DE202006011213U1 - Device for cooling bulk material - Google Patents

Device for cooling bulk material Download PDF

Info

Publication number
DE202006011213U1
DE202006011213U1 DE200620011213 DE202006011213U DE202006011213U1 DE 202006011213 U1 DE202006011213 U1 DE 202006011213U1 DE 200620011213 DE200620011213 DE 200620011213 DE 202006011213 U DE202006011213 U DE 202006011213U DE 202006011213 U1 DE202006011213 U1 DE 202006011213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
dispersion element
bulk material
cooling gas
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011213
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters Projects GmbH
Original Assignee
Claudius Peters Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters Technologies GmbH filed Critical Claudius Peters Technologies GmbH
Priority to DE200620011213 priority Critical patent/DE202006011213U1/en
Publication of DE202006011213U1 publication Critical patent/DE202006011213U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, die einen eine Schicht des Schüttguts entlang einer Förderrichtung fördernden Rost (3) mit einer Einrichtung zum Zuführen von Kühlgas aufweist, wobei der Rost (3) Förderelemente (31, 6) umfasst und eine im Wesentlichen ebene Unterstützungsfläche für die Schicht des Schüttguts bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsfläche mindestens teilweise mit einer flächigen Ausblaseinrichtung (4) versehen ist, die ein räumlich ausgedehntes Dispersionselement (41), auf dem das Schüttgut unmittelbar aufliegt, und eine darunter angeordnete Stützkonstruktion (42) aufweist.contraption for cooling of bulk goods, one is a layer of bulk material along a conveying direction promoting Grate (3) having means for supplying cooling gas, wherein the rust (3) conveying elements (31, 6) and a substantially planar support surface for the layer of the bulk material, characterized in that the support surface at least partially with a flat Blower (4) is provided, which is a spatially extended dispersion element (41) on which the bulk material immediately rests, and an underlying support structure (42).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut die einen eine Schicht des Schüttguts entlang einer Förderrichtung fördernden Rost mit einer Einrichtung zum Zuführen von Kühlgas aufweist, wobei der Rost Förderelemente umfasst und eine im Wesentlichen ebene Unterstützungsfläche für die Schicht des Schüttguts bildet.The The invention relates to a device for cooling bulk material one a layer of bulk material along a conveying direction promoting rust with a device for feeding of cooling gas, the rust conveying elements and forms a substantially flat support surface for the layer of bulk material.

Vorrichtungen der eingangs genannten Art dienen als Rostkühler insbesondere zur Kühlung von gebranntem Gut, beispielsweise für aus einem vorgeschalteten Ofen austretenden Zementklinker. Das aus der vorgeschalteten Arbeitsstation, in der Regel dem Ofen, abgeworfene Schüttgut wird längs des Kühlrosts zu der nachgeschalteten Arbeitsstation transportiert und dabei abgekühlt. Um das auf dem Rost befindliche Schüttgut zu kühlen, weist der Rostkühler eine Zuführung für Kühlgas auf. Dies erfolgt in der Regel durch Einblasen von Kühlgas durch den Rost, so dass dieses von unten in das zu kühlende Schüttgut eintritt, es durchströmt und nach oben hin verlässt. Schwierigkeiten entstehen bei der Zuführung von Kühlgas häufig daraus, dass zum Bewirken der Förderung des Schüttguts längs des Kühlrosts Teile des Rostes beweglich ausgeführt sind. Daraus und aus dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Zuführung von Kühlgas resultiert eine komplizierte Führung des Kühlgases durch die Kühlgaseinrichtung. Dadurch entstehen Druckverluste, welche den Energiebedarf der Kühleinrichtung erhöhen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass in manchen Ausführungsformen der Kühlvorrichtungen Förderelemente zum Bewirken der Förderung des Schüttguts von unten durch die Rostfläche beweglich hindurchgeführt sein müssen, was den konstruktiven Aufwand erhöht. Zudem sind die Förderelemente innerhalb der heißen Schicht des Schüttguts hohem Verschleiß ausgesetzt, weshalb sie zur Erreichung einer ausreichenden Betriebssicherheit und Lebensdauer stärker dimensioniert sein müssen. Jedoch ist in denjenigen Bereichen des Kühlrosts, in welchen sich die Förderungselemente und ihre Antriebseinrichtungen befinden, der Luftdurchsatz für das Kühlgas verringert und damit die Kühlwirkung eingeschränkt. Es hat sich gezeigt, dass auch bei einem modernen Kühlrost (DE-U-202004020574) es doch zu einem unerwünscht hohen Strömungswiderstand insbesondere im Bereich des Austritts des Kühlgases kommt, und die Verteilung des Kühlgases über die Rostfläche hinweg ungleichmäßig ist. Abhilfe durch ein einfaches Vergrößern der Austrittsfläche für das Kühlgas ist nicht möglich, da hierdurch ein Durchfall von Schüttgutmaterial in den Rostunterraum auftreten würde, mit der Folge einer Beschädigung der Förderelemente.devices of the type mentioned serve as a grate cooler in particular for cooling burned Good, for example cement clinker leaving an upstream furnace. The end the upstream workstation, usually the furnace, discarded bulk becomes longitudinal of the cooling grate transported to the downstream workstation and thereby cooled. Around the bulk material on the grate to cool, points the grate cooler a feeder for cooling gas. This is usually done by blowing cooling gas through the grate, so that this enters from below into the bulk material to be cooled, it flows through and leaves at the top. Difficulties often arise in the supply of cooling gas from the fact that to effect the advancement of the bulk material along the Cooling grate parts the grate made movable are. For this and for the goal of a uniform supply of cooling gas results in a complicated leadership of the cooling gas through the cooling gas device. Thereby arise pressure losses, which the energy needs of the cooling device increase. Another difficulty is that in some embodiments the cooling devices conveying elements to effect the promotion of the bulk material of down through the grate area movably guided have to be which increases the design effort. In addition, the conveying elements within the hot Layer of the bulk material exposed to high wear, which is why they achieve sufficient operational safety and longer life have to be. However, in those areas of the cooling grate in which the promotion items and their drive means are located, reduces the air flow rate for the cooling gas and therefore the cooling effect limited. It has been shown that even with a modern cooling grate (DE-U-202004020574) it but to an undesirable high flow resistance especially in the area of the exit of the cooling gas, and the distribution of the cooling gas over the grate area is uneven. Remedy by simply increasing the exit area for the cooling gas is not possible, as a result, a diarrhea of bulk material in the Rostunterraum would occur with the consequence of damage the conveying elements.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik einen verbesserten Kühlrost zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet.Of the Invention is based on the object, starting from the above The prior art to provide an improved cooling grate, the avoids mentioned disadvantages.

Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einem Kühlrost mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The inventive solution lies in a cooling grid with the features of claim 1. Advantageous developments are the subject of the dependent Claims.

Bei einer Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, die einen eine Schicht des Schüttguts entlang einer Förderrichtung fördernden Rost mit einer Einrichtung zum Zuführen von Kühlgas aufweist, wobei der Rost Förderelemente umfasst und eine im Wesentlichen ebene Unterstützungsfläche für die Schicht des Schüttguts bildet, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Unterstützungsfläche mindestens teilweise mit einer flächigen Ausblaseinrichtung versehen ist, die ein räumlich ausgedehntes Dispersionselement, auf dem das Schüttgut unmittelbar aufliegt, und eine darunter angeordnete Stützkonstruktion aufweist.at a device for cooling of bulk goods, one is a layer of bulk material along a conveying direction promoting Rust having a means for supplying cooling gas, wherein the rust conveying elements comprises and forms a substantially flat support surface for the layer of the bulk material, is according to the invention provided that the support area at least partly with a flat Blower is provided, which is a spatially extended dispersion element, on which the bulk material immediately rests, and an underlying support structure having.

Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, mittels dem Dispersionselement und der unmittelbar darunter angeordneten Stützkonstruktion einen Verbund zu schaffen, welcher einerseits eine große Austrittsfläche für das Kühlgas bereitstellt, und anderseits ausreichend robust ist zum Tragen der aufliegenden Schicht des zu kühlenden Schüttguts. Dabei stellt das Dispersionselement eine Vielzahl von kleinen Durchtrittskanälen für das Kühlgas bereit. Das Dispersionselement kann als Vlies oder als (Draht-)Gewebe ausgeführt sein. Aufgrund seiner Struktur stellt es einerseits eine große Fläche für den Kühlgasdurchtritt bereit und verhindert andererseits aufgrund der Kleinheit der das das Kühlgas leitenden Kanäle (bzw. Maschen oder Poren) Rostdurchfall, also das Durchfallen von zu kühlendem Schüttgut in den Raum unterhalb des Rostes. Die Stützkonstruktion bewirkt, dass dem an sich nicht ausreichend stabilen Dispersionselement eine ausreichende mechanische Festigkeit und Tragfähigkeit gegeben wird. Neben dem beschriebenen mechanischen Effekt der Erfindung erreicht diese weiter, dass aufgrund der besseren Luftverteilung durch das Dispersionselement einerseits ein verbesserten Wärmeaustausch der Kühlung und damit niedrigere Energiekosten erzielt werden und andererseits die bei Eintritt des Kühlgases entstehenden Druckverluste gegenüber bekannten Ausführungen von Kühlrosten soweit reduziert werden, dass weitere erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden können.The Invention is based on the idea by means of the dispersion element and the immediately below support structure arranged a composite to create, which on the one hand provides a large exit surface for the cooling gas, and on the other hand is sufficiently robust to carry the overlying Layer of the to be cooled Bulk material. In this case, the dispersion element provides a plurality of small passageways for the cooling gas. The dispersion element can be embodied as a fleece or as a (woven) fabric. Due to its structure, it provides on the one hand a large area for the passage of cooling gas on the other hand, because of the smallness of the the cooling gas conducting channels (or mesh or pores) Rostdurchfall, so falling through to cool bulk in the room below the grate. The support structure causes the dispersion element which is not sufficiently stable per se is sufficient mechanical strength and load capacity is given. In addition to the described mechanical effect of the invention This further reaches that due to the better air distribution on the one hand an improved heat exchange of the cooling and thus lower energy costs are achieved and on the other hand when the cooling gas enters resulting pressure losses compared to known versions of cooling grates so far reduced that further significant energy savings can be achieved.

Aus der DE-A-2 345 734 ist ein Kühlrost bekannt, bei dem die Unterstützungsfläche als ein Lochblech ausgebildet ist, auf dem eine Schicht des zu kühlenden Schüttguts aufliegt und an dessen Unterseite ein Gewebematerial angeordnet ist. Das Gewebematerial kann als Dispersionselement für von unten zugeführtes Kühlgas fungieren. Das über dem Gewebematerial angeordnete Lochblech schützt das Gewebematerial vor Verschleiß. Diese Konstruktion erreicht zwar mit dem oberhalb des Gewebes angeordneten Lochblech als Stütze einen guten Verschleißschutz für das Gewebematerial, jedoch ergibt sich durch die in dem Lochblech vorzusehenden Öffnungen zum Durchtritt des Kühlgases eine beachtliche Erhöhung des Strömungswiderstands. Die Effizienz der Kühlung verschlechtert sich dadurch. Ein weiterer Nachteil des oberhalb des Gewebes angeordneten Stützelements, nämlich des Lochblechs, ist, dass Material aus der Schicht des zu kühlenden Schüttguts in die Öffnungen des Lochblechs hineinfallen kann, und diese damit zu blockieren oder zumindest den Durchtritt des Kühlgases zu behindern. Gerade unter den rauen Betriebsbedingungen eines Klinkerkühlers erweist sich diese Konstruktion damit als stark verbesserungswürdig.From DE-A-2 345 734 a cooling grate is known in which the support surface is formed as a perforated plate, on which rests a layer of the bulk material to be cooled and on the underside of a fabric material is arranged. The fabric material can act as a dispersion element for supplied from below cooling gas. That over the Cloth material arranged perforated plate protects the fabric material from wear. Although this construction achieved with the above the fabric arranged perforated plate as a support good wear protection for the fabric material, however, results from the provided in the perforated plate openings for the passage of the cooling gas, a considerable increase in the flow resistance. The efficiency of the cooling thereby deteriorates. Another disadvantage of the above the fabric arranged support member, namely the perforated plate is that material from the layer of bulk material to be cooled can fall into the openings of the perforated plate, and thus block it or at least impede the passage of the cooling gas. Especially under the harsh operating conditions of a clinker cooler, this construction proves to be much in need of improvement.

Ein besonderer Vorteil der Anordnung der Stützkonstruktion direkt unter dem Dispersionselement ist, dass damit eine zuverlässige mechanische Abstützung erreicht wird. Aussackungen oder Einsenkungen, die sich herkömmlicherweise unter der Last der Gewichtskraft der aufliegenden Schicht des zu kühlenden Schüttguts ergaben, treten dank der Erfindung nicht mehr auf. Die Belastung für das Dispersionselement kann somit dank der Erfindung verringert werden. Dies ermöglicht nicht nur die Verwendung von dünnerem Material für das Dispersionselement, sondern verringert auch die Schadensanfälligkeit der erfindungsgemäßen Konstruktion.One particular advantage of the arrangement of the support structure directly below the dispersion element is that thus achieved a reliable mechanical support becomes. Ausackungen or depressions, which are traditionally under the weight of the weight of the overlying layer of the too cooling bulk revealed, no longer occur thanks to the invention. The load for the Dispersion element can thus be reduced thanks to the invention. this makes possible not only the use of thinner Material for the dispersion element, but also reduces the susceptibility to damage the construction according to the invention.

Zweckmäßigerweise ist eine Wanne vorgesehen, in der die Stützkonstruktion und auf deren Rand das Dispersionselement angeordnet sind, wobei die Wanne bodenseitig einen Zufuhranschluss für das Kühlgas aufweist. Mit einer solchen Wanne wird eine eigene Baueinheit geschaffen, die gesondert vom Rost hergestellt und montiert werden kann. Dies ermöglicht eine einfachere und rationellere Herstellung. Zweckmäßigerweise ist der Verbund aus Dispersionselement und Stützkonstruktion als ein austauschbares Modul ausgeführt. Dies ermöglicht es, standardisierte Module vorzusehen, welche lediglich noch an entsprechend vorbereitete Aufnahmestellen des Rostes eingesetzt zu werden brauchen. Herstellung und Montage erleichtern sich dadurch beträchtlich. Weiter ist es mit der Ausführung als Modul ermöglicht, im Bedarfsfall leicht einen Austausch vorzunehmen.Conveniently, a tub is provided in which the support structure and on its edge the dispersion element are arranged, wherein the trough on the bottom side a supply port for the cooling gas having. With such a tub, a separate unit is created, which can be manufactured and mounted separately from the grate. This allows a easier and more efficient production. Conveniently, the composite from dispersion element and support structure as a replaceable module. This allows standardized Provide modules that only still prepared accordingly Receiving points of the grate need to be used. manufacturing and assembly facilitate considerably. Next is with the execution as a module, if necessary, easily make an exchange.

Bei einer Ausführung als Modul ist es zweckmäßig, eine Matrixanordnung vorzusehen. Insbesondere hat es sich bewährt, bei Kühlrosten gemäß dem „Walking-Floor"-Prinzip mit mehreren parallel nebeneinander längsverschieblich in Förderrichtung und abwechselnd vor- und zurückbewegten Planken mehrere Module in Förderrichtung hintereinander anzuordnen.at an execution as a module, it is appropriate, a Provide matrix arrangement. In particular, it has been proven at cooling grates according to the "walking floor" principle with several parallel to each other longitudinally displaceable in the conveying direction and alternately move back and forth Planks several modules in conveying direction to arrange one behind the other.

Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind in das Schüttgut ragende Stege quer zur Förderrichtung angeordnet. Mittels der Stege wird ein Bereich gebildet, in dem sich das unmittelbar auf dem Dispersionselement aufliegende Schüttgut bis zu einer gewissen, durch die Steghöhe beeinflussten Schichtstärke, nicht oder nur kaum bewegt. Dieser Teil der Schüttgutschicht liegt also bezogen auf das Dispersionselement nahezu ruhig. Er bildet damit einen weiteren, im Betrieb selbsttätig entstehenden Schutz vor Verschleiß durch das zu kühlende Schüttgut. Das Dispersionselement wird also durch die unterste Schicht des zu kühlenden Schüttguts, die dank der quer zur Förderrichtung angeordneten Stege quasistationär zu dem jeweiligen Element des Rosts liegt, vor einem Verschleiß durch die übrige, aufgrund ihrer abrasiven Bestandteile häufig verschleißaggressiven Hauptmenge des Schüttguts verschont.at a particularly advantageous embodiment are in the bulk projecting webs transversely to the conveying direction arranged. By means of the webs, an area is formed, in which the bulk material resting directly on the dispersion element up to to a certain, influenced by the web height layer thickness, not or hardly moved. This part of the bulk material layer is therefore based on the dispersion element almost calm. He forms another, automatically during operation resulting protection against wear by the bulk material to be cooled. The Dispersion element is thus through the lowest layer of the cooled Bulk goods, the thanks to the transverse direction to the conveying direction arranged webs quasi-stationary to the respective element of the rust, before being worn through the rest, due their abrasive components frequently wear aggressive Bulk of the bulk material spared.

Weiter ist zweckmäßigerweise parallel zur Förderrichtung seitlich des Dispersionselementes in dem Stützgitter ein Materialsumpf vorgesehen. Er dient dazu, nach unten aus der Schicht des zu fördernden Schüttguts abwandernden Bestandteilen des Schüttguts, insbesondere feinen Staubbestandteilen, einen Auffangraum zu bieten. Es hat sich gezeigt, dass es ansonsten dazu kommen könnte, dass die nach unten wandernden feinen Bestandteile das Dispersionselement verstopfen könnten. Durch den Materialsumpf wird erreicht, dass dieses Material sich in dem durch den Materialsumpf geschaffenen Raum ansammelt. Dadurch kann das Dispersionselement vor einer Verstopfung geschützt werden, und eventuell noch darauf gelangende geringe Reste an feinen Bestandteilen können dank des durch das Dispersionselement geführten Kühlgasstroms ausgetragen werden. Der Materialsumpf kann im Querschnitt an sich beliebig geformt sein, insbesondere kann er quadratisch, rechteckig oder auch rund ausgeführt sein.Further is expediently parallel to the conveying direction laterally of the dispersion element in the support grid, a material sump intended. He serves to down from the layer of the to be promoted bulk migratory constituents of the bulk material, especially fine Dust components to provide a catchment room. It has shown, that otherwise it could happen that the downwardly migrating fine components are the dispersion element could clog. Through the material sump is achieved that this material itself accumulates in the space created by the material sump. Thereby if the dispersion element can be protected from clogging, and possibly still remaining small residues of fine constituents can be discharged thanks to the guided through the dispersion element cooling gas flow. The material sump may have any desired shape in cross-section, in particular, it can be square, rectangular or even round.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Dispersionselement mehrere angrenzende Module übergreifend ausgebildet ist. Unter übergreifend wird hierbei verstanden, dass ein einheitliches Stück des Dispersionselements den Bereich mehrerer insbesondere in Förderrichtung aneinander grenzender Stützkonstruktionen überspannt. Dadurch werden Stoßkanten zwischen den Dispersionselementen und daraus eventuell resultierende Abdichtungsprobleme vermieden. Außerdem verringert sich der Aufwand für die Herstellung, und die Wartung erleichtert sich dementsprechend bei einem eventuell erforderlich werdenden Austausch des Dispersionselementes. Die Stützkonstruktionen können hierbei voneinander mit einem gewissen Abstand angeordnet sein, zweckmäßiger ist es aber, sie unmittelbar aneinandergrenzend anzuordnen. Dies ermöglicht eine maximale Ausdehnung der zum Ausblasen von Kühlgas genutzten Fläche.Preferably, it can be provided that the dispersion element is formed across several adjacent modules. The term "overlapping" is understood here to mean that a uniform piece of the dispersion element spans the area of a plurality of support structures which adjoin one another, in particular in the conveying direction. As a result, abutting edges between the dispersion elements and possibly resulting sealing problems are avoided. In addition, the cost of production is reduced, and the maintenance is facilitated accordingly in a possibly required replacement of the dispersion element. The support structures can in this case be arranged at a certain distance from each other, but it is more expedient to arrange them directly adjacent to one another. This allows a maximum expansion of the blowing out of cooling gas used area.

Die Stützkonstruktion ist vorzugsweise von mehreren im Kreuzverband angeordneten Plattenelementen gebildet. Dies ermöglicht eine rationelle und zugleich mechanisch stabile Ausführung der Stützkonstruktion als Stützgitter. Die Plattenelemente können mit schlitzartigen Ausnehmungen entsprechend der Weite des Stützgitters versehen sein, um ein Zusammenstecken der Plattenelemente zur Stützkonstruktion zu ermöglichen. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung. Zweckmäßigerweise sind die Plattenelemente dabei so ausgebildet, dass sie formgleich sind. Es kann weiter vorgesehen sein, dass sie längengleich sind, unbedingt nötig ist dies aber nicht. Bereits mit der formgleichen Ausführung der Plattenelemente für die Stützkonstruktion kann eine erhebliche Verringerung der Teilevielfalt, und damit eine vereinfachte Herstellung erreicht werden.The support structure is preferably of a plurality of cross member disposed plate members educated. this makes possible a rational and at the same time mechanically stable design of the support structure as a support grid. The plate elements can with slot-like recesses according to the width of the support grid be provided to mate the plate elements to the support structure to enable. This allows a particularly simple production. Conveniently, the plate elements are designed so that they match the same shape are. It can be further provided that they are equal in length, necessarily this is necessary but not. Already with the identical design of the plate elements for the support structure can a considerable reduction in the number of parts, and thus a simplified one Production can be achieved.

Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Verbund aus Dispersionselement und Stützkonstruktion in einem feststehenden Teil oder einem beweglichen Teil des Kühlrosts angeordnet werden. Es kann auch eine kombinierte Anordnung vorgesehen sein. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt aber darin, dass sie sich aufgrund ihrer Einfachheit und insbesondere ihrer Modulbauweise zu einer Anordnung in einem beweglichen Element von Kühlrosten eignet. Dabei kann die Dispersionsfläche so angeordnet sein, dass sie zwischen dem verbleibenden Raum für Förderelemente für die Schicht des zu kühlenden Schüttguts positioniert ist. Damit ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Kühlrosts auch bei solchen Brenngutkühlern ermöglicht, die gesonderte (und nicht wie bei dem „Walking-Floor"-Prinzip in den eigentlichen Rost integrierte) Förderelemente aufweisen.Basically the composite according to the invention from dispersion element and support structure in a fixed part or a moving part of the cooling grate to be ordered. It can also be a combined arrangement provided be. However, a particular advantage of the construction according to the invention lies in that they are different because of their simplicity and in particular their modular design to an arrangement in a movable element of cooling grates suitable. In this case, the dispersion surface may be arranged such that between the remaining space for conveying elements for the layer to be cooled bulk is positioned. This is the use of the cooling grid according to the invention even with such Brenngutkühlern allows the separate (and not as in the "walking floor" principle in the actual Grate integrated) conveying elements exhibit.

