DE202006009636U1 - Wasser stabilisierende Zusammensetzung - Google Patents

Wasser stabilisierende Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE202006009636U1
DE202006009636U1 DE202006009636U DE202006009636U DE202006009636U1 DE 202006009636 U1 DE202006009636 U1 DE 202006009636U1 DE 202006009636 U DE202006009636 U DE 202006009636U DE 202006009636 U DE202006009636 U DE 202006009636U DE 202006009636 U1 DE202006009636 U1 DE 202006009636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
water
stabilizing
composition
drinking water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann Animal Health GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann Animal Health GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Animal Health GmbH and Co KG filed Critical Lohmann Animal Health GmbH and Co KG
Priority to DE202006009636U priority Critical patent/DE202006009636U1/de
Publication of DE202006009636U1 publication Critical patent/DE202006009636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • A23K10/28Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin from waste dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/22Compounds of alkali metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Wasser stabilisierende Zusammensetzung umfassend ein Mittel zum Stabilisieren von Wirkstoffen im Trinkwasser und eine Brausemischung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasser stabilisierende Zusammensetzung.
  • In der Veterinärmedizin, vor allem im Bereich der Schweine- und Geflügelproduktion, werden vermehrt Lebendimpfstoffe über das Trinkwasser appliziert. Diese Art der Verabreichung führt zur sicheren und guten Immunisierung der Tiere, da sie den natürlichen Weg vieler Infektionen nachahmt und somit sämtliche Teile der Immunantwort stimuliert. Gleichzeitig ist die Gabe von Lebendimpfstoffen über das Trinkwasser eine ökonomisch sinnvolle und aus Tierschutzgründen zu bevorzugende Art der Impfung.
  • Dem Wasser kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, da es gleichzeitig das Lösungs- und das Transportmittel für die Lebendimpfstämme ist. Die Wasserqualität entscheidet letztlich über das Überleben der Impfstoffe auf ihrem Weg bis zum Tier. Die Wasserqualität kann jedoch sehr unterschiedlich sein und insbesondere in Abhängigkeit vom Produktionsbetrieb, der Wasserversorgung und der Zeit schwanken. Dies kann die Wirksamkeit von Lebendimpfstoffen verändern bzw. beeinträchtigen.
  • Zur Stabilisierung von Lebendimpfstoffen wird dem Trinkwasser häufig Magermilchpulver zugesetzt. Magermilchpulver löst sich aber sehr schlecht im Trinkwasser, so daß es zu Verstopfungen des Tränkesystems kommen kann.
  • Ferner sind Tabletten bekannt, die außer einem Mittel zur Wasserstabilisierung einen blauen Farbstoff enthalten, der dem Anwender die Verbreitung des Wasserstabilisators und des Impfstoffes über das Tränkesystem und die Aufnahme durch das Tier indiziert. Die Anwendung ist jedoch wegen der ungünstigen Auflösungseigenschaften der Tabletten mühselig.
  • Ferner bekannt ist ein Pulver, das ein Mittel zum Stabilisieren von Wasser und einen blauen Farbstoff enthält. Das Pulver staubt sehr und ist äußerst schlecht in Wasser einmischbar. Die Bestandteile neigen dazu aufzuschwimmen oder zu sedimentieren, so daß stark umgerührt werden muß. Nicht aufgelöste Partikel können das Tränkesystem verstopfen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine anwendungsfreundlichere Wasser stabilisierende Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Wasser stabilisierende Zusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Zusammensetzung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 angegeben. Eine Kombination einer Flasche mit der Zusammensetzung ist in den Unteransprüchen 14 und 15 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Wasser stabilisierende Zusammensetzung umfaßt ein Mittel zum Stabilisieren von Wirkstoffen im Trinkwasser und eine Brausemischung.
