DE202006013256U1 - Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202006013256U1
DE202006013256U1 DE200620013256 DE202006013256U DE202006013256U1 DE 202006013256 U1 DE202006013256 U1 DE 202006013256U1 DE 200620013256 DE200620013256 DE 200620013256 DE 202006013256 U DE202006013256 U DE 202006013256U DE 202006013256 U1 DE202006013256 U1 DE 202006013256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reserve
fuel
reserve tank
circuit according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013256
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIS FRANZ JOSEF
Original Assignee
LEIS FRANZ JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIS FRANZ JOSEF filed Critical LEIS FRANZ JOSEF
Priority to DE200620013256 priority Critical patent/DE202006013256U1/de
Priority to DE102007040297A priority patent/DE102007040297A1/de
Priority to JP2007222466A priority patent/JP2008101608A/ja
Publication of DE202006013256U1 publication Critical patent/DE202006013256U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge,
umfassend:
eine Treibstoffzufuhrleitung (1) zum Anschließen an eine auswechselbare Gasflasche (11) mit Flüssiggas;
eine Treibstoffabgabeleitung (2) zum Anschließen an einen Antriebsmotor (12) des Fahrzeuges;
eine Reserveabgabeleitung (3) zum Anschließen an einen Antriebsmotor (12) des Fahrzeuges;
einen Reservebehälter (4), in den die Treibstoffzufuhrleitung (1) beliebig, die Treibstoffabgabeleitung (2) an einer oberen und die Reserveabgabeleitung (3) an einer unteren Stelle einmünden;
einen Leerzustandsensor (5), der bei Erschöpfen des Inhalts der Gasflasche (11) ein Warn- und Stellsignal abgibt und ein Sperrventil (6) steuert, wobei mindestens der Reservebehälter (4) von einer Wärmeisolierung (7) umgeben ist, die so dimensioniert ist, dass Flüssiggas im Reservebehälter (4) am Sieden eingeschränkt wird, so dass im Reservebehälter (4) ein Flüssiggasspeicherraum (17) erhalten bleibt.
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrventil (6) den Durchgang der Treibstoffabgabeleitung (2) beherrscht und von dem Leerzustandsensor (5) gesteuert wird;

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Flüssiggas, z. B. Propan, wird kommerziell in Gasflaschen bereitgestellt, die anstelle des Tanks bei gewissen Fahrzeugen, zum Beispiel Gabelstaplern, verwendet werden, wobei nach Verbrauch des Inhalts die leere Gasflasche gegen eine volle Gasflasche getauscht wird. In diesem Zusammenhang besteht ein Problem mit der Anzeige des Gasinhalts der Flasche, wenn der Gasinhalt zur Neige geht. Entweder man verschenkt Restinhalt in der Gasflasche, oder das Fahrzeug bleibt stehen, bevor es die Station für Gasflaschenwechsel erreicht hat.
  • Es ist auch bereits eine Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge bekannt ( DE-U 202 17 298 ), bei der ein Druckschalter den Leerzustand in der Gasflasche feststellt und signalisiert, und bei der ein Druckregler verwendet wird, um aus dem Reservebehälter Gas abzuziehen. Nachteilig bei dieser Reserveschaltung ist der Umstand, dass ständig verdampftes Gas über eine Bypassleitung aus dem Reservebehälter zum Antriebsmotor gelangt, wodurch die Größe der Restmenge an Flüssiggas in dem Reservebehälter unsicher wird, wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
  • Zur Abhilfe könnten, gesteuert von einer Elektronik, Sperrventile betätigt werden, um Flüssiggas im Reservebehälter einzusperren beziehungsweise im Falle der Erschöpfung der Gasflasche freizugeben. Dies stellt eine teure Lösung des Problems dar.
