DE202006009188U1 - Einklemmsensor - Google Patents

Einklemmsensor Download PDF

Info

Publication number
DE202006009188U1
DE202006009188U1 DE202006009188U DE202006009188U DE202006009188U1 DE 202006009188 U1 DE202006009188 U1 DE 202006009188U1 DE 202006009188 U DE202006009188 U DE 202006009188U DE 202006009188 U DE202006009188 U DE 202006009188U DE 202006009188 U1 DE202006009188 U1 DE 202006009188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring
pinch
electrode
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202006009188U priority Critical patent/DE202006009188U1/de
Priority to PCT/EP2007/003467 priority patent/WO2007144039A2/de
Priority to US12/304,508 priority patent/US8156826B2/en
Priority to EP07724404A priority patent/EP2033313B1/de
Priority to AT07724404T priority patent/ATE520201T1/de
Publication of DE202006009188U1 publication Critical patent/DE202006009188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Einklemmsensor (10, 13, 40, 45), insbesondere zum Erkennen eines Hindernisses im Weg eines Stellelements (z.B. 9) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Sensorkörper, der eine Messelektrode (17) zur Erzeugung eines äußeren elektrischen Feldes gegenüber einer Gegenelektrode (25) und einen von der Messelektrode (17) entkoppelten Drucksensor (34, 34') zur Detektion eines mechanischen Druckes umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einklemmsensor, insbesondere zum Erkennen eines Hindernisses im Weg eines Stellelements eines Kraftfahrzeugs.
  • Bekannte Einklemmsensoren nutzen zum Erkennen eines Hindernisses beispielsweise das kapazitive Messprinzip. Dabei wird zwischen einer Messelektrode und einer geeigneten Gegenelektrode ein elektrisches Feld aufgebaut. Tritt in dieses elektrische Feld ein Dielektrikum ein, so verändert sich die Kapazität des von der Messelektrode und der Gegenelektrode gebildeten Kondensators. Auf diese Weise kann theoretisch jedes Hindernis im Weg eines Stellelements eines Kraftfahrzeugs detektiert werden, dessen relative Dielektrizitätszahl εr sich von der relativen Dielektrizitätszahl von Luft unterscheidet. Das Hindernis im Weg eines Stellelements wird ohne einen physischen Kontakt mit dem Einklemmsensor erkannt. Wird eine Kapazitätsänderung detektiert, so können rechtzeitig Gegenmaßnahmen, wie beispielsweise ein Stoppen oder ein Reversieren des Antriebs eingeleitet werden, bevor es zu einem tatsächlichen Einklemmen des Hindernisses kommt.
  • Bei den Stellelementen eines Kraftfahrzeuges kann es sich beispielsweise um ein elektrisch betätigbares Fenster, eine elektrisch betätigbare Schiebetür oder eine elektrisch betätigbare Heckklappe handeln. Auch kann ein auf dem kapazitiven Messprinzip beruhender Einklemmsensor zur Detektion von Hindernissen im Falle eines elektrisch betätigbaren Sitzes eingesetzt werden.
  • Berührungslos arbeitende, auf dem kapazitiven Messprinzip beruhende Einklemmsensoren sind beispielsweise aus der EP 1 455 044 A2 und der EP 1 154 110 A2 bekannt. Beide Sensoren erzeugen mittels einer Messelektrode und einer geeigneten Gegenelektrode ein äußeres elektrisches Feld, so dass ein in dieses äußere elektrische Feld eindringendes Dielektrikum als eine Kapazitäts änderung zwischen Messelektrode und Gegenelektrode detektiert werden kann. Um eine hohe Sicherheit bei der Detektion eines Einklemmfalles gewährleisten zu können, ist zusätzlich bei beiden vorbekannten Einklemmsensoren der Abstand zwischen Messelektrode und Gegenelektrode flexibel gestaltet, wodurch auch ein physischer Kontakt eines Hindernisses mit dem Einklemmsensor als eine Kapazitätsänderung detektierbar wird.
  • Gemäß der EP 1 455 044 A2 werden hierzu die Messelektrode und die Gegenelektrode in einem Sensorkörper aus einem elastischen Isoliermaterial durch eine materialfreie Blase voneinander getrennt. In der EP 1 154 110 A2 wird hierzu vorgeschlagen, in einem Sensorkörper aus einem Isoliermaterial zwischen Messelektrode und Gegenelektrode einen Materialbereich mit einer gegenüber dem übrigen Isoliermaterial verminderten Härte vorzusehen. Auch dieser Materialbereich kann als eine materialfreie Blase ausgestaltet sein.
  • Nachteiligerweise zeigen beide Einklemmsensoren des Standes der Technik eine hohe Empfindlichkeit gegenüber äußeren elektromagnetischen Störfeldern. Dies erschwert eine Auswertung der Sensorsignale bei Annäherung von Mess- und Gegenelektrode. Weiter kann es nachteiligerweise bei beiden Einklemmsensoren zu einem Verkleben zwischen Mess- und Gegenelektrode kommen, was zumindest einen Teilausfall des Einklemmsensors bedeutet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einklemmsensor anzugeben, der eine möglichst hohe Sicherheit bei der Detektion eines Einklemmfalles im Weg eines Stellelements eines Kraftfahrzeugs bietet. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine für einen derartigen Einklemmsensor geeignete Auswerteschaltung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, dass ein Hindernis im Weg eines Stellelements mit den eingangs genannten Einklemmsen soren gemäß Stand der Technik zwar sowohl berührungslos bei Annäherung als auch bei physischem Kontakt detektiert wird, dass jedoch die bekannten Einklemmsensoren im eigentlichen Sinne nicht redundant arbeiten, da sowohl für die berührungslose als auch für die taktile Detektion ein- und dieselben Komponenten verwendet werden. Die Kapazität zwischen einer Messelektrode und einer Gegenelektrode wird sowohl hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von einem eindringenden Dielektrikum als auch hinsichtlich ihrer Abhängigkeit vom Elektrodenabstand ausgewertet. Dies führt jedoch dazu, dass ein Ausfall eines Teilsystems gleichbedeutend ist mit einem Ausfall des Gesamtsystems. Verkleben beispielsweise die Messelektrode und die Gegenelektrode miteinander oder dringt Flüssigkeit zwischen die Messelektrode und die Gegenelektrode, so kann die zwischen den Elektroden gebildete Kapazität nicht mehr zu einer berührungslosen Detektion eines eindringenden Dielektrikums herangezogen werden.
  • Diese Problematik löst die Erfindung dadurch, dass zur Detektion eines physischen Kontaktes ein Drucksensor vorgesehen ist, der von der Messelektrode zur Erzeugung eines äußeren elektrischen Feldes entkoppelt ist. Somit kann selbst bei einem Totalausfall der Messelektrode, die zur berührungslosen Detektion eines Hindernisses notwendig ist, nach wie vor der physische Kontakt eines Hindernisses mit dem Einklemmsensor detektiert und sofortige Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dies erhöht die Sicherheit für die Detektion eines Einklemmfalles gegenüber den bekannten Einklemmsensoren beträchtlich.
