DE202006009100U1 - Trägerkonstruktion für Solarmodule - Google Patents

Trägerkonstruktion für Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE202006009100U1
DE202006009100U1 DE202006009100U DE202006009100U DE202006009100U1 DE 202006009100 U1 DE202006009100 U1 DE 202006009100U1 DE 202006009100 U DE202006009100 U DE 202006009100U DE 202006009100 U DE202006009100 U DE 202006009100U DE 202006009100 U1 DE202006009100 U1 DE 202006009100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
solar modules
frames
construction
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zakhartchenko Serguei Dipl-Ing
Original Assignee
Zakhartchenko Serguei Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zakhartchenko Serguei Dipl-Ing filed Critical Zakhartchenko Serguei Dipl-Ing
Priority to DE202006009100U priority Critical patent/DE202006009100U1/de
Publication of DE202006009100U1 publication Critical patent/DE202006009100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/50Rollable or foldable solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Trägerkonstruktion für Solarmodule für den Einsatz auf dem Gelände- oder der Wasseroberfläche, die je nach der Menge der Solarmodule tragbar oder transportabel ist, umfassend mindestens zwei Rahmen (2) mit mindestens einem auf jeden Rahmen befestigten Solarmodul (1) und mindestens vier Stäben (3), dadurch gekennzeichnet, dass alle Rahmen (2) durch Stäbe (3) mit Hilfe von Scharnierelementen (4) gelenkig miteinander nach Art eines Scherengitters verbunden sind, wodurch sich die Trägerkonstruktion auseinander- bzw. zusammenziehen lässt und dadurch eine gleichzeitige Einstellung aller Solarmodule auf den gleichen Winkel zum Horizont zwecks Empfang der Strahlungsenergie der Sonne möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerkonstruktion für Solarmodule für den Einsatz auf dem Gelände- oder der Wasseroberfläche, die je nach der Menge der Solarmodule tragbar oder transportabel ist.
  • Das Solarmodul besteht aus einer Vielzahl von Solarzellen, die Strahlungsenergie der Sonne durch Ausnutzung des photovoltaischen Effektes direkt in elektrischen Gleichstrom umwandeln. Mehrere auf der Trägerkonstruktion montierte und elektrisch miteinander verbundene Solarmodule bilden einen Solargenerator, der die Hauptkomponente der Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für die Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie darstellt. PV-Anlagen unterscheiden sich in Inselanlagen, wenn die elektrische Energie gespeichert wird, und netzgekoppelte PV-Anlagen, wenn die elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz gespeist wird.
  • Um Solarmodule in geeigneter Position gegenüber der Sonne sicher zu befestigen, verwendet man verschiedene Arten von Trägerkonstruktionen. Man unterscheidet Trägerkonstruktionen für Solarmodule auf dem Schrägdach, Flachdach, Freigelände und der Fassade. Trägerkonstruktionen können starr oder mit der automatischen Ausrichtung der Module auf die Sonne sein.
  • In der Regel sind derartige Trägerkonstruktionen für Solarmodule statische und ortgebundene Einrichtungen. PV-Anlagen mit solchen Trägerkonstruktionen haben folgende Nachteile:
    • – Bei der Notwendigkeit des Umzugs oder Ortwechsels soll die ganze PV-Anlage durch das Fachpersonal demontiert und an dem neuen Ort wieder montiert werden.
    • – Der Solargenerator dieser PV-Anlagen ist allen Wetterbedingungen ausgesetzt und kann im Winter, wegen des Schnees, keinen Strom liefern.
    • – Bei Schrägdachmontage des Solargenerators können PV-Anlagen nur von Hausbesitzern betrieben werden, die eine günstige Dachlage nach Süden und keine Verschattung haben.
    • – Die Solargeneratoren auf den Dächern sind oft schwer für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zugänglich.
    • – Auf dem Gelände oder den Flachdächern stehende PV-Anlagen sollen ein zusätzliches schweres Gewicht besitzen oder in der Erde befestigt oder einbetoniert sein, um dem starken Wind zu widerstehen.
