DE202006008426U1 - Connecting element for connecting a roof-penetrating element with a lower strip comprises a flat base element with a free cut arranged in the edge region and two flat elements joined to each other at right angles - Google Patents

Connecting element for connecting a roof-penetrating element with a lower strip comprises a flat base element with a free cut arranged in the edge region and two flat elements joined to each other at right angles Download PDF

Info

Publication number
DE202006008426U1
DE202006008426U1 DE200620008426 DE202006008426U DE202006008426U1 DE 202006008426 U1 DE202006008426 U1 DE 202006008426U1 DE 200620008426 DE200620008426 DE 200620008426 DE 202006008426 U DE202006008426 U DE 202006008426U DE 202006008426 U1 DE202006008426 U1 DE 202006008426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
roof
edge
rectangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008426
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jke Dachkomponenten & Co GmbH
Jke Dachkomponenten & Co KG GmbH
Original Assignee
Jke Dachkomponenten & Co GmbH
Jke Dachkomponenten & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jke Dachkomponenten & Co GmbH, Jke Dachkomponenten & Co KG GmbH filed Critical Jke Dachkomponenten & Co GmbH
Priority to DE200620008426 priority Critical patent/DE202006008426U1/en
Publication of DE202006008426U1 publication Critical patent/DE202006008426U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay

Abstract

Connecting element comprises a flat base element with a free cut arranged in the edge region and having two edges arranged at right angles to each other and two flat elements (R1, R2) joined to each other at right angles and to the base element on the two edges. An independent claim is also included for a set of connecting elements. Preferred Features: The two flat elements form an angle element which is placed on a corner of a roof-penetrating element.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden eines dachdurchdringenden Bauelementes mit einer Unterspannbahn.The The invention relates to a connecting element for connecting a roof-penetrating component with a sarking membrane.

Im Stand der Technik ist es bekannt, in Dächern als Dampf- und Feuchtigkeitssperre eine Unterspannbahn zu verwenden. Sollen dachdurchdringende Bauelemente wie z.B. Kamine, Gauben, Dachfenster etc. ggfs. nachträglich in ein Dach eingebracht werden, so muss die Unterspannbahn aufgeschnitten werden und anschließend nach Einbringung des dachdurchdringenden Bauelementes in das Dach mit dem jeweiligen Bauelement verbunden werden, um weiterhin die Funktion der Feuchtigkeits- und Dampfsperre gewährleisten zu können.in the Prior art it is known in roofs as a vapor and moisture barrier to use a sarking membrane. Are roof-penetrating components such as. Fireplaces, dormers, roof windows, etc. if necessary later in a roof is introduced, the underlay must be cut open and then after introduction of the roof-penetrating component in the roof be connected to the respective component to continue the To ensure the function of the moisture and vapor barrier.

Hierfür ist es bekannt, dass ein Handwerker nach dem Freilegen einer entsprechenden Ausschnittsöffnung in einer Unterspannbahn und Einbau des Bauelementes in das Dach die Unterspannbahn mit einem Klebeband mit dem Bauelement verbindet. Ein derartiges Vorgehen ist aufwendig und fehleranfällig, so dass es nicht immer zum gewünschten Erfolg führt.This is it known to a craftsman after exposing a corresponding cutout opening in a underlay and installation of the component in the roof connects the underlay with an adhesive tape to the component. One Such a procedure is complicated and prone to error, so it is not always to the desired Success leads.