  • In DE 10 2004 036 318 .8 wird Flüssiggas durch eine Wärmeisolierung am Verdampfen gehindert und auf diese Art eingesperrt. Diese hat den Nachteil, dass das Gerät für die Platzverhältnisse im Motorraum des Fahrzeuges zu groß ist. Weiterhin ist es montageunfreundlich, weil die Anschlüsse unten liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich und kompakt zu erstellende Reserveschaltung anzugeben, bei der die Reservekapazität an Flüssiggas keinen allzu großen Schwankungen unterliegt, so dass eine sichere Basis für die Restlaufzeit des Fahrzeugs erhalten wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruches 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der abhängigen Ansprüche ausgestaltet und weiterentwickelt. Im Einzelnen wird im unteren Bereich des Reservebehälters ein Flüssiggasspeicherraum dadurch gebildet, dass die Treibstoffabgabeleitung in den oberen Bereich des Reservebehälters mündet. Der Bereich zwischen Zufuhrleitung und Treibstoffabgabeleitung wird im Normalbetrieb als Durchströmungsraum für das Flüssiggas benutzt. Wenn der Inhalt der Gasflasche erschöpft ist, strömt kein Flüssiggas mehr zwischen Treibstoffzufuhrleitung und Treibstoffabgabeleitung. Gefördert durch die normale Saugwirkung des Antriebsmotors sinkt der Druck innerhalb der Hohlräume des Systems unterhalb des Gasdruckes von etwa 10 bar (bei. Propan als Flüssiggas) ab, was durch einen Drucksensor feststellbar ist, der auf einen bestimmten Druck unterhalb dieser 10 bar, z. B. auf 3 bar, eingestellt ist und bei dessen Unterschreiten ein Warn- und Stellsignal abgibt. Mit dem Druckabfall fängt das verflüssigte Gas im Reservebehälter zu sieden an, was Wärme verbraucht, so dass die Temperatur im Reservebehälter auf bis zu –20°C abfällt, was durch einen Temperatursensor feststellbar ist, der ebenfalls (oder statt des Drucksensors) ein Warn- und Stellsignal abgeben kann. Das Stellsignal des Drucksensors und/oder des Temperatursensors führt zum Schließen eines Sperrventils in der Treibstoffabgabeleitung, die mit dem Antriebsmotor des Fahrzeugs verbunden ist. Während des Reservebetriebs ist dieses Sperrventil geschlossen und es wird das Warnsignal abgegeben. Dann fließt gespeist vom Restdruck der Gasflasche Flüssiggas durch die tiefer mündende Reserveabgabeleitung die ebenfalls mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Der niedrige Druck führt dazu, dass ein Teil des gespeicherten Flüssiggases verdampft, bis die Wärmekapazitäten des Reservebehälters und Flüssiggases erschöpft sind, und in dem Maß wie viel Wärme von außen in den Behälter transportiert wird.
  • Indem erfindungsgemäß der Reservebehälter von einer Wärmeisolierung umgeben ist, wird der Eintrag von Wärme in den Reservebehälter eingeschränkt und damit weiteres verdampfen des Flüssiggases behindert. Somit bleibt ein beträchtlicher Teil des Inneren des Reservebehälters mit Flüssigkeit gefüllt und diese kann über die Reserveabgabeleitung abgezogen werden. Mit der Erfindung wird erreicht, dass im Volumen des Reservebehälters verflüssigter Treibstoff erhalten bleibt und für den Reservebetrieb bis zum Austausch der Gasflasche zur Verfügung gestellt wird. Dabei brauchen keine gesonderten Maßnahmen unternommen werden, um das Flüssiggas in dem Reservebehälter zwangsweise einzusperren, das heißt am Absieden und Ausdunsten über die Treibstoffabgabeleitung zu hindern. Überraschender Weise gelingt die Absperrung in praktisch ausreichender Weise durch Behinderung des Wärmetransports ins Innere des Reservebehälters. Dieser Effekt wird idealisiert, indem die Wärmeisolierung ein Vakuum ist. Dann entsteht noch ein Wärmetransport durch Strahlung, weshalb Maßnahmen zu treffen sind, diese zu minimieren. Besonders wirtschaftlich und der Erfindung angemessen hat sich Perlitpulver erwiesen, welches in den Vakuumraum eingebracht wird. Weitere Maßnahmen sind Vielschichtenisolierungen, Santocelpulver oder z.B. Glasfaser im Vakuumraum. Der Wärmetransport ist auch von der Fixierung des Reservebehälters abhängig, die ebenfalls