DE202006008451U1 - Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von Großverbrauchern in einer Zeiteinheit - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von Großverbrauchern in einer Zeiteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202006008451U1
DE202006008451U1 DE202006008451U DE202006008451U DE202006008451U1 DE 202006008451 U1 DE202006008451 U1 DE 202006008451U1 DE 202006008451 U DE202006008451 U DE 202006008451U DE 202006008451 U DE202006008451 U DE 202006008451U DE 202006008451 U1 DE202006008451 U1 DE 202006008451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
setpoint
circuit arrangement
circuit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TANNEBERGER, RALF, DR.-ING., DE
Original Assignee
DR TANNEBERGER GmbH
Tanneberger Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR TANNEBERGER GmbH, Tanneberger Dr GmbH filed Critical DR TANNEBERGER GmbH
Priority to DE202006008451U priority Critical patent/DE202006008451U1/de
Publication of DE202006008451U1 publication Critical patent/DE202006008451U1/de
Priority to EP07102715A priority patent/EP1821381A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von elektrischen Großgeräten (2) in einer Zeiteinheit T, die mit ihrem Leistungseingang in einem Stromnetz (4) parallel geschalten sind, bei der die Großgeräte (2) mit einer eigenen, den Verbrauch beeinflussenden Regelungsschaltung (1) versehen sind, die einen leistungsbegrenzenden Sollwerteingang (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrangschaltung (8) mit den Sollwerteingängen (11) der Großgeräte (2) derart verbunden ist, dass jeweils ein oder mehrere Sollwerteingänge (11) wahlweise mit einem der maximalen Leistung entsprechenden Maximalsollwert beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von elektrischen Großgeräten in einer Zeiteinheit. Die Großgeräte sind mit ihrem Leistungseingang in einem Stromnetz parallel geschaltet. Die Großgeräte selbst mit einer eigenen, den Verbrauch beeinflussenden Regelungsschaltung versehen. Diese Regelungsschaltungen weisen einen leistungsbegrenzenden Sollwerteingang auf.
  • Zur Vermeidung von Spitzenbelastungen in Mittelspannungsnetzen werden die Verbraucher, die neben einer Grundlast aus einem elektrischen Netz auch Energie für Großgeräte beziehen, angehalten, Leistungsspitzen zu vermeiden, denn gerade diese Leistungsspitzen sind es, die den Umfang des Ausbaus eines Energienetzes bestimmen. Aus diesem Grunde wird von den Energieanbietern ein Abrechnungssystem eingerichtet, welches sich an den Leistungsspitzen orientiert. Hierbei wird der Tarif eines gesamten Jahres danach bemessen, in welcher Höhe Leistungen innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls, in der Regel innerhalb einer Viertelstunde, bezogen werden. Wird innerhalb dieses Zeitintervalls eine hohe Leistung bezogen, so wird für das gesamte Folgejahr ein höherer Tarif berechnet. Damit wird der Verbraucher angehalten, innerhalb eines jeden Zeitintervalls den Leistungsbezug zu minimieren.
  • Derartige Tarifsysteme gelten insbesondere für Großverbraucher, wie beispielsweise Gießereien, aber auch für andere groß verbrauchende Unternehmen. In Gießereien werden beispielsweise als Großgeräte Schmelzöfen eingesetzt. Dabei ist jeder Schmelzofen für sich temperaturgeregelt. Dies bedeutet, dass unbeachtet vom Regelzustand der anderen Schmelzöfen ein jeder Schmelzofen den Schaltzustand einnehmen würde, den er für seinen Energiebezug benötigt, um die erforderliche Schmelztemperatur einzustellen. Bei mehreren Schmelzöfen kann es somit vorkommen, dass mehrere Schmelzöfen gleichzeitig in den vollen Leistungsbezug schalten. Hält dieser Leistungsbezug längere Zeit an, insbesondere innerhalb des Zeitintervalls, so kann dies dazu führen, dass durch einen einmaligen vollen Leistungsbezug für ein gesamtes Jahr der Tarif für den Verbraucher heraufgesetzt wird.
