DE202006016299U1 - Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul - Google Patents

Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202006016299U1
DE202006016299U1 DE202006016299U DE202006016299U DE202006016299U1 DE 202006016299 U1 DE202006016299 U1 DE 202006016299U1 DE 202006016299 U DE202006016299 U DE 202006016299U DE 202006016299 U DE202006016299 U DE 202006016299U DE 202006016299 U1 DE202006016299 U1 DE 202006016299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
soundproof wall
enclosure plate
collector
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016299U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uti Holding and Management AG
Original Assignee
Uti Holding and Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uti Holding and Management AG filed Critical Uti Holding and Management AG
Priority to DE202006016299U priority Critical patent/DE202006016299U1/de
Publication of DE202006016299U1 publication Critical patent/DE202006016299U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/62Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of fences, balustrades or handrails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Schallschutzwand, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitgehend oder vollständig aus einem Solarkollektor besteht.

Description

  • In der PCT/DE 2003/002898 ( WO 2004/020912 ) sowie in dem Gebrauchsmuster 20 2004 015 555.9 ist eine universelle Wärmetauscherplatte zur solaren Strom- und Warmwassererzeugung, Wärmeverteilung und Kühlung (1 und 2) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben, die geeignet ist, sowohl teil- als auch vollflächig kleine, mittlere und größere Flächen in einem oder in mehreren miteinander verbundenen Stücken als Solardach oder als Solarfassadenverkleidung Verwendung zu finden.
  • Dabei findet die fast komplette abgedeckte Fläche als Solar-Kollektorfläche funktionell für die Wärme-(Warmwasser, Prozeßwärme oder zur Heizungsunterstützung) als auch gleichzeitig für die Stromerzeugung in Doppelfunktion (3) Verwendung.
  • Diese Wirkung soll nun erfindungsgemäß auch bei anderen Bauteilen eintreten, so z.B. bei Schallschutzwänden (4 und 5) und Einfriedungen von Grundstücken (5 und 6).
  • Dabei werden diese vollständig oder zum großen Teil als Solarkollektor gestalteten Bauteile zusätzlich zu ihrer übrigen Funktion zum Solar-Kollektor und zwar gleichzeitig mit zwei Funktionen, nämlich als Thermi- und als PV-Kollektor, wobei der eine Kollektor gleichzeitig die weitere Funktion der Kühlung des zweiten, nämlich des PV-Kollektorteils (3) übernimmt und dadurch dort zu einer Leistungsteigerung im Stromertrag von 20–30% beiträgt.
  • Und was besonders wichtig ist: Die verschiedenen Bauteile behalten fast vollständig ihre bisher übliche Gestaltung; sollte es nötig sein, die oft von Behörden verlangte bisherige Ansicht eines Bauteils beizubehalten, kann der erfindungsgemäße Kollektor durch farbliche oder sonstige Gestaltung den Erfordernissen angepaßt werden. Verbindungsstücke können jederzeit durch Weiterführung der oberen und/oder unteren Abdeckung (Abb der Zeichnungen 7). des Kollektors oder auch bei innerer Trennung des Flüssigkeitskreislaufes (Zeichnung 8 und 9) mit dem gleichen Innenteil allen Erfordrnissen angepaßt werden. Dabei dient das Innenteil den statischen Erfordernissen durch Verfestigung oder Verstärkung zu Halterungen, Aufstell-Stützen, Witterungs- und UV-Schutz oder -Abdichtung.
  • Wichtig ist auch, dass die erfindungsgemäßen solaren Bauteile, die ursprünglich nur als Thermiebauteile verwendet werden, nachträglich durch die Aufbringung von PV-Laminaten, -Folien oder -Zellen für die Stromerzeugung nachgerüstet werden können, so dass sowohl finanzielle als auch Bedarfsfragen nicht sofort bei der Aufstellung entschieden werden müssen. Das heißt, dass der Bedarf für die Funktion solcher Bauteile nicht sofort bei der Aufstellung vorhanden sein muss.