  • Neben der Erhöhung der Sicherheit bei Erkennung eines Einklemmfalles bietet die Erfindung den weiteren Vorteil, dass sich der Drucksensor und die Messelektrode völlig unabhängig voneinander und daher insbesondere parallel auswerten lassen. Die gekoppelten Teilsysteme der bekannten Einklemmsensoren können im Gegensatz hierzu, da für beide Teilsysteme dieselben Komponenten verwendet werden, nur seriell ausgewertet werden, womit immer eine unerwünschte Zeitverzögerung verbunden ist.
  • Zur Ausgestaltung des Einklemmsensors ist es nicht notwendig, dass der Sensorkörper aus einem elastischen Material besteht. Denn der separate, von der zum Aufbau einer Messkapazität vorgesehenen Messelektrode entkoppelte Drucksensor kann insbesondere an einer exponierten Stelle angeordnet sein, die eine Detektion einer äußeren Kraft- bzw. Druckeinwirkung ermöglicht. So kann der Drucksensor beispielsweise auf oder unter der Oberfläche des Einklemmsensors angeordnet sein.
  • Für die Anwendung des Einklemmsensors im Automobilbereich ist es jedoch sinnvoll, wenn der Sensorkörper aus einem flexiblen, insbesondere elastischen Material besteht. Hierdurch wird es ermöglicht, den Einklemmsensor beispielsweise entlang der Schließkante eines Stellelements zu führen und ihn hierbei entsprechend der vorgegebenen Geometrien zu verformen. Auch erlaubt es eine elastische Ausgestaltung des Sensorkörpers, den Drucksensor im Inneren des Einklemmsensors anzuordnen.
  • Doch auch im Falle eines elastischen Sensorkörpers stellt es eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, den Drucksensor als ein Kontaktelement dem Sensorkörper aufzulegen. Vorteilhafterweise ist der Drucksensor dabei an einer Auflagefläche des Sensorkörpers angeordnet. Hierdurch kann eine zusätzliche Abschirmung der Messelektrode erreicht werden, was sich günstig auf die Störempfindlichkeit gegen äußere Felder auswirkt. Auch bei einem elastischen Material des Sensorkörpers kann ein physischer Kontakt eines Hindernisses mit dem Einklemmsensor durch eine entsprechende Verformung des Drucksensors detektiert werden.
  • Dadurch, dass der Sensorkörper einen Drucksensorteil aus einem flexiblen, insbesondere elastischen Material und einen Messelektrodenteil aus einem Material höherer Härte umfasst, hat eine Druckverformung des im Drucksensorteil eingebetteten Drucksensors keinen Einfluss auf die Kapazität zwischen Mess- und Gegenelektrode, da sich deren Abstand hierdurch nicht oder nur vernachlässigbar ändert. Als Material des Drucksensorteils bietet sich beispielsweise EPDM an. Für das Material des Messelektrodenteils kann beispielsweise ein aushärtendes Kunstharz oder ein Hartkunststoff eingesetzt werden.
  • Für die bereits erwähnte Führung des Einklemmsensors entlang einer Schließkante eines Stellelements ist es zweckmäßig, wenn sich der Sensorkörper in einer Längsrichtung erstreckt, wobei die Messelektrode als Flachleiter ausgeführt ist. Neben den Verwendungs- und Einbauvorteilen einer derartigen Form kann ein solch langgestreckter Einklemmsensor auch kostengünstig mittels Extrusion hergestellt werden.
  • Insbesondere bietet es sich an, den Sensorkörper als einen Dichtkörper mit einer Dichtkontur auszugestalten. Hierdurch wird es ermöglicht, den Einklemmsensor gleichsam als Dichtung entlang der Schließkante der Karosserie, z.B. als Tür- oder Fenstergummi, zur Abdichtung gegenüber dem Schließelement zu verlegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Messelektrode entlang der Längsrichtung in eine Anzahl von Einzelelektroden unterteilt, die jeweils über eine separate Zuleitung kontaktierbar sind. Hierdurch wird erreicht, dass sich die zwischen der Messelektrode und der Gegenelektrode messbare Kapazität verringert, da die gesamte Fläche der Messelektrode in mehrere unterbrochene Einzelflächen der getrennten Elektroden aufgeteilt ist. Eine niedrige, sich insgesamt zwischen Mess- und Gegenelektrode ausbildende Kapazität führt jedoch dazu, dass sich eine kleine Kapazitätsänderung im Verhältnis zur Gesamtkapazität leichter detektieren lässt. Das Verhältnis aus Kapazitätsänderung und Gesamtkapazität verschiebt sich zugunsten der Kapazitätsänderung. Ein derart ausgestalteter Einklemmsensor erlaubt zudem die Detektion einer Kapazitätsänderung mittels eines Multiplex-Verfahrens. Dabei können die einzelnen Elektroden mittels der separaten Zuleitungen entweder zeitlich versetzt (seriell) oder gleichzeitig (parallel) angesteuert werden. Eine serielle Ansteuerung bietet den Vorteil, dass nur eine einzige Auswerteschaltung zur Detektion einer Kapazitätsänderung notwendig wird. Allerdings ist hierbei die Zeitkonstante zu beachten, bis alle Einzelelektroden nacheinander durchgeschaltet worden sind. Eine parallele Ansteuerung weist zwar die nachteilige Zeitverzögerung nicht auf, erfordert jedoch zur Auswertung mehrere Auswerteelektroniken, wodurch sich die Kosten erhöhen.
  • Die Unterteilung der Messelektrode in eine Anzahl von Einzelelektroden bietet den Vorteil einer ortsaufgelösten Detektion eines Einklemmfalles. Insofern ist es zweckmäßig, wenn auch der Drucksensor entlang der Längsrichtung in eine Anzahl von getrennt auslesbaren Einzelsensoren segmentiert ist. Ein Einklemmsensor mit einer derartigen Segmentation sowohl der Messelektrode als auch des Drucksensors erlaubt es zudem, in unterschiedlichen Segmenten eine unterschiedliche Priorisierung von Kapazitäts- und Drucksensorsignalen vorzusehen. So kann beispielsweise im Scherspalt einer Heckklappe in unmittelbarer Nähe des Drehpunktes bzw. der drehbaren Heckklappenlagerung die berührungslose Detektion eines Hindernisses mittels einer Kapazitätsänderung zugunsten der taktilen Detektion ausgeschaltet werden. Denn im Bereich der Lagerung sind die Heckklappe und die Kraftfahrzeugkarosserie dicht beabstandet, so dass sich mittels einer Messelektrode gegenüber der Karosserie als Gegenelektrode kein elektrisches Fernfeld ausbilden lässt. Vielmehr wird sich eine direkte Kapazität zwischen der Messelektrode und der benachbarten Heckklappe bzw. zwischen der Messelektrode und dem Rahmen bei einer Anordnung des Einklemmsensors an der Heckklappe ausbilden. Insofern kann dort der Detektion eines Einklemmfalles mittels physischem Kontakt der Vorzug gegenüber der berührungslosen Detektion eingeräumt werden.