  • Um dieser Erscheinung zu begegnen, ist ein so genanntes Trendrechnungsverfahren bekannt, bei dem laufend die Arbeit innerhalb eines Zeitintervalls, das heißt das Produkt aus Leistung und Zeit innerhalb der Zeiteinheit, berechnet wird. Ergibt diese Rechnung im Trend, dass innerhalb der Zeiteinheit eine aus der Tarifberechnung resultierende Grenze der Arbeit, nämlich oberhalb derer eine größere Arbeit bzw. ein weiterer Leistungsbezug in der bisherigen Höhe zu einer Tariferhöhung führen 'würde, überschritten würde, wird ein Ofen abgeschaltet. Führt dieses Abschalten nicht zu einer solchen Trendänderung, dass die Grenze der Arbeit unterschritten wird, so wird ein weiterer Ofen abgeschaltet.
  • Da jeder Ofen mit einer eigenen Temperaturregelungsanordnung versehen ist, kann das Abschalten eines Ofens dadurch realisiert werden, dass der Sollwertgeber der Temperaturregelungsanordnung heruntergesetzt, beispielsweise auf null gesetzt wird. Dies führt dazu, dass der gegenwärtige Temperaturzustand eines derartigen Ofens keine weitere Energiezufuhr benötigen würde und somit auch kein weiterer Leistungsbezug durch diesen Ofen erfolgt.
  • Die Auswertung des Energiebezuges und die Steuerung des abgeschalteten Ofens erfolgt mittels eines Prozessrechners. Dieser Prozessrechner ist mit einem seiner Eingänge mit einem an der Netzeinspeisestelle angeordneten Zähler und zwar mit einem daran befindlichen Ausgang für Zählimpulse verbunden. An diesem Zählimpulsausgang werden von dem Zähler Zählimpulse derart bereitgestellt, dass deren zeitlicher Abstand dem momentanen Leistungsbezug des Verbrauchers entspricht. Einem hohen momentanen Leistungsbezug werden Zählimpulse mit einem geringen zeitlichen Abstand und bei einem vergleichsweise geringen Leistungsbezug Zählimpulse mit einem großen zeitlichen Abstand zueinander bereitgestellt.
  • Aus der Information über den momentanen Leistungsbezug erfolgt in dem Prozessrechner die Trendberechnung. Bei dieser Trendberechnung wird ermittelt, ob bei dem momentanen Leistungsbezug eine festgelegte maximale Grenze der Arbeit überschritten würde.
  • Der Prozessrechner ist, gegebenenfalls über weitere Interface-Schaltungen, mit mehreren Steuerausgängen versehen. Diese Steuerausgänge sind mit Steuereingängen an Reglern der einzelnen Öfen verbunden.
  • Wird nun durch die Trendberechnung ein Überschreiten der Grenze der maximalen Arbeit festgestellt, so wird an einem Steuerausgang ein solches Steuersignal bereitgestellt, das den Ofen zum Herunterregeln zwingt. In aller Regel wird das Steuersignal durch einen Steuerstrom dargestellt, wobei entsprechend die Steuereingänge als Stromeingänge ausgebildet sind. Trägt beispielsweise der maximale Steuerstrom 20 mA, so bedeutet dies, dass der Regler den Ofen bis zur vollen Leistung aussteuern kann. Ein entsprechend geringerer Steuerstrom führt zu einer Leistungsbegrenzung des Reglers.
