DE202006012837U1 - Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens - Google Patents

Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens Download PDF

Info

Publication number
DE202006012837U1
DE202006012837U1 DE200620012837 DE202006012837U DE202006012837U1 DE 202006012837 U1 DE202006012837 U1 DE 202006012837U1 DE 200620012837 DE200620012837 DE 200620012837 DE 202006012837 U DE202006012837 U DE 202006012837U DE 202006012837 U1 DE202006012837 U1 DE 202006012837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expiratory
air
outlet
closing
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012837
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Circassia AB
Original Assignee
FILT LUNGEN und THORAXDIAGNOST
FILT LUNGEN- und THORAXDIAGNOSTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILT LUNGEN und THORAXDIAGNOST, FILT LUNGEN- und THORAXDIAGNOSTIK GmbH filed Critical FILT LUNGEN und THORAXDIAGNOST
Priority to DE200620012837 priority Critical patent/DE202006012837U1/de
Publication of DE202006012837U1 publication Critical patent/DE202006012837U1/de
Priority to EP07801261.4A priority patent/EP2066236B1/de
Priority to ES07801261.4T priority patent/ES2550644T3/es
Priority to PCT/DE2007/001471 priority patent/WO2008019680A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/091Measuring volume of inspired or expired gases, e.g. to determine lung capacity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens, wobei die Vorrichtung einen Einlass für inspiratorische Luft (1) in einen Hohlraum (2) hinein und vom Hohlraum (2) einen Auslass für inspiratorische Luft (3) zur Lunge aufweist,
wobei im Einlass für inspiratorische Luft (1) ein Mittel zum Verschließen des Einlasses (4) eingerichtet ist,
wobei der Hohlraum (2) einen Einlass für exspiratorische Luft (5) aufweist,
wobei der Hohlraum (2) mindestens einen Auslass für die exspiratorische Luft (6) aufweist,
wobei im Auslass für die exspiratorische Luft (6) ein Mittel zum Verschließen des Auslass (7a, 7b) eingerichtet ist,
wobei mindestens ein Durchflußmesser (8) im Einlass für inspiratorische Luft (1) oder im Hohlraum (2) eingerichtet ist und der Durchflußmesser (8) mit einer Steuereinheit (9) verbunden ist,
wobei mittels der Steuereinheit (9) aus dem gemessenen Wert des Volumenstroms der inspiratorischen Luft ein korrelierender theoretischer Wert eines Volumenstroms der exspiratorischen Luft errechenbar ist und/oder ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumen des Respirationstraktes, die einen Einlass für inspiratorische Luft in einen Hohlraum hinein und vom Hohlraum einen Auslass für inspiratorische Luft zur Lunge aufweist und im Einlass für inspiratorische Luft ein Mittel zum Verschließen des Einlasses eingerichtet ist. Der Hohlraum ist mit einem Einlass für exspiratorische Luft und mindestens einem Auslass für die exspiratorische Luft ausgestattet. Im Auslass für die exspiratorische Luft ist ein Mittel zum Verschließen des Auslass eingerichtet. Zur Messung des Volumenstroms ist im Einlass für inspiratorische Luft oder im Hohlraum ein Durchflussmesser eingerichtet, der mit einer Steuereinheit verbunden ist und aus dem gemessenen Wert des Volumenstroms der inspiratorischen Luft mittels der Steuereinheit ein korrelierender theoretischer Wert eines Volumenstroms der exspiratorischen Luft errechnet und/oder ein korrelierender Wert in der Steuereinheit gespeichert und von dort abrufbar ist. Mittels der Steuereinheit ist der theoretische Wert des Volumenstrom der exspiratorischen Luft in theoretische Werte von Teilvolumenströme des Volumenstromes zerlegbar. Den Teilvolumenströmen sind unterschiedlichen Zonen des Respirationstraktes zuordenbar.