  • Für die Ausbildung eines elektrischen Fernfeldes zwischen Messelektrode und Gegenelektrode ist es weiter vorteilhaft, wenn der Sensorkörper eine als Driven-Shield ausgebildete oder schaltbare Abschirmelektrode umfasst Die als Driven-Shield eingesetzte Abschirmelektrode wird dabei durch geeignete Schaltmittel auf dasselbe Potenzial wie die Messelektrode gebracht. Auf diese Weise wird zwischen der Messelektrode und der Gegenelektrode keine direkte Kapazität ausgebildet. Vielmehr bildet sich zwischen der Messelektrode und der durch die Abschirmelektrode abgeschirmten Gegenelektrode ein räumlich ausgedehntes elektrisches Feld, so dass ein eindringendes Dielektrikum berührungslos durch eine Kapazitätsänderung erfasst werden kann. Insbesondere bietet es sich dabei an, als Gegenelektrode die Karosserie und insbesondere den Rahmen der Karosserie zu verwenden, in welchem das Stellelement geführt ist. Dabei ist die Driven-Shield-Elektrode vorzugsweise so anzuordnen, dass sich das zwischen Mess- und Gegenelektrode ausbildende elektrische Feld in den potentiellen Gefährdungsbereich hinein erstreckt. Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass die Driven-Shield-Elektrode im Wesentlichen der Messelektrode gegenüberliegt bzw. zwischen dieser und der Gegenelektrode angeordnet ist.
  • Für die Ausgestaltung, in welcher die Messelektrode in Einzelelektroden segmentiert ist, ist es zweckmäßig, wenn die Abschirmelektrode in elektrisch kontaktierbare Einzelelektroden unterteilt ist, zwischen denen isoliert die separaten Zuleitungen angeordnet sind. Auf diese Weise wird auch verhindert, dass sich zwischen den Zuleitungen und der Gegenelektrode eine direkte Kapazität ausbildet.
  • Für den Drucksensor selbst eignen sich prinzipiell alle bekannten Drucksensortypen. So kann ein druckabhängiger Widerstand ebenso eingesetzt werden wie eine druckabhängige Kapazität oder ein druckempfindlicher Lichtleiter. Insbesondere können auch so genannte Dehnmessstreifen verwendet werden, deren Widerstandsänderung bei einer mechanischen Ausdehnung oder Stauchung messtechnisch erfasst werden kann. Auch ist es möglich, als einen Drucksensor einen Hall-Sensor einzusetzen, wobei sich unter einer Druckbelastung ein Magnetfeld um den Hall-Sensor ändert. Um jedoch die Empfindlichkeit des Einklemmsensors gegenüber äußeren Störfeldern möglichst gering zu halten, bietet es sich an, als Drucksensor einen piezoelektrischen Drucksensor zu verwenden. Dabei wird mittels eines geeigneten Piezoelektreten der piezoelektrische Effekt ausgenutzt, wobei der geeignete Piezoelektret unter Druckeinwirkung eine elektrische Spannung generiert. Als ein Piezoelektret bietet sich eine Piezokeramik an, die insbesondere auch als piezokeramische Folie ausgebildet sein kann. Auch sind piezoelektrische Polymere bekannt. Die erzeugte Spannung kann mittels Elektroden abgegriffen werden, zwischen denen der Piezoelektret bzw. die Piezokeramik angeordnet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist als Drucksensor ein Piezoelektret eingesetzt, dessen unter Druck generierte elektrische Spannung mittels Elektroden abgegriffen wird, wobei eine dieser Elektroden auch als eine Abschirmelektrode des Driven-Shield verwendet wird. Hierdurch kann ein kompakter Aufbau des Einklemmsensors erzielt werden.
  • Der Einklemmsensor lässt sich sowohl als Flach- als auch als Rundkabel realisieren. Auch bietet es sich an, den Einklemmsensor in eine umlaufende Dichtung am Rahmen des Schließelements zu integrieren. Vorzugsweise ist der Einklemmsensor als flexible Leiterstruktur, beispielsweise als ein flexibles Flachkabel (FFC, flexible flat cable) ocer als eine flexible Leiterstruktur (FPC, flexible printed circuit) ausgeführt. Vorteilhafterweise sind dabei die einzelnen Elektroden jeweils als flache Leiterbahnen in dem flexiblen isolierenden Material der Leiterstruktur ausgebildet.
  • Die Aufgabe hinsichtlich einer Auswerteschaltung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst. Demgemäß umfasst eine geeignete Auswerteschaltung für den vorbeschriebenen Einklemmsensor Messpotenzialausgabemittel zur Ausgabe eines Messpotenzials an eine Messelektrode, Kapazitätserfassungsmittel zur Erfassung einer von einer Gegenelektrode und einer Messelektrode gebildeten Messkapazität, Kapazitätsauswertemittel zur Auswertung einer Änderung der erfassten Messkapazität, Sensorauswertemittel zur unabhängigen Erfassung und Auswertung von Signalen eines Drucksensors und Ausgabemittel zur Ausgabe eines Detektionssignals in Abhängigkeit von der zeitlichen Änderung der Messkapazität und zur Ausgabe eines Detektionssignals in Abhängigkeit von dem ausgewerteten Signal des Drucksensors.
  • Die Messpotenzialausgabemittel sind zur Ausgabe eines geeigneten Messpotenzials bzw. zur Erzeugung einer entsprechenden Spannung an die Messelektrode bzw. zwischen der Messelektrode und der Gegenelektrode ausgestaltet. Die von Gegenelektrode und Messelektrode gebildete Messkapazität kann dann bei einer Gleichspannung beispielsweise über eine Lade- bzw. Entladezeit detektiert wer den. Auch ist es möglich, die Messkapazität aus der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises abzuleiten.
  • In einer messtechnisch einfachen und wenig störanfälligen Variante umfassen die Messpotenzialausgabemittel eine Wechselspannungsquelle. Dies erlaubt insbesondere zur Erfassung der Messkapazität eine Brückenschaltung vorzusehen, wobei die Messkapazität über ihren Wechselstromwiderstand oder über ihre Phasenwirkung bestimmt werden kann. Dabei wird die Messkapazität über die an ihr abfallende Spannung bei einer vorgegebenen Wechselspannung erfasst, wozu beispielsweise aus der abgegriffenen Spannung ein Spitzenwertsignal generiert wird, welches mit einer Vergleichsspannung verglichen werden kann. Alternativ ist es möglich, die aus der Kapazität im Wechselspiel mit einem Vorwiderstand resultierende Phasenverstimmung gegenüber der angelegten Wechselspannung zu detektieren.
  • Um eine Fehldetektion eines Einklemmfalles bei einem langsamen Driften der aus Messelektrode und Gegenelektrode gebildeten Kapazität zu vermeiden, können insbesondere steuerbare Kapazitäten zur Kompensation vorgesehen sein. Als steuerbare Kapazitäten können beispielsweise Kapazitätsdioden eingesetzt werden.