  • Ein derartiges Abschalten oder Herunterregeln eines Ofens führt dazu, dass dieser später die Schmelztemperatur erreicht. Dies wiederum führt dazu, dass nachfolgende Prozesse, z. B. der Formenguss innerhalb der Formanlage behindert wird.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Produktivitätsverlust, der durch das späte Erreichen der Schmelztemperatur bei den Schmelzöfen hervorgerufen wird, bis maximal 3% des Produktionsumfanges kompensiert werden kann. Dies wiederum bedeutet, dass die maximale Grenze der Arbeit entsprechend hoch gewählt werden muss, um die Kompensationsgrenze nicht zu überschreiten. Dies führt folgerichtig zu entsprechend hohen Tarifen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Kostensenkung bei energieintensiven Produktionsprozessen bei Einhaltung einer höchst zulässigen Produktivitätsverringerung zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mit den Sollwerteingängen der Großgeräte eine Vorrangschaltung verbunden ist. Diese Vorrangschaltung ist derart aufgebaut, dass jeweils ein oder mehrere Sollwerteingänge wahlweise mit einem der maximalen Leistung entsprechenden Maximalsollwert beaufschlagbar sind. Somit wird es möglich, gezielt ein Großgerät auszuwählen, welches die volle Leistung zur Verfügung hat. Die übrigen Großgeräte werden sich dann in die noch als möglich verbleibende Restleistung teilen. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird ein Großgerät nicht zielgerichtet abgeschaltet, sondern vielmehr ein Großgerät zielgerichtet mit Volllast betrieben. Es hat sich nun gezeigt, dass durch diese Funktion eine gleichmäßige Leistungsbegrenzung der Großgeräte eintritt, so dass diese sich ständig in Funktion befinden, wenn auch mit verminderter Leistung. Es wird jedoch nicht ein einzelnes Großgerät außer Funktion gesetzt, wodurch Produktionsengpässe vermieden werden. Das Großgerät, welches die Volllast erhält, wird dasjenige sein, welches die größte Notwendigkeit zeigt, beispielsweise um ein Aufholen in einem Temperaturprozess zu erreichen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrangschaltung aus einem Wechselschalter besteht. An diesem Wechselschalter ist der Sollwerteingang eines Großgerätes angeschlossen. Dieser Sollwerteingang ist je nach Schalter stellung des Wechselschalters wahlweise mit einer Signalquelle, an der ein dem Maximalsollwert entsprechender Wert fest eingestellt ist, oder mit einem Sollwertgeber verbunden.
  • Bereits mit einem einzigen solchen Wechselschalter wird es somit möglich, ein Großgerät auf Volllast zu schalten. Hierbei würde der Wechselschalter in eine solche Schaltstelle umgebracht, dass der Sollwerteingang der Regelungsschaltung des Großgerätes mit der Signalquelle verbunden ist. Bei den Sollwerteingängen der anderen Großgeräte wird ein Sollwert eingestellt, der nach der Einstellung der Volllast des ersten Großgerätes die verbleibende mögliche Restleistung auf alle anderen Großgeräte gleichmäßig verteilt. Alle anderen Großgeräte erhalten somit jeweils den gleichen Sollwert, bei dem die Trendberechnung das Ergebnis zeigt, dass die maximale Grenze der Arbeit nicht überschritten wird. Eine Verteilung der zur Verfügung stehenden Leistung erfolgt dabei über den Zähler. Da der Zähler stets den aktuellen Leistungsbezug misst, das heißt also den Leistungsbezug durch die Großgeräte aber auch den Leistungsbezug durch die Grundlast, ist stets bekannt, welche Leistung noch zur Verfügung steht. Benötigt also beispielsweise das Großgerät, welches für die Volllast ausgewählt ist, nicht die volle Leistung, beispielsweise weil die Temperatur des Temperaturprozesses erreicht ist, so wird am Zähler auch ein geringerer Leistungsbezug festgestellt und für alle anderen Geräte steht eine größere Leistung zur Verfügung.
  • Grundsätzlich ist es möglich, diesen Wechselschalter manuell zu betätigen. Die gezielte Prozessbeeinflussung kann jedoch günstig ausgestaltet werden, wenn der Wechselschalter als elektronischer Schalter ausgebildet ist, der einen Schaltersteuereingang zur Steuerung der Schalterstellung aufweist. Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit, den Wechselschalter auch über einen Rechner oder über eine Fernsteuereinrichtung zu betätigen.