  • Das Mittel zum Verschließen des Einlass für die inspiratorische Luft und/oder das Mittel zum Verschließen des Auslasses oder der Auslässe für die exspiratorischen Luft sind durch die Steuereinheit ansteuerbar und regelbar, wobei der Betriebszustand „zu" oder „auf" des Mittels zum Verschließen Einlass für inspiratorische Luft und/oder des Mittels zum Verschließen des Auslasses oder der Auslässe für exspiratorische Luft entsprechend einem bestimmten Teilvolumenstrom des Volumenstroms der exspiratorischen Luft einstellbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fraktionierung sowie eine Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Solche Vorrichtungen werden beispielsweise zur Untersuchung der Funktion der Lunge sowie zur Diagnose von krankhaften oder altersbedingten Veränderungen eingesetzt. Insbesondere wird das Exspirationsvolumen nach Markern, die nicht dem eigentlichen Atemgas entstammen, untersucht, die ein Hinweis oder Nachweis krankhafter Veränderungen sind. Derartige krankhafte Veränderungen können diverse Lungenkrebsformen, Bronchitis, infektiöse chronische obstruktive Lungenerkrankungen, Bronchiektasen, Lungenemphysem und Pneumonien sein. Auch können bakterielle oder Pilz- bzw. Hefeinfektionen nachgewiesen werden. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Solche Marker können flüchtige oder auch nicht flüchtige anorganische oder organische Verbindungen sein.
  • Durch die WO 91/05255 A1 ist ein Verfahren zur Diagnose des Gesundheitszustandes sowie zur Therapieüberwachung und zur Verlaufskontrolle von Krankheiten, speziell der Lunge und der Atemwege, bekannt, bei dem nicht-flüchtige Substanzen – gegebenenfalls zusammen mit endogenen und exogen flüchtigen Stoffen – in der menschlichen Atemluft analysiert werden. Hierzu werden von einem Probanden Atemstöße auf ein auf –196°C gekühltes, 1 cm2 großes Probenträgerplättchen aufgehaucht. Die Probe wird dann auf dem Cryotisch durch Anlagen eines Ultrahochvakuums gefriergetrocknet und anschließend in unterschiedlicher Weise analysiert.
  • Aus der EP 0 759 169 B1 ist ein Verfahren zum Sammeln von ausgeatmetem Atemkondensat für die Diagnose des Gesundheitszustandes und von Stoffwechselleistungen der Lunge und der Atemwege sowie anderer Organe und zur Analyse ausgeatmeter körperfremder Stoffe, bekannt, bei dem die Ausatemluft ein Probensammelrohr durchströmt und in diesem auf eine Minustemperatur unter 0°C abgekühlt wird, wobei die flüssigen und lösbaren Bestandteile auskondensieren und an der, eine niedrige Temperatur als das Atemkondensat aufweisenden, Innenwand des Probensammelrohres anfrieren.
  • Die DE 199 51 204 C2 beschreibt ein Verfahren zur Analyse der Inhaltstoffe der Ausatemluft, bei dem aus der Ausatemluft gewonnenes Atemkondensat einer Analyse unterzogen und das Ergebnis angezeigt wird, wobei die Menge des aus der Ausatemluft gewonnenen Atemkondensates gemessen wird und nach dem Erreichen einer vorgegebenen Probenmenge eine direkte Bestimmung der enthaltenen Substanzen durch Messung von Einzel- und/oder Summenparametern mittels eines oder mehreren elektrochemischen Sensoren erfolgt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats unter Verwendung eines oder mehrer Sensoren zum Messen der Parameter des Atemkondensats und einer Auswerteeinheit mit Anzeige für die Messergebnisse, wird in der DE 101 37 565 B4 beschrieben.
  • Nachteilig an denen im Stand der Technik genannten Verfahren und Vorrichtungen zur Analyse des Exspirationsvolumens und zur Bestimmung von Markern pulmonaler Erkrankungen ist, dass das gesamte Exspirationsvolumen auf Marker untersucht werden muss, um feststellen zu können, dass eine Erkrankung vorliegt. Nachdem ein Marker gefunden wurde, bleibt der untersuchende Arzt jedoch darüber im Unklaren, an welchem Ort im Respirationstrakts die Erkrankung lokalisiert ist. Hier müssen in der Regel weitere Untersuchungen, wie Ultraschall, Röntgen, Computertomographie etc. folgen. Im umgekehrten Fall, es sei eine Erkrankung der Lunge durch Röntgen oder andere Untersuchungsmethoden entdeckt worden, muss wiederum das gesamte Exspirationsvolumen analysiert werden, um die die entdeckte Veränderung oder Erkrankung spezifizierenden Markern zu detektieren und über diese eine exakte Diagnose zu stellen.