  • Die Sensorauswertemittel der Auswerteschaltung sind zur unabhängigen Erfassung und Auswertung von Signalen eines Drucksensors ausgebildet. Hierdurch wird eine redundante Erfassung eines Hindernisses im Weg eines Stellelements ermöglicht, wobei das Hindernis zum einen berührungslos über die Kapazitätsänderung zwischen Messelektrode und Gegenelektrode erfasst und zum anderen bei einem weiteren Schließvorgang des Stellelements durch eine Kraft- bzw. Druckbeaufschlagung des Drucksensors erkannt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kapazitätserfassungs- und -auswertemittel und/oder die Sensorauswertemittel zur selektiven Auswertung von in Segmenten angeordneten Einzelelektroden und/oder Einzelsensoren ausgebildet.
  • Dies erlaubt mittels Multiplexing eine Ortsauflösung eines erkannten Einklemmfalles.
  • Dabei können – wie bereits erwähnt – die Ausgabemittel derart ausgelegt werden, dass zur Ausgabe des Detektionssignals die Signale der Einzelelektroden und der Einzelsensoren in unterschiedlichen Segmenten des Einklemmsensors unterschiedlich priorisiert werden. Dies ist beispielsweise bei einem Einsatz des Einklemmsensors im Scherspalt einer Heckklappe von Nutzen.
  • Zur Erfassung der Messkapazität oder der Signale des Drucksensors ist weiet von Vorteil, hierfür geeignete selektive Filter, wie beispielsweise einen Bandpaß vorzusehen. Hierdurch kann die Messempfindlichkeit erhöht werden.
  • Zum Einsatz der vorbeschriebenen Auswerteschaltung, des vorbeschriebenen Einklemmsensors oder einer Baueinheit, die sowohl den Einklemmsensor als auch die Auswerteschaltung umfasst, bietet sich insbesondere in einem Kraftfahrzeug an, als Gegenelektrode die geerdete Karosserie des Kraftfahrzeugs vorzusehen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, eine Gegenelektrode, die mit der Messelektrode eine Kapazität ausbildet, im Sensorkörper des Einklemmsensors anzuordnen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 in einem Querschnitt einen durch eine flexible Leiterkarte realisierten Einklemmsensor,
  • 2b in einer Aufsicht einen alternativen Einklemmsensor,
  • 3 in einem Querschnitt einen weiteren als Flachbandkabel realisierten Einklemmsensor,
  • 4 in einem Querschnitt einen alternativen als Flachbandkabel ausgestalteten Einklemmsensor und
  • 5 schematisch eine Auswerteschaltung
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs 1, von dem die Motorhaube 2, das Dach 3 sowie die Windschutzscheibe 4 sichtbar sind. Weiter sind eine vordere Tür 5 und eine hintere Tür 6 dargestellt.
  • Die vordere Tür 5 weist als Stellelement 7 eine elektrisch angetriebene Scheibe 9 auf. Beim Schließen der Scheibe 9 muss sichergestellt werden, dass sich in der Bewegungssphäre der Scheibe 9 kein Hindernis befindet. Zu diesem Zweck ist entlang der vorderen und oberen Innenkontur der Tür 5 ein Einklemmsensor 10 angebracht, der durch ein Dichtelement 11 realisiert ist. In dem Dichtelement 11 befinden sich – hier nicht dargestellt – zur Ausbildung einer Messelektrode mehrere voneinander getrennte Einzelelektroden, die zur Ansteuerung separate Zuleitungen aufweisen. Zwischen den einzelnen Elektroden und der Innenkontur der vorderen Tür 5 ist in der Abdichtung 11 weiter eine Abschirmelektrode angeordnet. Als Gegenelektrode dient die Karosserie des Kraftfahrzeugs 1.
  • Die Abdichtung 11 umfasst einen Sensorkörper aus einem elastischen Kunststoff. Entlang der Abdichtung 11 sind in die Oberfläche des Sensorkörpers eine Reihe von druckempfindlichen Einzelsensoren eingelassen. Durch Auswertung der Signale der Einzelsensoren ist es möglich, ein physisch von der Scheibe 9 gegen die Abdichtung 11 drückendes Hindernis zu lokalisieren und entsprechende Gegenmaßnahmen wie ein sofortiges Stoppen und anschließendes Reversieren des Antriebs einzuleiten.
  • Vor Erreichen eines physischen Kontaktes mit der Abdichtung 11 wird mit dem Einklemmsensor 10 ein sich in der Bewegungssphäre der Scheibe 9 befindliches Hindernis, welches eine relative Dielektrizitätskonstante von > 1 aufweist, von dem Einklemmsensor 10 jedoch bereits berührungslos detektiert. Hierzu wird mittels eines an die Messelektrode angelegten Messpotenzials zwischen der Mess- und der Gegenelektrode ein elektrisches Feld erzeugt, welches aufgrund der vorhandenen Abschirmelektrode in den Raum hineinragt. Dringt ein dielektrisches Hin dernis in dieses äußere elektrische Feld ein, so resultiert hieraus eine Änderung der aus den in der Abdichtung 11 angeordneten Elektroden und der als Gegenelektrode wirkenden Karosserie gebildeten Kapazität. Wird eine derartige Kapazitätsänderung detektiert, so wird ebenfalls mittels eines entsprechenden Steuersignals der elektrische Antrieb angehalten und reversierend angetrieben, d.h. in Gegenrichtung bestromt.
  • Zur Beschreibung der Funktionsweise ist in 2 ein weiterer Einklemmsensor 13 dargestellt, der durch eine mehrere Lagen aufweisende flexible Leiterstruktur 14 ausgestaltet ist. Die untere Lage der flexiblen Leiterstruktur 14 wird dabei durch eine als flächige Leiterbahn ausgebildete Abschirmelektrode 16 gebildet. Ihr gegenüber ist in der obersten Lage der Leiterkarte 14 als Messelektrode 17 weiter eine flächige Leiterbahn angeordnet. Diese ist – hier nicht sichtbar – in Längsrichtung der Leiterkarte 14 mehrfach unterteilt. Unterhalb der Messelektrode 17 ist wiederum als eine flächige Leiterbahn eine der Abschirmung dienende Einzelelektrode 18 ausgebildet, die mit der Abschirmelektrode 16 elektrisch leitend verbunden ist. In der Lage zwischen der Einzelelektrode 18 und der Abschirmelektrode 16 sind nun abwechselnd jeweils weitere der Abschirmung dienende Einzelelektroden 20 sowie separate elektrische Zuleitungen 23 angeordnet, die zur Kontaktierung der durch Segmentierung der Messelektrode 17 entstehenden Einzelelektroden dienen. In dem dargestellten Schnitt wird dies dadurch erkennbar, dass die mittig angeordnete elektrische Zuleitung 23 über eine Durchkontaktierung 21 mit der darüber angeordneten einzelnen Messelektrode 17 elektrisch kontaktiert ist. Zur Durchkontaktierung weist dabei die Einzelelektrode 18 an entsprechender Stelle einen Durchbruch auf. Die Elektroden sind jeweils voneinander durch ein flexibles Isolationsmaterial 24 der Leiterkarte 14 isoliert.
