DE202006013430U1 - Device for transmitting locking forces in injection molds comprises brackets extending outwards from a fixed clamping plate to serve as abutments for the ends of axial force-transmitting rods - Google Patents

Device for transmitting locking forces in injection molds comprises brackets extending outwards from a fixed clamping plate to serve as abutments for the ends of axial force-transmitting rods Download PDF

Info

Publication number
DE202006013430U1
DE202006013430U1 DE200620013430 DE202006013430U DE202006013430U1 DE 202006013430 U1 DE202006013430 U1 DE 202006013430U1 DE 200620013430 DE200620013430 DE 200620013430 DE 202006013430 U DE202006013430 U DE 202006013430U DE 202006013430 U1 DE202006013430 U1 DE 202006013430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
forces
clamping plate
plate
tool clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013430
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netstal Maschinen AG
Original Assignee
Netstal Maschinen AG
Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen AG, Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG filed Critical Netstal Maschinen AG
Publication of DE202006013430U1 publication Critical patent/DE202006013430U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1747Tie-rod connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Device for transmitting locking forces in injection molds anchored to clamping plates, including a movable plate with an electric or hydraulic drive for displacing it relative to a fixed plate (1), comprises brackets (9) extending outwards from the fixed plate to serve as abutments for the ends of axial force-transmitting rods (11) located outside the mold area.

Description

Die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Uebertragung der Zuhaltekräfte bei Spritzgiessformen, welche an Werkzeugaufspannplatten verankert sind, wobei die bewegliche Werkzeugaufspannplatte über einen elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Farmschluss in Bezug auf die feststehende, dosierseitige Werkzeugaufspannplatte verschiebbar ist und der Kraftfluss aus den axialen Formkräften in Längsrichtung der Spritzgiessmaschine über Holmen, welche ausserhalb des Formenbereiches geführt sind, geschlossen werden.The Invention also a device for transmitting the locking forces Injection molds which are anchored to platens, wherein the movable platen via an electric or hydraulic driven farm close in relation to the fixed, dosing side Tool clamping plate is displaceable and the power flow from the axial forming forces longitudinal the injection molding machine over Holmen, which are out of the mold area, closed become.

Es haben sich in der Praxis zwei Grundkonzepte für Spritzgiessmaschinen durchgesetzt. Es handelt sich um die sogenannten holmlosen Maschinen und die Holmenmaschinen. Die holmlose Spritzgiessmaschine hat den enormen Vorteil der freien Zugänglichkeit des ganzen Werkzeugraumes, sei es für einen Formen- bzw. Werkzeugwechsel oder für die Entnahme der fertigen Spritzteile. Nachteilig bei der holmlosen Maschine ist die aufwendige Haltekonstruktion, insbesondere in Bezug auf das Abfangen der grössten Zuhaltekräfte über das Maschinenunterteil während dem Spritzzyklus. Es kann sich dabei um Schliesskräfte von 1000 Tonnen und mehr handeln.It In practice, two basic concepts for injection molding machines have prevailed. These are the so-called tie-bar-less machines and the tie bar machines. The tie barless injection molding machine has the enormous advantage of free accessibility of the entire tool room, be it for a mold or tool change or for the Removal of the finished molded parts. A disadvantage of the tie-bar-less Machine is the elaborate support structure, especially in terms of on the interception of the largest Locking forces over the Machine base during the injection cycle. It can be closing forces of 1000 tons and more act.

Demgegenüber liegt der grosse Vorteil der Holmenmaschine darin, dass die Kräfte auf die beiden Werkzeugaufspannplatten über meistens vier, in den äussersten Ecken der viereckigen Werkzeugaufspannplatte angeordneten Holmen in Längsrichtung der Spritzgiessmaschine geschlossen werden. In der Vergangenheit wurden die Werkzeugaufspannplatten als massive, tonnenschwere Gusskörper hergestellt. Auch die beiden Formhälften werden massiv gebaut. Im Zuge der laufenden Verbesserungen des Materialeinsatzes wurden sowohl die Werkzeugaufspannplatten wie auch die Formwerkzeuge selber zunehmend leichter gebaut. Unabhängig davon stiegen jedoch die Forderungen in Bezug auf die Zuhaltekräfte, sei es prozessbedingt oder durch immer grössere Formen bei Vielfachgiessformen. Interessant ist, dass die relativ kleinen Formen, beispielsweise für die Herstellung von Bechern oder Kübeln, die grössten Probleme ergeben. Wird die Kraft über Angriffspunkte an den äusseren Ecken eingeleitet, dann birgt dies die Gefahr in sich, dass bei Werkzeugen, bei denen die Hauptkräfte im Zentrum auftreten, sich die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte leicht durchbiegt. Dies ist sehr schädlich für die Werkzeuge. Die ganze Entwicklung führte in gewissem Sinne zu einem Zielkonflikt:

  • – Unabhängig der Formengrösse werden in jedem Falle beste Qualitäten der Spritzgiessteile verlangt.
  • – Ohne Rücksicht auf das Streben nach leichterer Bauweise der ganzen Spritzgiessmaschine verlangt der Formenhersteller gerade unter den höchsten geforderten Spritzgiessdrücken bzw. Zuhaltekräften für die Formen, dass sich die Aufspannplatten nicht durchbiegen bzw. dass diese möglichst absolut planparallel bleiben. Insbesondere dürfen sich die Kräfte von den aussenliegenden Holmen nicht auf der planen Werkzeugaufspannfläche der Werkzeuge bzw. Formen abzeichnen.
  • – Da bei vielen Anwendungsfällen nicht nur eine ganz bestimmte Formgrösse sondern verschiedenste Formabmessungen in der selben Maschine eingesetzt werden, wird verlangt, dass die Kräfte auf die Formhälften für kleinste und grösste Formen bzw. Werkzeuge im Mittelbereich gleichmässig übertragen werden.
In contrast, the great advantage of the beam machine is that the forces on the two tool platens are usually closed over four, arranged in the outermost corners of the square platen Holmen in the longitudinal direction of the injection molding machine. In the past, the tool clamping plates were produced as massive, tons-heavy castings. The two mold halves are also being massively built. In the course of the ongoing improvements in the use of materials, both the tool clamping plates and the molds themselves were increasingly easier to build. Irrespective of this, however, the demands on holding forces increased, be it due to the process or due to the ever-increasing number of molds used in multiple casting molds. It is interesting that the relatively small shapes, for example for the production of cups or buckets, the biggest problems. If the force is introduced via points of attack at the outer corners, then this entails the danger that in tools where the main forces occur in the center, the dosing-side platen slightly bends. This is very harmful to the tools. The whole development led in a sense to a conflict of objectives:
  • - Regardless of the size of the mold, the best qualities of the injection-molded parts are required in every case.
  • - Regardless of the pursuit of lighter construction of the entire injection molding machine requires the mold manufacturer just under the highest required injection molding pressures or clamping forces for the forms that the clamping plates do not bend or that they remain as absolutely as possible plane-parallel. In particular, the forces of the outer spars may not be apparent on the plane tool clamping surface of the tools or molds.
  • - Since in many applications not only a very specific shape size but various shape dimensions are used in the same machine, it is required that the forces are transmitted evenly to the mold halves for the smallest and largest molds or tools in the central area.