Wärme in diesen hineinleitet. Es werden daher die Gasführungsleitungen ausgenutzt, den Reservebehälter zu fixieren. Diese sind idealer Weise im Dreieck angeordnet. Mit einer stabilen Dreipunktaufhängung können sie mit geringer Wandstärke und Durchmesser ausgelegt den Wärmetransport gering halten, und gleichzeitig den Reservebehälter hinreichend fixieren. Die Reserveschaltung kann nun so ausgelegt werden, dass der Wärmetransport zum Reservefall durch die 3 Gasführungsleitungen in derselben Größenordnung liegt, wie durch die Vakuumisolierung hindurch. Diese lässt bei einem Reservebehälter der Größenordnung von 100 × 100 mm, einem Vakuumraum von durchschnittlich 5 mm um diesen herum, und einer Temperaturdifferenz von angenommen 75° Kelvin etwa 4 Joule pro Sekunde Wärme hindurch. Wenn die fixierenden V2A-Gasführungsleitungen auf 6 × 1 mm, und einer Länge von 4 mm ausgelegt werden, lassen diese unter denselben Bedingungen etwa 2 Joule/Sekunde hindurch. Insgesamt 6 Joule/Sekunde lassen größenordnungsmäßig 50 Gramm Flüssiggas in der Stunde verdampfen, wenn die Schaltung auf Reserve geht. Dieses geht an Speichermenge im ungünstigen Fall verloren. Die Erfindung hat den Vorteil der einfachen und robusten Ausbildung ihrer Teile.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigt 1 eine schematische Darstellung der Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge.
  • Die hauptsächlichsten Teile der Reserveschaltung sind eine Treibstoffzufuhrleitung 1, eine Treibstoffabgabeleitung 2, eine Reserveabgabeleitung 3 ein Leerzustandsensor 5, ein Sperrventil 6, und ein Druck-Reservebehälter 4. Die Leitungen 1, 2 und 3 sind teilweise und der Reservebehälter 4 vollständig von einer Wärmeisolierung 7 umgeben. In der Zufuhrleitung 1 ist ein Rückschlagventil 8 angeordnet, das den Reservebehälter 4 gegenüber der Gasflasche 11 im Reservebetrieb entkoppelt. Das Sperrventil 6 befindet sich im Zuge einer Treibgasabgabeleitung 2, die aus Rohrstutzen gebildet wird. Außerhalb der Wärmeisolierung 7 befindet sich an entfernter Stelle ein Signalgeber 8, der von dem Leerzustandsensor 5 gesteuert wird. Ein Sicherheitsventil 18, das auf etwa 30 bar eingestellt ist und gegen nicht betriebsbedingte Drucküberschreitung schützt, ist an den Reservebehälter 4 angeschlossen. Die Zufuhrleitung 1 ist an einem Steigrohr einer auswechselbaren Gasflasche 11 angeschlossen und führt den Treibstoff (über das Rückschlagventil 8) dem Reservebehälter 4 an einer Stelle 15 zu, die im Boden oder Deckel des Reservebehälters 4 angeordnet sein kann. Weil das Sicherheitsventil 18 hier angeschlossen werden kann, sollte die Mündung im Deckel liegen. Im Normalbetrieb wird an hochgelegener Stelle 14 der Treibstoff über die Treibgasabgabeleitung 2 weitergeführt und einem Antriebsmotor 12 über nicht dargestellte Einrichtungen zugeführt. Diese Stelle befindet sich in einer Höhe, dass ein sicherheitsrelevantes Gaspolster 16 von etwa 15% des Inhaltes des Reservebehälters 4 gewährleistet wird. Im Reservebetrieb wird an tiefgelegener Stelle 13 der Treibstoff über die Reserveabgabeleitung 3 dem Antriebsmotor zugeführt. Der Reservebehälter 4 besteht aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise aus Stahl und die angeschweißten Gasführungsleitungen aus V2A-Stahl, weil dieser eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einen Gasdrucksensor als Leerzustandsensor 5, der an der Treibstoffzufuhrleitung 1 angeschlossen ist und der bei Erreichen eines voreingestellten Druckwertes anspricht, der unterhalb des Gasdruckes des verwendeten Flüssiggases bei zu erwartender Umgebungstemperatur ist und z. B. bei 3 bar liegt. Alternativ kann ein Temperatursensor eingesetzt werden, dessen Fühler z.B. in dem Mantel des Reservebehälters 4 sitzt, um den plötzlichen Temperaturabfall beim Sieden des verflüssigten Gases in dem Reservebehälter 4 oder eine niedrige Temperatur von z. B. –10°C anzuzeigen, wie sie kurz nach Erreichen des Leerzustandes der Gasflasche 11 auftritt. (Die Temperatur kann bis zu –20°C absinken.)