  • Die steigenden Preise auf fossile Energieträger beflügeln weltweit eine rasante Entwicklung der Photovoltaik-Branche. Bereits mit dem heutigen Wirkungsgrad der Solarmodule 13–17% kann man von 1 m2 Solargeneratorfläche auf dem Breitengrad von München bis zu 130–170 Watt elektrischer Leistung erhalten. Es wird nicht mehr lange dauern, bis jeder von der Sonne bestrahlte Quadratmeter der Erd- oder Wasseroberfläche als potenzieller Energieträger betrachtet werden kann. Bereits jetzt wird in einigen Städten (in Deutschland gemäß dem EnEG 2002 – Energieeinsparungsgesetz), der elektrische Strom von netzgekoppelten PV-Anlagen gekauft. Bis 2020 prognostiziert man ein weltweites Wachstum der Neuinstallationen von PV-Anlagen von 30% (DB Research 2005).
  • In diesem Zusammenhang steigt auch die Rolle der transportablen (mobilen) PV-Anlagen, die folgende Vorteile bieten:
    • – Diese PV-Anlagen können mit dem Transportmittel (Auto, Hubschrauber usw.) zum Einsatzort gebracht, schnell und ohne großen Arbeitsaufwand in Betrieb genommen werden.
    • – Die gesamte elektrische Leistung lässt sich leicht erhöhen, indem man einige PV-Anlagen auf einfache Weise nebeneinander aufstellt und elektrisch zusammenschaltet.
    • – Sie können auf Flächen gestellt werden, welche zeitlich zur Verfügung stehen (z.B. Felder, die Bauern für die Saison zur „Erholung" planen).
    • – Sie können in den privaten Gärten von Hausbesitzern aufgestellt werden, wobei die Hausbesitzer die PV-Anlagen nur dann aufstellen können, wenn dafür günstige Wetterbedingungen vorhanden sind und wieder wegräumen, wenn Schnee oder Unwetter droht.
    • – Sie können sowohl als autarke Inselnanlagen als auch als netzgekoppelte Varianten verwendet werden.
    • – Sie können, wenn es die Konstruktion erlaubt, auf der Wasseroberfläche verwendet werden.
  • Einige der bekannten transportablen Trägerkonstruktionen für Solarmodule haben folgende Nachteile:
    • JP002005259846A oder DE000020013064U1 : Trägerkonstruktionen für die kleine elektrische Generatorleistung 150–300 Watt. Für größere Leistungen sind die Konstruktionen nicht geeignet.
    • JP000001011373AA : Faltbare Trägerkonstruktion für die elektrische Leistung 200–500 Watt. Der Winkel der Solarmodule auf die Sonne ist schwer einstellbar. Elemente der Trägerkonstruktion verschatten die Module. Bekanntlich führt das zur starken Leistungsreduktion des Generators.
    • WO002005108877A2: Faltbare Trägerkonstruktion für die elektrische Leistung ca. 1000 Watt. Es ist keine Möglichkeit vorgesehen, die Solarmodule zur Sonne auszurichten. Die Konstruktion ist im aufgeschlagenen Zustand nicht robust. Das Auseinanderfalten der Konstruktion ist aufwendig.
    • JP002003161076AA : Faltbare Trägerkonstruktion. Durch die langen Konstruktionselemente (Schienen) ist der mobile Einsatz nur bedingt möglich.
    • JP000004146897 : Faltbare Trägerkonstruktion. Es fehlt eine Vorrichtung für die Orientierung der Module auf die Sonne.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung einer transportablen Trägerkonstruktion für Solarmodule für den Bereich der elektrischen Leistung 200–3000 und mehr Watt, die maximal den Anforderungen der transportablen PV-Anlagen [0006] entspricht und keine Nachteile [0007] bietet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bis 7 erfüllt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen 1, 2 und 3 erklärt.
  • Die 1 zeigt die isometrische Projektion eines Teils der Trägerkonstruktion. Auf den Rahmen (2) sind mehrere Solarmodule (1), mindestens aber eins, in der Reihe befestigt. Die Trägerkonstruktion beinhaltet mehrere, mindestens aber zwei gleiche Rahmen. Der einzelne Rahmen besteht mindestens aus einem waagerechten Element und zwei Seitenelementen. Die Seitenelemente der Rahmen und Stäbe (3), verbunden durch das Scharnierelement (4) bilden Gelenkkreuze. Die einzelnen Gelenkkreuze sind miteinander gelenkig durch weitere Scharnierelemente in der Art eines Scherengitters verbunden, deren Eigenschaft darin besteht, dass sie sich wie eine Harmonika in die Richtungen A-B auseinander- oder zusammenziehen lässt.
