DE202006016180U1 - Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen - Google Patents

Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202006016180U1
DE202006016180U1 DE200620016180 DE202006016180U DE202006016180U1 DE 202006016180 U1 DE202006016180 U1 DE 202006016180U1 DE 200620016180 DE200620016180 DE 200620016180 DE 202006016180 U DE202006016180 U DE 202006016180U DE 202006016180 U1 DE202006016180 U1 DE 202006016180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
unmanned aerial
locking element
aerial vehicles
bleeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620016180 priority Critical patent/DE202006016180U1/de
Publication of DE202006016180U1 publication Critical patent/DE202006016180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgang mit verengtem Querschnitt (6) für ein Entweichen der Luft aus dem System vorhanden ist, wodurch die Flüssigkeitspumpe (3) ansaugen kann und weiter durch den dann erfolgenden Druckanstieg sich der eigentliche Arbeitsanschluss (8) durch Abheben des Verschlusselementes (5) vom Sitz öffnet und dabei eine Förderung zum Abgassystem (1) ergibt.

Description

  • Der Einsatzbereich umfasst vornehmlich unbemannte Luftfahrtzeuge, dessen Abgasbereich durch einspritzen eines raucherzeugenden Mediums sichtbar gemacht werden soll.
  • Stand der Technik zur Förderung meist flüssiger, raucherzeugender Medien in den Abgasbereich unbemannter Luftfahrtzeuge sind entweder Flüssigkeitspumpen die meistens als Zahnrad oder Membranpumpen ausgebildet sind, jedoch ohne weitere Volumenstrom absperrende Elemente, oder aber ein pneumatisches Fördersystem, wo ein Flüssigkeitsvorratsbehälter mit einem nahezu konstanten Druck beaufschlagt ist, und der Volumenstrom durch öffnen oder schließen eines Wegeventils gesteuert wird. Die Raucherzeugung geschieht in beiden Fällen durch Verdampfung des meist flüssigen Mediums im, durch den Verbrennungsantrieb erhitzten, Abgasbereich des unbemannten Luftfahrzeuges, wobei es unerheblich ist, ob das erhitzte Abgas ein Nebenprodukt der Antriebserzeugung wie bei einem Kolbenmotor ist, das antreibende Element selbst ist, wie bei einem Turbinen-Luftstrahltriebwerk, oder aber ein Produkt beider Varianten wie bei einem Turbinen-Propellertriebwerk. Zweck dieser Raucherzeugung ist eine, für einen Beobachter vom Boden aus, bessere Verfolgbarkeit der durch das unbemannte Luftfahrzeug beschriebenen Flugbahn.
  • Das Problem liegt darin, dass die bisher verfügbaren Systeme verschiedene Nachteile in der Handhabung, Funktion oder den Kosten bzw. dem Gewicht aufweisen. So hat eine Flüssigkeitspumpe zur Förderung raucherzeugender Stoffe ohne Absperrelemente zum Einen das Problem, dass das Pumpenelement funktionsbedingt auch im Stillstand in Durchflussrichtung nicht durchflussabsperrend sein kann, so dass das raucherzeugende Medium selbstständig in den Abgasbereich fließt und je nach Anordnung der Gesamtanlage auch ein Folgeschaden auftreten kann, zumindest aber die Funktion dahingehend gestört ist, dass ein Teil des zur Raucherzeugung gedachten Mediums ohne die gewünschte Wirkung entweicht, oder aber die Gesamtanlage nach einer Inbetriebnahme sich nicht mehr abschalten lässt, da der Durchfluss durch das Pumpenelement nicht gestoppt wird, zum Anderen es je nach Konfiguration der Gesamtanlage insbesondere der Anordnung im Abgasbereich es zu einem Überdruck in der Einspritzleitung kommen kann, und sich dadurch die Einspritzleitung über die Flüssigkeitspumpe entleert, wobei eine Inbetriebnahme bei leerer Einspritzleitung zumindest verzögert erfolgt, oft aber auch durch eine schlechte Saugwirkung der Flüssigkeitspumpe bedingt überhaupt nicht mehr möglich ist.
  • Ein pneumatisches Fördersystem hingegen hat Nachteile insbesondere im Bereich der Handhabung. So ist es notwendig den Vorratsbehälter druckstabil und somit schwerer zu gestallten, des weiteren ist entweder ein Druckspeicher oder aber ein Druckerzeuger mitzuführen. Außerdem ist es erforderlich den Vorratsbehälter zum Zwecke der Betankung zu entlüften, bzw. nach dem Füllvorgang wieder zu verschließen. Neuerdings werden Flüssigkeitspumpen mit einem aktivem Absperrelement welches meistens als Magnetventil dargestellt wird, kombiniert, wodurch die Nachteile Handhabung und Funktion beseitigt werden. Diese Systeme erfordern aber eine Ansteuerlogik und ein Wegeventil. Beides zusammen verursacht nicht unerhebliche Kosten und Gewichtsnachteile.
  • Das selbstentlüftende passive Absperrelement für Flüssigkeitspumpen zur Förderung von raucherzeugenden Stoffen weißt alle Vorteile einer mit einem aktivem Absperrelement kombinierten Flüssigkeitspumpe auf, wie kein unbeabsichtigtes Entweichen des zur Raucherzeugung bestimmten Mediums oder ein durch einen Überdruck im Abgasbereich bedingtes entleeren der Einspritzleitung, bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten und des Gewichtes sowie Vereinfachung durch Wegfall der Steuerlogik.
  • Funktionsweise:
  • Eine Flüssigkeitspumpe (3) wird durch ein Antriebselement (7) angetrieben. Dadurch entsteht bei trocken laufender Flüssigkeitspumpe ein meist nur geringer Druck. Das gasförmige Medium welches sich bis zu diesem Zeitpunkt noch in den Leitungen befindet kann über den Entlüftungsabgang (6) entweichen und erlaubt somit dem nachfolgenden raucherzeugendem Medium in die Pumpe zu gelangen. Dieses kann die Flüssigkeitspumpe (3) mit deutlich höherem Druck fördern. Der Druckanstieg wird durch einen eingeengten Querschnitt des Entlüftungsanschlusses (6) des selbstentlüftenden passiven Absperrelements hervorgerufen. Durch diesen Druckanstieg gibt das selbstentlüftende passive Absperrelement den Weg für das raucherzeugende Medium zum Abgassystem des unbemannten Luftfahrzeuges frei, indem die Feder (4) das Verschlusselement (5) nicht mehr in seiner absperrenden Position halten kann wodurch ein Volumenstrom vom Vorratsbehälter (2) über die Einspritzleitung (8) in den Abgasbereich (1) erfolgt. Wird die Anlage außer Betrieb genommen, schließt sich in jedem Fall auch das Verschlusselement (5) durch die Feder (4), wodurch ein unerwünschtes Entweichen des Mediums aus dem Vorratsbehälter (2) in den Abgasbereich (1), sowie ein durch Überdruck im Abgasbereich (1) bedingtes entleeren der Einspritzleitung (8) über die Flüssigkeitspumpe (3) zum Vorratsbehälter (2) hin, ausgeschlossen werden kann.