In der Praxis wird beispielsweise zur Einbringung eines rechteckigen Bauelementes, wie beispielsweise eines Dachfensters, zur Erzielung eines rechteckigen Ausschnittes in einer Unterspannbahn ein kreuzförmiger Einschnitt in eine Unterspannbahn vorgenommen und die sich dadurch ergebenden dreiecksförmigen Unterspannbahnteile nach außen geklappt, wodurch eine rechteckige Aussparung in der Unterspannbahn entsteht, in die das Bauelement, also beispielsweise ein Dachfenster eingesetzt werden kann. Nach Einsetzen des Bauelementes wird sodann üblicherweise eine Verklebung der dreieckförmigen Laschen der Unterspannbahn mit dem Bauelement z.B. am Rahmen eines Dachfensters vorgenommen, wobei es jedoch als problematisch festgestellt wurde, dass gerade in den Eckbereichen eines Bauelementes, also beispielsweise in den Ecken des Rahmens eines Dachfensters zu wenig Material an den dreiecksförmigen Laschen der Unterspannbahn zur Verfügung steht, um diese sicher mit dem Bauelement verbinden zu können. Aus diesem Grund ergeben sich gerade in den Eckbereichen eines in ein Dach eingebrachten Bauelementes Verbindungsprobleme, was oftmals auch zu Undichtigkeiten führen kann.In practice, for example, to introduce a rectangular Component, such as a roof window, to achieve a rectangular cutout in a sarking a cross-shaped incision made in a Unterspannbahn and thereby resulting triangular Unterspannbahnteile turned out, creating a rectangular recess in the underlay, in which the component, so for example a roof window can be used can. After insertion of the device is then usually a bonding of the triangular Tabs of the underlay with the component e.g. on the frame of a Roof window made, but it was found problematic was that just in the corner areas of a component, ie For example, in the corners of the frame of a roof window too little material at the triangular Tabs of the sarking membrane is available to this safely to connect to the device. For this reason, give in the corner areas of a roof Component connection problems, which often leads to leaks to lead can.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement zum Verbinden eines dachdurchdringenden Bauelementes, wie beispielsweise eines Dachfensters, mit einer Unterspannbahn zur Verfügung zu stellen, welches die vorgenannten Nachteile überwindet und für einen Handwerker eine einfache, kostengünstige und elegante Möglichkeit bildet, eine feuchtigkeitsdichte und insbesondere von unten diffusionsoffene Verbindung zwischen einer Unterspannbahn und dem dachdurchdringenden Bauelement zu ermöglichen.task The invention is a connecting element for connecting a roof penetrating component, such as a roof window, with a sarking membrane to provide, which the overcomes the aforementioned disadvantages and for a craftsman a simple, inexpensive and elegant way forms, a moisture-proof and especially from below open to diffusion Connection between a roofing membrane and the roof penetrating To enable component.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verbindungselement zum Verbinden eines dachdurchdringenden Bauelements mit einer Unterspannbahn gelöst, welches ein flächiges Grundelement mit einem in einem Randbereich angeordneten Freischnitt mit zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Kanten aufweist und welches weiterhin zwei Flächenelemente aufweist, die im Wesentlichen in einem rechten Winkel miteinander und an den zwei Kanten mit dem Grundelement verbunden sind.According to the invention This object is achieved by a connecting element for connecting a roof penetrating Component solved with a sarking, which is a flat basic element with a free edge with two arranged in an edge region has substantially perpendicular to each other extending edges and which further two surface elements which is substantially at a right angle with each other and at the two edges are connected to the primitive.

Das genannte flächige Grundelement kann im Wesentlichen jede beliebige Form aufweisen, ist jedoch in bevorzugter Ausführung im Wesentlichen rechteckig, z.B. quadratisch. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, dass unter dem Merkmal des Freischnittes nicht zwingend verstanden wird, dass aus dem Grundelement ein Teil herausgeschnitten ist, sondern im Wesentlichen, dass in der Ebene des Grundelementes angrenzend zum Randbereich eine Materialaussparung ist, die zum Grundelement zwei begrenzende Kanten aufweist, welche im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander verlaufen. Aufgrund dieses Freischnittes besteht somit die Möglichkeit, ein Grundelement dieser Art derart an einem dachdurchdringenden Bauelement, wie z.B. einem Dachfenster und insbesondere dessen Rahmen anzulegen, so dass die Ecke eines solchen Bauelementes, insbesondere die Ecke des Rahmens eines Dachfensters in dem Freischnitt einliegt und das Bauelement, insbesondere dessen Rahmen im Wesentlichen parallel zu den beiden genannten Kanten verläuft.The called flat Primitive may be of substantially any shape, However, is in a preferred embodiment substantially rectangular, e.g. square. It should also be noted that under the feature of the free cut not necessarily understood is that a part of the basic element is cut out, but essentially, that is adjacent in the plane of the primitive to the edge region is a material recess, the basic element has two limiting edges which are substantially rectangular to each other. Because of this free cut is thus the possibility of one Basic element of this type on a roof-penetrating component, such as. create a skylight and in particular its frame, so that the corner of such a device, especially the corner the frame of a roof window rests in the cutout and the Component, in particular its frame substantially parallel runs to the two edges mentioned.