Auf Seiten der angetriebenen bzw. beweglichen Werkzeugaufspannplatte hat der Maschinenhersteller genügend Konstruktionsfreiheit, um die Antriebskräfte optimal, wie erwähnt, etwa ringförmig einzuleiten. Bei Holmenmaschinen mit einer Holmenführung an den äusseren vier Ecken entsteht aufgrund der vorgenannten Anforderungen ein Problem in Bezug auf mögliche Verformungen der dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte. Es müssen spezifische konstruktive Massnahmen ergriffen werden, um unter höchsten Belastungen eine maximale Planparallelität der Aufspannflächen zu gewährleisten.On Sides of the driven or movable platen the machine manufacturer has enough Design freedom to optimize the driving forces, as mentioned, for example to initiate annularly. For bar machines with a bar guide on the outside four corners arises due to the aforementioned requirements Problem regarding possible Deformations of the dosing-side tool clamping plate. It must be specific Constructive measures are taken to be under highest loads a maximum plane parallelism the clamping surfaces to ensure.

Die USPS 4 615 857 schlägt vor, das Problem der planen Auflagefläche dadurch zu lösen, indem die Verbiegung der dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte messtechnisch erfasst und kompensiert wird.The USP 4,615,857 suggests To solve the problem of the plane contact surface by the bending of the dosing-side tool clamping plate metrologically recorded and compensated.

Die DE 40 04 026 schlägt als erste ein Konzept vor, bei dem die stationäre bzw. feststehende Werkzeugaufspannplatte aus zwei Platten zusammengesetzt wird. Die eigentliche Werkzeugaufspannplatte wird lose, unabhängig der Holmen geführt. Auf der Rückseite der Werkzeugaufspannplatte wird eine Endplatte angeordnet. Die Holmen stützen sich auf dieser Endplatte ab. Die Endplatte ist mit einem vorstehenden Zwischenring kraftschlüssig auf die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte aufgesetzt. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass irgendwelche Deformationen an der Endplatte aus den Zuhaltekräften keinen unmittelbaren Einfluss auf die Planheit der Werkzeugauflagefläche der dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte haben. Mittels der ringförmigen Uebertragungsfläche werden die Zuhaltekräfte definiert im Mittelbereich auf das Werkzeug aufgebracht. Der Nachteil bei dieser Lösung liegt darin, dass auf der Dosierseite zwei relativ schwere Platten benötigt werden, sodass das Ziel einer Gewichtsreduktion nicht gelöst ist.The DE 40 04 026 Proposes first a concept in which the stationary or stationary platen is composed of two plates. The actual tool clamping plate is guided loose, regardless of the spars. On the back of the mold clamping plate, an end plate is arranged. The spars are supported on this end plate. The end plate is frictionally mounted with a protruding intermediate ring on the dosing-side tool mounting plate. The advantage of this solution is that any deformations on the end plate from the clamping forces have no direct influence on the flatness of the tool support surface of the dosing-side tool clamping plate. By means of the annular transfer surface, the clamping forces are applied to the tool in the defined central area. The disadvantage of this solution is that two relatively heavy plates are needed on the dosing side, so that the goal of weight reduction is not solved.

Die EP 747 196 schlägt ebenfalls ein Konzept mit zwei Platten oder Wänden bzw. ein Doppelwandkonzept vor. Diese Doppelwand wird als Formgegendruckplatte mit zwei voneinander beabstandeten Wänden mit einer Zwischenstützstruktur gebildet. Die eigentliche Formaufspannplatte bzw. Wand wird als erste Wand und die beabstandete Platte als zweite Wand bezeichnet. Die Holmen greifen direkt an den Ecken der zweiten Wand an, welche die Zuhaltekräfte in den Zentrumsbereich der zweiten Platte überleiten. Die Zwischenstruktur ist auf die entsprechende Kraftüberleitung konzipiert und weist nach hinten ein breites Ende auf. Die Zwischenstruktur ist bogenförmig, konisch, V-förmig oder C-förmig gestaltet, sodass die Kräfte über die bauchförmigen Elemente auf den Zentrumsbereich übertragen werden. Weil die zweite Wand als Vollwand ausgebildet wird, können alle Querkräfte in der zweiten Wand abgefangen werden, sodass nur Längskräfte bzw. Druckkräfte auf die mittlere Zone direkt in dem Bereich der Formenauflage eingeleitet werden. Auf diese Weise wird in Bezug auf die Werkzeugauflage jegliche Durchbiegung vermieden. Nachteilig ist die relativ aufwendige Kastenstruktur ohne nennenswerte Gewichtseinsparung, zumindest gegenüber der DE 2004 012 261.The EP 747 196 also proposes a concept with two panels or walls or a double wall concept. This double wall is formed as a counterpressure plate with two spaced apart walls having an intermediate support structure. The actual platen or wall is referred to as the first wall and the spaced plate as the second wall. The bars engage directly at the corners of the second wall, which transfer the clamping forces in the center region of the second plate. The intermediate structure is designed for the corresponding force transmission and has a wide end towards the rear. The intermediate structure is arcuate, conical, V-shaped or C-shaped, so that the forces are transmitted via the bulbous elements to the center area. Because the second wall is formed as a solid wall, all lateral forces in the second wall can be intercepted, so that only longitudinal forces or compressive forces are introduced to the middle zone directly in the region of the mold support. In this way, with respect to the tool support any deflection is avoided. A disadvantage is the relatively expensive box structure without significant weight savings, at least compared to DE 2004 012 261.

Die DE 102 15 947 geht aus von einer Platte für eine Spritzgiessmaschine, insbesondere Schliess- und/oder Düsenplatte zur Aufnahme eines Werkzeuges mit einem vorderen, eine Werkzeugaufspannfläche aufweisenden Plattenabschnitt, einem hinteren Plattenabschnitt, über den eine Krafteinleitung mittels einer Schliesseinrichtung an zumindest zwei Positionen in die Platte möglich ist, und einem Verbindungsabschnitt, welcher den vorderen und den hinteren Plattenabschnitt miteinander verbindet.The DE 102 15 947 is based on a plate for an injection molding machine, in particular closing and / or nozzle plate for receiving a tool with a front, a Werkzeugaufspannfläche having plate portion, a rear plate portion, via which a force is introduced by means of a closing device at at least two positions in the plate and a connecting portion connecting the front and rear plate portions.