  • Bei der Brausemischung handelt es sich um eine Mischung, die beim Auflösen in Wasser ein Gas entwickelt und stark aufbraust. Aufgrund der enthaltenen Brausemischung braust die Wasser stabilisierende Zusammensetzung beim Eingeben in das Trinkwasser auf, wodurch die Auflösung und Verteilung des Mittels zum Stabilisieren von Wirkstoffen im Trinkwasser intensiviert wird. Infolgedessen kommt es zu einer besonders schnellen und gleichmäßigen Einmischung des Mittels zum Stabilisieren von Wirkstoffen in das Trinkwasser. Ein Einrühren der Zusammensetzung in das Trinkwasser ist nicht erforderlich bzw. der Aufwand für das Einrühren kann beträchtlich reduziert werden. Verunreinigungen des Tränkesystems, die dessen Funktion beeinträchtigen, werden vermieden. Die Zusammensetzung ist infolgedessen besonders anwendungsfreundlich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt das Mittel zum Stabilisieren mindestens einen der folgenden Bestandteile: einen Komplexbildner, ein Reduktionsmittel, ein Puffermittel, einen Farbstoff.
  • Ein Komplexbildner ist in der Lage, im Trinkwasser enthaltene Schwermetalle zu inaktivieren, die anderenfalls Lebendimpfstoffe oder andere Wirkstoffe destabilisieren. Ein Reduktionsmittel neutralisiert ein Oxidationsmittel, das im Trinkwasser beispielsweise in Form von Rückständen von Reinigungsmitteln enthalten sein kann, die ebenfalls Lebendimpfstoffe und andere Wirkstoffe destabilisieren können. Ein Puffermittel puffert den pH-Wert auf einen für Lebendimpfstoffe oder andere Wirkstoffe besonders günstigen Wert. Ein Farbstoff ermöglicht die optische Kontrolle des Tränkesystems auf Befüllung mit wirkstoffhaltigem Wasser. Ferner soll der Farbstoff durch nicht-permanente Färbung von Schnabel, Rachen und Zunge der Tiere die Aufnahme wirkstoffhaltigen Wassers kontrollierbar machen. Gleichzeitig wertet der Farbstoff die Wasser stabilisierende Zusammensetzung und das eingefärbte Trinkwasser optisch auf. Die Farbe ist z.B. blau oder grün.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Komplexbildner ausgewählt aus mindestens einer der folgenden Substanzen: Zitronensäure, Magermilch, Thiosulfat, Adipinsäure, Benzoesäure und andere organische Säuren.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Reduktionsmittel ausgewählt aus mindestens einer der folgenden Substanzen: Thiosulfat, Lactose, Hydrogencarbonat (Bicarbonat), Carbonat.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Puffermittel ausgewählt aus mindestens einer der folgenden Substanzen: Zitronensäure, Hydrogencarbonat (Bicarbonat), Carbonat.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Farbstoff ein Lebensmittelfarbstoff. Die Aufnahme von Lebensmittelfarbstoff durch das Tier ist unbedenklich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt die Brausemischung Hydrogencarbonat und eine organische Säure. Beim Auflösen in Wasser entwickelt die organische Säure aus Hydrogencarbonat oder Carbonat Kohlendioxid. Das Hydrogencarbonat ist z.B. Natriumhydrogencarbonat. Die organische Säure ist beispielsweise Zitronensäure, Benzoesäure, Adipinsäure oder Weinsäure. Hydrogencarbonat kann gleichzeitig als Reduktionsmittel und Puffermittel und die organische Säure kann gleichzeitig als Komplexbildner und Puffermittel dienen.
  • Die Wasser stabilisierende Zusammensetzung kann grundsätzlich in flüssiger oder in fester Form vorliegen. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Wasser stabilisierende Zusammensetzung fest. Sie kann z.B. tablettenförmig oder pulverförmig oder granulatförmig sein. In beiden Fällen wird durch die Brausemischung die Auflösung und das Einmischen der Wasser stabilisierenden Zusammensetzung verbessert. Gemäß einer Ausgestaltung hat die Wasser stabilisierende Zusammensetzung die Form eines Granulates. Granulate haben gegenüber Tabletten oder einem Pulver Handhabungsvorteile. Sie lassen sich leichter fördern und dosieren. Ferner kann ein Granulat im wesentlichen staubfrei bereitgestellt werden.
