung und mit dieser integriertes Computersystem
DE60111742T2 (de) Geräte der Unterhaltungselektronik mit gemeinsamen Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070222

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091123

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501