Die DE 102 15 947 erkennt als Mangel bei der EP 747 196 , dass die Biegeproblematik nur unvollständig gelöst wird. Bei der EP 747 196 ist die Zwischenstützenstruktur darauf abgestimmt, ein Durchbiegen der ersten Wand zu vermeiden. Durch die Ausbildung eines hintern Plattenabschnittes in Form einer Wand kommt es jedoch auch zu einer Kippbewegung in dem Bereich, in dem die Schliesskräfte in die Platte eingeleitet werden. Beispielsweise unterliegen die durch Bohrungen in den Platten hindurch geführten Holme dadurch einer Biegebeanspruchung, was zu einer besonderen Belastung von Bauteilen der Schliesseinheit, z.B. Säulen, Druckzylindereinheiten, etc. führt. Der DE 102 15 947 wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Platte für eine Spritzgiessmaschine zu entwickeln, die sich dadurch auszeichnet, dass in den Bereichen, über welche die Schliesskräfte von der Schliesseinheit eingeleitet werden, keine Biegebeanspruchung wirkt. Die Platte sollte in diesen Bereichen also nicht wegkippen oder sich nach aussen verformen. Als Lösung wurde als zentrale Massnahme vorgeschlagen, dass der hintere Plattenabschnitt einen umlaufenden Rahmen umfasst, dass der hintere Plattenabschnitt und der vordere Plattenabschnitt über umlaufende Seitenwände verbunden sind, welche den Verbindungsabschnitt bilden, sodass der Verbindungsabschnitt unter einem spitzen Winkel in den vorderen Plattenabschnitt mündet.The DE 102 15 947 recognizes as a defect in the EP 747 196 in that the bending problem is solved only incompletely. In the EP 747 196 the stanchion structure is tuned to prevent sagging of the first wall. However, the formation of a rear plate section in the form of a wall also leads to a tilting movement in the region in which the closing forces are introduced into the plate. For example, the spars guided through holes in the plates are thus subject to a bending stress, which leads to a particular load on components of the closing unit, eg columns, pressure cylinder units, etc. Of the DE 102 15 947 was based on the object to develop a plate for an injection molding machine, which is characterized in that in the areas over which the closing forces are introduced from the closing unit, no bending stress acts. The plate should not tip over in these areas or deform outwards. As a solution, it has been proposed as a central measure that the rear plate portion comprises a peripheral frame, that the rear plate portion and the front plate portion are connected by circumferential side walls which form the connecting portion, so that the connecting portion opens at an acute angle in the front plate portion.

Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, ein Konzept für eine Holmenmaschine zu entwickeln, welche eine spürbare Gewichtsreduktion der dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte erlaubt, bei der selbst unter grössten Belastungen keine Durchbiegungen der Werkzeugauflage entstehen, bzw. dass eine maximal mögliche plane Fläche erhalten bleibt, wobei die Krafteinleitung möglichst ringförmig direkt in den Bereich des Werkzeuges eingeleitet erfolgt.Of the Invention has now been the task, a concept for a beam machine to develop which is a noticeable Weight reduction of the dosing-side platen allowed, even among the largest Loads do not cause deflections of the tool rest, or that a maximum possible plane surface is maintained, with the introduction of force as possible directly annular initiated into the area of the tool.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte nach aussen vorstehende Kragträger aufweist, welche als Widerlager für die dosierseitigen Holmenenden ausgebildet sind.The invention Device is characterized in that the dosing-side tool clamping plate outwardly projecting cantilevers which, as an abutment for the Dosierseitigen Holmenenden are formed.

Von den Erfindern ist erkannt worden, dass bei den Lösungen des Standes der Technik vorausgesetzt wurde, dass sich die Holmen nicht durchbiegen dürfen. Diese Forderung ist immer dann zwingend, wenn die Holmen für Führungszwecke, sei es für den Formschlussantrieb oder für die Führung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte, verwendet werden. Jede Verformung der Holmen wäre schädlich für präzise Führungen. Ein nicht seltenes Vorurteil in der Fachwelt lag ferner darin, dass von dem Konzept höchster Präzision, sowohl in Bezug auf die Formwerkzeuge wie auch der ganzen Spritzgiessmaschine, ausgegangen wurde. Diese Annahme trifft in Bezug auf das Werkzeug, aber nur beschränkt auf die ganze Maschine zu. Bei der Maschine als Ganzes müssen letztlich die Wirkkräfte optimal und genau definiert auf die Formen gelenkt werden. Bekannt ist, dass sich die Holmen unter den grössten Belastungen einen Millimeter und mehr verlängern können. Haben die Holmen jedoch keine zusätzlichen präzisen Führungsfunktionen, dann stören auch Durchbiegungen in einem materialmässig verträglichen bzw. zulässigen Umfang nicht. Insbesondere die Doppelwandlösungen, beispielsweise gemäss EP 747 196 , wurden auf das Ziel hin konzipiert, dass sich weder die hintere noch die vordere Wand durchbiegt. Der Preis für dieses Ziel ist das Erfordernis grösserer Materialmassen und eine komplexere Plattenstruktur. Die neue Erfindung geht davon aus, dass sich die Holmen durchbiegen dürfen. Jede einseitige Zugbelastung auf die relativ langen Holmen erzeugt Durchbiegungskräfte. Diese sind jedoch unschädlich, weil die Holmen aus einem hochwertigen Stahl gefertigt werden. Dies im Unterschied zu den Platten, welche aus Sphäroguss hergestellt werden, welche Biegebeanspruchungen nur in einem beschränkten Ausmass ertragen. Die neue Lösung gestattet, im Hinblick auf das Problem der Verformkräfte grosszügiger umzugehen. Verformungen an den Holmen haben keinen Einfluss auf die Formgenauigkeit bzw. Spritzteilgenauigkeit. Die neue Erfindung schlägt anstelle einer Kasten- oder Doppelwandkonstruktion eine eigentliche Werkzeugaufspannplatte mit nach aussen bzw. hinten vorstehenden Kragträgern vor. Nach den Regeln der Baustatik erfährt ein freier Kragträger unter Belastung immer eine Durchbiegung. Weil die Holmen an den Kragträgern bzw. an ihren freien Enden angreifen, verursacht auch eine sehr geringe Durchbiegung der Kragträger über die damit starr verbundenen Widerlager eine Durchbiegekraft auf jeden der Holmen. Dieses Problem wird bei den Lösungen der neuen Erfindung dadurch gelöst, dass die Holmen freigehalten werden von Führungsfunktionen, z.B. für die bewegliche Werkzeugaufspannplatte oder für eine Kreuzkopfführung eines Kniehebelmechanismus, wie in der Folge noch dargelegt wird.It has been recognized by the inventors that in the solutions of the prior art it was assumed that the spars should not bend. This requirement is always mandatory when the spars are used for guiding purposes, be it for the form-locking drive or for the guidance of the moving platen. Any deformation of the bars would be detrimental to precise guidance. A not inconsiderable prejudice in the professional world was also that it was based on the concept of highest precision, both in terms of the molds as well as the entire injection molding machine. This assumption applies in relation to the tool, but only limited to the whole machine. In the case of the machine as a whole, the forces of action must ultimately be directed optimally and precisely to the molds. It is known that the bars can extend under the largest loads a millimeter and more. However, if the bars have no additional precise guiding functions, then deflections in a materially acceptable or permissible extent do not interfere. In particular, the double wall solutions, for example according to EP 747 196 , were designed for the goal that neither the back nor the front wall sags. The price for this goal is the requirement of larger material masses and a more complex plate structure. The new invention assumes that the bars are allowed to bend. Each unilateral tensile load on the relatively long spars generates deflection forces. However, these are harmless, because the spars are made of a high quality steel. This, in contrast to the plates, which are made of ductile iron, which endure bending stresses only to a limited extent. The new solution allows, in view of the problem of deformation forces generous deal with it. Deformations on the bars have no influence on the accuracy of the shape or accuracy of the injection molding. The new invention proposes instead of a box or double wall construction, an actual tool clamping plate with outwardly or rearwardly projecting cantilevers. According to the rules of structural engineering, a free cantilever always experiences a deflection under load. Because the spars engage the cantilevers or at their free ends, also causes a very low deflection of the cantilevers over the rigidly connected abutment a bending force on each of the spars. This problem is solved in the solutions of the new invention in that the spars are kept free of leadership functions, for example, for the movable platen or for a crosshead guide a toggle mechanism, as will be set out below.