  • Zur Detektion eines Hindernisses im Weg eines Stellelements ist der Einklemmsensor 13 einer geerdeten Gegenelektrode 25 aufgesetzt, die beispielsweise durch die Karosserie eines Kraftfahrzeugs gebildet sein kann. Zum Messen einer durch ein Hindernis hervorgerufenen Kapazitätsänderung wird die Messelektrode 17 mittels der Signalleitung 26, der entsprechenden Zuleitung 23 sowie der Durchkontaktierung 21 mit einer Wechselspannung beaufschlagt. Die Wechselspannung wird hierbei durch einen Signalgenerator 28 gegenüber dem Erdpotenzial erzeugt. Weiter werden mittels der Verbindungsleitung 30 die der Abschirmung dienenden Einzelelektroden 18 und 20 sowie die Abschirmelektrode 16 mit einer Wechselspannung beaufschlagt, die aus der der Messelektrode 17 zugeleiteten Wechselspannung abgeleitet ist. Hierfür ist zwischen der Signalleitung 26 und der Verbindungsleitung 30 ein als Operationsverstärker ausgebildetes Schaltmittel 32 eingesetzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die der Abschirmung dienenden Elektroden 16, 18 und 20 sich ohne zeitliche Verzögerung auf demselben Potenzial befinden wie die Messelektrode 17. Infolge der sich auf gleichem Potenzial befindlichen Einzelelektroden 16, 18 und 20 bildet sich zwischen der Messelektrode 17 und der Gegenelektrode 25 keine direkte Kapazität. Diese wird direkt von der Abschirmelektrode 16 und der Gegenelektrode 25 gebildet. Stattdessen entsteht zwischen den Kanten der Messelektrode 17 und der Gegenelektrode bzw. der geerdeten Karosserie 25 ein in den Raum hinausragendes elektrisches Feld, dessen erfasster Raum zur Detektion von Hindernissen verfügbar wird. Dabei ist die durch die Kanten der Messelektrode 17 und der Gegenelektrode 25 gebildete Kapazität infolge des Abschirmeffektes durch die Einzelelektroden 18 und 20 sowie die Abschirmelektrode 16 deutlich gegenüber einer direkten Kapazität verringert.
  • Zur Messung der Kapazitätsänderung ist zwischen der Signalleitung 26 und dem Erdpotenzial eine Auswerteschaltung 33 angeordnet. Diese Auswerteschaltung 33 detektiert das Verhältnis aus Kapazitätsänderung ΔC zur Kapazität C. Da die Kapazität C gering ist, kann eine kleine Kapazitätsänderung ΔC detektiert werden. Zur Detektion der Kapazität kann entweder eine Messbrücke verwendet oder die Ladekonstante beobachtet werden. Auch sind hierfür bereits vorgefertigte käuflich erwerbbare Elektronikbausteine einsetzbar.
  • Etwa mittig ist an der Auflagefläche des Sensorkörpers des Einklemmsensors 13 ein Drucksensor 34' angeordnet. Der Drucksensor 34' ist dabei als ein piezoelektrischer Sensor verwirklicht, der bei Druckbeaufschlagung eine messbare Piezo spannung generiert. Wird ein im Stellweg befindliches Hindernis von dem Stellelement gegen den Einklemmsensor 13 physisch kontaktiert, so resultiert hieraus eine Verformung des Drucksensors 34', was die mit dem Drucksensor 34' verbundene Auswerteschaltung 33 infolge eines geänderten Ausgabesignales erkennt. Somit erfolgen die berührungslose Detektion eines Hindernisses und die Detektion eines physischen Kontaktes mit dem Hindernis in dem dargestellten Einklemmsensor 13 voneinander völlig unabhängig. Um eine Verformung des Drucksensors 34' zu ermöglichen, ist der Drucksensor in ein Isolationsmaterial 24' eingebettet, welches gegenüber dem Isolationsmaterial 24 eine geringere Härte aufweist. Insbesondere ist das Isolationsmaterial 24' ein EPDM, d.h. ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk.
  • In 2b ist der in 2 im Querschnitt gezeigte Einklemmsensor 13 mit einer alternativen Anordnung eines Drucksensors 34 in einer Aufsicht dargestellt. Man erkennt hierbei die flexible Leiterkarte 14, die sich leicht entlang einer Kontur eines Kraftfahrzeugs, wie insbesondere entlang der Kontur einer Schließkante des Rahmens eines Stellelements, führen lässt. Zur Verdeutlichung des Aufbaus ist auf der Oberseite des Einklemmsensors 13 das Isolationsmaterial entfernt bzw. nicht eingezeichnet. Aus diesem Grund sind die in Längsrichtung der flexiblen Leiterkarte 14 unterbrochenen Einzelelektroden 35 deutlich sichtbar. Jede dieser Einzelelektroden 35 weist eine Durchkontaktierung 21 auf, die mit einer separaten Zuleitung verbunden ist. Auf diese Weise ist zur Auswertung des Einklemmsensors 13 ein Multiplex-Verfahren anwendbar. Mit dem in 2 dargestellten Signalgenerator 28 und der Auswerteschaltung 33 werden zeitlich versetzt nacheinander die Einzelelektroden 35 einzeln angesteuert und die hierdurch gebildeten Kapazitäten jeweils erfasst. Aufgrund der verringerten Fläche der Einzelelektroden 35 gegenüber einer durchgängig verlaufenden Leiterbahn ist die Kapazität zwischen den Elektroden 35 und der Gegenelektrode 25 weiter verringert. Dies erlaubt eine weitere Erhöhung der Detektionsempfindlichkeit.
  • Auf der Oberfläche des Einklemmsensors 13 ist weiter, in Längsrichtung verlaufend, ein optischer Drucksensor 34 angeordnet, bei dem die Übertragungscharakteristik eines durcheilenden Lichtstrahls druckabhängig ausgestaltet ist. Hierzu wird beispielsweise ein Lichtwellenleiter eingesetzt, bei dessen Verformung sich für einen durcheilenden Lichtstrahl das Verhältnis aus Reflexion und Transmission ändert. Ein physischer Kontakt eines Hindernisses mit dem Drucksensor 34 wird als Änderung der Übertragungscharakteristik eines durchlaufenden Lichtstrahls von einem Ende des Einklemmsensors 13 zu seinem anderen Ende detektiert.