  • Sofern die Größe der Bauteile es erfordert, oder aus technischen und optischen Gründen mehrere Kollektorplatten verwendet werden müssen, werden diese mit einer einfachen Stehfalz-Klipsverbindung, mit einem gleichfarbigen, ebenfalls aufklips- oder aufschiebbaren Schlitzrohr abgedeckt (Abb. der Zeichnungen 7)
  • Die Anschlüsse sind durch aufgesetzte Stecknippel gesichert, die durch eine einfache Steck-Schlauchverbindung zum nächsten Kollektor oder zum Speicher führt (Abb. der Zeichnungen 10).
  • Müssen die Anschlussstellen der Kollektoren kaum oder wenig sichtbar sein, ist es möglich, diese ausschließlich auf der Rückseite der Platten anzubringen.
  • Gleiches gilt für die Stromanschlüsse, die ebenfalls als Steckverbinder ausgebildet und auf der Rückseite der Kollektoren aufgebracht sind.
  • Sollten die Bauteile, die üblicherweise nur eine Stärke von 4–5 mm als Thermie-, 6–7 mm als Thermie-PV-Kollektor aufweisen, eine besonders wirkungsvolle Schallschutzfunktion übernehmen oder besonderen statischen Ansprüchen gerecht werden müssen, können diese direkt auf der Rückseite mit Kunststoffschaum, Kunststoff- oder Metallwaben, -stegen oder -profilen, und auch noch mit zusätzlichen Deckschichten aus Metall oder Kunststoff, verbunden werden.
  • Es ist auch möglich, bestehende Schallschutzwände oder Einfriedungen durch einfaches Aufbringen des dünnen Solarkollektors zu ergänzen.
  • Um die sehr hohe Leistung der Kollektoren noch zu erhöhen, haben diese auf der der Sonne zugewandten Seite eine transparente, einen Zwischenraum bildende Kunststoffabdeckung. Diese kann zur Verstärkung der Einstrahlungs-Leistung der Sonne auch mit einzelnen oder vielen linsenförmigen Prägungen augestattet sein.
  • Eine besondere Eigenschaft der Kollektoren ist, dass diese beidseitig wirksam sind, d.h. als Thermie-Kollektor wirken Sie sowohl zur oberen, als auch zur unteren Seite, aufstehend vorne und hinten, so daß bei einer festen Aufstellung der einen Seite nach Osten, der anderen Seite nach Westen knapp die Hälfte der Sonnenscheindauer des Tages auf die eine, knapp die andere Hälfte auf die andere Seite fällt und wirksam ist. Bei PV-Belag zur Stromerzeugung erfolgt die Kühlung von innen her nach beiden Seiten (11 und 12–).
  • Zu den Zeichnungen Nr. 13: Diese stellen den Stand der Technik dar
  • Zu den Zeichnungen Nr. 7
  • 1
    Blechbahn linke Seite
    11
    Aufkantung und Rundbogen
    2
    Blechbahn rechte Seite
    12
    Aufkantung und Rundbogen
    3
    Rund-.(Vier- oder Sechskant-)rohr mit Schlitz
    31
    Regennasen
    32
    Schlitz des Rohres
    4
    Hafte mit Rundkopf
    41
    Stege zum Einschieben in Profil der Montageleiste
  • Zu den Zeichnungen Nr. 10
  • 1 Draufsicht auf Nippel
  • 11
    oberer Ring für Aufnahme Schlauch oder Rohr
    12
    Durchflußzone
    13
    Abdeckscheibe angeformt
  • 2 Ansicht Nippel und Schnitt Flüssigkeitsbehälter
  • 21
    äußere Umfassung der Steckverbindung
    22
    Schlauch für Zufluß, eingesteckt
    23
    Abdeckscheibe
    24
    bewegliches Aufnahmeteil
    25
    oberer Ring für Aufnahme durch Eindrücken
    26
    obere Deckschicht Flüssigkeitsbehälter (Kollektor)
    27
    untere Deckschicht Flüssigkeitsbehälter
    28
    Loch als Zugang zum Flüssigkeitsbehälter
    29
    Klebeschicht, die auch Unebenheiten ausgleicht
    30
    Flüssigkeit
  • 3 Draufsicht auf Flüssigkeitsbehälter mit aufgebrachtem Nippel
  • 31
    Flüssigkeitsbehälter obere Abdeckung