Die Erfindung gestattet eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen, wozu auf die Ansprüche 2 bis 16 Bezug genommen wird.The Invention allows a number of particularly advantageous embodiments, what about the claims 2 to 16 is referred to.

Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte etwa eine Viereckform auf, und an den vier Ecken der Platten sind Ausnehmungen mit genügendem Spiel zu den Holmen angebracht, derart, dass auch unter grössten Durchbiegungen der Holmen oder durch Toleranzfehler kein Kontakt zwischen den Holmen und den Ecken der Platten entsteht. Die Werkzeugaufspannfläche wird damit vollständig freigehalten von irgendwelchen störenden Kräften, da jede Berührung auch bei Durchbiegungen der Holmen ausgeschaltet werden.According to one advantageous embodiment, the dosing-side tool mounting plate about a square shape, and at the four corners of the plates are Recesses with enough Game attached to the spars, so that even under the greatest deflections the Holmen or tolerance error no contact between the bars and the corners of the plates arises. The tool clamping surface is complete with it kept free from any disturbing forces, since every touch as well be turned off at deflections of the bars.

Besonders bevorzugt weist die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte formseitig ein viereckiges Plattenteil mit einer planen Werkzeugaufspannfläche und ein ringförmiges Uebergangsteil zu den Kragträgern auf, derart, dass die Formzuhaltekräfte gleichmässig in den Bereich der Formen eingeleitet werden, sodass ein Abbild der Kräfte der vier Holmen von den Kragträgern auf die plane Werkzeugaufspannfläche vermieden wird. Die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte stellt damit eine Kombination eines viereckigen Plattenteils der Kragträger und einem ringförmigen Uebergangsteil dar, welche vorzugsweise aus einem einstückigen Guss hergestellt sind. Mit dem ringförmigen Uebergangsteil erhalten die Kragträger eine genügende Distanz zu dem eigentlichen Werkzeugaufspannkörper. Die Holmenkräfte werden im wesentlichen als reine Längskräfte auf die Formauflagefläche übertragen, weil die Kragträger nachgeben bzw. sich leicht biegen. Als ganz besonderen Vorteil ergeben sich nicht nur ideale Kraftübertragungen, sondern auch eine grösstmögliche Materialersparnis. Damit werden alle Aufgabenteile optimal gelöst.Especially Preferably, the dosing-side tool clamping plate has a form side a square plate part with a plane tool clamping surface and a ring-shaped Transitional part to the cantilevers on, such that the Formzuhaltekräfte evenly in the range of forms be introduced, so that an image of the forces of the four spars of the cantilevers on the flat tool clamping surface is avoided. The dosing-side tool clamping plate provides so that a combination of a square plate part of the Kragträger and an annular Transition part, which preferably consists of a one-piece cast are made. With the annular Transition part get the Kragträger a sufficient distance to the actual tool clamping body. The Holmenkräfte become essentially as pure longitudinal forces transfer the mold support surface, because the cantilevers give in or bend slightly. As a very special advantage not only ideal power transmissions, but also the greatest possible material savings. This will solve all tasks optimally.

Die Kragträger werden nach aussen ohrförmig ausgebildet, wobei in jeder Ohrform ein freier Durchlass für das Durchschieben der Holmen besteht. Der ganze Bereich der Ohrform bzw. der ganzen Widerlagerstelle steht für die Holmenenden ohne direkte Materialverbindung zu dem planen Plattenteil frei ab, wobei die axialen Formkräfte die Kragträger auf Biegung beanspruchen. Ferner wird vorgeschlagen, dass die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte entsprechend der Anzahl der Holmen vier Kragträger aufweist, welche zusammen eine Kreuzform ergeben, wobei das viereckige Plattenteil mit der planen Aufspannfläche ein ringförmiges Uebergangsteil als Verbindung zu den Kragträgern aufweist. Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken weist die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte auf der Dosierseite einen auskragenden Fuss auf, welcher fest mit dem Maschinenunterteil verankerbar ist, wobei zwischen dem auskragenden Fuss und den beiden unteren Kragträgern keine Materialverbindung besteht.The cantilever beam become ear-shaped to the outside formed, wherein in each ear mold a free passage for pushing through the Holmen exists. The whole area of the ear shape or the whole Abutment point stands for free the spar ends without direct material connection to the flat plate part from where the axial forces of form the cantilevers on Stress bending. It is also proposed that the dosing side Tool clamping plate according to the number of spars has four cantilevers, which together form a cross shape, wherein the quadrangular plate part with the plane clamping surface a ring-shaped Transition part has as a connection to the Kragträgern. According to one Further design features, the metering tool clamping plate on the Dosierseite a projecting foot, which firmly with the Machine base is anchored, being between the cantilevered Foot and the two lower cantilevers no material connection consists.

Vorteilhafterweise ist die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte wegen möglicher Toleranzfehler über den auskragenden Fuss höhenverstellbar und in der Winkellage zu der Vertikalen verstellbar abgestützt. Gemäss der neuen Lösung werden die Werkzeugaufspannplatten in einem Vorbereitungsschritt vor der Produktionsphase planparallel zueinander eingestellt. Es wird davon ausgegangen, dass die bewegliche Werkzeuaufspannplatte bezüglich der vertikalen Richtung durch eine entsprechende spielfreie Linearführung auf dem Maschinenunterteil eine maximal mögliche Genauigkeit einhält. Beim erstmaligen Zusammenfahren der Werkzeuge werden die beiden Platten bis zum völligen Flächenkontakt mittels einer Kontaktschliessung aufeinander gepresst, jedoch noch ohne die eigentlichen Verriegelungskräfte. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte passt sich in Bezug auf seitliche Abweichungen von der Planparallelität deshalb an, weil für diese erste Phase die Befestigungsschrauben der beweglichen Werkzeugaufspannplatte zu der Linearführung leicht gelöst werden. Nach dem Zusammenfahren werden die Befestigunsschrauben vorschriftsgemäss angezogen. Damit bleibt die Planparallelität der beiden Werkzeugaufspannplatten für den anschliessenden Produktionsbetrieb voll erhalten.advantageously, is the dosing-side tool clamping plate because of possible Tolerance error over the projecting foot height adjustable and adjustably supported in the angular position to the vertical. According to the new solution The tool platens are in a preparatory step before the production phase set plane-parallel to each other. It will assumed that the movable platen relative to the vertical direction through a corresponding backlash-free linear guide the machine lower part adheres to the maximum possible accuracy. At the For the first time, the two plates will move together until complete surface contact pressed together by means of a contact closure, but still without the actual locking forces. The moving tool clamping plate therefore fits in with respect to lateral deviations from the plane parallelism because, for this first phase the mounting screws of the moving platen to the linear guide easily solved become. After moving together, the fixing screws according to regulations dressed. This leaves the plane parallelism of the two platens for the fully maintained subsequent production operation.

Diese Massnahmen erlauben, die schweren Platten sowie das Maschinenunterteil mit geringerer Präzision herzustellen. Dies ergibt als Vorteil eine direkte Senkung der Herstellkosten.These Measures allow, the heavy plates and the machine base with less precision manufacture. This results as an advantage a direct reduction in manufacturing costs.