Zweckmäßigerweise ist das Dispersionselement so beschaffen, dass seine Gitterweite weniger als 1 mm beträgt. Unter Gitterweite wird hiermit die Weite eines durch das Dispersionselement führenden Kanals zur Zuführung von Kühlgas verstanden. Mit dieser Weite kann eine ausreichende Sicherheit gegenüber einem unerwünschten Eintrag von Schüttgutmaterial erreicht werden, ohne dass dabei ein unnötig hoher Druckverlust in Bezug auf eindringendes oder durchfallendes Schüttgutmaterial entsteht.Conveniently, the dispersion element is such that its grid width less than 1 mm. Under grid width is hereby the width of a through the dispersion element leading Channels to the feeder of cooling gas Understood. With this width can provide sufficient security against one undesirable Entry of bulk material be achieved without causing an unnecessarily high pressure loss in terms arises on penetrating or falling bulk material.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel abgebildet ist. Es zeigen:The Invention will now be described with reference to the accompanying drawings explains in the one advantageous embodiment is shown. Show it:

1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Kühler gemäß der Erfindung; 1 a schematic longitudinal section through a radiator according to the invention;

2 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer ersten Ausführungsform; 2 a partial cross section of a radiator according to a first embodiment;

3 eine Teil-Aufsicht auf den in 2 dargestellten Kühler; 3 a partial supervision on the in 2 illustrated cooler;

4 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer zweiten Ausführungsform; 4 a partial cross section of a radiator according to a second embodiment;

5 eine Queransicht eines Dispersionselements eines Kühlers gemäß einer dritten Ausführungsform; 5 a transverse view of a dispersion element of a radiator according to a third embodiment;

6 eine Aufsicht auf das in 5 dargestellte Dispersionselement; 6 a supervision on the in 5 illustrated dispersion element;

7 einen Querschnitt einer Planke des Rosts gemäß einer vierten Ausführungsform; 7 a cross section of a plank of the grate according to a fourth embodiment;

8 eine perspektivische Teilansicht der gemäß 7 dargestellten Planke; 8th a partial perspective view of the according 7 plank shown;

9 eine perspektivische Teilansicht eines Kühlers gemäß einer fünften Ausführungsform; 9 a partial perspective view of a radiator according to a fifth embodiment;

10 einen Teil-Querschnitt der in 9 dargestellten Ausführungsform; 10 a partial cross-section of in 9 illustrated embodiment;

11 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers mit gesonderten Förderelementen und zwei verschiedenen Ausführungen der Dispersionselemente gemäß einer sechsten Ausführungsform; 11 a partial cross section of a cooler with separate conveying elements and two different embodiments of the dispersion elements according to a sixth embodiment;

12 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer siebten Ausführungsform; 12 a partial cross section of a cooler according to a seventh embodiment;

13 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer achten Ausführungsform; 13 a partial cross section of a radiator according to an eighth embodiment;

14 einen Teil-Querschnitt eines Kühlers gemäß einer Kombination aus den in 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen. 14 a partial cross-section of a radiator according to a combination of the in 11 and 12 illustrated embodiments.

Ein schematisches Ausführungsbeispiel für erfindungsgemäße Kühler ist in 1 dargestellt. Ein Gehäuse 1 weist an einem Ende einen Aufgabeschacht 12 auf, in welchem ein Abwurfende eines Drehrohrofen 2 mündet. Von dem Drehrohrofen 2 abgeworfenes zu kühlendes Schüttgut, welches nachfolgend als Kühlgut bezeichnet wird, fällt im Aufgabeschacht 12 auf einen Aufgabeabschnitt 14 des Kühlers und gelangt von dort auf einen erfindungsgemäß ausgeführten Rost 3. Dieser ist im wesentlichen horizontal ausgebildet und bildet eine Unterstützungs- und Transportfläche für das Kühlgut. Dem auf dem Rost 3 liegenden Kühlgut wird Kühlgas von unten durch den Rost 3 zugeführt. Mittels einer Fördereinrichtung wird das Gut entlang des Rosts 3 in einer Förderrichtung 60 zu einem Abwurfende 16 transportiert. Über einen optional angeordneten Abwurfabschnitt 18 fällt das Kühlgut dann zu einer nachgeordneten Bearbeitungsstufe, beispielsweise zu einem Brecher 8.A schematic embodiment of cooler according to the invention is in 1 shown. A housing 1 has a hopper at one end 12 on, in which a discharge end of a rotary kiln 2 empties. From the rotary kiln 2 discarded bulk material to be cooled, which is referred to below as refrigerated goods falls in the hopper 12 on a task section 14 the cooler and passes from there to an inventively designed grate 3 , This is formed substantially horizontally and forms a support and transport surface for the refrigerated goods. The one on the grid 3 refrigerated goods are cooled gas from below through the grate 3 fed. By means of a conveyor, the material along the grate 3 in a conveying direction 60 to a discharge end 16 transported. Via an optionally arranged discharge tab cut 18 then falls the refrigerated goods to a downstream processing stage, for example, a crusher 8th ,

Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Rost 3 aus einer Mehrzahl von parallel in Förderrichtung 60 angeordneten Planken 31 gebildet ist. Die Planken sind einzeln vor- und zurückbeweglich und sind von einer Bewegungssteuereinrichtung so angetrieben werden, dass sie gemeinsam vorgeschoben und einzeln zurückbewegt sind. Dieses Förderprinzip für Kühl roste ist unter der Bezeichnung "walking floor" bekannt (DE-A-19651741); auf die Erläuterung von Einzelheiten zu Aufbau und Funktionsweise kann daher verzichtet werden. Eine Querschnittsansicht durch eine Planke 31 des Rosts 3 ist in 2 dargestellt. Die Planke 31 weist an ihren den benachbarten Planken 31' zugewendeten Seitenkanten hochstehende Wangen 32 auf. Die beiden Wangen 32 einer Planke 31 bilden Seitenbegrenzungen einer Mulde. Zum Schutz gegen unerwünschtes Eindringen von Kühlgut in den Zwischenraum zwischen benachbarten Wangen 32, 32' ist ein die oberen Enden der Wangen 32, 32' übergreifendes Dichtprofil 33 vorgesehen. Optional ist neben der Wange 32 auf dem der dem Dichtprofil 33 zugewandten Seite der Planke 31 eine abgrenzende Wange 32'' angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch die Relativbewegung zwischen den einzelnen Planken entstehende Feinpartikel des Schüttguts nicht zum Dispersionselement gelangen können.In the first embodiment it is provided that the grate 3 from a plurality of parallel in the conveying direction 60 arranged planks 31 is formed. The planks are individually movable back and forth and are driven by a motion control device so that they are advanced together and moved back individually. This funding principle for cooling grate is known under the name "walking floor"(DE-A-19651741); to the explanation of details on structure and operation can therefore be omitted. A cross-sectional view through a plank 31 of rust 3 is in 2 shown. The plank 31 indicates to her the neighboring planks 31 ' facing side edges upstanding cheeks 32 on. The two cheeks 32 a plank 31 form side boundaries of a trough. To protect against unwanted ingress of refrigerated goods in the space between adjacent cheeks 32 . 32 ' is one the upper ends of the cheeks 32 . 32 ' comprehensive sealing profile 33 intended. Optional is next to the cheek 32 on the the the sealing profile 33 facing side of the plank 31 a delimiting cheek 32 '' arranged. This ensures that fine particles of the bulk material resulting from the relative movement between the individual planks can not reach the dispersion element.

Die Planke 31 bildet mit ihrer Oberseite eine Unterstützungsfläche für das Kühlgut. Unterseitig der Planken 31 sind nicht dargestellte Zufuhreinrichtungen für Kühlgas angeordnet, von denen Kühlgas den Planken 31 zugeführt wird. Zum Anschluss der Zufuhreinrichtungen weisen die Planken 31 an ihrer Unterseite Anschlussstutzen 40 auf.The plank 31 forms with its top a support surface for the refrigerated goods. Below the planks 31 not shown supply means are arranged for cooling gas, of which cooling gas planks 31 is supplied. To connect the feeders have the planks 31 on its underside connecting piece 40 on.