  • In 3 ist in einem Querschnitt ein weiterer Einklemmsensor 40 dargestellt, der als ein Flachbandkabel ausgestaltet ist. Der in 3 dargestellte Einklemmsensor 40 umfasst im Wesentlichen zwei Subsysteme, die der berührungslosen Detektion eines Hindernisses bzw. der Detektion eines physischen Kontaktes mit einem Hindernis dienen. Dabei ist das erste Subsystem zur berührungslosen Detektion eines Hindernisses durch eine als Flachleiter ausgebildete Messelektrode 17 und durch die ebenfalls als Flachleiter ausgebildeten Abschirmelektroden 16 und 16' ausgebildet. Die Messelektrode 17 des Einklemmsensors 40 gemäß 3 ist dabei im Unterschied zur 2 nicht segmentiert.
  • Wie vorbeschrieben wird durch Anlegen eines Messpotenzials an die Messelektrode 17 und Anlegen eines identischen Potenzials an die Abschirmelektroden 16 und 16' erreicht, dass sich zwischen der Messelektrode 17 und der geerdeten Karosserie 25 ein in den Raum hineinragendes elektrisches Feld ausgebildet wird. Somit kann ein in das elektrische Feld eindringendes dielektrisches Hindernis als eine Kapazitätsänderung der Kapazität zwischen Messelektrode 17 und Abschirmelektroden 16 und 16' erkannt werden.
  • Das Isolationsmaterial 24' im Bereich des ersten Subsystems, d.h. im Bereich der Elektroden 16 und 17, ist als ein Epoxidharz ausgeführt, so dass eine Druckbeaufschlagung zu keiner Änderung des Abstands zwischen der Messelektrode 17 und der Gegenelektrode 25 führt.
  • Als weiteres Subsystem ist in das Isolationsmaterial 24 des Sensorkörpers ein piezokeramischer Drucksensor 34' integriert. Der piezokeramische Drucksensor 34' umfasst hierbei eine zwischen äußeren Elektroden 41 angeordnete Piezokeramik 43. Das Isolationsmaterial 24 ist im Bereich des piezokeramischen Drucksensors 34' als Silikonkautschuk oder als EPDM ausgeführt. Eine äußere Druckeinwirkung auf den Einklemmsensor 40 resultiert über das elastische Isolationsmaterial 24 in einer Verformung der Piezokeramik 43. Hieraus resultiert eine piezoelektrische Spannung, die über die Elektroden 41 abgegriffen werden kann.
  • In 4 ist ein weiterer als Flachbandkabel ausgeführter Einklemmsensor 45 gezeigt. Im dargestellten Fall ist das Isolationsmaterial 24, in welches eine Messelektrode 17 eingebettet ist, insgesamt elastisch ausgeführt. Unterhalb der Messelektrode 17 befindet sich ein piezokeramischer Drucksensor 34', der eine zwischen flächigen Elektroden 41 angeordnete Piezokeramik 43 umfasst.
  • Die Elektroden 41 des piezokeramischen Drucksensors 34' werden wie in 2 dargestellt, als Abschirmelektroden eingesetzt und mit demselben Messpotenzial beaufschlagt wie die Messelektrode 17. Hierdurch erfüllt der piezokeramische Drucksensor 34' die Funktion einer Abschirmelektrode, so dass sich ein gewünschtes äußeres elektrisches Feld zwischen der mit dem Messpotenzial beaufschlagten Messelektrode 17 und der Gegenelektrode 25 bzw. der Fahrzeugkarosserie ausbildet. Somit kann ein kompakter Aufbau des Einklemmsensors 45 erzielt werden.
  • In Längsrichtung des Einklemmsensors 45 ist sowohl die Messelektrode 17 als auch der piezokeramische Drucksensor 34' jeweils in gleich lange Abschnitte segmentiert. Hierzu ist die Messelektrode 17 in Einzelelektroden unterteilt. Der piezokeramische Drucksensor 34' umfasst hierzu eine Reihe von einzeln auslesbaren druckempfindlichen Einzelsensoren. Eine solche Anordnung erlaubt eine räumliche Auflösung eines Einklemmfalles und erlaubt es auch, für die Detektion eines Einklemmfalles in unterschiedlichen Segmenten des Einklemmsensors 45 die Signale einer Kapazitätsänderung (berührungslose Detektion) und eines in folge physischen Kontaktes auslösenden Drucksensors 36 unterschiedlich zu berücksichtigen bzw. zu priorisieren.
  • In 5 ist schematisch eine Auswerteschaltung 48 zur Ansteuerung eines der vorgenannten Einklemmsensoren gezeigt. Die Auswerteschaltung 48 umfasst hierbei eine steuerbare Wechselspannungsquelle 50, sowie Messbrücken, die jeweils aus einem Vorwiderstand 52, 54 und der jeweils zu messenden Messkapazität 53 bzw. 55 aufgebaut sind. Mittels der Messbrücken werden die Messkapazitäten 53, 55 über zugeordnete Signalabgriffe 57 bzw. 58 mittels einer Auswerteeinheit 60 erfasst. Hierzu weist die Auswerteeinheit 60 Kapazitätsauswertemittel 61 auf, die mittels einer Vergleichsspannung die an der jeweiligen Messkapazität 53 bzw. 55 abfallende Spannung bestimmt und hieraus die Größe der Messkapazität 53 bzw. 55 ermittelt. Hierzu wird die Wechselspannungsquelle 50 jeweils zur Ausgabe einer entsprechenden Wechselspannung an die der zu bestimmenden Messkapazität 53, 55 entsprechende Messelektrode angesteuert.
  • Weiter umfasst die Auswerteeinheit 60 Sensorauswertemittel 63, die zum einen zeitliche Änderungen der Messkapazitäten 53, 55 und zum anderen Sensorsignale von zugeordneten druckempfindlichen Einzelsensoren 36 auswertet. Sowohl bei einer entsprechenden zeitlichen Änderung der Messkapazitäten 53, 55 als auch bei einem entsprechenden Sensorsignal der Drucksensoren 36 kommunizieren die Sensorauswertemittel 63 mit Ausgabemitteln 65 derart, dass ein entsprechendes Detektionssignal am Detektionsausgang 66 erzeugt wird. In Abhängigkeit von dem Detektionssignal wird mittels einer entsprechenden Motorsteuerung der Antrieb eines Stellelements gestoppt und reversierend angetrieben.