Claims (6)

  1. Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgang mit verengtem Querschnitt (6) für ein Entweichen der Luft aus dem System vorhanden ist, wodurch die Flüssigkeitspumpe (3) ansaugen kann und weiter durch den dann erfolgenden Druckanstieg sich der eigentliche Arbeitsanschluss (8) durch Abheben des Verschlusselementes (5) vom Sitz öffnet und dabei eine Förderung zum Abgassystem (1) ergibt.
  2. Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass der verengte Abgang (6) nach Anspruch 1 zum Vorratsbehälter (2) zurückgeführt wird.
  3. Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) des Arbeitsabgangs (8) nach Anspruch 1 durch eine Feder (4) belastet ist.
  4. Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass der verengte Abgang (6) nach Anspruch 1 im Querschnitt einstellbar ist.
  5. Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zum Öffnen des Verschlusselementes (5) über die Feder (4) einstellbar ist und zwischen ca. 0.2 und 3 bar liegt.
  6. Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) nach Anspruch 1 eine Kugel ist.
DE200620016180 2006-10-23 2006-10-23 Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen Expired - Lifetime DE202006016180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016180 DE202006016180U1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016180 DE202006016180U1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016180U1 true DE202006016180U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37833034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016180 Expired - Lifetime DE202006016180U1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016180U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199097B1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
EP2094954B1 (de) Dosiervorrichtung für flüssig-reduktionsmittel
DE102010045708A1 (de) Sprühgerät
DE102011105891B4 (de) Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter
EP2103473B1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE112008002451T5 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
WO2021170275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2681421B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine und verfahren zur eindosierung einer flüssigkeit in den abgaskanal der brennkraftmaschine
DE112013001029T5 (de) Kraftstoffdüsen-Aufnahmeanordnung
EP2526271B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem speicher-behälter für reduktionsmittel
WO2018020308A1 (de) Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport
WO2014063853A1 (de) Ventilbaugruppe für fördereinrichtung
DE202006016180U1 (de) Selbstentlüftendes passives Absperrelement für Flüssigkeitspumpen in unbemannten Luftfahrzeugen
DE112014004300T5 (de) Druckdifferenzpumpen
DE202004018021U1 (de) Flüssigkeitspumpe mit aktivem Absperrelement zur Förderung raucherzeugender Stoffe in unbemannten Luftfahrzeugen
DE102016225384A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
EP3647133A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von scheibenwischwasser und kraftfahrzeug umfassend eine vorrichtung zum bereitstellen von scheibenwischwasser
DE1456165C3 (de) Flüssigkeitstank für Flugzeuge
DE112016000241B4 (de) Selektive zufuhr von hohem durchsatz/druck für fahrdynamikregelsysteme ohne hochdruckspeicher
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
EP3456951A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei tanks
DE102016216570A1 (de) Zuführ-Vorrichtung für eine gefriergefährdete Flüssigkeit in eine Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs
DE102014220333A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Harnstofflösungsbehälter, für ein Fahrzeug
EP4204272A1 (de) Pneumatische sandfördereinrichtung für ein sandungssystem eines schienenfahrzeugs, sandungssystem und verfahren zum betreiben einer pneumatischen sandfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100501