  • Gemäß ein weiteren Ausgestaltung umfaßt das Granulat Partikel bzw. Granulate, welche sowohl das Mittel zum Stabilisieren als auch die Brausemischung enthalten. Beim Auflösen im Wasser sprengt das von der Brausemischung freigesetzte Gas die Granulatstruktur und an den Granulatkörnchen anhaftende Blasen ziehen ein Aufschwimmen der Partikel bzw. Granulate nach sich. Dieser Effekt gewährleistet eine schnelle Durchmischung des Mittels zum Stabilisieren von Wirkstoffen mit dem Trinkwasser.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt das Granulat Partikel aus unter Druck verfestigtem Pulver. Die Partikel sind unter Druck aus einem pulverförmigen Mittel zum Stabilisieren oder seinen pulverförmigen Bestandteilen und einer pulverförmigen Brausemischung oder ihren pulverförmigen Bestandteilen zusammensetzbar, so daß sie das Mittel zum Stabilisieren und die Brausemischung umfassen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt die Zusammensetzung Partikel bzw. Granulate aus unter Druck verfestigtem Pulver mit einer Partikelgröße des Pulvers von maximal etwa 100 μm. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung haben die Partikel der Zusammensetzung eine Größe von mindestens etwa 300 μm und maximal etwa 3 mm. Der genannte Partikelgrößenbereich ist für die Anwendung des Granulates besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist eine Kombination aus einer Flasche und einer darin angeordneten Wasser stabilisierenden Zusammensetzung der vorstehend erläuterten Art an der Flasche eine Verschlußkappe mit einem definierten Nennvolumen auf. Die Verschlußkappe kann zum Eindosieren der Wasser stabilisierenden Zusammensetzung in ein Tränkesystem genutzt werden. Außerdem kann sie dem dichten Abschluß der Flasche dienen. Hierzu ist die Verschlußkappe gemäß einer Ausgestaltung eine mit der Flasche verschraubte Schraubkappe.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Wasser stabilisierenden Zusammensetzung der vorerwähnten Art wird ein Mittel zum Stabilisieren von Wirkstoffen und eine Brausemischung in Pulverform gemischt und wird die Mischung kompaktiert bzw. granuliert.
  • Nach dem Verfahren werden Pulver zu Granulat mit den oben erwähnten Anwendungsvorteilen verarbeitet. Es können sämtliche Bestandteile des Mittels zum Stabilisieren und der Brausemischung in Pulverform zugegeben, gemischt und kompaktiert werden. Es ist aber auch möglich, ein vorgefertigtes Mittel zum Stabilisieren von Wirkstoffen in Pulverform mit einer vorgefertigten Brausemischung in Pulverform zu mischen und die Mischung zu kompaktieren bzw. zu granulieren.
  • Für das Mischen der Pulver kann eine Vielzahl gängiger Rührwerke oder anderer Mischertypen eingesetzt werden, die beim Mischen von Pulvern zum Einsatz kommen. Ebenso können für das Kompaktieren bzw. Granulieren beliebige Vorrichtungen zum Kompaktieren bzw. Granulieren von Pulvern Verwendung finden (wie z.B. Tablettenpresse, Kollergang, Intensivmischer). Gemäß einer Ausgestaltung wird mittels eines Doppelwalzenkompaktierers kompaktiert. Zum Kompaktieren kann auch ein Extruder eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird das Kompaktat gebrochen (z.B. mittels Kollergang), um eine gewünschte Partikelgrößenverteilung herzustellen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird das gebrochene Kompaktat gesiebt und der Siebdurchgang der Mischung dem Pulver zugeführt. Durch Aussiebung und Rückführung der Feinanteile des gebrochenen Kompaktates in den Kompaktierungsprozeß werden feinkörnige Bestandteile des Granulats vermieden. Das resultierende Granulat ist im wesentlichen staubfrei.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung einer Wasser stabilisierenden Zusammensetzung der vorerwähnten Art erfolgt zum Stabilisieren der Gabe von Wirkstoffen über Trinkwasser.
  • Gemäß einer Ausgestaltung werden die Wasser stabilisierende Zusammensetzung und die Wirkstoffe an derselben Aufgabestelle in ein Tränkesystem eingemischt. Die Aufgabestelle ist beispielsweise ein Vorlaufbehälter oder ein Reservoir, in dem die Mischung der Wasser stabilisierenden Zusammensetzung und der Wirkstoffe mit dem Trinkwasser erfolgt. Die Aufgabestellung kann aber auch ein Rohrstück in einem Leitungssystem sein.