  • Beim Einsatz auf dem Gelände stützt sich jeder Rahmen auf mindestens zwei Räder (5) auf der Erde, so dass beim auseinander- oder zusammenziehen die Rahmen auf der Erde rollen. Beim Einsatz auf dem Wasser stützt sich jeder Rahmen durch einen Schwimmkörper (9) auf der Wasseroberfläche.
  • Die 2 zeigt die Trägerkonstruktion im auseinandergezogenen Zustand. Beim Auseinander- oder Zusammenziehen der Trägerkonstruktion ändert sich gleichzeitig und in der gleichen Größe der Anstellwinkel aller Solarmodule zum Horizont. Wenn die Trägerkonstruktion für einen notwendigen Anstellwinkel der Module auseinandergezogen wird, so kann der Solargenerator Sonnenenergie empfangen.
  • Wie weit sich die Trägerkonstruktion auseinanderziehen lässt und jeweils die Größe des Anstellwinkels wird durch die Vorrichtung für das Auseinander- bzw. Zusammenziehen (6) bestimmt. Diese Vorrichtung verbindet den ersten und den letzten Rahmen der Trägerkonstruktion.
  • Die 3 zeigt die Trägerkonstruktion im zusammengezogenen Zustand. In diesem Zustand sind alle Rahmen (2) kompakt aufeinandergedrückt und werden auf die Plattform (7) platziert. Das Zusammenziehen der Trägerkonstruktion und das Auffahren auf die Plattform (7) geschieht unter der Einwirkung der Vorrichtung für das Auseinander- bzw. Zusammenziehen (6). Das Auffahren auf die Plattform (7) ist dadurch möglich, dass die Trägerkonstruktion durch Halterungen (8) und Scharnierelemente (4) mit der Plattform verbunden ist. Ist die Trägerkonstruktion auf der Plattform platziert, so kann sie entweder zu einem anderen Einsatzort abtransportiert oder vor ungünstigen Wetterbedingungen geschützt werden.
  • 1
    Solarmodule
    2
    Rahmen
    3
    Stab
    4
    Scharnierelement
    5
    Rad
    6
    Vorrichtung für das Auseinander- bzw. Zusammenziehen
    7
    Plattform
    8
    Halterung
    9
    Schwimmkörper

Claims (7)

  1. Eine Trägerkonstruktion für Solarmodule für den Einsatz auf dem Gelände- oder der Wasseroberfläche, die je nach der Menge der Solarmodule tragbar oder transportabel ist, umfassend mindestens zwei Rahmen (2) mit mindestens einem auf jeden Rahmen befestigten Solarmodul (1) und mindestens vier Stäben (3), dadurch gekennzeichnet, dass alle Rahmen (2) durch Stäbe (3) mit Hilfe von Scharnierelementen (4) gelenkig miteinander nach Art eines Scherengitters verbunden sind, wodurch sich die Trägerkonstruktion auseinander- bzw. zusammenziehen lässt und dadurch eine gleichzeitige Einstellung aller Solarmodule auf den gleichen Winkel zum Horizont zwecks Empfang der Strahlungsenergie der Sonne möglich ist.
  2. Eine Trägerkonstruktion für Solarmodule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (2) mit den Rädern (5) ausgestattet sind, wodurch das Auseinander- und Zusammenziehen der Trägerkonstruktion auf der Erdoberfläche erleichtert wird.
  3. Eine Trägerkonstruktion für Solarmodule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (2) mit dem Schwimmkörper (9) ausgestattet sind, wodurch das Auseinander- bzw. Zusammenziehen der Trägerkonstruktion auf der Wasseroberfläche möglich ist.
  4. Eine Trägerkonstruktion für Solarmodule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rahmen (2) an ihren Seitenelementen durch Stäbe (3) mit Hilfe von Scharnierelementen (4) gelenkig miteinander verbunden sind.