  • Wenn auch die erfindungsgemäße Aufgabenstellung bereits dadurch erreicht werden kann, dass stets ein Großgerät bevorzugt in Volllast geschalten wird, so ist es doch zweckmäßig, wenn die Vorrangschaltung je einen Wechselschalter für den Sollwerteingang eines jeden Großgerätes vorsieht. Damit ist es möglich, jedes Großgerät in den Volllastmodus zu schalten. Auch wird es dadurch möglich, mehr als ein Gerät in den Volllastmodus zu schalten, wenn dies erforderlich ist und wenn es die Leistungsbezugsgrenzen erlauben.
  • Weiterhin ist zweckmäßig, die erfindungsgemäße Anordnung in einer bekannten Prozessrechnerumgebung einzusetzen, wobei der Sollwertgeber als Prozessrechner ausgeführt ist. So wird es möglich, dass er Prozessrechner aus der Trendberechnung einen Sollwert für die nach Abzug der Volllast verbleibende Restleistung berechnet und gleichmäßig auf alle Sollwerteingänge der Großgeräte verteilt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass der Prozessrechner auch den oder die Wechselschalter steuert, indem dieser mit den Schaltersteuereingängen verbunden ist, wenn er oder diese als elektronischer Schalter ausgebildet sind. Selbstverständlich ist es hierbei möglich, sowohl eine rechnergesteuerte Schaltung der Wechselschalter als auch eine manuelle Ansteuerung der Wechselschalter vorzusehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Darstellung der Messung eines Energiebezuges zur Tarifberechnung,
  • 2 eine graphische Darstellung der Leistungsbegrenzung und
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • In 1 ist die Leistung eines Verbrauchers in Abhängigkeit von der Seite dargestellt. Je nach dem Schaltzustand von Großgeräten und nach Anforderungen der Grundlast, die sich aus dem Energiebezug vieler kleinerer Verbraucher, wie Beleuchtung, Bürogeräte usw. zusammensetzt, schwankt die entnommene Leistung des Verbrauchers über die Zeit. Der Tarif, der für den Energiebezug berechnet wird, ermittelt sich nach dem höchsten Mittelwert der Leistungsentnahme innerhalb eines Zeitfensters von 15 Minuten. Wie aus 1 ersichtlich, ist dabei nicht der höchste momentane Wert entscheidend, sondern eben der höchste Mittelwert innerhalb des Zeitfensters. Damit ist es das Bestreben des Verbrauchers, innerhalb eines Zeitfensters den höchsten Mittelwert so niedrig wie möglich zu halten, nach Möglichkeit im Bereich des über einen längeren Zeitraum gemittelten Leistungsbezuges.
  • Wie aus 2 ersichtlich, erfolgt eine Leistungsbegrenzung durch die Berechnung eines Trends, bei dem die geleistete elektrische Arbeit zur Grundlage genommen wird. Um zu dem Ziel eines nicht übermäßigen Energiebezuges innerhalb des Zeitintervalls T zu gelangen, soll eine höchste Grenze an elektrischer Arbeit Wmax nicht überschritten werden. Aus diesem Grunde wird die entnommene momentane Leistung Pt gemessen und deren Zeitverhalten ermittelt. Wird nunmehr zu einem Zeitpunkt t festgestellt, dass ein weiterer Leistungsbezug, der einen Anstieg der Arbeit Wt mit einem Anstiegswinkel α nach
    Figure 00070001
    bewirkt, zu einem Überschreiten der Grenze an elektrischer Arbeit Wmax führen würde, erfolgt eine Reduzierung der Leistung zu der optimalen Leistung Popt, die zu einem verringerten Anstieg der Arbeit mit dem Anstiegswinkel β nach
    Figure 00070002
    führt. Um zu der optimalen Leistung Popt zu gelangen, ist es erforderlich, eine Korrekturleistung Pkorr nach
    Figure 00080001
    zu berechnen. Bei Pkorr≤0 ist ein Zuschalten von Leistung möglich, bei Pkorr≥0 ein Abschalten erforderlich. Zur Realisierung dieser Schaltfunktionen wird ein der Korrekturleistung Pkorr entsprechender Sollwert S für die Regler 1, die in 3 dargestellt sind, als Stromwert bereitgestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind drei Öfen 2 über einen Zähler 3 parallel an ein Mittelspannungsnetz 4 angeschlossen. Der Zähler 3 weist einen Impulsausgang 5 auf, der mit einem Prozessrechner 6 verbunden ist. In dem Prozessrechner 6 erfolgt die Berechnung des Sollwertes S in der oben dargestellten Art und Weise.