An der Oberseite der Planke sind gemäß der Erfindung ausgeführte Ausblaseinrichtungen 4 vorgesehen, denen durch die Planken 31 hindurch das Kühlgas von dem Anschlussstutzen 40 zugeführt wird. Nachfolgend wird der Aufbau einer der Ausblaseinrichtungen 4 näher erläutert. Sie ist von generell kastenartiger Gestalt. Die Oberseite ist doppellagig ausgeführt mit einem flächig ausgedehntem Dispersionselement und einem Stützelement. Das Dispersionselement ist bei dieser Ausführungsform durch ein Metallgewebe 41 gebildet. Es überspannt die gesamte Oberseite der Ausblaseinrichtung 4. Es liegt auf einer als Stützgitter ausgeführten Stützkonstruktion 42, welches das Metallgewebe 41 von unten stützt. Das Stützgitter 42 ist aus einer Mehrzahl von plattenartigen Segmenten 43 gebildet, die in einem Kreuzverbund zusammengefügt sind. Die Oberkanten der Segmente 43 sind in einer Ebene und bilden eine Stütze für das Metallgewebe 41. Damit wird erreicht, dass sich das Metallgewebe 41 auch unter der Gewichtskraft einer aufliegenden Schicht von Kühlgut nicht deformiert oder beschädigt wird. Das über den Anschlussstutzen 40 zugeführte Kühlgas verteilt sich zwischen den Segmenten 43 des Stützgitters 42, so dass es von unten dem Metallgewebe 41 zugeführt wird. Es durchströmt das Metallgewebe 41, wobei es fein verteilt wird und großflächig aus dem Metallgewebe 41 in die aufliegende Gutschicht eintritt. Es ergibt sich damit ein sowohl großflächiger wie auch gleichmäßiger Übertritt des Kühlgases in das Kühlgut. Die dabei anstehenden niedrigen Kühlgasgeschwindigkeiten bewirken einerseits einen niedrigen Druckverlust und andererseits eine optimale Kühlung des Kühlgutes. Beides zusammen ermöglicht einen niedrigen Energiebedarf. Das Metallgewebe 41 ist dabei ausreichend feinmaschig, um ein unerwünschtes Durchfallen von Kühlgut durch das Metallgewebe 41 zu verhindern.At the top of the plank are designed according to the invention blow-out 4 provided by the planks 31 through the cooling gas from the connection piece 40 is supplied. The construction of one of the blow-off devices will be described below 4 explained in more detail. It is of generally box-like shape. The upper side is double-layered with a flat expanded dispersion element and a support element. The dispersion element in this embodiment is a metal mesh 41 educated. It spans the entire top of the blower 4 , It lies on a supporting structure designed as a support grid 42 which is the metal fabric 41 supported from below. The support grid 42 is of a plurality of plate-like segments 43 formed, which are joined together in a cross bond. The upper edges of the segments 43 are in one plane and form a support for the metal mesh 41 , This ensures that the metal fabric 41 even under the weight of an overlying layer of refrigerated goods is not deformed or damaged. The over the connecting piece 40 supplied cooling gas is distributed between the segments 43 of the support grid 42 so that it is from below the metal mesh 41 is supplied. It flows through the metal mesh 41 , where it is finely distributed and large area of the metal fabric 41 enters the overlying layer of material. This results in both a large-scale and uniform transfer of the cooling gas into the refrigerated goods. The upcoming low cooling gas velocities on the one hand cause a low pressure loss and on the other hand an optimal cooling of the chilled goods. Both together allow a low energy consumption. The metal fabric 41 is sufficiently fine-meshed, an undesirable falling through of goods to be cooled by the metal fabric 41 to prevent.

Um der Gefahr von Verstopfungen der Ausblaseinrichtung 4 durch Kühlgut weiter entgegen zu wirken, kann zwischen den Ausblaseinrichtungen 4 ein Materialsumpf 5 vorgesehen sein. Er dient dazu, einen Aufnahmeraum für durchfallendes Kühlgut bereitzustellen. Die Gefahr einer Verstopfung des Metallgewebes 41 verringert sich dadurch weiter.To the risk of blockages of the blower 4 can continue to counteract by refrigerated goods, can between the blow-out 4 a material sump 5 be provided. It serves to provide a receiving space for durchfallendes refrigerated goods. The danger of clogging of the metal fabric 41 this reduces further.

Wie die Aufsicht in 3 zeigt, kann die Ausblaseinrichtung 4 auch eine andere als eine kastenartige Kontur aufweisen. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Ausblaseinrichtung 4 ist im unteren Bereich der 3 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Im oberen Bereich der 3 ist eine Variante dargestellt, bei der die Ausblaseinrichtung eine zylinderförmige Kontur aufweist. Für deren Aufbau gelten obige Ausführungen sinngemäß.Like the supervision in 3 shows, the blower can 4 also have a different than a box-like contour. The above-described embodiment of the blower 4 is in the lower part of the 3 shown by solid lines. In the upper area of the 3 a variant is shown in which the blower has a cylindrical contour. For their construction, the above statements apply mutatis mutandis.

Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in 4 dargestellt ist, ist die Ausblaseinrichtung 4 in Gestalt eines Beckens 44 ausgeführt, das sich nahezu über die gesamte Breite der Planke 31 erstreckt. Mit dieser Ausführungsform wird im Vergleich zu der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform eine Vergrößerung der für den Austritt des Kühlgases zur Verfügung stehenden Fläche erreicht. Damit ergibt sich eine noch bessere und vor allem gleichmäßigere Kühlwirkung. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Materialsumpf 5 vorgesehen sein. Er ist an den Längsseiten des Beckens 44' angeordnet und erstreckt sich teilweise unter dem Boden des Beckens 44. Zur Zuführung des Kühlgases ist in dem Boden des Beckens 44 ein zentraler Anschlussstutzen 40 oder über die gesamte Breite eine direkte Anströmung mit Kühlgas vorgesehen.In a second embodiment of the invention, which in 4 is shown, is the blower 4 in the shape of a basin 44 running, which extends almost the entire width of the plank 31 extends. With this embodiment, in comparison to that in the 2 and 3 illustrated embodiment achieves an enlargement of the available for the exit of the cooling gas surface. This results in an even better and above all more uniform cooling effect. Also in this embodiment, a material sump 5 be provided. He is on the long sides of the basin 44 ' arranged and extends partially below the bottom of the basin 44 , To supply the cooling gas is in the bottom of the basin 44 a central connecting piece 40 or provided over the entire width of a direct flow of cooling gas.

Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in den 5 und 6 dargestellt. Die Ausblaseinrichtungen sind bei dieser Ausführungsform in Modulbauweise ausgeführt. Einen Querschnitt durch ein solches Modul, in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 47 versehen, zeigt 5. Es umfasst eine Wanne 45 mit optional geneigten Rändern, an die mittels Randleisten 46 das Metallgewebe 41 eingespannt ist. Die Randleisten 46 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Verschraubung an dem Rand der Wanne 45 befestigt; es kann aber auch eine andere Befestigungsart vorgesehen sein, die eine ausreichende Befestigungssicherheit bietet. Unmittelbar unter dem Metallgewebe 41 ist die Stützkonstruktion 42 angeordnet. Es ist so ausgebildet, dass seine Unterkante entlang seinen Außenseiten mit einer Neigung entsprechend derjenigen der Ränder der Wanne 45 ausgeführt ist. Das Stützgitter 42 kann so selbstzentrierend in die Wanne 45 eingesetzt werden. Das Metallgewebe 41 ist auf die Stützkonstruktion 42 gelegt und mittels der Randleisten 46 befestigt. Der Boden der Wanne 45 weist eine großflächige Öffnung für die Zuführung von Kühlgas auf. Damit braucht das Modul 47 nur an seinen Platz dem zu seiner Aufnahme bestimmten Element des Rosts 3 eingesetzt zu werden, wodurch es sich selbsttätig dank der geneigten Ränder 46 in seiner Aufnahmeposition zentriert und der Anschluss an die von unten erfolgende Kühlgaszuführung erfolgt. In der Regel ist durch die eigene Gewichtskraft und die des aufliegenden Kühlguts ausreichend sicher arretiert, gewünschtenfalls können zur größeren Befestigungssicherheit aber noch gesonderte Befestigungselemente (nicht dargestellt) vorgesehen sein. In 6 ist eine Aufsicht auf ein Modul 47 dargestellt.A third embodiment of the invention is in the 5 and 6 shown. The blow-out devices are designed modularly in this embodiment. A cross section through such a module, in its entirety with the reference digit 47 provided, shows 5 , It includes a tub 45 with optional inclined edges, to which by means of skirting 46 the metal fabric 41 is clamped. The sidebars 46 are in the illustrated embodiment by means of a screw at the edge of the tub 45 attached; but it can also be provided another type of fastening, which provides sufficient fastening security. Immediately under the metal mesh 41 is the support structure 42 arranged. It is designed so that its lower edge along its outer sides with a slope corresponding to that of the edges of the tub 45 is executed. The support grid 42 can be so self-centering in the tub 45 be used. The metal fabric 41 is on the support structure 42 placed and by means of the edge strips 46 attached. The bottom of the tub 45 has a large-area opening for the supply of cooling gas. This is what the module needs 47 only in its place the element of rust intended for its reception 3 being used, which makes it self-propelled thanks to the sloped edges 46 Centered in its receiving position and the connection is made to the taking place from below cooling gas supply. As a rule, it is sufficiently securely locked by its own weight and that of the overlying chilled goods, but if desired, separate fastening elements (not shown) can also be provided for greater securing of the fastening. In 6 is a supervision of a module 47 shown.

In den 7 und 8 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der in Förderrichtung 60 gesehen hinter der Ausblaseinrichtung 4 ein in das Kühlgut ragender Steg 34 angeordnet ist. Es versteht sich, dass die in Förderrichtung benachbarten Ausblaseinrichtungen 4 ebenfalls mit einem solchen Steg 34 versehen sind. Die Stege 34 sind zweckmäßigerweise entlang von quer zur Förderrichtung orientierten Begrenzungsseiten des Dispersionselementes 41 angeordnet. Damit wird erreicht, dass an beiden quer zur Förderrichtung 60 orientierten Begrenzungsseiten der Ausblaseinrichtung 4 je einer der Stege 34 angeordnet ist. Die Stege 34 dienen zur Bildung von Mulden auf dem Rost 3, in denen sich im Betrieb des Kühlers Kühlgut anlagert. Diese Anlagerung erfolgt als eine Schicht, die im normalen Betrieb des Kühlers nicht entlang der Förderrichtung 60 bewegt wird, sondern quasistationär in Bezug auf den jeweiligen Bereich der Oberfläche des Rosts 3 verbleibt; bei einem „walking floor" bewegt sich diese Schicht entsprechend den Vor- und Rückbewegungen der Planke 31 mit. Die durch die Stege 34 begrenzten Mulden halten im Betrieb also Kühlgut fest. Sie werden daher auch als „guthaltende Mulden" bezeichnet. Der quasistationär in der jeweiligen Mulde angeordnete Teil des Kühlguts führt im Wesentlichen keine Relativbewegung zu der Planke 31 aus. Das bedeutet, dass das Dispersionselement 41' nicht oder nur minimal durch abrasive Komponenten des Schüttgut belastet ist. Die Gefahr einer Beschädigung der Dispersionselements 41' ist damit minimiert. Hierbei kann die Stützkonstruktion 42' zur weiteren Verminderung des Strömungswiderstand ausgebildet sein. Das Stützgitter 42' ist in die Oberfläche des Rosts 3 integriert. Außerdem wirkt die zwischen den Stegen 34 befindliche quasistationäre Gutschicht als ein Filter, der Partikel unterhalb einer bestimmten Größe nicht passieren lässt. All dies ermöglicht es, das Dispersionselement 41' vergleichsweise weitmaschig auszuführen, beispielsweise als ein industrieübliches Drahtgewebe. Bei dieser Ausführungsform wird eine großflächige Ausblasung erreicht, die zudem dank des großen mittleren Querschnitts in diesem Bereich einen hohen Durchsatz aufweisen kann. Ein gesonderter Anschluss für das Kühlgas an einer Unterseite der Ausblaseinrichtung ist nicht erforderlich. Die Versorgung mit Kühlgas wird durch Bereitstellen des Kühlgases mit Überdruck in dem Raum unterhalb des Rosts 3 erreicht. Damit ergibt sich bei einfachem Aufbau eine verschleißgeschützte und mit geringem Druckverlust arbeitende Ausblaseinrichtung.In the 7 and 8th an alternative embodiment is shown in which in the conveying direction 60 seen behind the blower 4 a projecting into the refrigerated goods web 34 is arranged. It is understood that the adjacent blowing in the conveying direction 4 also with such a bridge 34 are provided. The bridges 34 are expediently along along the conveying direction oriented boundary sides of the dispersion element 41 arranged. This ensures that at both transversely to the conveying direction 60 oriented boundary sides of the blower 4 one each of the bars 34 is arranged. The bridges 34 serve to form depressions on the grate 3 in which refrigerated goods accumulate during operation of the cooler. This attachment takes place as a layer which, in normal operation of the cooler, is not along the conveying direction 60 is moved, but quasi-stationary with respect to the respective area of the surface of the grate 3 remains; in a "walking floor" this layer moves according to the forward and backward movements of the plank 31 With. The through the bridges 34 limited troughs hold refrigerated goods during operation. They are therefore also referred to as "well-containing depressions." The quasi-stationary part of the chilled goods, which is arranged in the respective well, essentially does not move relative to the plank 31 out. This means that the dispersion element 41 ' is not or only minimally loaded by abrasive components of the bulk material. The risk of damaging the dispersion element 41 ' is minimized. Here, the support structure 42 ' be designed to further reduce the flow resistance. The support grid 42 ' is in the surface of the rust 3 integrated. In addition, the effect between the bars 34 quasi-stationary material layer as a filter that does not let particles below a certain size pass. All this allows the dispersion element 41 ' comparatively weitmaschig perform, for example, as an industry-standard wire mesh. In this embodiment, a large-area blow-out is achieved, which in addition, thanks to the large average cross-section in this area can have a high throughput. A separate connection for the cooling gas at a bottom of the blower is not required. The supply of cooling gas is provided by providing the cooling gas with overpressure in the space below the grate 3 reached. This results in a simple structure a wear-protected and working with low pressure drop blow-out.

In 9 und 10 ist eine Abwandelung der Ausführungsform gemäß 3 dargestellt. Sie unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass ein Dispersionselement 41'' sich in Längsrichtung (parallel zur Förderrichtung 60) über mehrere Stützkonstruktio nen 42' erstreckt. Zweckmäßigerweise sind die gemeinsam von dem Dispersionselement 41'' überspannten Stützkonstruktionen 42' in einer Planke 31 angeordnet, sofern es sich bei dem Kühler um einen nach dem „walking floor"-Prinzip handelt. Stoßkanten zwischen aneinandergrenzenden Dispersionselementen 41'' sowie daraus eventuell resultierende Abdichtungsprobleme werden hierbei vermieden. Zudem sind die Montage und das Auswechseln des Dispersionselements vereinfacht, da nur ein Dispersionselement 41'' zu entfernen bzw. zu installieren ist. Die übergreifende Anordnung des Dispersionselements 41'' bietet hierbei insbesondere dann Vorteile, wenn die Ausblaseinrichtungen 4, und zwar insbesondere die Stützgitter 42', in der oben erläuterten Modulbauweise ausgeführt sind.In 9 and 10 is a modification of the embodiment according to 3 shown. It differs essentially in that a dispersion element 41 '' in the longitudinal direction (parallel to the conveying direction 60 ) over several Stützkonstruktio NEN 42 ' extends. Conveniently, they are common to the dispersion element 41 '' spanned support structures 42 ' in a plank 31 provided that the cooler is a "walking floor" principle, abutting edges between adjoining dispersion elements 41 '' as well as any resulting sealing problems are avoided. In addition, the assembly and replacement of the dispersion element are simplified because only one dispersion element 41 '' to remove or install is. The overall arrangement of the dispersion element 41 '' In this case offers particular advantages when the blow-out 4 , and in particular the support grid 42 ' , are executed in the above-explained modular design.