Die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte weist formseitig ein viereckiges Plattenteil mit einer planen Aufspannfläche für die entsprechende Formhälfte auf, wobei an den Ecken der planen Platte Ausnehmungen für eine kontaktfreie Durchführung der Holmen angebracht sind. Weil die bewegliche Werkzeugaufspannplatte durch Präzisionsgleitführungen in der vertikalen Ausrichtung exakt gehalten und in Bezug auf die seitliche planparallele Ausrichtung zur dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte einjustierbar ist, haben die Holmen keinerlei Führungsfunktion mehr für die bewegliche Werkzeugaufspannplatte.The dosing-side tool clamping plate has a quadrangular plate part on the form side with a planar clamping surface for the corresponding mold half, recesses being provided at the corners of the flat plate for a contact-free feedthrough of the rails. Because the moving platen by precision sliding guides is held exactly in the vertical orientation and is adjustable with respect to the lateral plane-parallel alignment with the dosing-side tool clamping plate, the spars have no longer any guiding function for the movable platen.

Gemäss einem weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltungsgedanken werden die dosierseitigen Holmenenden in dem Widerlager vollständig starr gelagert bzw. eingespannt. Dabei werden die dosierseitigen Holmenenden in einem Widerlagergehäuse über eine Reibschweissung fest verbunden. Alternativ kann die Endlage der dosierseitigen Holmenenden in dem Widerlagergehäuse mit einem Schubring gesichert werden. Der Schubring wird vorzugsweise aussen angebracht zur Verhinderung einer störenden Kerbwirkung während dem Auftritt von Biegekräften in den Holmen. Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken werden die antriebsseitigen Holmenenden wenigstens bereichsweise in zylindrischen Führungsflächen geführt zur Verhinderung von störenden Querkräften auf das Uebertriebsgewinde der Holmenenden während dem Auftritt von Biegekräften in den Holmen. Damit wird der Gedanke einer zulässigen Holmenverbiegung auf beiden Lagerenden konsequent verwirklicht. Jeder Holmen verhält sich wie ein beidseitig eingespannter Träger und reagiert auf einseitige Krafteinwirkung durch eine entsprechende Durchbiegung.According to one Another particularly advantageous design considerations are the Dosierseitigen Holmenenden in the abutment completely rigid stored or clamped. Here are the Dosierseitigen Holmenenden in an abutment housing over a Friction welding firmly connected. Alternatively, the final position of the Dosierseitigen Holmenenden secured in the abutment housing with a thrust ring become. The thrust ring is preferably mounted outside to prevent a disturbing one Notch effect during the appearance of bending forces in the bars. According to Another aspect of the design are the drive-side Holmenenden at least partially guided in cylindrical guide surfaces for Prevention of disturbing transverse forces on the overdrive thread of the bar ends during the appearance of bending forces in the spars. This is the idea of a permissible Holmenverbiegung on consistently implemented by both parties. Every Holmen behaves like a carrier clamped on both sides and responds to one-sided Force by a corresponding deflection.

Beim Bau einer Spritzgiessmaschine kann nicht verhindert werden, dass durch eine Summenwirkung aller Ungenauigkeiten bzw. Toleranzen die beiden Werkzeugaufspannplatten nicht genau planparallel zueinander zu stehen kommen. Hier ist es wichtig, dass für die erste Inbetriebnahme beim Hersteller und beim Anwender Justierungen möglich sind. Für das Einrichten der beiden Giessformhälften werden die beiden Platten genau aufeinander abgestimmt, sodass beim ersten Verriegelungshub der Formhälften die bestmögliche Planparallelität bereits gegeben ist. Die zuvor beschriebenen Biegekräfte haben keinen negativen Einfluss mehr auf die Spritzgiessformen.At the Construction of an injection molding machine can not be prevented by a cumulative effect of all inaccuracies or tolerances the two Tool clamping plates are not exactly plane-parallel to each other come. Here it is important for the first commissioning The manufacturer and the user adjustments are possible. For setting up the two mold halves are the two plates exactly matched, so the first Locking stroke of the mold halves the best possible parallelism already exists. The bending forces described above have no negative influence on the injection molds.

Die neue Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen: The new invention will now be based on some embodiments with further Details explained. Show it:

die 1: eine Ansicht der festen Werkzeugaufspannplatte von der Dosierseite her gesehen,the 1 : a view of the fixed platen as seen from the dosing side,

die 2: einen Schnitt II-II der 1,the 2 : a section II-II of the 1 .

die 3: schematisch eine Spritzgiessmaschine ohne den Teil des Einspritzaggregates,the 3 FIG. 2 schematically shows an injection molding machine without the part of the injection unit, FIG.

die 4: die antriebsseitige Lagerung der Säulen,the 4 : the drive-side support of the columns,

die 5: die Lagerung der Säulen an der dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte,the 5 : the bearing of the columns on the dosing-side tool clamping plate,

die 6a und 6b schematisch eine Säule ohne Durchbiegung (6a) sowie mit einer übertrieben dargestellten Durchbiegung (6b),the 6a and 6b schematically a column without deflection ( 6a ) and with an exaggerated deflection ( 6b )

die 7: schematisch und übertrieben dargestellt mögliche Lagefehler der beiden Werkzeugaufspannplatten,the 7 : schematically and exaggerated possible positional errors of the two platens,

die 8: schematisch ein Grundriss für den Bereich der beiden Werkzeugaufspannplatten.the 8th schematically a floor plan for the area of the two platens.