Claims (23)

  1. Schallschutzwand, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitgehend oder vollständig aus einem Solarkollektor besteht.
  2. Einfriedung eines Grundstücks, wie Gartenzaun oder Sichtschutzwand, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitgehend oder vollständig aus einem oder mehreren Solar-Kollektoren besteht.
  3. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die solaren Kollektoren Anschlüsse, Verbindungsleisten, Halter, Rinnen, Zu- und Ableitungs-Anschlüsse aufweisen.
  4. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkollektor ein Thermie- und Photovoltaik-Kollektor ist.
  5. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor eine Kühleinrichtung zur bis zu 25-prozentigen Leistungssteigerung aufweist.
  6. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollarkollektor auch bei größeren Längen und/oder Breiten/Höhen aus einem Stück besteht und zum möglichen Ausgleich bei Erhitzung oder Abkühlung nur an den Randstellen einen Dehnungsausgleich aufweist.
  7. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkollektor selbsttragend an einer Stelle oder nur an den Rändern und/oder in der Breite an einer festen Stelle oder einem Fundament befestigt ist.
  8. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkollektor bei einem Bestehen aus mehreren Einzelplatten nur durch eine Stehfalzverbindung und durch eine Steckverbindung für die Solarflüssigkeit und/oder die Stromentnahme verbunden ist.
  9. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Stehfalzverbindung nur auf Haften geklipst und darüber mit einem Schlitzrohr gesichert ist.
  10. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haften in Montageleisten eingeschoben sind, die die Verbindung zum Fundament oder einer anderen festen Stelle bilden.
  11. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Solarkollektor nur in der Mitte, auf die Breite gesehen, durch eine Verschraubung mit dem Untergrund verbunden ist.
  12. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorfläche auch noch längere Zeit nach der Installation und/oder Auf stellung mit den stromerzeugenden Photovoltaik-Laminaten, -folien oder -zellen in einem oder mehreren Stücken durch einfaches Aufkleben oder -laminieren versehen werden kann.
  13. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarkollektoren farbig und bedruckt sind.
  14. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarkollektoren direkt oder im Abstand eine weitere Verstärkung oder Lärmschutz-Dämmung aufweisen.
  15. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarkollektoren kraftschlüssig mit Stegen, Kasten- oder Röhrenprofilen, Waben- oder Wellstegen oder einer Wärmedämmplatte als Stützkern für eine darunterliegende Platte oder solchen oder ähnlichen Tragprofilen selbst verbunden ist.
  16. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarkollektoren aus demselben Material sind wie die darunter angebrachten Dämm- oder Tragschichten und/oder dass diese durch ein thermoplastisches Schweißverfahren verbunden sind.
  17. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf einfache Weise auf bestehende Schallschutzwände aufgeklebt, aufgeschraubt oder aufgeschweißt sind.
  18. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese auch in der Fläche an den Abstandhalterstellen des Kollektors durchbohrt und mit Schrauben oder Nägeln mit einem Untergrund verbunden werden kann.
  19. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarkollektoren bei Verwendung als reinem Thermie-Kollektor nur eine Gesamtstärke von 4–6 mm, als Thermie- und PV-Kollektor nur von 6–8 mm aufweisen.
  20. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarkollektoren mit einer einen Zwischenraum erzeugenden, als Windschutz dienenden, transparenten Konststoffabdeckung versehen sind.
  21. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Kunststoffabdeckung einzelne oder viele linsenförmige Prägungen aufweist, die die einwirkenden Sonnenstrahlen verstärkt.
  22. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der Platte die für die Aufnahme der Sonnenstrahlen erforderliche Ausbildung hat.
  23. Schallschutzwand oder Einfriedungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der Platte Photovoltaik-Beläge aufweisen.
DE202006016299U 2006-10-23 2006-10-23 Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul Expired - Lifetime DE202006016299U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016299U DE202006016299U1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016299U DE202006016299U1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016299U1 true DE202006016299U1 (de) 2008-02-28

Family

ID=39134817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016299U Expired - Lifetime DE202006016299U1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016299U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009698A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE102021005785A1 (de) 2021-11-20 2023-05-25 Be.Mo. UG (haftungsbeschränkt) Energiewürfel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009698A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
EP2363531A2 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE102010009698B4 (de) * 2010-03-01 2014-12-31 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE102021005785A1 (de) 2021-11-20 2023-05-25 Be.Mo. UG (haftungsbeschränkt) Energiewürfel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027629B4 (de) Solarelement mit Temperiereinrichtung, Verfahren zur Herstellung, Bausatz, Verwendung für eine Solarenergieanlage sowie Solarenergieanlage
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE202006016301U1 (de) Vordach-, Balkon- oder Terrassen-, Sonnen- und Sichtschutz-Abdeckung oder Dachabdeckung als Solar-Fertigmodul
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
DE202006016299U1 (de) Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul
DE102011054649B4 (de) Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102008052301A1 (de) Befließungseinrichtung für eine Solaranlage
AT507234B1 (de) Sonnenkollektor
DE102008036738B4 (de) Folien-Flachkollektor
EP2567410B1 (de) Hybridkollektor
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
DE2740378C2 (de) Duschvorrichtung zum Aufstellen im Freien
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
EP2309201A2 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE3306951A1 (de) Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung
DE102012104097A1 (de) Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb
WO2012142632A1 (de) Sonnenkollektor
DE102014003051B4 (de) Photo-Voltaik-Modul
DE102019120652A1 (de) Dachelement für gebäudedächer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100519

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501