Die Ausblaseinrichtungen 4 gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht auf eine Anwendung an bewegten Elementen des Rosts 3 beschränkt. Es kann genauso vorgesehen sein, sie auch oder stattdessen an stationären Elementen des Rosts 3 anzuordnen. Dies gilt insbesondere für solche Brenngutkühler, die von dem Rost 3 gesonderte Förderelemente für das Kühlgut aufweisen.The blow-off devices 4 according to the present invention are not for use on moving elements of the grate 3 limited. It may also be provided, or instead, on stationary elements of the grate 3 to arrange. This is especially true for those kiln coolers that are off the grate 3 have separate conveying elements for the refrigerated goods.

In 11 und 12 sind sechste und siebte Ausführungsformen dargestellt, bei denen die erfindungsgemäßen Ausblaseinrichtungen 4 an oder zwischen bewegten gesonderten Förder-elementen des Rosts des Brenngutkühlers angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß 11 ist ein stationärer Rost 3' vorgesehen, der eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten gesonderten Förderelementen 6 aufweist. Diese sind in parallel zur Förderrichtung 60 laufenden Schlitzen im Rost 3' längsbeweglich geführt und von einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung bewegt. In den Zwischenräumen zwischen den Förderelementen 6 sind eine (rechte Hälfte von 11) oder mehrere (linke Hälfte von 11) Ausblaseinrichtungen 4 angeordnet. Sie können gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Sie sind so angeordnet, dass sie nach oben aus der Oberfläche des Rosts 3 herausstehen. Damit wird erreicht, dass zwischen ihnen Räume gebildet sind, die als Materialsumpf 5 fungieren. Bei der Ausführungsform gemäß 12 sind die Ausblaseinrichtungen bündig in die Oberseite des Rosts 3' eingelassen. Diese Anordnung hat den Vorteil einer gleichmäßigen Oberfläche, wodurch eine gleichmäßigere Beaufschlagung des Kühlguts mit Kühlgas begünstigt wird. Außerdem kann bei dieser Ausführungsform der für die Ausblaseinrichtungen 4 vorgesehene Bereich und damit die insgesamt wirksame ausblasende Fläche maximiert werden. Ein gesonderter Materialsumpf ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen; zur Verringerung des Durchfalls von Kühlgut dient eine dichtere Ausführung des Metallgewebes 41. Durch die dichtere Ausführung entstehende größere Strömungswiderstände fallen wegen der großen Ausblasfläche nicht negativ ins Gewicht.In 11 and 12 sixth and seventh embodiments are shown in which the blow-out devices according to the invention 4 are arranged on or between moving separate conveyor elements of the grate of the combustor. at the embodiment according to 11 is a stationary rust 3 ' provided, the plurality of juxtaposed separate conveyor elements 6 having. These are in parallel to the conveying direction 60 running slits in the rust 3 ' guided longitudinally movable and moved by a drive device, not shown. In the spaces between the conveyor elements 6 are one (right half of 11 ) or more (left half of 11 ) Blow-out devices 4 arranged. They may be formed according to one of the embodiments described above. They are arranged so that they rise up from the surface of the grate 3 stand out. This ensures that spaces are formed between them that act as a material sump 5 act. In the embodiment according to 12 the blow-off devices are flush in the top of the grate 3 ' admitted. This arrangement has the advantage of a uniform surface, whereby a more uniform loading of the cooling product is favored with cooling gas. In addition, in this embodiment, for the blow-out 4 intended area and thus the total effective Ausblasende surface to be maximized. A separate material sump is not provided in this embodiment; To reduce the breakdown of refrigerated goods serves a denser version of the metal fabric 41 , Due to the large discharge area, larger flow resistances resulting from the denser design are not negatively affected.

In 13 ist eine Variante der Ausführungsformen gemäß 11 als achte Ausführungsform dargestellt, bei der die Ausblaseinrichtungen nicht an dem stationären Teil des Rosts 3', sondern an den beweglichen Förderelementen 6' angeordnet sind. Der Aufbau der Ausblaseinrichtungen 4 entspricht den vorstehenden Ausführungen. Ein Unterschied liegt in der Art der Zuführung von Kühlgas. Es wird von unten über einen zwischen Längslagern 61 der Förderelemente 6' angeordneten Anschlussstutzen zugeführt, und über eine in das Förderelement 6' integrierte Steigleitung 64 zu der am oberen Ende des Förderelements angeordneten Ausblaseinrichtung 4 geleitet. Bei dieser Ausführungsform wird im Betrieb eine ungekühlte und nahezu unbewegte Schicht des Guts erzeugt, die auf der Oberseite des Rosts 3' aufliegt. Sie nimmt an den Vorgängen des Kühlens und Förderns nicht teil. Sie bildet eine Art stationäre Schutzschicht des Rosts 3' ge genüber Verschleiß. Da die Temperatur dieser Schicht etwa derjenigen des Rosts 3' entspricht, ist eine Kühlung dieser Schicht unnötig und wird dank der erhöhten Anordnung der Ausblaseinrichtungen 4 an dem oberen Ende der Förderelemente 6' auch vermieden. Durch die Anordnung der Ausblaseinrichtungen oben an den Förderelementen 6' wird erreicht, dass das Kühlgas erst an der Untergrenze des bewegten Kühlguts zugeführt wird. Damit werden Verluste aufgrund von Strömungswiderständen minimiert und so ein hoher Wirkungsgrad erreicht.In 13 is a variant of the embodiments according to 11 shown as the eighth embodiment, in which the blow-off means not at the stationary part of the grate 3 ' , but on the movable conveyor elements 6 ' are arranged. The structure of the blow-out devices 4 corresponds to the above. One difference lies in the way in which cooling gas is supplied. It is from below over one between longitudinal bearings 61 the conveying elements 6 ' arranged supply connection, and via a in the conveying element 6 ' integrated riser 64 to the arranged at the upper end of the conveying element blowout 4 directed. In this embodiment, an uncooled and almost stationary layer of the product is generated in operation, which is on the top of the grate 3 ' rests. It does not participate in the processes of cooling and conveying. It forms a kind of stationary protective layer of the rust 3 ' compared to wear. Because the temperature of this layer is about that of rust 3 ' is equivalent, cooling of this layer is unnecessary and is due to the increased arrangement of the blow-out 4 at the upper end of the conveying elements 6 ' also avoided. By arranging the blow-out at the top of the conveyor elements 6 ' is achieved that the cooling gas is supplied only at the lower limit of the moving goods to be cooled. This minimizes losses due to flow resistance and thus achieves high efficiency.

In 14 ist eine Variante als neunte Ausführungsform dargestellt, die im Wesentlichen eine Kombination aus den sechsten und siebten Ausführungsformen ist. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Förderelemente quer über die gesamte Kühlerbreite. Die erfindungsgemäßen Ausblaseinrichtungen 4 sind entweder als separate Module oberhalb oder als integrierter Bestandteil des feststehenden Kühlrost 3'' ausgeführt sind.In 14 a variant is shown as a ninth embodiment, which is essentially a combination of the sixth and seventh embodiments. In this embodiment, the conveying elements extend across the entire radiator width. The blow-out devices according to the invention 4 are either as separate modules above or as an integral part of the fixed cooling grid 3 '' are executed.