  • Der Sollwertausgang 7 ist mit einer Vorrangschaltung 8 verbunden. Ebenfalls mit der Vorrangschaltung 8 verbunden ist eine Signalquelle 9, die einen dem maximalen Sollwert Smax entsprechenden Wert an seinem Ausgang bereithält.
  • Die Vorrangschaltung 8 weist für jeden der Öfen 2 einen elektronischen Wechselschalter 10 auf. Jeder der Wechselschalter 10 ist mit einem Sollwerteingang 11 der Regler 1 für die Heizungen 12 verbunden.
  • Jeder der Wechselschalter 10 ist mit einem Schaltersteuereingang 13 versehen, die alle mit dem Prozessrechner 6 verbunden sind. Zur Erreichung der für den Energiebezug optimalen Leistung Popt wird nunmehr der linke der Öfen 2 in Vorrang geschaltet. Hierzu wird sein Wechselschalter 10 mittels des Prozessrechners 6 so geschaltet, dass der Sollwerteingang 11 mit der Signalquelle 9 verbunden wird. Die anderen der Wechselschalter 10 sind so geschalten, dass an den Sollwerteingängen 11 überall der der Korrekturleistung Pkorr entsprechende Sollwert S anliegt. Damit kann der linke der Öfen 2 über seine volle Leistung verfügen. Die Leistungsabsenkung zur Erreichung der optimalen Leistung Popt wird über alle anderen der Öfen 2 gleich verteilt, so dass jeder dieser Öfen 2 in seiner Leistungsverfügbarkeit nur um einen geringen Betrag abgesenkt wird, ansonsten jedoch im Betrieb verbleibt. Damit entstehen Beeinträchtigungen im Produktionsablauf höchstens im Bereich vernachlässigbar Grenzen.
  • Es liegt auf der Hand, dass durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nicht nur ein Überschreiten einer maximalen mittleren Leistung im Zeitintervall vermieden wird, sondern das sogar eine Senkung der maximalen mittleren Leistung erreicht werden kann, ohne dass eine Produktionsbeeinträchtigung eintritt. Damit kann durch die erfindungsgemäße Anordnung sogar eine Kostensenkung der Produktion erreicht werden.
  • 1
    Regler
    2
    Ofen
    3
    Zähler
    4
    Mittelspannungsnetz
    5
    Impulsausgang
    6
    Prozessrechner
    7
    Sollwertausgang
    8
    Vorrangschaltung
    9
    Signalquelle
    10
    Wechselschalter
    11
    Sollwerteingang
    12
    Heizung
    13
    Schaltersteuereingang

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von elektrischen Großgeräten (2) in einer Zeiteinheit T, die mit ihrem Leistungseingang in einem Stromnetz (4) parallel geschalten sind, bei der die Großgeräte (2) mit einer eigenen, den Verbrauch beeinflussenden Regelungsschaltung (1) versehen sind, die einen leistungsbegrenzenden Sollwerteingang (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrangschaltung (8) mit den Sollwerteingängen (11) der Großgeräte (2) derart verbunden ist, dass jeweils ein oder mehrere Sollwerteingänge (11) wahlweise mit einem der maximalen Leistung entsprechenden Maximalsollwert beaufschlagbar sind.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrangschaltung (8) aus einem Wechselschalter (10) besteht, an dem der Sollwerteingang (11) eines Großgerätes (2) angeschlossen ist und über den der Sollwerteingang (11) je nach Schalterstellung wahlweise mit einer Signalquelle (9), an der ein dem Maximalsollwert entsprechender Wert fest eingestellt ist, oder mit einem Sollwertgeber (6) verbunden ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wechselschalter (10) als elektronischer Wechselschalter ausgebildet ist, der einen Schaltersteuereingang (13) zur Steuerung der Schalterstellung aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrangschaltung (8) je einen Wechselschalter (10) für den Sollwerteingang eines jeden Großgerätes (2) vorsieht.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertgeber als Prozessrechner (6) ausgeführt ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessrechner (6) mit den Schaltersteuereingängen (13) verbunden ist.