  • Im Betrieb der Reserveschaltung füllt sich der Reservebehälter 4 mit dem Flüssiggas, das über die Abgabeleitung 2 im Normalbetrieb des Fahrzeugs abgezapft werden kann. Wenn der Inhalt der Flasche 11 zur Neige geht, wächst das Gaspolster 16 infolge Verdampfung von Flüssiggas, die von den Wärmekapazitäten des Flüssiggases und des Behältermantels 4 gespeist werden. Es bleibt jedoch ein Flüssiggasspeicherraum 17 innerhalb des Reservebehälters 4 erhalten, weil die Wärmekapazitäten erschöpfen und von außen keine Wärme eingetragen wird. In der Reserveschaltung der 1 ist der Gasdrucksensor 3 auf Feststellung eines Druckwertes von z. B. 3 bar voreingestellt und gibt ein Warnsignal an den Signalgeber 8 als auch ein Stellsignal an das Sperrventil 6 ab, um dieses zu schließen, wie durch gepunktete Linien dargestellt. Da die Reserveabgabeleitung 3 in den Reservebehälter 4 an niedriger Stelle 13 mündet, kann Flüssiggas aus dem verbleibenden Flüssiggasspeicherraum 17, gespeist aus dem Restdruck der Gasflasche 11 abgezogen und dem Antriebsmotor 12 zugeführt werden.
  • In 2 hält eine Selbsthalteschaltung 9 den Signalgeber 8 bei einmaligem Signal vom Leerzustandsensor 5 eingeschaltet, auch wenn durch Nachverdampfung das Signal wieder abfällt. Somit wird ein Flackern des Signalgebers 8 vermieden. Ein Stellsignalinverter 10 schließt des Sperrventil 6, wenn dieses elektrischen Strom vom Leerzustandsensor 5 erhält. Er ist aufgrund der Verfügbarkeit der Bauteile 5 und 6 erforderlich. Er kann mit der Selbsthalteschaltung 9 in der Bauform eines Relais kombiniert und realisiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reserveschaltung kann die Gasflasche 11 komplett entleert werden, ohne der Gefahr zu unterliegen, den Stillstand des Fahrzeugs zur Unzeit zu riskieren. Die Kapazität des Speicherraumes 17 garantiert hinreichende Restlaufzeit für das Fahrzeug, in welcher die alte Gasflasche abgebaut und durch eine neue Gasflasche 11 ersetzt werden kann. Es ist eine sichere Abschätzung der Restlaufzeit z.B. über den Treibstoffverbrauch des Motors möglich. Dieser kann über die Drehzahl ermittelt werden, sodass die aktuelle Restlaufzeit in z.B. Minuten über ein Display herabgezählt werden kann.

Claims (10)

  1. Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge, umfassend: eine Treibstoffzufuhrleitung (1) zum Anschließen an eine auswechselbare Gasflasche (11) mit Flüssiggas; eine Treibstoffabgabeleitung (2) zum Anschließen an einen Antriebsmotor (12) des Fahrzeuges; eine Reserveabgabeleitung (3) zum Anschließen an einen Antriebsmotor (12) des Fahrzeuges; einen Reservebehälter (4), in den die Treibstoffzufuhrleitung (1) beliebig, die Treibstoffabgabeleitung (2) an einer oberen und die Reserveabgabeleitung (3) an einer unteren Stelle einmünden; einen Leerzustandsensor (5), der bei Erschöpfen des Inhalts der Gasflasche (11) ein Warn- und Stellsignal abgibt und ein Sperrventil (6) steuert, wobei mindestens der Reservebehälter (4) von einer Wärmeisolierung (7) umgeben ist, die so dimensioniert ist, dass Flüssiggas im Reservebehälter (4) am Sieden eingeschränkt wird, so dass im Reservebehälter (4) ein Flüssiggasspeicherraum (17) erhalten bleibt. dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (6) den Durchgang der Treibstoffabgabeleitung (2) beherrscht und von dem Leerzustandsensor (5) gesteuert wird;
  2. Reserveschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an entfernter Stelle vom Reservebehälter (4) am Fahrzeug ein Signalgeber (8) vorgesehen ist, der von dem Leerzustandsensor (5) gesteuert wird.