  • Dies bedingt mindestens zwei aufeinander folgende Untersuchungsschritte, die einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand bedeuten.
  • Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren Vorrichtungen bekannt, mit welchen nur ein Teilstrom des Exspirationsvolumens analysiert werden muss. Hierbei handelt es sich um Bypass-Vorrichtungen, bei welchen ein Teilexspirationsvolumenstrom, der vom Hauptexspirationsvolumenstrom abgezweigt und parallel zu diesem über einen Detektionssensor oder in ein Analysegerät geführt wird. Hierdurch wird das zu analysierende Exspirationsvolumen verkleinert. Diese bautechnische Abwandlung ändert nichts an der Notwendigkeit, den Ort der Erkrankung oder Veränderung mittels einer weiteren Untersuchung bestimmen zu müssen.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem ist es daher, eine Vorrichtung anzugeben, mit welchem mittels einer einzigen Untersuchung des Exspirationsvolumens Art und Ort einer pulmonalen Erkrankung oder Veränderung detektiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses technische Problem, indem es eine Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens angibt, die einen Einlass für inspiratorische Luft in einen Hohlraum hinein und vom Hohlraum einen Auslass für inspiratorische Luft zur Lunge aufweist und im Einlass für inspiratorische Luft ein Mittel zum Verschließen des Einlasses eingerichtet ist. Der Hohlraum ist mit einem Einlass für exspiratorische Luft und mindestens einem Auslass für die exspiratorische Luft ausgestattet. Im Auslass für die exspiratorische Luft ist ein Mittel zum Verschließen des Auslass eingerichtet. Zur Messung des Volumenstroms ist im Einlass für inspiratorische Luft oder im Hohlraum ein Durchflussmesser eingerichtet, der mit einer Steuereinheit verbunden ist und aus dem gemessenen Wert des Volumenstroms der inspiratorischen Luft mittels der Steuereinheit ein korrelierender theoretischer Wert eines Volumenstroms der exspiratorischen Luft errechnet und/oder ein korrelierender Wert in der Steuereinheit gespeichert und von dort abrufbar ist. Mittels der Steuereinheit ist der theoretische Wert des Volumenstrom der exspiratorischen Luft in theoretische Werte von Teilvolumenströme des Volumenstromes zerlegbar. Den Teilvolumenströmen sind unterschiedlichen Zonen des Respirationstraktes zuordenbar.
  • Die Vorrichtung wird direkt an den Mund des Patienten gesetzt oder ist an eine Leitung, die zum Mund des Patienten führt, angeschlossen. Der Patient atmet durch die Vorrichtung hindurch ein- und aus, vorzugsweise nicht gegen eine Stenose.
  • Eine in- oder exspiratorische regelbare Stenose (Strömungswiderstand) ist insofern vorgesehen, dass der Patient durch Atmung gegen diese unwillkürlich zu einer bestimmten gewünschten Atmung animiert wird. Weiter ist eine exspiratorische Stenose (exspiratorischer Widerstand) in der Lage, den Atemfluss und die Weite der Atemwege dahingehend zu manipulieren, dass der Gasaustausch und die Abatmung von zur Analyse vorgesehenen Stoffen standardisiert wird. Damit werden wiederholbare Atemmanöver möglich, zu denen der Proband/Patient unwillkürlich veranlasst wird.
  • Sind in der Anmeldung nur Mittel zum Verschließen genannt, so sind sowohl die Mittel zum Verschließen des Einlass sowie des Auslass oder der Auslässe gemeint, als auch Mittel zu einem teilweisen Verschluss bzw. zur teilweisen Freigabe des Atemstromes um eine bestimmten Strömungswiderstand zu generieren. Im Idealfall wird der Verschluss und teilweise Verschluss über eine regelbare Schließvorrichtung realisiert, vorzugsweise sind dies Ventile, mit denen der Querschnitt des Auslasses auf jede beliebige Weite verengt bzw. erweitert werden kann.