In der Folge wird auf die 1 und 2 Bezug genommen, welche die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte 1 zeigen. Diese besteht aus einem viereckigen Plattenteil 2 mit einer planen Aufspannfläche 3 für die entsprechende Formhälfte 4. Die Befestigung der Formhälften ist nicht dargestellt und wird als bekannt vorausgesetzt. Nach unten weist das Plattenteil 2 einen verlängerten Fuss 6 auf, der auf einem Unterteil 7 mittels Schraubverbindungen 8 befestigt ist. Mit "WS" ist die Werkzeugseite und mit "DS" die Dosierseite bezeichnet. Die Aufspannfläche 3 des Plattenteiles 2 soll auch unter den höchsten Zuhaltekräften die grösstmögliche Planheit behalten. Auf der Dosierseite "DS" weist das viereckige Plattenteil 2 vier Kragträger 9 auf, welche kreuzförmig angeordnet sind. Die Kreuzform in einer Schräglage ergibt sich aus dem ganzen Kräftefluss aus der Mittenachse 10 des Werkzeuges sowie den vier Holmen 11, welche an den äusseren vier Ecken angeordnet sind. Jeder Kragträger 9 weist nach aussen eine Ohrform 12 auf und bildet mit dem jeweiligen Kragträger 9 eine Auflagefläche 13 für Widerlager 14 für die dosierseitigen Holmenenden. Die auskragenden Ohrformen 12 weisen eine Dicke e auf. Diese kann etwas geringer sein als die Dicke g des Plattenteiles 2. Die Ohrform 12 ist um das Mass f von dem Plattenteil 2 beabstandet, wobei die Kragträger über einen Stützring 24 mit dem viereckigen Plattenteil 2 verbunden sind. Dies erlaubt eine Kraftüberleitung von der Auflagefläche 13 auf eine ringförmige Fläche 16, dem Hauptabstützbereich der Formhälfte 4. Ein ringförmiger Kraftübertrag ergibt sich zwingend auch aus der Beabstandung und der Durchbiegung des ohrförmigen Endes 12 und dem Stützring auf das Plattenteil 2. Im Mittenbereich der dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte ist eine Einführöffnung 20 für die Düsenspitze des Einspritzzylinders vorgesehen, wobei die eigentliche Kontaktstelle 21 für die Düsenspitze erst bei dem entsprechenden Formeinlass liegt. In der Ohrform des Kragträgers ist eine Durchgangsbohrung 22 angeordnet, welche um ein geringes Spiel grösser ist als der Durchmesser d der Holmen 11. Am viereckigen Plattenteil 2 werden an jeder Ecke Ausnehmungen 23 angebracht, derart, dass die Holmen 11 ohne Körperkontakt mit dem Plattenteil 2 durch die Ausnehmungen vorbeigehen. Somit kann im Bereich der Ausnehmungen keine Kraftübertragung stattfinden. Der ganze Bereich der Ohrform bzw. der ganzen Widerlagerstelle für die Holmenenden ist ohne direkte Materialverbindung zu dem planen Plattenteil 2, steht somit frei ab. Als Konsequenz ergibt sich, dass die Ohrform auch auf Biegung beansprucht wird. Die Durchbiegung an der Ohrform ist mit "X" bezeichnet. Die Durchbiegung der Ohrform resultiert in in einer Durchbiegung der Holmen 11 "Y".In the consequence becomes on the 1 and 2 Reference is made to the dosing-side tool clamping plate 1 demonstrate. This consists of a square plate part 2 with a plane clamping surface 3 for the corresponding mold half 4 , The attachment of the mold halves is not shown and is assumed to be known. Downwards, the plate part 2 an extended foot 6 on, on a lower part 7 by means of screw connections 8th is attached. "WS" indicates the tool side and "DS" indicates the dosing side. The clamping surface 3 of the plate part 2 should keep the greatest possible flatness even under the highest clamping forces. On the dosing side "DS" has the square plate part 2 four cantilevers 9 on, which are arranged in a cross shape. The cross shape in an inclined position results from the whole force flow from the center axis 10 of the tool and the four bars 11 , which are arranged at the outer four corners. Every cantilever 9 has an ear shape to the outside 12 on and forms with the respective Kragträger 9 a support surface 13 for abutment 14 for the dosing-side bar ends. The cantilevered ear forms 12 have a thickness e. This may be slightly less than the thickness g of the plate member 2 , The ear shape 12 is the measure f of the plate part 2 spaced, wherein the cantilever beams via a support ring 24 with the square plate part 2 are connected. This allows a force transfer from the support surface 13 on an annular surface 16 , the main support area of the mold half 4 , An annular force transfer necessarily results from the spacing and the deflection of the ear-shaped end 12 and the support ring on the plate part 2 , In the middle region of the dosing-side tool clamping plate is an insertion opening 20 provided for the nozzle tip of the injection cylinder, wherein the actual contact point 21 for the nozzle tip is only at the appropriate shape inlet. In the ear shape of the cantilever is a through hole 22 arranged, which is greater by a small clearance than the diameter d of the bars 11 , At the square plate part 2 be recesses on every corner 23 attached, such that the spars 11 without body contact with the plate part 2 pass through the recesses. Thus, no power transmission can take place in the region of the recesses. The entire area of the ear mold or the entire abutment site for the spar ends is without direct material connection to the flat plate part 2 , thus stands free. As a consequence, it follows that the ear shape is also subjected to bending. The deflection at the ear mold is marked with "X". The deflection of the ear shape results in a deflection of the spars 11 "Y".

Die 3 zeigt eine Spritzgiessmaschine ohne das Einspritzaggregat. Auf der linken Seite ist eine Antriebsstützplatte 30, im mittleren Bereich eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte 31 sowie rechts die dosierseitige, feste Werkzeugaufspannplatte 1. Zwischen der Antriebsstützplatte 30 sowie der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 31 ist ein Kniehebelmechanismus 32 und ein Kniehebelantrieb 33 angeordnet. Die Antriebsstützplatte 30 ist nur auf das Unterteil 7 aufgesetzt, die bewegliche Werkzeugaufspannplatte ist mittels Führungsschienen 34 über spielfrei ausgebildete Führungslager 35 abgestützt. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte kann nur horizontal bewegt werden. Im Betriebszustand ist die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte fest am Unterteil fixiert.The 3 shows an injection molding machine without the injection unit. On the left side is a drive support plate 30 , in the middle area a movable platen 31 and on the right the dosing-side, fixed platen 1 , Between the drive support plate 30 and the movable platen 31 is a toggle mechanism 32 and a toggle drive 33 arranged. The drive support plate 30 is only on the lower part 7 mounted, the movable platen is by means of guide rails 34 via play-free trained guide bearings 35 supported. The movable platen can only be moved horizontally. In operation, the dosing-side tool clamping plate is firmly fixed to the lower part.

Die 4 zeigt in vergrössertem Massstab das antriebsseitige Ende der Holmen 11 mit einer Säulenmutterverstellung 47. Eine Uebertriebshülse 40, welche in der Antriebsstützplatte 30 drehbeweglich gelagert ist, wird über ein Zahnrad 41 für die Formhöheneinstellung bzw. -verstellung in Rotation versetzt. Die Uebertriebshülse 40 hat am innenliegenden Ende ein Innengewinde 42, welches in ein Aussengewinde 43 der Holmen 11 eingreift. Auf diese Weise kann die Antriebsstützplatte 30 zusammen mit den Kniehebeln sowie der beweglichen Werkzeugabstützplatte als ganze Baugruppe 46 um ein gewünschtes Mass für die Formhöheneinstellung exakt verschoben werden. Dieser Vorgang gehört zum Einrichten eines neuen bzw. anderen Werkzeuges. Die eigentlichen Zuhaltekräfte für den Spritzprozess werden durch den Kniehebelmechanismus 32 aufgebracht und über die Holmen 11 geschlossen. Damit die weiter oben dargestellte Einspannung der Holmen 11 auf der Antriebsseite erreicht werden kann, weist die Uebertriebshülse 40 einen Führungsbund 44 auf.The 4 shows on an enlarged scale the drive end of the bars 11 with a column nut adjustment 47 , An overdrive sleeve 40 which are in the drive support plate 30 rotatably mounted, is via a gear 41 set in rotation for shape height adjustment. The supercharging sleeve 40 has an internal thread at the inner end 42 , which in an external thread 43 the Holmen 11 intervenes. In this way, the drive support plate 30 together with the toggle levers and the movable tool support plate as a whole assembly 46 to be accurately shifted by a desired amount for the mold height adjustment. This process is part of setting up a new or different tool. The actual locking forces for the injection process are provided by the toggle mechanism 32 upset and over the spars 11 closed. So that the clamping of the bars shown above 11 can be reached on the drive side, has the super-drive sleeve 40 a leadership alliance 44 on.

Gemäss der 5 sind die Holmen 11 auch auf der Dosierseite starr mit der Werkzeugaufspannplatte 1 verbunden und stellen im Sinne der Baustatik einen eingespannten Balken dar. Die starre Verbindung der Holmen 11 auf der Dosierseite "DS" ergibt sich aus den zwei Massnahmen:

  • – Die Holmen 11 sind mit einer Reibschweissverbindung 45 in zwei Hälften eines Widerlagers 36 verbunden.
  • – Die zwei Lagerhälften sind über Lagerschrauben 37 zusammengepresst und über Befestigungsschrauben 38 an den Kragträger 9 verankert.
  • – Als Sicherheit für eine allfällige Längsverschiebung können die Holmen 11 alternativ über einen Schubring 39 gehalten werden.
According to the 5 are the spars 11 also on the Dosierseite rigid with the tool clamping plate 1 connected and represent in the sense of statics a clamped beam. The rigid connection of the spars 11 on the dosing side "DS" results from the two measures:
  • - The Holmen 11 are with a Reibschweissverbindung 45 in two halves of an abutment 36 connected.
  • - The two bearing halves are over bearing screws 37 compressed and over fastening screws 38 to the cantilever 9 anchored.
  • - As a security for a possible longitudinal displacement, the spars 11 alternatively via a push ring 39 being held.