  • Die Sensorauswertemittel 63 können auch derart eingerichtet sein, dass beispielsweise für einen Einklemmsensor gemäß 4 die Ausgabe eines Detektionssignals in unterschiedlichen Segmenten des Einklemmsensors unterschiedlich von der Detektion einer zeitlichen Änderung der jeweiligen Messkapazität 53, 55 und den jeweils von den Einzelsensoren ausgegebenen Drucksignalen abhängig ist. So kann beispielsweise in einem vorbestimmten Segment im Zusammenspiel zwischen den Sensorauswertemitteln 63 und den Ausgabemitteln 65 ein Detektionssignal am Detektionsausgang 66 nur dann erzeugt werden, wenn ein entsprechendes Signal des jeweiligen Drucksensors 36 vorliegt. In anderen Segmenten kann wiederum die Kapazitätsänderung der jeweiligen Messkapazitäten 53, 55 zu der Erzeugung eines Detektionssignals am Detektionsausgang 66 führen, während die Drucksensoren 36 unberücksichtigt bleiben.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Motorhaube
    3
    Dach
    4
    Windschutzscheibe
    5
    Tür, vorne
    6
    Tür, hinten
    7
    Stellelement
    9
    Scheibe
    10
    Einklemmsensor
    11
    Dichtelement
    13
    Einklemmsensor
    14
    Leiterkarte
    16, 16'
    Abschirmelektrode
    17
    Messelektrode
    18
    Einzelelektrode (Abschirmung)
    20
    Einzelelektrode (Abschirmung)
    21
    Durchkontaktierung
    23
    Zuleitungen
    24
    Isolationsmaterial
    25
    Gegenelektrode
    26
    Signalleitung
    28
    Signalgenerator
    30
    Verbindungsleitung
    32
    Schaltmittel
    33
    Auswerteschaltung
    34, 34'
    Drucksensor
    35
    Einzelelektroden (Messelektrode)
    36
    Einzelsensoren (Druck)
    40
    Einklemmsensor
    41
    Elektroden (Drucksensor)
    43
    Piezokeramik
    45
    Einklemmsensor
    48
    Auswerteschaltung
    50
    Wechselspannungsquelle
    52
    Ohmscher Widerstand
    53
    Messkapazität
    54
    Ohmscher Widerstand
    55
    Messkapazität
    57
    Signalabgriff
    58
    Signalabgriff
    60
    Auswerteeinheit
    61
    Kapazitätsauswertemittel
    63
    Sensorauswertemittel
    65
    Ausgabemittel
    66
    Detektionsausgang
    68
    Steuerleitung

Claims (21)

  1. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45), insbesondere zum Erkennen eines Hindernisses im Weg eines Stellelements (z.B. 9) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Sensorkörper, der eine Messelektrode (17) zur Erzeugung eines äußeren elektrischen Feldes gegenüber einer Gegenelektrode (25) und einen von der Messelektrode (17) entkoppelten Drucksensor (34, 34') zur Detektion eines mechanischen Druckes umfasst.
  2. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach Anspruch 1, wobei der Sensorkörper einen Drucksensorteil aus einem flexiblen, insbesondere elastischen Material und einen Messelektrodenteil aus einem Material höherer Härte umfasst.
  3. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Drucksensor (34, 34') als ein Kontaktelement an einer Auflagefläche des Sensorkörpers angeordnet ist.
  4. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Sensorkörper in einer Längsrichtung erstreckt, und wobei die Messelektrode (17) als ein Flachleiter ausgeführt ist.
  5. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach Anspruch 4, wobei der Sensorkörper als ein Dichtkörper mit einer Dichtungskontur ausgeführt ist.
  6. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Messelektrode (17) entlang der Längsrichtung in eine Anzahl von Einzelelektroden (35) unterteilt ist, die jeweils über eine separate Zuleitung (23) kontaktierbar sind.
  7. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Drucksensor (34, 34') entlang der Längsrichtung in eine Anzahl von getrennt auslesbaren Einzelsensoren (36) segmentiert ist.
  8. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensorkörper weiter eine als Driven-Shield ausgebildete Abschirmelektrode (16, 16') umfasst.
  9. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach Anspruch 8, wobei die als Driven-Shield ausgebildete Abschirmelektrode (16, 16') zur Richtung des elektrischen Feldes in einen Gefährdungsbereich angeordnet ist.
  10. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach Anspruch 6 und 8, wobei die Abschirmelektrode (16) in elektrisch kontaktierbare Einzelelektroden (18, 20) unterteilt ist, zwischen denen isoliert die separaten Zuleitungen (23) angeordnet sind.
  11. Einklemmsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drucksensor (34, 34') als ein piezoelektrischer Drucksensor (34') aufgebaut ist.
  12. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach Anspruch 8, wobei eine Elektrode des Drucksensors (34, 34') als Abschirmelektrode (16) des Driven-Shield eingesetzt ist.
  13. Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei der Sensorkörper als eine flexible Leiterstruktur (14) ausgeführt ist.
  14. Auswerteschaltung (33, 48) für einen Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Messpotentialausgabemitteln zur Ausgabe eines Messpotentials an eine Messelektrode (17), mit Kapazitätserfassungsmitteln zur Erfassung einer von einer Gegenelektrode (25) und einer Messelektrode (17) gebildeten Messkapazität, mit Kapazitätsauswertemitteln (61) zur Auswertung einer Änderung der erfassten Messkapazität, mit Sensorauswertemitteln (63) zur unabhängigen Erfassung und Auswertung von Signalen eines Drucksensors (34, 34'), und mit Ausgabemitteln (65) zur Ausgabe eines Detektionssignals in Abhängigkeit von der zeitlichen Änderung der Messkapazität und eines Detektionssignals in Abhängigkeit von dem ausgewerteten Signal des Drucksensors (34, 34').
  15. Auswerteschaltung (33, 48) nach Anspruch 14, wobei die Kapazitätsauswertemittel (61) zur Auswertung einer zeitlichen Änderung der Messkapazität ausgebildet sind.
  16. Auswerteschaltung (33, 48) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Messpotentialausgabemittel eine Wechselspannungsquelle (50) umfassen.
  17. Auswerteschaltung (33, 48) nach Anspruch 16, wobei die Kapazitätserfassungsmittel eine Brückenschaltung zur Erfassung der Messkapazität über ihren Wechselstromwiderstand oder über ihre Phasenwirkung enthalten.
  18. Auswerteschaltung (33, 48) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Kapazitätserfassungs- und auswertemittel (61) und/oder die Sensorauswertemittel (63) zur selektiven Auswertung von in Segmenten ange ordneten Einzelelektroden (35) und/oder Einzelsensoren (36) ausgebildet sind.
  19. Auswerteschaltung (33, 48) nach Anspruch 18, wobei die Ausgabemittel (65) ausgelegt sind, zur Ausgabe des Detektionssignals die Signale der Einzelelektroden (35) und der Einzelsensoren (36) in unterschiedlichen Segmenten unterschiedlich zu priorisieren.
  20. Auswerteschaltung (33, 48) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, mit Selektivfiltern für die Signale der Messkapazitäten und/oder der Signale des Drucksensors (34, 34').