  • Das Mittel zum Verschließen des Einlass für die inspiratorische Luft und/oder das Mittel zum Verschließen des Auslasses oder der Auslässe für die exspiratorischen Luft sind durch die Steuereinheit ansteuerbar und regelbar, wobei der Betriebszustand „zu" oder „auf" des Mittels zum Verschließen Einlass für inspiratorische Luft und/oder des Mittels zum Verschließen des Auslasses oder der Auslässe für exspiratorische Luft entsprechend einem bestimmten Teilvolumenstrom des Volumenstroms der exspiratorischen Luft einstellbar ist. Außerdem gibt die Erfindung ein Verfahren zur Fraktionierung sowie eine Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Lösung des technischen Problems an.
  • Mit der erfinderischen Vorrichtung können zeitlich nacheinander folgende Teilvolumenströme eines Exspirationsvolumens separiert werden, wobei diesen Teilabschnitten bestimmte Regionen und Zonen des Respirationstraktes zugewiesen werden können. Dies ist darin begründet, dass die Strömung in der Lunge durch die leitenden Atemwege überwiegend laminar und lediglich an Verzweigungsstellen und Einengungen der Bronchien turbulent ist. Daraus folgt, dass sich Gase, die unterschiedlichen Lungenzonen entstammen, beim Ausatmen nicht oder nur wenig vermischen.
  • Die Lunge ist grob in drei Hauptzonen, der Leitungszone, der Übergangszone und der Respirationszone unterteilt. Jede Hauptzone ist wiederum in weitere Unterzonen aufgegliedert.
  • Der Anteil der einzelnen Zonen an der Gesamtgröße der Lunge sind als Durchschnittswerte für Menschen aller Altersgruppe und Geschlechts Fachliteratur entnehmbar.
  • Außerdem ist das Exspirationsvolumen etwas kleiner als das Inspirationsvolumen, weil weniger CO2 abgegeben als O2 aufgenommen wird.
  • Das exspiratorische Atemzugvolumen setzt sich aus 2 Volumenanteilen zusammen, aus dem ausgeatmeten Volumen des Todraums und dem Alveolarraum. Beim Ausatmen wird zuerst das Gas aus dem anatomischen Todraum, wie Nase bzw. Mund, Pharynx, Larynx, Trachea, Bronchien und Bronchiolen entfernt. Das Volumen des Todraums hängt wiederum von der Körpergröße und der Körperposition des Patienten ab. Anschließend werden die Gasvolumenanteile des Alveolarraums respiriert.
  • Bisher erfolgte eine getrennte Erfassung beider Volumenanteile nur über indirekte Messverfahren.
  • Die Erfindung stellt über die Messung des inspiratorischen Luftvolumenstroms auf Basis der prozentualen Volumenanteile der einzelnen Lungenzonen am Gesamtlungenvolumen und unter der Berücksichtigung, dass das Exspirationsvolumen etwas kleiner als das Inspirationsvolumen ist, eine Korrelation zu der Größe einzelner, zeitlich aufeinaderfolgender Teilvolumenströme des exspiratorischen Luftvolumenstroms her.
  • Beim Einatmen (Inspiration, Inhalation) wird der aktuelle Volumenstrom gemessen. Diesem Wert wird ein theoretischer Wert eines fiktiven Exspirationsvolumenstrornes zugeordnet, welcher auf Kenntnis des Quotienten von Exspirationsvolumen zu Inspirationsvolumen in einer Steuereinheit wie beispielsweise einem Rechner errechnet werden kann oder von einem in der Steuereinheit gespeicherten Speicherdatensatz abgerufen werden. Gleichzeitig wird das fiktive Exspirationsvolumen mittels der Steuereinheit in theoretische Teilvolumenströmen unterteilt. Die Größe und Anzahl der zu separierenden Teilvolumenströme kann über ein Bedienpaneel in die Steuereinheit eingegeben oder aus in der Steuereinheit gespeicherten Datensätzen abgerufen werden. Nach Größe und Anzahl der theoretischen Teilvolumenströme erfolgt die Fraktionierung des realen Exspirationsvolumen in entsprechende reale Teilvolumenströme.