Die beiden genannten Flächenelemente, die im Wesentlichen aus der Ebene des Grundelementes rechtwinklig aufstehen, kommen hierbei an dem dachdurchdringenden Bauelement, insbesondere dem Rahmen eines Dachfensters zur Anlage und können so mit dem Bauelement z.B. durch Klebestreifen, die ein Handwerker anbringt, verbunden werden. Weiterhin kann das Grundelement mit der Unterspannbahn verbunden werden, so dass sich insgesamt in den Eckbereichen eines dachdurchdringenden Bauelementes eine sichere Abdichtung ergibt.The both surface elements mentioned, essentially perpendicular to the plane of the base element get up, come here on the roof penetrating component, in particular the frame of a roof window to the plant and so with the device e.g. by adhesive tape, which is a craftsman attaches, be connected. Furthermore, the basic element with the sarking membrane are connected, so that in total in the Corner regions of a roof-penetrating component a safe Seal results.

Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Verbindungselementes ist somit im Wesentlichen derart, dass die zwei Flächenelemente ein Winkelelement bilden, welches an eine Ecke eines dachdurchdringenden Bauelementes anlegbar ist, wobei gleichzeitig das Grundelement auf eine Unterspannbahn auflegbar ist. Wird somit an jeder der vier Ecken eines dachdurchdringenden Bauelementes ein derartiges erfindungsgemäßes Verbindungselement angeordnet, so kann selbst wenn dort aufgrund der im Stand der Technik bekannten Art und Weise, eine Unterspannbahn kreuzartig aufzuschneiden, nur wenig Material der Unterspannbahn zum Verkleben zur Verfügung steht, eine großflächige Verbindung zwischen Unterspannbahn und Bauelement erfolgen kann, die gerade in diesen sensiblen Bereichen die erforderliche Dichtigkeit gewährleistet.The construction of the connecting element according to the invention is thus essentially such that the two surface elements form an angle element, which can be applied to a corner of a roof-penetrating component, wherein at the same time the base element can be placed on a Unterspannbahn. Will be at each of the four corners a roof-penetrating component arranged such a connecting element according to the invention, so even if there is a cross-section due to the known in the art, a cross-over track, only a small amount of material of the underlay is available for bonding, a large-scale connection between the underlay and the component can be done , which ensures the required tightness especially in these sensitive areas.

In bevorzugter Ausbildung des Verbindungselementes kann es dabei vorgesehen sein, dass das Grundelement und die Flächenelemente aus demselben Material sind, insbesondere aus einem faltbaren, insbesondere textilen Material. So können die Flächenelemente beispielsweise auch einstückig mit dem Grundelement oder ein Flächenelement mit einem Teil eines insbesondere zweiteiligen Grundelementes ausgebildet sein. Dies hat den besonderen Vorteil, dass sich an den vorgenannten Kanten, an denen die beiden Flächenelemente rechtwinklig zum Grundelement angeordnet und mit diesem verbunden sind, keine Dichtigkeitsprobleme ergeben, weil es sich bei diesen Kanten nicht zwingend um eine Verbindungskante handeln muss, sondern es kann sich hierbei um eine Kante handeln, bei der das Grundelement, bzw. ein Teil davon aus seiner Ebene heraus in die Ebene des Flächenelementes abgewinkelt ist, wobei diese Abwinkelung gegebenenfalls nicht scharf, sondern stetig und insbesondere gerundet erfolgen kann.In preferred embodiment of the connecting element, it can be provided be that the primitive and the surface elements of the same Material are, in particular of a foldable, especially textile Material. So can the surface elements for example, in one piece with the primitive or a surface element formed with a part of a particular two-piece base element be. This has the particular advantage that relates to the aforementioned Edges on which the two surface elements arranged at right angles to the base element and connected thereto are, no leakage problems arise because it is with these Edges do not necessarily have to act around a connecting edge, but this may be an edge where the primitive, or part of it out of its plane into the plane of the surface element is angled, this bend may not be sharp, but can be continuous and in particular rounded.