Claims (15)

Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, die einen eine Schicht des Schüttguts entlang einer Förderrichtung fördernden Rost (3) mit einer Einrichtung zum Zuführen von Kühlgas aufweist, wobei der Rost (3) Förderelemente (31, 6) umfasst und eine im Wesentlichen ebene Unterstützungsfläche für die Schicht des Schüttguts bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsfläche mindestens teilweise mit einer flächigen Ausblaseinrichtung (4) versehen ist, die ein räumlich ausgedehntes Dispersionselement (41), auf dem das Schüttgut unmittelbar aufliegt, und eine darunter angeordnete Stützkonstruktion (42) aufweist.Apparatus for cooling bulk material, comprising a grate conveying a layer of the bulk material along a conveying direction ( 3 ) with a device for supplying cooling gas, the grate ( 3 ) Conveying elements ( 31 . 6 ) and forms a substantially flat support surface for the layer of the bulk material, characterized in that the support surface is at least partially covered with a flat blow-out device ( 4 ), which is a spatially extended dispersion element ( 41 ), on which the bulk material rests directly, and a support structure arranged underneath ( 42 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanne (45) vorgesehen ist, in der die Stützkonstruktion (42) und auf deren Rand das Dispersionselement (41) angeordnet sind, wobei die Wanne (45) bodenseitig einen Zufuhranschluss (40) für das Kühlgas aufweist.Apparatus according to claim 1, characterized in that a tub ( 45 ) is provided, in which the support structure ( 42 ) and on the edge of which the dispersion element ( 41 ) are arranged, wherein the tub ( 45 ) at the bottom a supply port ( 40 ) for the cooling gas. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionselement (41) und die Stützkonstruktion (42) zu einem Modul (47) zusammengefasst sind, das austauschbar an dem Rost (3) angeordnet ist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the dispersion element ( 41 ) and the supporting structure ( 42 ) to a module ( 47 ) which are interchangeable with the grate ( 3 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (47) in Matrixanordnung vorgesehen sind.Apparatus according to claim 3, characterized in that a plurality of modules ( 47 ) are provided in a matrix arrangement. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rost (3) und/oder seinen Planken (31) in das Schüttgut ragende Stege (34) quer zur Förderrichtung (60) angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the grate ( 3 ) and / or its planks ( 31 ) in the bulk material projecting webs ( 34 ) transverse to the conveying direction ( 60 ) are arranged. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (60) seitlich des Dispersionselementes (41) ein Materialsumpf (5) vorgesehen ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the conveying direction ( 60 ) laterally of the dispersion element ( 41 ) a material sump ( 5 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionselement (41) mehrere angrenzende Module (47) übergreifend ausgebildet ist.Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the dispersion element ( 41 ) several adjacent modules ( 47 ) above is designed gripping. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktionen (42) der aneinandergrenzenden Module (47) unmittelbar aneinander anschließen.Apparatus according to claim 7, characterized in that the supporting structures ( 42 ) of the adjacent modules ( 47 ) connect directly to each other. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (42) als ein Stützgitter ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the supporting structure ( 42 ) is formed as a support grid. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgitter (42) aus im Kreuzverbund angeordneten Plattenelementen (43) angeordnet ist.Apparatus according to claim 9, characterized in that the support grid ( 42 ) of plate elements arranged in the cross-connection ( 43 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionselement (41) und die Stützkonstruktion (42) in einem beweglichen Element (31) des Rosts (3) angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the dispersion element ( 41 ) and the supporting structure ( 42 ) in a movable element ( 31 ) of the rust ( 3 ) are arranged. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionselement (41) aus der Unterstützungsfläche des Rosts (3) hervorstehend ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the dispersion element ( 41 ) from the support surface of the grate ( 3 ) is formed protruding. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung orientierte Wangen (32) auf dem Rost (3), vorzugsweise dessen Planken (31), vorgesehen sind, die zusammen mit den Stegen (34) guthaltende Mulden bilden.Device according to one of claims 5 to 12, characterized in that in the conveying direction oriented cheeks ( 32 ) on the grate ( 3 ), preferably its planks ( 31 ), which together with the webs ( 34 ) form well-retaining hollows. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (32) an Längsseiten der Planken angeordnet sind.Device according to claim 13, characterized in that the cheeks ( 32 ) are arranged on the long sides of the planks. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Wange (32'') innenseitig eines Dichtprofils der Planke (31) angeordnet ist.Apparatus according to claim 14, characterized in that an additional cheek ( 32 '' ) inside a sealing profile of the plank ( 31 ) is arranged.
DE200620011213 2006-07-20 2006-07-20 Device for cooling bulk material Expired - Lifetime DE202006011213U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011213 DE202006011213U1 (en) 2006-07-20 2006-07-20 Device for cooling bulk material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011213 DE202006011213U1 (en) 2006-07-20 2006-07-20 Device for cooling bulk material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011213U1 true DE202006011213U1 (en) 2007-11-22

Family

ID=38721499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011213 Expired - Lifetime DE202006011213U1 (en) 2006-07-20 2006-07-20 Device for cooling bulk material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011213U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003692A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-30 Khd Humboldt Wedag Gmbh Seal for a grate cooler
EP3118555A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Claudius Peters Projects GmbH Device for treating, especially for cooling, bulk material with a gas
US20210323864A1 (en) * 2018-09-10 2021-10-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Cooler for cooling clinker and method for operating a cooler for cooling clinker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003692A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-30 Khd Humboldt Wedag Gmbh Seal for a grate cooler
EP3118555A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Claudius Peters Projects GmbH Device for treating, especially for cooling, bulk material with a gas
CN106440856A (en) * 2015-07-17 2017-02-22 克劳迪亚斯·彼得斯工程有限责任公司 Device for treating, in particular cooling, bulk material using a gas
US9903657B2 (en) 2015-07-17 2018-02-27 Claudius Peters Projects Gmbh Device for treating, in particular cooling, bulk material using a gas
US20210323864A1 (en) * 2018-09-10 2021-10-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Cooler for cooling clinker and method for operating a cooler for cooling clinker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044378B1 (en) Device for the cooling of bulk products
DE69801285T3 (en) COOLER FOR GRAINY GOOD
EP1743131B1 (en) Bulk-material cooler for cooling hot material to be cooled
EP1992897B1 (en) Method and device for cooling a bulk good layer lying on a supply grid
EP1695015B1 (en) Bulk material cooler for cooling hot materials to be cooled
DE102011080998B4 (en) Cooling grid and grate segment for cooling cement clinker
EP2049858B1 (en) Cooler for bulk material having a sealing device between adjoining conveying planks
DE202006011213U1 (en) Device for cooling bulk material
EP3347662B1 (en) Cooler for cooling hot bulk material
EP1939116B1 (en) Device for cooling fired bulk material
EP0553878A1 (en) Grate cooler
EP2655994B1 (en) Method for cooling hot bulk material and cooler
WO1996014549A1 (en) Plate for a sliding cooler grate
DE2000631C3 (en) Heat exchanger with continuous bulk material conveyance
EP0634619A1 (en) Grate plate for a grate plate cooler
DE102019215735A1 (en) Cooler for cooling bulk goods with one stage
EP3384221B1 (en) Grate plate for a grate cooler
DE102004056276B4 (en) cooler
WO2003008863A1 (en) Device and method for constructing a slatted floor consisting of positively connected lamellar structures
BE1027674B1 (en) Cooler for cooling bulk goods with one stage
DE2801967A1 (en) DEVICE FOR COOLING CEMENT CLINKERS
DE19604808A1 (en) Pneumatic conveyor for hot granulate or powder products, e.g. cement clinker
WO2021180723A1 (en) Cooler for cooling bulk material, in particular cement clinker
DE20321509U1 (en) Bulk cooler for cooling hot chilled goods
BE1028148A1 (en) Cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLAUDIUS PETERS PROJECTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE

Effective date: 20120105

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20120105

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

Effective date: 20120105

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120927

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150203