  • Setzt nun die Ausatmung (Exspiration, Exhalation) ein, kann dieses Ereignis durch einen Widerstandsmesser oder anderen Messeinrichtungen, wie beispielsweise Strömungsmesser erfasst und der Steuereinheit ein Signal gesendet werden. Auch kann das Ende der Einatmung als Signal verwendet werden. Dieses Signal kann mittels der Messwerterfassung am Durchflussmessers generiert werden.
  • Die Mittel zum Verschließen sind mit der Steuereinheit verbunden und können mittels der Steuereinheit angesteuert werden. Vorzugsweise ist immer nur ein Mittel zum Verschließen geöffnet, während die übrigen geschlossen sind. Der Zeitpunkt und die Dauer des Betriebszustandes „offen" bzw. „zu" eines jeden Mittels zum Verschließen erfolgt nach Maßgabe der Größe des zu separierenden Teilvolumenstroms. Die einzelnen Mittel zum Verschließen werden zeitlich nacheinander einzeln geöffnet und geschlossen.
  • Jeder separierte Teilvolumenstrom entspricht dann bzw. entstammt dann einer definierten Zone des Respirationstraktes.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass jeder Atemzug des Patienten einzeln erfasst und selektiv fraktioniert wird. Hierdurch werden Messwertstreuungen minimiert und die Messgenauigkeit erhöht.
  • Die Fraktionen mehrerer Atemzüge d.h. mehrere Exspirationsvolumen können auch gesammelt und vereinigt werden, wobei es sich versteht, dass die Teilvolumenströme entstammend einer bestimmten Zone des Respirationstraktes immer im gleichen Mittel zum Speichern gesammelt, bzw. durch den gleichen Auslass geführt werden, d.h. es nicht zu einer Vermischung verschiedner Teilvolumenströme verschiedener Zonen kommt.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann an einem oder an mehreren Auslässen für die exspiratorische Luft ein Mittel zum Speichern des Teilvolumenstromes angebracht sein. Das Mittel zum Speichern des Teilvolumenstroms ist vorteilhafterweise von der Vorrichtung abnehmbar und verschließbar, um die separierten Teilvolumenströme entweder für einer spätere Analyse oder einen weiteren Aufarbeitungsschritt aufzubewahren und/oder einem separaten Gerät zuführen zu können.
  • Es kann der separierte Teilvolumenstrom auch direkt in ein Gerät zur Analyse der Inhaltstoffe des Teilvolumenstroms eingeleitet werden, welches vorzugsweise direkt am Auslass für die exspiratorische Luft eingerichtet ist bzw. vom Auslass ein Leitung direkt in das Gerät führt, so dass eine online-Bestimmung der Inhaltsstoffe erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist das Gerät zur Analyse des Teilvolumenstroms aus der Gruppe „Ionenbeweglichkeitsspektrometer (IMS), Gaschromatograph, HPLC, Maldi-TOF, Massenspektrometer, Biosensoren, elektrochemische Sensoren." ausgewählt.
  • Die Mittel zum Verschließen sind aus der Gruppe „Pneumatisches Ventil, elektromagnetisches Ventil, Rückschlagventil, ..„ ausgewählt.
  • In einem Nebenanspruch lehrt die Erfindung des Weiteren ein Verfahren zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens, aufweisend die Verfahrensschritte:
    • a) Messen des Volumenstroms der inspiratorischen Luft
    • b) Zuordnen des Messwertes nach Schritt a) einem theoretischen Wert eines zur Größe des inspiratorischen Volumenstroms korrelierenden exspiratorischen Volumenstroms, wobei der theoretische Wert eines exspiratorische Volumenstroms in theoretische Teilvolumenströme zerlegt ist und diese theoretischen Teilvolumenströme unterschiedlichen Zonen des Respirationstraktes zugeordnet sind
    • c) Zerlegen des tatsächlichen exspiratorischen Volumenstroms in Teilvolumenströme, wobei der reale Teilvolumenstrom nach Maßgabe der Größe des theoretischen Teilvolumenstroms isoliert und/oder verworfen wird.