Das besonders erfindungswesentliche Merkmal, Grundelement und Flächenelemente aus einem faltbaren Material auszubilden, hat darüber hinaus den besonderen Vorteil, dass das Grundelement und die Flächenelemente in im Wesentlichen beliebiger Art und Weise zusammengefaltet werden können und somit platzsparend zusammengelegt sein können, bis die Verarbeitung eines derartigen erfindungsgemäßen Verbindungselementes erfolgt. Bei einem solchen faltbaren Material kann es sich z.B. um eine Folien oder ein Textil oder ähnliches handeln.The particularly inventive feature, primitive and surface elements from a foldable material, has beyond the special advantage that the basic element and the surface elements be folded in substantially any manner can and thus can be folded together to save space until processing such a connecting element according to the invention he follows. Such a foldable material may be e.g. around a foil or a textile or the like.

In einer weiterhin bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass das Material, aus dem Grundelement und Flächenelemente ausgebildet sind, mehrschichtig ist. Hierbei können die einzelnen Schichten gegebenenfalls Funktionen aufweisen, d.h. beispielsweise kann eine Schicht Wasserdampf in einer Richtung passieren lassen und in einer andere Richtung sperren. Es handelt sich somit bei dieser Schicht um eine in eine Richtung diffusionsoffene Schicht, die bevorzugterweise in dem Verbindungselement derart angeordnet ist, dass nach der Montage und Befestigung des Verbindungselementes mit der Unterspannbahn und einem dachdurchdringenden Bauelement eventuelle Feuchtigkeit, die in Form von Wasserdampf im Gebäudeinneren vorliegt, durch diese Schicht nach außen zur Umgebung dringen kann. In der anderen Richtung, d.h. von außen betrachtet, ist diese Schicht jedoch bezüglich Feuchtigkeit und Wasserdampf sperrend, so dass eine Feuchtigkeit nicht von außen nach innen eindringen kann.In a further preferred embodiment it should be provided that the material, from the basic element and surface elements are formed, multilayered. Here, the individual layers optionally have functions, i. for example, a Layer of water vapor to pass in one direction and in one lock other direction. It is thus at this layer around a one-way diffusion-permeable layer, preferably is arranged in the connecting element such that after assembly and attachment of the connecting element with the Unterspannbahn and any roof penetrating component any moisture, in the form of water vapor inside the building, through this layer to the outside can penetrate to the environment. In the other direction, i. viewed from the outside, however, this layer is re Moisture and water vapor blocking, leaving a moisture not from the outside can penetrate inside.

Es kann weiterhin in einem Schichtaufbau des genannten Materials auch eine Schicht vorgesehen sein, die wasseraufsaugend ausgebildet ist, was den besonderen Vorteil hat, dass eventuelle Feuchtigkeit oder Wasser, beispielsweise in Tropfenform, von dieser Schicht aufgrund der saugenden Eigenschaft auf eine große Fläche verteilt wird, so dass sich eine große Oberfläche des auf diese Schicht auftreffenden Wassers ergibt, von der das Wasser wiederum besser und schneller verdunsten kann. Eventuelle Feuchtigkeit, die also beispielsweise durch eine Dacheindeckung den Weg auf ein derartiges erfindungsgemäßes Verbindungselement findet, kann somit durch diese Funktion wirksam entfernt werden.It can continue in a layer structure of said material as well a layer may be provided which is designed to absorb water, which has the particular advantage that any moisture or Water, for example in drop form, due to this layer the absorbent property is spread over a large area, so that a big surface of the incident on this layer of water, of which the Water in turn can evaporate better and faster. any Moisture, that is, for example, by a roofing finding the way to such a connecting element according to the invention, can thus be effectively removed by this function.