  • Die Wasser stabilisierende Zusammensetzung kann mit verschiedenen Wirkstoffen zur Anwendung kommen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Wirkstoffe Lebendimpfstoffe oder Totimpfstoffe oder Probiotika. Die Lebendimpfstoffe sind z.B. Salmonella-, Influenza-, Anämia- oder Geflügelpest-Impfstoffe.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die sich auf die anliegenden Zeichnungen beziehen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Anlage zum Herstellen der Wasser stabilisierenden Zusammensetzung in einer grobschematischen Skizze;
  • 2 eine Flasche mit einer Verschlußkappe zum Aufbewahren und Dosieren der Wasser stabilisierenden Zusammensetzung in Seitenansicht;
  • 3 ein Tränkesystem für die Aufgabe einer Wasser stabilisierenden Zusammensetzung gemeinsam mit einem Wirkstoff.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind für ein Ausführungsbeispiel (2 Alternativen) der Wasser stabilisierenden Zusammensetzung die Komponenten und deren Gewichtsanteile:
  • Figure 00080001
  • Die obigen Komponenten werden in Pulverform eingesetzt.
  • Alternative 1 enthält Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat. Alternative 2 enthält Natriumhydrogencarbonat und kein Natriumcarbonat.
  • Die Verarbeitung kann in einer Anlage gemäß 1 erfolgen. Die Pulver werden von oben einem nach unten konisch verjüngten Rührwerksmischer 1 zugeführt. Durch den Ausgang an der Unterseite des Rührwerksmischers 1 gelangen die vorgemischten Pulver in einen Doppelwalzenkompaktierer 2. Dieser ist grundsätzlich wie eine Walzen-Brikettierpresse aufgebaut.
  • Die Bestandteile der Mischung sind im wesentlichen gleichmäßig über sämtliche Partikel des Kompaktats verteilt.
  • Unten wird das Kompaktat aus dem Doppelwalzen-Kompaktierer 2 in einen Brecher 3 ausgetragen. Dort wird das Kompaktat zu kleineren Partikeln gebrochen.
  • Aus dem Brecher 3 gelangt das Granulat in eine Siebvorrichtung 4. Der feine Siebdurchgang wird als Recyclat von der Siebvorrichtung 4 in den Mischer 1 zurückgeführt. Der Siebrückstand bildet das fertige Produkt.
  • Gemäß 2 wird das Produkt in eine Flasche 5 gefüllt, die oben am Flaschenkörper um eine Öffnung 6 ein Schraubgewinde 7 aufweist, auf das eine Schraubkappe 8 aufgeschraubt wird. Die Schraubkappe 8 ist im wesentlichen topfförmig. Ihr Hohlraum weist ein bestimmtes Nennvolumen auf und kann zum Dosieren des Granulats herangezogen werden.
  • Gemäß 3 umfaßt ein Tränkesystem einen Vorlagebehälter 9 für Trinkwasser, dem eine Einspeisung 10 für Trinkwasser zugeordnet ist. Der Vorlagebehälter 9 ist unten mit einem Leitungssystem 11 verbunden, das zu verschiedenen Abgabestellen 12 in Form von Wassertrögen verzweigt ist. An den Abgabestellen 12 können beispielsweise Hühner oder anderes Geflügel Trinkwasser aufnehmen.
  • In den Vorlagebehälter 9 werden dem Trinkwasser die Wasser stabilisierende Zusammensetzung und ein Impfstoff zugemischt. Durch die Wirkung der Brausemischung wird im Vorlaufbehälter 9 eine gleichmäßige Verteilung der Zusammensetzung und des Impfstoffes erreicht, so daß die Abgabestellen 12 gleichmäßig mit Zusammensetzung und Impfstoff versorgt werden. Somit ist die Impfstoffaufnahme anhand der Blaufärbung der Schnäbel der Tiere erkennbar.