  • Vorzugsweise wird der erste Teilvolumenstrom, einfachster weise über den geöffneten Einlass für die inspiratorische Luft, verworfen. Der erste Teilvolumenstrom enthält in der Regel nur das Exhalationsgas aus Mund- und Rachenraum, eventuell auch aus tieferen Bereichen des anatomischen Todraums, welche für die Untersuchung erkrankter Lungenzonen eher von untergeordnetem Interesse sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Zerlegen (Fraktionieren) des tatsächlichen exspiratorischen Volumenstroms in Teilvolumenströme nach durch die Länge der theoretischen Teilvolumenströme vorgegebenen Zeitintervallen. Der tatsächliche exspiratorische Volumenstrom kann aber auch nach Maßgabe der Größe des Teilvolumens des theoretischen Teilvolumenstroms in reale Teilvolumenströme fraktioniert werden.
  • Nach der Fraktionierung des Exspirationsvolumens, entsprechend den Verfahrensschritten a), b) und c) in Teilvolumenströme, kann mittels eines markerspezifischen Testsystems jeder Teilvolumenstrom auf Marker von Lungenkrankheiten untersucht werden. Bestimmte Marker stehen oder sind Hinweise für bestimmte Lungenerkrankungen. Solche Marker sind beispielsweise Wasserstoffperoxid als Marker der weißen Blutkörperchen (Neutrophile) Stickstoffmonoxid als Marker der Aktivität des Endothels und/oder der eosinophilen Blutzelle., aber auch Leukotriene als Marker der Entzündung, Zytokine als regulatorische Proteine, und auch Tumormarker.
  • Die abgetrennten Teilvolumenströme werden in einem weiteren Verfahrensschritt unterschiedlichen Zonen des Respirationstraktes zugewiesen. Die Zuweisung kann manuell oder auch rechnergestützt erfolgen. Durch diesen Verfahrensschritt wird eine Korrelation von detektieren Markern von Lungenerkrankungen und dem Ort der Lungenerkrankung hergestellt. Danach kann die Erkrankung oder auch mehrere Erkrankungen in einem oder aber auch in verschiedenen Zonen des Respirationstraktes lokalisiert und auf Basis der Informationen eine gezielte Therapie entwickelt werden.
  • Des Weiteren lehrt die Erfindung die Verwendung einer Vorrichtung zur Fraktionierung des Exspirationsvolumens zur Lokalisierung von Erkrankungen im Respirationstrakt, wobei die aus dem Exspirationsvolumen abgetrennten Teilvolumina unterschiedlichen Zonen des Respirationstraktes zugeordnet sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens mit einem Einlass für inspiratorische Luft 1, einem Hohlraum 2 sowie einem Auslass für inspiratorische Luft 3, der in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig der Einlass für exspiratorische Luft 5 ist. Diese beiden können aber auch getrennt sein. Diese Öffnung wird direkt an den Mund des Patienten gesetzt oder an eine Leitung, die zum Mund des Patienten führt, angeschlossen. Der Patient atmet durch die Vorrichtung hindurch ein- und aus. Im Einlass für inspiratorische Luft 1 ist ein Mittel zum Verschließen des Einlasses eingerichtet, welches sich im Betriebzustand zu befindet. Die Vorrichtung ist mit vier Auslässen für exspiratorische Luft 6 ausgestatten. In den Auslässen sind Mittel zum Verschließen des Auslasses eingerichtet, wobei das Mittel zum Verschließen des Auslasses 7a geöffnet, die anderen Mittel zum Verschließen des Auslasses 7b geschlossen sind. Im Hohlraum 2 ist ein Durchflussmesser 8 installiert, der zum Messen des eingehenden und auch ausgehenden Volumenstrom eingerichtet ist. Er kann aber auch nur eingerichtet sein, um den eingehenden Volumenstrom zu messen. Der Durchflussmesser 8 ist mit einer Steuereinheit 9 verbunden, an die die Messwerte übermittelt werden. Die Steuereinheit 9 ist zudem mit den Auslässen für exspiratorische Luft 7a, 7b verbunden. An zwei Auslässen für exspiratorische Luft sind Mittel zum Speichern des Teilvolumenstroms 11 angebracht. Vorzugsweise sind dies gasundurchlässige Behälter z.B. gasdichte Tüten. Ein Auslass für exspiratorische Luft (7b) ist über eine Leitung direkt an ein Gerät zur Analyse der Inhaltsstoffe des Teilvolumenstroms 11 angeschlossen, mittels welchem der über diesen Auslass separierte Teilvolumenstrom nach Markern für Lungenerkrankungen untersucht werden kann.