  3. Reserveschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (8) bei einmaliger Ansteuerung von dem Leerzustandsensor (5) durch eine Selbsthalterschaltung (9) den Signalzustand beibehält.
  4. Reserveschaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Sperrventils (6) von dem Leerzustandsensor (5) von einem Stellsignalinverter (10) umgekehrt wird.
  5. Reserveschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Treibstoffzufuhrleitung (1) ein Rückschlagventil (8) angeordnet ist.
  6. Reserveschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reservebehälter (4) aus hochfestem Material mit möglichst geringer Wärmekapazität gefertigt ist.
  7. Reserveschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerzustandsensor (5) ein Gasdrucksensor, oder ein Temperatursensor ist, der an die Treibstoffzufuhr- (1), Treibstoffabgabe- (2), Reserveabgabeleitung (3) oder an den Reservebehälter (4) angeschlossen ist und bei Erreichen eines eingestellten Druckes anspricht, der unterhalb des Gasdruckes des verwendeten Flüssiggases bei zu erwartender Umbebungstemperatur ist, bzw. der bei Absinken auf eine eingestellte tiefe Temperatur anspricht.
  8. Reserveschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (7) ein Vakuumraum mit Maßnahmen zur Einschränkung der Wärmestrahlung ist.
  9. Reserveschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Treibstoffzufuhr- (1), Treibstoffabgabe- (2) und Reserveabgabeleitung (3) im Dreieck angeordnet sind, damit sie den Reservebehälter (4) bei geringen Durchmessern und Wandstärken hinreichend fixieren.
  10. Reserveschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motordrehzahlmesser bei Reserve den aktuellen Treibstoffverbrauch ermittelt, auf die Restlaufzeit in z.B. Minuten schließt, die über ein Display ausgegeben werden.
DE200620013256 2006-08-29 2006-08-29 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202006013256U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013256 DE202006013256U1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge
DE102007040297A DE102007040297A1 (de) 2006-08-29 2007-08-24 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge
JP2007222466A JP2008101608A (ja) 2006-08-29 2007-08-29 液化ガスを動力源とする車両の支援装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013256 DE202006013256U1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013256U1 true DE202006013256U1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38955216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013256 Expired - Lifetime DE202006013256U1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2008101608A (de)
DE (1) DE202006013256U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115298475A (zh) * 2020-03-27 2022-11-04 五十铃自动车株式会社

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011079493A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Toyota Motor Corp 燃料タンク

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115298475A (zh) * 2020-03-27 2022-11-04 五十铃自动车株式会社
CN115298475B (zh) * 2020-03-27 2024-01-12 五十铃自动车株式会社

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008101608A (ja) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DK2493743T3 (en) A rail vehicle with filling level monitoring of a sewage tank
DE69838370T2 (de) Abgabesystem für ein cryogenen Fluidums unter hohem Druck
DE102007025217B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff für ein Flugzeug
EP3270034B1 (de) Flüssiggasanlage
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE2358956C3 (de) Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff
WO2009015895A1 (de) Elektronischer durchflusssensor
EP2459922A1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
WO2021026580A1 (de) System zur entnahme eines fluids aus einem kryobehälter
DE202006013256U1 (de) Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge
EP3236132A1 (de) Tanksystem
DE4212626C2 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff aus einem Speicherbehälter
EP3236133A1 (de) Tanksystem
DE102007040297A1 (de) Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge
DE60013383T2 (de) Fahrzeugtank für Flüssiggas
EP1213462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffes
WO2014170314A1 (de) Vorrichtung zur gasversorgung
DE102004010937B4 (de) Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE102004036318A1 (de) Reserveschaltung für flüssigasbetriebene Fahrzeuge
DE10311955B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems und mobiles System zur Speicherung von einem flüssigen leichten Gas, insbesondere Wasserstoff
EP1846690B1 (de) Mit kryogen gespeichertem kraftstoff betreibbares kraftfahrzeug mit druckluftanlage
DE10105819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE202004002279U1 (de) Druckhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080221

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100324

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130301