  5. Eine Trägerkonstruktion für Solarmodule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für das Auseinander- bzw. Zusammenziehen (6) (2) den ersten und den letzten Rahmen verbindet, welche das Auseinander- bzw. Zusammenziehen der Trägerkonstruktion erleichtert und die Größe des Einstellwinkels aller Solarmodule gegenüber der Sonne bestimmt.
  6. Eine Trägerkonstruktion für Solarmodule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe des ersten Rahmens mit der Plattform (7) an den Halterungen (8) durch Scharniere (4) verbunden sind, wodurch alle Rahmen gleichzeitig mit dem Zusammenziehen auf der Plattform (7) platziert werden und das Beladen der Trägerkonstruktion auf das Transportmittel möglich wird.
  7. Eine Trägerkonstruktion für Solarmodule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz auf der Wasseroberfläche die Plattform (7) sich von den Stäben des ersten Rahmens durch die Konstruktion der Halterungen (8) trennen lässt.
DE202006009100U 2006-06-09 2006-06-09 Trägerkonstruktion für Solarmodule Expired - Lifetime DE202006009100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009100U DE202006009100U1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Trägerkonstruktion für Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009100U DE202006009100U1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Trägerkonstruktion für Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009100U1 true DE202006009100U1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36934451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009100U Expired - Lifetime DE202006009100U1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Trägerkonstruktion für Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009100U1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001827A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Hermann Posselt Vorrichtung aus einer Mehrzahl von Tragwerksmodulen
DE202008006347U1 (de) 2008-05-08 2008-09-25 Nordhäuser Stahl GmbH Tragsystem für eine Photovoltaikanlage
DE102007038158A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Josef Franzspeck Nachführeinrichtung für Solarmodule, Photovoltaikmodule und dergleichen
DE102007040735A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Herbert H. W. Metzger Trägersystem für Photovoltaikelemente
NL2003041C2 (nl) * 2009-06-18 2010-12-21 Sublean Group B V Inrichting en werkwijze voor het voor een variabele functie benutten van een oppervlak.
EP2375186A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Sol in G Sonnenverfolger, insbesondere zur Ausrüstung eines Gebäudes
WO2012051725A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Montavent Ag Stapel aus mehreren tragelementen zur erstellung einer tragkonstruktion für solarmodule auf einem flachdach
DE202011050327U1 (de) 2011-06-01 2012-09-04 Jörg Schwarzbich Trägeranordnung für Solarmodule
EP2669594A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 LE - Light Energy Systems AG Solaranlage
CH706582A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-13 Iworks Ag Solarpaneel.
CN103474491A (zh) * 2013-08-28 2013-12-25 孙涛 高集成度折叠式光伏阵列
WO2014179893A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Le - Light Energy Systems Ag Solaranlage
CN104426461A (zh) * 2013-08-28 2015-03-18 孙涛 带有条形支撑的光伏阵列
EP2657985A3 (de) * 2012-03-08 2015-11-18 Vadim Rodin Entfaltbare photovoltaische Anordnung und zusammenklappbare Traggestelleinheit dafür
CN106915479A (zh) * 2015-12-28 2017-07-04 中国科学院沈阳自动化研究所 一种立方体可展开太阳翼
WO2017147634A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Franz Hilber Mobile pv-anlage
CN108248429A (zh) * 2018-01-16 2018-07-06 宁波沸柴机器人科技有限公司 一种双面升降式太阳能充电桩
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2020114848A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 Paul Carberry A transportable electricity generating system
DE202022103691U1 (de) 2022-07-03 2022-08-24 Rüdiger Schloo Alternativ installierbare Sonnenkollektoren und Solarzellen
WO2023217330A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Alumero Systematic Solutions Gmbh Faltbare photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren photovoltaikmodulen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001827A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Hermann Posselt Vorrichtung aus einer Mehrzahl von Tragwerksmodulen
DE102007038158A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Josef Franzspeck Nachführeinrichtung für Solarmodule, Photovoltaikmodule und dergleichen
DE102007040735A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Herbert H. W. Metzger Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202008006347U1 (de) 2008-05-08 2008-09-25 Nordhäuser Stahl GmbH Tragsystem für eine Photovoltaikanlage
US9834910B2 (en) 2009-06-18 2017-12-05 Cablean IP B. V. Device and method for utilizing a surface for a variable function
NL2003041C2 (nl) * 2009-06-18 2010-12-21 Sublean Group B V Inrichting en werkwijze voor het voor een variabele functie benutten van een oppervlak.