  • Die mit I gekennzeichneten Pfeile geben die Strömungsrichtung der inspiratorischen Luft, die mit E gekennzeichneten Pfeile die der exspiratorischen Luft an. Die Pfeile T1 bis T4 bezeichnen die Teilvolumenströme 1 bis 4, die den Zonen 1 bis 4 des Respirationstraktes zugeordnet werden können.
  • 1
    Einlass für inspiratorische Luft
    2
    Hohlraum
    3
    Auslass für inspiratorische Luft
    4
    Mittel zum Verschließen des Einlasses
    5
    Einlass für exspiratorische Luft
    6
    Auslass für exspiratorische Luft
    7
    Mittel zum Verschließen des Ausslass
    8
    Durchflussmesser
    9
    Steuereineheit
    10
    Mittel zum Speichern des Teilvolumenstroms
    11
    Gerät zur Analyse der Inhaltsstoffe des Teilvolumenstroms
    a
    Betriebszustand „offen"
    b
    Betriebszustand „geschlossen"

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens, wobei die Vorrichtung einen Einlass für inspiratorische Luft (1) in einen Hohlraum (2) hinein und vom Hohlraum (2) einen Auslass für inspiratorische Luft (3) zur Lunge aufweist, wobei im Einlass für inspiratorische Luft (1) ein Mittel zum Verschließen des Einlasses (4) eingerichtet ist, wobei der Hohlraum (2) einen Einlass für exspiratorische Luft (5) aufweist, wobei der Hohlraum (2) mindestens einen Auslass für die exspiratorische Luft (6) aufweist, wobei im Auslass für die exspiratorische Luft (6) ein Mittel zum Verschließen des Auslass (7a, 7b) eingerichtet ist, wobei mindestens ein Durchflußmesser (8) im Einlass für inspiratorische Luft (1) oder im Hohlraum (2) eingerichtet ist und der Durchflußmesser (8) mit einer Steuereinheit (9) verbunden ist, wobei mittels der Steuereinheit (9) aus dem gemessenen Wert des Volumenstroms der inspiratorischen Luft ein korrelierender theoretischer Wert eines Volumenstroms der exspiratorischen Luft errechenbar ist und/oder ein korrelierender Wert in der Steuereinheit (9) gespeichert und abrufbar ist, wobei mittels der Steuereinheit (9) der theoretische Wert des Volumenstrom der exspiratorischen Luft in theoretische Werte von Teilvolumenströme des Volumenstromes zerlegbar ist und die Teilvolumenströme unterschiedlichen Zonen des Respirationstraktes zuweisbar sind, wobei das Mittel zum Verschließen des Einlass (4) für die inspiratorische Luft und/oder das Mittel zum Verschließen des Auslasses oder der Auslässe (7a, 7b) für die exspiratorischen Luft durch die Steuereinheit (9) ansteuerbar und regelbar sind, wobei der Betriebszustand „zu" (a) oder „auf" (b) des Mittels zum Verschließen Einlass für inspiratorische Luft (4) und/oder des Mittels zum Verschließen des Auslasses oder der Auslässe für exspiratorische Luft (7a, 7b) entsprechend einem bestimmten Teilvolumenstrom des Volumenstroms der exspiratorischen Luft einstellbar ist.
  2. Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass für die exspiratorische Luft ein Mittel zum Speichern des Teilvolumenstromes (10) angebracht sind.
  3. Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Einlass für inspiratorische Luft (4) geschlossen ist, wenn mindestens ein Auslass für exspiratorische Luft (7a, 7b) geöffnet ist.