DE202006008451U 2006-02-20 2006-05-24 Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von Großverbrauchern in einer Zeiteinheit Expired - Lifetime DE202006008451U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008451U DE202006008451U1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von Großverbrauchern in einer Zeiteinheit
EP07102715A EP1821381A3 (de) 2006-02-20 2007-02-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Energieangebotes an elektrische Großgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008451U DE202006008451U1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von Großverbrauchern in einer Zeiteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008451U1 true DE202006008451U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008451U Expired - Lifetime DE202006008451U1 (de) 2006-02-20 2006-05-24 Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von Großverbrauchern in einer Zeiteinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008451U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101894A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Adensis Gmbh Spannungsabhängige Betriebsfreigabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101894A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Adensis Gmbh Spannungsabhängige Betriebsfreigabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648005B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes
DE2045117A1 (de) System zur Voraussage und zum Steuern eines Energiebedarfs
DE202013003006U1 (de) Heizungssteuerungsgerät
EP2913734B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit zumindest einer Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung, Heizungssteuerungs- und/oder -regelungseinrichtung sowie Anlage
EP2993629A1 (de) Zuverlässige Prädiktion eines Energieverbrauchs
DE19842043B4 (de) Verfahren zur automatischen und verbraucherorientierten Minimierung des Gesamtstromverbrauchs und der Leistungsspitze einer Gruppe von an einem Leistungsversorgungsnetz angeschlossenen einzelnen elektrischen Verbrauchern
EP2831990B1 (de) Steuerungsverfahren eines stromversorgungssystems
DE202006008451U1 (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung des Leistungsbedarfes von Großverbrauchern in einer Zeiteinheit
DE102006026322A1 (de) Verfahren zur Verteilung des Leistungsbedarfes von parallel geschalteten elektrischen Großgeräten in einer Zeiteinheit
EP1821381A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Energieangebotes an elektrische Großgeräte
EP0464423A1 (de) Anordnung zum Steuern des Gesamtenergieverbrauches eines Elektrizitätsabnehmers
DE19900185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Verbrauchern eines Elektrogerätes
DE102012111046B4 (de) Verfahren zum Begrenzen einer maximalen Leistungsaufnahme einer Spritzgießmaschine
EP1067650B1 (de) Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren
EP2840317A1 (de) Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts
EP2355295A2 (de) Laderegler
EP3361596B1 (de) Batterie mit einem batteriemanagementsystem, das eine elektronische schalteinrichtung umfasst
EP2529185A2 (de) Verfahren zur identifikation von verbrauchern bzw. erzeugern in einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen netz
DE19858218B4 (de) Verfahren zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Gruppe von elektrischen Verbrauchern beim Bezug von elektrischer Energie von einem Energieversorgungsunternehmen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102015015941B4 (de) Umschaltbare Analog-Schnittstelle bei Feldgeräten
DE102009052452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Energieverbrauchs einer Einrichtung mit einer Vielzahl elektrischer Verbraucher
DE202010017963U1 (de) Anordnung umfassend ein Schaltnetzteil und einen elektrischen Verbraucher sowie Schaltnetzteil und elektrischer Verbraucher
AT520507B1 (de) Verfahren zur Minimierung der leistungsabhängigen Kostenanteile der Stromrechnung bei gleichzeitiger Optimierung des Leistungs-Zielwerts
DE19934543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie
DE102009035399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090709

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TANNEBERGER, RALF, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. TANNEBERGER GMBH, 01445 RADEBEUL, DE

Effective date: 20100209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121201