Claims (15)

  1. Wasser stabilisierende Zusammensetzung umfassend ein Mittel zum Stabilisieren von Wirkstoffen im Trinkwasser und eine Brausemischung.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Mittel zum Stabilisieren mindestens einen der folgenden Bestandteile umfaßt: – einen Komplexbildner, – ein Reduktionsmittel, – ein Puffermittel, – einen Farbstoff.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der der Komplexbildner ausgewählt ist aus mindestens einer der folgenden Substanzen: Zitronensäure, Magermilch, Thiosulfat, Adipinsäure, Benzoesäure und andere organische Säuren.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus mindestens einer der folgenden Substanzen: Thiosulfat, Lactose.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das Puffermittel ausgewählt ist aus mindestens einer der folgenden Substanzen: Zitronensäure, Hydrogencarbonat (Bicarbonat), Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Carbonat.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der der Farbstoff ein Lebensmittelfarbstoff ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Brausemischung Hydrogencarbonat oder Carbonat und eine organische Säure umfaßt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die fest ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form eines Granulates.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Granulat Partikeln umfaßt, die sowohl das Mittel zum Stabilisieren als auch die Brausemischung enthalten.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei den das Granulat Partikeln aus unter Druck verfestigtem Pulver umfaßt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, umfassend Partikeln aus unter Druck verfestigtem Pulver mit einer Partikelgröße des Pulvers von maximal etwa 100 μm.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Partikeln der Zusammensetzung eine Größe von mindestens etwa 300 μm und maximal etwa 3 mm aufweisen.
  14. Kombination aus einer Flasche und einer Wasser stabilisierenden darin angeordneten Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Flasche eine Verschlußkappe mit einem definierten Nennvolumen aufweist.
  15. Kombination nach Anspruch 14, bei der die Verschlußkappe eine mit der Flasche verschraubte Schraubkappe ist.
DE202006009636U 2006-02-28 2006-05-19 Wasser stabilisierende Zusammensetzung Expired - Lifetime DE202006009636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009636U DE202006009636U1 (de) 2006-02-28 2006-05-19 Wasser stabilisierende Zusammensetzung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009338 2006-02-28
DE102006009338.0 2006-02-28
DE102006023578 2006-05-19
DE202006009636U DE202006009636U1 (de) 2006-02-28 2006-05-19 Wasser stabilisierende Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009636U1 true DE202006009636U1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37295853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009636U Expired - Lifetime DE202006009636U1 (de) 2006-02-28 2006-05-19 Wasser stabilisierende Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009636U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007347B1 (de) Zusammensetzung umfassend ein mittel zum stabilisieren von wirkstoffen im trinkwasser und eine brausemischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2014651A1 (de) Reinigungsmittel für Zahnprothesen
DE202012007655U1 (de) Restbeton-Aufbereitungsvorrichtung zur Restbeton-Aufbereitung
DE2432860A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen dispergieren und feinmahlen von stoffen in einem fluessigen bzw. verfluessigbaren dispersionsmittel
DE202006009636U1 (de) Wasser stabilisierende Zusammensetzung
CH409877A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE1902301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duenger und Viehfutter aus organischen Abfallprodukten pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
AT504638B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulverstrahls
DE2847016A1 (de) Anlage zur herstellung eines streufaehigen duengeproduktes
EP0962136A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Schnecken
DE102004052929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Duftstoff
DE2702069C2 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens eines pulverförmigen Feststoffes mit mindestens einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dispersion
DE102004018436B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bereitstellung eines Polymer-Granulats
DE2002169A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung von Fetten und OElen bzw. deren Mischungen,Emulsionen oder Suspensionen in eine kristalline,feinpulverige Struktur und zum Vermischen von Fettpulver mit anderen pulverigen Substanzen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3381298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlensäure in trinkwasser
DE3002653C2 (de)
EP0154598B1 (de) Verfahren zur Verabreichung von Medikamenten od. dgl. an in Wasserbehältern gehaltene Tiere, insbesondere Fische
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102017005574B3 (de) Verfahren und Mischvorrichtung zur Steuerung der Einbringung eines pulverförmigen Stoffes in eine Flüssigkeit für ein Batch-Mischverfahren
DE2827923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter futtermittel, bzw. futtermittelgemische
DE516594C (de) Verfahren zum Entwickeln von Blausaeure aus Erdalkalicyanverbindungen, insbesondere zu Zwecken der Schaedlingsbekaempfung
DE102015111009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus Feststoffe aufweisenden pflanzlichen Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit
EP1145758B1 (de) Verfahren zur Benetzung oder Befeuchtung von Schüttgütern
DE861925C (de) Verfahren zur Herstellung schaumiger Massen aus Loesungen bzw. Dispersionen von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk oder Kunststoffen oder Cellulose bzw. deren Derivaten
EP0291652A2 (de) Geschlossenes Behältnis mit flüssigem Gartendünger sowie Verfahren zum Erzeugen und Abfüllen des Gartendüngers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061116

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070511

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090721

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120719

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR & PARTNER MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140814

R071 Expiry of right