  4. Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Mittel zum Verschließen (4, 7) zeitlich nacheinander einzeln geöffnet und geschlossen werden, wobei die Zeitspanne zwischen „Öffnen" (a) und „Schließen" (b) nach Maßgabe der Länge der theoretischen Teilvolumenströme mittels der Steuereinheit (9) einstellbar und regelbar ist.
  5. Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gerät zur Analyse der Inhaltstoffe (11) des Teilvolumenstroms, vorzugsweise direkt am Auslass für die exspiratorische Luft (7a, 7b), eingerichtet ist.
  6. Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zur Analyse des Teilvolumenstroms (11) ausgewählt ist aus der Gruppe „Ionenbeweglichkeitsspektrometer, Gaschromatograph, HPLC, Maldi-TOF, Massenspektrometer, Biosensoren, Elektrochemische Sensoren."
  7. Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Speichern des Teilvolumenstroms (10) verschließbar und von der Vorrichtung abnehmbar ist.
  8. Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Mittel zum Verschließen (4, 7) ausgewählt sind aus der Gruppe „Pneumatisches Ventil, elektromagnetisches Ventil, Rückschlagventil.
DE200620012837 2006-08-16 2006-08-16 Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens Expired - Lifetime DE202006012837U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012837 DE202006012837U1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens
EP07801261.4A EP2066236B1 (de) 2006-08-16 2007-08-16 Vorrichtung zum fraktionieren des exspirationsvolumens
ES07801261.4T ES2550644T3 (es) 2006-08-16 2007-08-16 Dispositivo para el fraccionamiento del volumen espiratorio
PCT/DE2007/001471 WO2008019680A2 (de) 2006-08-16 2007-08-16 Vorrichtung zum fraktionieren des exspirationsvolumens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012837 DE202006012837U1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012837U1 true DE202006012837U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37562981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012837 Expired - Lifetime DE202006012837U1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012837U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134256B1 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens sowie ein verfahren hierzu
DE60204336T2 (de) Atemfunktionsanalyse mittels kapnographie
EP3119278B1 (de) Auswahl, segmentierung und analyse von ausgeatmetem atem zur atemwegserkrankungsbeurteilung
EP2927679B1 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
EP2066236B1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren des exspirationsvolumens
DE102008027630A1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
DE102007028831A1 (de) Atemkondensatprobennehmer und Verfahren zum Sammeln einer Atemkondensatprobe mit einem Beatmungsgerät
US20170191910A1 (en) Method, computing device and system for collecting exhaled breath
EP1896846A2 (de) Analyseverfahren zur bestimmung eines organfunktionsparameters unter bevorzugter verwendung einer wässrigen 13c-methacetin-lösung
DE19619763A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von inspiratorischen und/oder exspiratorischen Atemgasproben
DE202015003822U1 (de) Medizinisches Gerät zur Bestimmung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
DE102006039140B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens
DE2906908A1 (de) Verfahren und anordnung zur probennahme bei der bestimmung des atemalkoholgehaltes
DE102005026933B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas
EP1036322B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von atemwegserkrankungen und diagnostische mittel
DE202006012837U1 (de) Vorrichtung zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens
DE102007012210B4 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens sowie ein Verfahren hierzu
DE102006057185A1 (de) Nichtinvasives Messverfahren, Vorrichtung und deren Verwendung
DE102015006817A1 (de) Medizinisches Gerät zur Bestimmung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2248464B1 (de) Die Nutzung des Anzahlstroms endogen generierter Partikeln in der Ausatemluft des Menschen zur Diagnose von Lungenkrankheiten
DE10158288A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entnehmen von Gas- bzw. Geruchsproben aus der Ausatemluft
EP3586740B1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von zumindest einer information über zumindest eine wechselwirkung zwischen umgebungsluft und atemfunktion von einem individuum
WO2011015358A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer gasprobe aus der menschlichen atmung
DE202007003818U1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
DE3037126C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090908

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AEROCRINE AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: FILT LUNGEN- UND THORAXDIAGNOSTIK GMBH, 13125 BERLIN, DE

Effective date: 20110503

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120831

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150303