Die 6b zeigt im Unterschied zur 6a schematisch eine übertrieben dargestellte Form der Säulendurchbiegung aus den in den Widerlagern sich ergebenden Kräfte und als Folge einer leichten Durchbiegung "X" der Kragträger 9.The 6b shows in contrast to 6a schematically an exaggerated form of column deflection from the forces resulting in the abutments and as a result of a slight deflection "X" of the Kragträger 9 ,

Die 7 und 8 zeigen völlig übertrieben mögliche Lagefehler der festen Werkzeugaufspannplatte 1 ohne Belastung bzw. vor der Verriegelung, ferner die Justierung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 31. Dies erlaubt, beim Hersteller und beim Einrichter für ein neues Werkzeug entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Die neue Lösung setzt voraus, dass die erfindungsgemässen Massnahmen nicht zum Korrigieren von Maschinen- oder Lagefehlern vorgenommen werden, sondern primär der eingangs dargestellten Lösung der Aufgabe dienen sollen. Die 7 und 8 zeigen Lösungsmöglichkeiten, wie die Komponenten der Maschine in eine optimale Ausgangslage für das Spritzgiessen gebracht werden können.

  • – Die Antriebsstützplatte 30 ruht auf dem Unterteil 7 und kann durch die Kräfte der Verriegelung eine leichte Schieflage einnehmen. Weil die Antriebsträgerplatte 30 keine fixe Verbindung zu dem Unterteil 7 der Maschine hat, stört auch ein leichtes Abheben der Antriebsträgerplatte 30 von dem Untereil 7 während der Phase der Verriegelung nicht.
  • – Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 31 ist in der Höhe und bezüglich ihrer vertikalen Lage über die Führungsschienen 34 sowie die Führungslager 35 exakt definiert. Eine seitliche Schräglage der dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte 1 wird dadurch unschädlich gemacht, indem die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 31 mit leicht gelösten Verbindungsschrauben 49 zu den Präzisionsführungen 35 das erste Mal auf Kontaktschluss aufeinander gepresst wird. Fehler in der Planparallelität werden durch eine leichte Drehbewegung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte entsprechend Pfeil 50 korrigiert. Wenn die beiden Werkzeuge satt aufeinander gepresst sind, werden die Verbindungsschrauben fest angezogen. Bei jeder wiederholten Verriegelung bleiben die beiden Werkzeugaufspannplatten planparallel. und im Bereich des verlängerten Fusses 6 eine Verstelleinrichtung 52 für die Einstellung einer optimalen vertikalen Winkellage auf.
The 7 and 8th show completely exaggerated possible misalignment of the fixed platen 1 without load or before locking, also the adjustment of the movable platen 31 , This allows corrections to be made by the manufacturer and the installer for a new tool. The new solution requires that the inventive measures are not made to correct machine or position errors, but are primarily intended to serve the solution presented above the task. The 7 and 8th show possible solutions how the components of the machine can be brought into an optimal starting position for injection molding.
  • - The drive support plate 30 resting on the lower part 7 and can take a slight tilt by the forces of locking. Because the drive carrier plate 30 no fixed connection to the lower part 7 The machine also interferes with a slight lifting of the drive carrier plate 30 from the lower part 7 not during the phase of locking.
  • - The movable platen 31 is in height and in relation to its vertical position over the guide rails 34 as well as the guide bearings 35 exactly defined. A lateral inclination of the dosing-side tool clamping plate 1 is rendered harmless by the moving platen 31 with slightly loosened connecting screws 49 to the precision guides 35 the first time is pressed to contact closure. Errors in the plane parallelism are due to a slight rotational movement of the movable platen according to arrow 50 corrected. When the two tools are pressed together, the connecting screws are tightened. With each repeated locking, the two tool clamping plates remain plane-parallel. and in the area of the extended foot 6 an adjusting device 52 for setting an optimal vertical angular position.

Die Werkzeugaufspannplatten müssen zumindest beim erstmaligen Einrichten eines Werkzeuges mit höchstmöglicher Präzision planparallel zueinander eingestellt werden. Dagegen ergibt sich die Lage der Antriebstützplatte einerseits durch die Formhöhenverstellung und andererseits durch die sich ergebende Lage der beiden Werkzeugaufspannplatten unter den Verriegelungskräften. Die Antriebsstützplatte kann dann gleichsam in den Holmen hängen. The tool platens must at least when setting up a Werkzeu first be adjusted with the highest possible precision plane parallel to each other. In contrast, the position of the drive support plate results on the one hand by the shape height adjustment and on the other hand by the resulting position of the two platens under the locking forces. The drive support plate can then hang as it were in the bars.

Claims (16)