EP2375186A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Sol in G Sonnenverfolger, insbesondere zur Ausrüstung eines Gebäudes
FR2958733A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-14 Sol In G Dispositif de poursuite du soleil, destine notamment a equiper une construction
WO2012051725A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Montavent Ag Stapel aus mehreren tragelementen zur erstellung einer tragkonstruktion für solarmodule auf einem flachdach
DE202011050327U1 (de) 2011-06-01 2012-09-04 Jörg Schwarzbich Trägeranordnung für Solarmodule
EP2657985A3 (de) * 2012-03-08 2015-11-18 Vadim Rodin Entfaltbare photovoltaische Anordnung und zusammenklappbare Traggestelleinheit dafür
CH706581A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-13 Le Light Energy Systems Solaranlage.
CH706582A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-13 Iworks Ag Solarpaneel.
EP2669594A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 LE - Light Energy Systems AG Solaranlage
WO2014179893A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Le - Light Energy Systems Ag Solaranlage
CN105452782A (zh) * 2013-05-06 2016-03-30 Dhp技术有限责任公司 太阳能设备
CN103474491A (zh) * 2013-08-28 2013-12-25 孙涛 高集成度折叠式光伏阵列
WO2015027812A1 (zh) * 2013-08-28 2015-03-05 Sun Tao 高集成度折叠式光伏阵列
CN103474491B (zh) * 2013-08-28 2016-08-10 孙涛 高集成度折叠式光伏阵列
CN104426461A (zh) * 2013-08-28 2015-03-18 孙涛 带有条形支撑的光伏阵列
CN106915479A (zh) * 2015-12-28 2017-07-04 中国科学院沈阳自动化研究所 一种立方体可展开太阳翼
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2017147634A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Franz Hilber Mobile pv-anlage
CN108248429A (zh) * 2018-01-16 2018-07-06 宁波沸柴机器人科技有限公司 一种双面升降式太阳能充电桩
CN108248429B (zh) * 2018-01-16 2020-10-02 新沂市时集建设发展有限公司 一种双面升降式太阳能充电桩
WO2020114848A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 Paul Carberry A transportable electricity generating system
WO2023217330A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Alumero Systematic Solutions Gmbh Faltbare photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren photovoltaikmodulen
DE202022103691U1 (de) 2022-07-03 2022-08-24 Rüdiger Schloo Alternativ installierbare Sonnenkollektoren und Solarzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006009100U1 (de) Trägerkonstruktion für Solarmodule
DE102015121200B4 (de) Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
WO2008084102A2 (de) Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie
US8782996B2 (en) Systems and methods for ground mounted solar array
DE102006040556A1 (de) Solaranlage
DE102013002825A1 (de) Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung
EP2171767A2 (de) Solaranlage
DE102008044686B4 (de) Photovoltaikanlage
DE4431154C2 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
WO2014005626A1 (de) Schwimmfähiges solaranlagenmodul und solaranlage
DE102011103724A1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
EP2218980A2 (de) Unterstützungsvorrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Unterstützen einer Energiegewinnung aus Sonnenlicht
EP0379961B1 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE102012021697B4 (de) Tragsystem für die Stabilisierung von mindestens einem Mast
EP0076455A2 (de) Solarkraftwerk
EP3642954B1 (de) Mobil und autark einsetzbare einrichtung zur einergieumwandlung von sonnenenergie in elektrische energie mit einem container
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
EP0230227B1 (de) Solaranlage
DE202004003057U1 (de) Solarhalle
CH705824A2 (de) Solaranlage mit einachsiger und zweiachsiger Sonnennachführung.
DE202009004905U1 (de) Solarmast
DE202010011033U1 (de) Stellplatzüberdachung mit Photovoltaiktechnik
DE202011103307U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flachen ausgestalteten Anlage. insbesondere einer Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060921

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061220

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100101