  21. Baueinheit, umfassend einen Einklemmsensor (10, 13, 40, 45) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eine Auswerteschaltung (33, 48) nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
DE202006009188U 2006-06-12 2006-06-12 Einklemmsensor Expired - Lifetime DE202006009188U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009188U DE202006009188U1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Einklemmsensor
PCT/EP2007/003467 WO2007144039A2 (de) 2006-06-12 2007-04-20 Einklemmsensor
US12/304,508 US8156826B2 (en) 2006-06-12 2007-04-20 Anti-pinch sensor
EP07724404A EP2033313B1 (de) 2006-06-12 2007-04-20 Einklemmsensor
AT07724404T ATE520201T1 (de) 2006-06-12 2007-04-20 Einklemmsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009188U DE202006009188U1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Einklemmsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009188U1 true DE202006009188U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38543947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009188U Expired - Lifetime DE202006009188U1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Einklemmsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8156826B2 (de)
EP (1) EP2033313B1 (de)
AT (1) ATE520201T1 (de)
DE (1) DE202006009188U1 (de)
WO (1) WO2007144039A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079704A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Suchgerät
EP2066034A3 (de) * 2007-11-30 2014-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh&Co.Kg, Hallstadt Einklemmsensor
DE102007024141B4 (de) * 2007-05-23 2014-11-13 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsystem für ein Bauteil eines Fahrzeuges
US9702902B2 (en) 2011-06-24 2017-07-11 Microchip Technology Incorporated Printed circuit board comprising an electrode configuration of a capacitive sensor
DE102016008100A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102006058785B4 (de) * 2006-10-13 2019-03-21 Fraba B.V. Sensor zur berührungslosen und taktilen Hinderniserkennung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7548037B2 (en) * 1992-04-22 2009-06-16 Nartron Corporation Collision monitoring system
CN102165297A (zh) * 2008-11-21 2011-08-24 鹰野株式会社 静电电容型力学量传感器元件及力学量传感器
DE102008060985A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens
US8720279B2 (en) * 2009-05-18 2014-05-13 Freescale Semiconductor, Inc. Object detection device with variable sensitivity electric field measurement circuit
JP5505972B2 (ja) * 2010-05-17 2014-05-28 フリースケール セミコンダクター インコーポレイテッド 物体検知装置及び挟み込み防止装置
JP2011158336A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Asmo Co Ltd 感圧センサの製造方法及び感圧センサ
TWI544458B (zh) * 2010-04-02 2016-08-01 元太科技工業股份有限公司 顯示面板
JP5924109B2 (ja) * 2012-05-11 2016-05-25 セイコーエプソン株式会社 センサーユニット、運動解析装置
US10392228B2 (en) 2013-03-08 2019-08-27 Harry Miller Co., Llc Button hook pad hanger
US20140263887A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Harry Miller Co., Inc. Elevator pad hanging apparatus and method
CN103713534B (zh) * 2013-12-23 2016-06-15 南京康尼电子科技有限公司 一种列车车门防挤压控制装置
US10000958B2 (en) * 2016-05-02 2018-06-19 Rob J. Evans Intelligent sensing edge and control system
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) * 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
JP6991791B2 (ja) * 2017-08-25 2022-01-13 キヤノン株式会社 複合センサ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393040B (de) * 1988-03-03 1991-07-25 Setec Messgeraete Gmbh Kapazitiver naeherungsgeber
DE4006119A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Ines Gmbh Kapazitives wegaufnehmersystem
US5801340A (en) * 1995-06-29 1998-09-01 Invotronics Manufacturing Proximity sensor
JP3870573B2 (ja) * 1998-08-24 2007-01-17 ソニー株式会社 変調装置および方法、記録媒体、並びに復調装置および方法
EP1177362B1 (de) * 1999-05-13 2004-11-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Druckempfindliche sensoreinrichtung und öffnungs-und verschlussvorrichtung
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
EP1277907A3 (de) 2001-03-28 2004-03-10 Company for Technology Transfer and Patents (Sark-Kistner) Berührungs- bzw. Einklemmschutz für alle maschinell bewegten Bauteile, im speziellen für automatische Schiebetüren
WO2002079740A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Kapazitives mikrosystem zur erfassung mechanischer verformungen, verwendung und betriebsverfahren
US6782759B2 (en) * 2001-07-09 2004-08-31 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US7162928B2 (en) * 2004-12-06 2007-01-16 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US7293467B2 (en) * 2001-07-09 2007-11-13 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US20030085679A1 (en) * 2001-10-28 2003-05-08 Bledin Anthony G. Segmented capacitive closure obstruction sensor
DE10310066B3 (de) 2003-03-07 2005-02-17 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements
CA2550588C (en) * 2003-12-18 2012-01-03 Intier Automotive Closures Inc. Differential anti-pinch capacitive sensor
DE202006015740U1 (de) * 2006-10-13 2008-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmsensor
US7686378B2 (en) * 2007-06-01 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Power swinging side door system and method
EP2164538B1 (de) * 2007-06-06 2016-02-10 Worldheart Corporation Implantierbares vad-system mit austauschbarem perkutanen kabel
DE202007016734U1 (de) * 2007-11-30 2009-04-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmsensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058785B4 (de) * 2006-10-13 2019-03-21 Fraba B.V. Sensor zur berührungslosen und taktilen Hinderniserkennung
DE102007024141B4 (de) * 2007-05-23 2014-11-13 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsystem für ein Bauteil eines Fahrzeuges
EP2066034A3 (de) * 2007-11-30 2014-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh&Co.Kg, Hallstadt Einklemmsensor
US9702902B2 (en) 2011-06-24 2017-07-11 Microchip Technology Incorporated Printed circuit board comprising an electrode configuration of a capacitive sensor
DE102011079704A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Suchgerät
US9429672B2 (en) 2011-07-25 2016-08-30 Robert Bosch Gmbh Locator
DE102016008100A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2033313A2 (de) 2009-03-11
ATE520201T1 (de) 2011-08-15
WO2007144039A2 (de) 2007-12-21
US8156826B2 (en) 2012-04-17
US20100050787A1 (en) 2010-03-04
WO2007144039A3 (de) 2008-03-13
EP2033313B1 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033313B1 (de) Einklemmsensor
EP1455044B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
EP2062360B1 (de) Einklemmschutz
EP2062359B1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
EP2082483B1 (de) Einklemmsensor
DE60115320T2 (de) Einklemmschutz
EP2097979B1 (de) Anordnung zur detektion von körperteilen mittels absorption eines elektrischen nahfeldes
DE202007016734U1 (de) Einklemmsensor
WO2008006424A2 (de) Einklemmsensor sowie auswerteschaltung
EP1361095A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements eines Kraftfahrzeugs
WO2007017014A1 (de) Einklemmsensor
EP2371062B1 (de) Kapazitiver annäherungssensor mit einer schirmelektrode und einer diagnoseelektrode
EP1371803A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements eines Kraftfahrzeugs
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
DE102005054171B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung motorisch betriebener Fahrzeugkomponenten
DE102006056240A1 (de) Anordnung zur Detektion von Körperteilen mittels Absorption eines elektrischen Nahfeldes
DE102005063023A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Objekts
EP1442189B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen teils
EP1828524A1 (de) Sensor mit kapazitivem messprinzip
EP0869250A2 (de) Vorrichtung zur Einklemmerkennung bei einem kraftbetätigten Schliesselement
DE19843666A1 (de) Totmannschaltung
DE202006009189U1 (de) Taktiler Sensor
DE102007001688A1 (de) Anordnung zur Detektion von Körperteilen mittels Absorption eines elektrischen Nahfeldes
DE102006058785B4 (de) Sensor zur berührungslosen und taktilen Hinderniserkennung
DE102007002945B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Position eines Schließelements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090715

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120705

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150101