Vorrichtung zur Uebertragung der Zuhaltekräfte bei Spritzgiessformen (4, 5), welche an Werkzeugaufspannplatten verankert sind, wobei die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (1) über einen elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Formschluss in Bezug auf die feststehende, dosierseitige Werkzeugaufspannplatte (1) verschiebbar ist und der Kraftfluss aus den axialen Formkräften in Längsrichtung der Spritzgiessmaschine (4) über Holmen (11), welche ausserhalb des Formenbereiches geführt sind, geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte (1) nach aussen vorstehende Kragträger (9) aufweist, welche als Widerlager (14) für die dosierseitigen Holmenenden ausgebildet sind.Device for transferring the clamping forces in injection molds ( 4 . 5 ), which are anchored to platens, wherein the movable platen ( 1 ) via an electrically or hydraulically driven form-fit in relation to the fixed, dosing-side tool clamping plate ( 1 ) is displaceable and the power flow from the axial forming forces in the longitudinal direction of the injection molding machine ( 4 ) about Holmen ( 11 ), which are guided outside the mold area, are closed, characterized in that the dosing-side tool clamping plate ( 1 ) outwardly projecting cantilevers ( 9 ), which as an abutment ( 14 ) are formed for the dosing-side bar ends. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte (1) mit den Kragträgern (9) als einstückiges Gussteil ausgebildet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the dosing-side tool clamping plate ( 1 ) with the cantilevers ( 9 ) is formed as a one-piece casting. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragträger (9) nach aussen ohrförmig ausgebildet sind, wobei in jeder Ohrform ein freier Durchlass für das Durchschieben der Holmen (11) besteht.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the cantilever beams ( 9 ) are formed outwardly ear-shaped, wherein in each ear form a free passage for the passage of the spars ( 11 ) consists. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Bereich der Ohrform bzw. der ganzen Widerlagerstelle für die Holmenenden ohne direkte Materialverbindung zu dem planen Plattenteil frei absteht, wobei die axialen Formkräfte die Kragträger (9) auch auf Biegung beanspruchen. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the entire region of the ear mold or the entire abutment point for the bar ends protrudes freely without direct material connection to the flat plate part, wherein the axial forming forces the Kragträger ( 9 ) also claim bending. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte (1) entsprechend der Anzahl der Holmen (11) vier Kragträger (9) aufweist, welche zusammen eine Kreuzform ergeben.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the dosing-side tool clamping plate ( 1 ) according to the number of spars ( 11 ) four cantilever beams ( 9 ), which together give a cross shape. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das viereckige Plattenteil mit der planen Aufspannfläche (3) ein ringförmiges Uebergangsteil als Verbindung zu den Kragträgern (9) aufweist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the quadrangular plate part with the plane clamping surface ( 3 ) an annular transition part as a connection to the Kragträgern ( 9 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragträger (9) mit dem ringförmigen Uebergang direkt mit dem planen Plattenteil verbunden sind, derart, dass zumindest der substantielle Teil der axialen Formkräfte als reine Druckkräfte von den Widerlagern ringförmig auf die Auflagefläche der Spritzgiessform übertragen werden.Device according to claim 6, characterized in that the cantilever beams ( 9 ) are connected to the annular transition directly to the planar plate member, such that at least the substantial part of the axial forming forces are transmitted as pure compressive forces of the abutments annularly on the support surface of the injection mold. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte (1) auf der Dosierseite einen auskragenden Fuss aufweist, welcher fest mit dem Maschinenunterteil (7) verankerbar ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the dosing-side tool clamping plate ( 1 ) has on the Dosierseite a cantilever foot which fixed to the machine base ( 7 ) is anchorable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem auskragenden Fuss und den beiden unteren Kragträgern (9) keine Materialverbindung besteht.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that between the projecting foot and the two lower cantilevers ( 9 ) no material connection exists. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte (1) über den auskragenden Fuss höhenverstellbar und in der Winkellage zu der Vertikalen verstellbar abgestützt ist.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the dosing-side tool clamping plate ( 1 ) is adjustable in height over the cantilevered foot and is adjustably supported in the angular position to the vertical. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitige Werkzeugaufspannplatte (1) formseitig ein viereckiges Plattenteil mit einer planen Aufspannfläche (3) für die entsprechende Formhälfte aufweist, wobei an den Ecken der planen Platte Ausnehmungen für eine kontaktfreie Durchführung der Holmen (11) angebracht sind. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the dosing-side tool clamping plate ( 1 ) on the form side a quadrangular plate part with a plane clamping surface ( 3 ) has for the corresponding mold half, wherein at the corners of the flat plate recesses for a contact-free implementation of the spars ( 11 ) are mounted. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (1) durch Präzisionsgleitführungen in der vertikalen Ausrichtung exakt gehalten und in Bezug auf die seitliche planparallele Ausrichtung zur dosierseitigen Werkzeugaufspannplatte (1) einstellbar ist.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the movable platen ( 1 ) are held precisely in the vertical alignment by precision sliding guides and in relation to the lateral plane-parallel alignment with the dosing-side tool clamping plate (FIG. 1 ) is adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitigen Holmenenden in dem Widerlager (14) vollständig starr gelagert bzw. eingespannt sind.Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the dosing-side bar ends in the abutment ( 14 ) are completely rigidly mounted or clamped. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierseitigen Holmenenden in einem Widerlagergehäuse über eine Reibschweissung fest verbunden sind.Device according to claim 13, characterized in that that the dosing-side bar ends in an abutment housing over a Friction welding are firmly connected. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlage der dosierseitigen Holmenenden in dem Widerlagergehäuse mit einem Schubring gesichert ist, wobei der Schubring vorzugsweise aussen angebracht ist zur Verhinderung einer störenden Kerbwirkung, vor allem während dem Auftritt von Biegekräften in den Holmen (11).Apparatus according to claim 13, characterized in that the end position of the dosing-side bar ends is secured in the abutment housing with a thrust ring, wherein the thrust ring is preferably mounted outside to prevent a disturbing notch effect, especially during the occurrence of bending forces in the bars ( 11 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitigen Holmenenden wenigstens bereichsweise in zylindrischen Führungsflächen geführt sind zur Verhinderung von störenden Querkräften auf das Uebertriebsgewinde der Holmenenden während dem Auftritt von Biegekraften in den Holmen (11).Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the drive side gene Holmenenden at least partially guided in cylindrical guide surfaces are to prevent disturbing shear forces on the overdrive thread of the spar ends during the appearance of bending forces in the bars ( 11 ).
DE200620013430 2005-10-08 2006-08-31 Device for transmitting locking forces in injection molds comprises brackets extending outwards from a fixed clamping plate to serve as abutments for the ends of axial force-transmitting rods Expired - Lifetime DE202006013430U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16502005 2005-10-08
CH01650/05 2005-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013430U1 true DE202006013430U1 (en) 2006-12-28

Family

ID=37650829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013430 Expired - Lifetime DE202006013430U1 (en) 2005-10-08 2006-08-31 Device for transmitting locking forces in injection molds comprises brackets extending outwards from a fixed clamping plate to serve as abutments for the ends of axial force-transmitting rods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013430U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011620A3 (en) * 2007-07-04 2009-11-18 Fanuc Ltd Stationary platen of injection molding machine
DE102011104535B3 (en) * 2011-06-18 2012-04-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Guide shoe useful in guiding device of closing unit of plastics processing machine for supporting and guiding movable mold clamping plate in its closing direction, comprises elongated base body in closing direction, and connecting element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011620A3 (en) * 2007-07-04 2009-11-18 Fanuc Ltd Stationary platen of injection molding machine
DE102011104535B3 (en) * 2011-06-18 2012-04-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Guide shoe useful in guiding device of closing unit of plastics processing machine for supporting and guiding movable mold clamping plate in its closing direction, comprises elongated base body in closing direction, and connecting element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501469C2 (en) Tie bar-less form locking device
EP2768662B1 (en) Press
EP3160726B1 (en) Improved c-frame press
DE102010056631B4 (en) Drive device for an extrusion blow molding machine
EP0576837B1 (en) Injection mouding machine with stack mould
DE202006013430U1 (en) Device for transmitting locking forces in injection molds comprises brackets extending outwards from a fixed clamping plate to serve as abutments for the ends of axial force-transmitting rods
DE19804143A1 (en) Closing device for molds for the production of objects made of thermoplastic
EP0620095B1 (en) Injection moulding machine
AT13625U1 (en) Closing unit for an injection molding machine
EP3024646B1 (en) Force module and modular press system
EP3710222B1 (en) Mold-closing unit for an injection molding machine, and method for locking a force transmission element
EP1849591B1 (en) Press
EP3448594B1 (en) Transfer press having a c-shaped ram
DE4411649C2 (en) Closing unit for molds for producing objects from plasticizable materials
DE1967106C3 (en) Molding press for plastic objects
DE102011014783B4 (en) Locking device for spars of a plastic processing machine
DE4320366A1 (en) Plastic injection molding machine with a mold clamping unit
EP4135973B1 (en) Radial press
DE202008010066U1 (en) Device for an injection molding machine with a tool clamping plate
EP0659501B1 (en) Forging machine
DE19600461C2 (en) Tie-bar-less two-platen injection molding machine with one movable and one fixed platen
DE102017111924B4 (en) Press and process for producing the molding
DE10047729C2 (en) Mechanical toggle press
EP1480808A1 (en) Closing device in a plastic injection molding machine
EP2439046B1 (en) Tool closing system for plastic blowing machines

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070723

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302