Ein Schichtaufbau eines möglichen Materials kann beispielsweise derart sein, dass oberseitig ein Spinnvlies vorgesehen ist, unter dem ein so genanntes „melt blown"-Material folgt, beispielsweise ein Polyolefin, welches die besagte vorgenannte Funktion aufweist, Wasser aufzusaugen, auf eine größere Fläche zu verteilen, so dass hiermit für eine schnelle Verdunstung Sorge getragen wird. Unter dieser Schicht kann beispielsweise eine weiterer Funktionsschicht, z.B. eine Membran folgen, die in einer Richtung diffusionsoffen ist und in der anderen Richtung den Durchgang von Wasserdampf oder Feuchtigkeit sperrt. Unterhalb dieser Schicht wiederum kann beispielsweise erneut ein Spinnvlies liegen, welches eine leichtere bzw. geringere Grammatur aufweist wie das zuvor genannte oben liegende Spinnvlies. Die beiden Spinnvliese, die die Oberfläche und Unterfläche des Schichtmaterials bilden, können hierbei auch unterschiedliche Farben aufweisen, um die Ober- und Unterseite des Materials besser unterscheiden zu können.One Layer structure of a possible Material may for example be such that the upper side a spunbonded fabric under which a so-called "melt blown" material follows, For example, a polyolefin having the aforementioned function, Absorb water, distribute it over a larger area, so hereby for a quick evaporation is taken care of. Under this layer For example, another functional layer, e.g. a membrane follow, which is permeable in one direction and in the other Direction the passage of water vapor or moisture locks. Below this layer in turn, for example, again Spun fleece lie, which is a lighter or lower grammage has like the above-mentioned spunbonded above. The two Spunbonded fabric, which is the surface and lower surface of the layer material can Here also have different colors to the upper and To be able to differentiate the lower side of the material better.

In einer weiteren bevorzugten Ausführung, die mit sämtlichen vorgenannten Ausführungen kombinierbar ist, jedoch auch bei einfachen, insbesondere nicht schichtweisem Aufbau von Grundelementen und Flächenelementen zum Einsatz kommen kann, kann es vorgesehen sein, dass die Unterseite des Grundelementes insbesondere im Randbereich eine selbstklebende Beschichtung aufweist, insbesondere eine derartige Beschichtung, die über den gesamten Umfang des Grundelementes verlaufen kann. Hierdurch ergibt sich der besondere Vorteil, dass nach der Anbringung eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes an einer Ecke eines dachdurchdringenden Bauelementes keine separate Verklebung, z.B. mit zusätzlichen Klebestreifen zur Unterspannbahn hin erfolgen muss, da die Unterseite des Grundelementes selbst die nötige selbstklebende Beschichtung aufweist und automatisch eine feste Verbindung mit der Unterspannbahn eingeht. Hierbei kann es zur Erleichterung der Monatagearbeiten vorgehen sein, dass die selbstklebende Beschichtung zunächst mit einer Schutzfolie überzogen ist, um beispielsweise zuerst eine Ausrichtung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes vornehmen zu können, wonach die Beschichtung abgezogen wird und die selbstklebende Beschichtung für eine sichere Verbindung mit der Unterspannbahn sorgt.In a further preferred embodiment, which can be combined with all the above-mentioned embodiments, but can also be used in simple, in particular non-layered construction of basic elements and surface elements, it can be provided that the underside of the base element has a self-adhesive coating, in particular in the edge region, in particular, such a coating which can extend over the entire circumference of the base element. This results in the particular advantage that after the attachment of a connecting element according to the invention at a corner of a roof-penetrating component no separate bonding, eg with additional adhesive strips for under tension Since the underside of the base element itself has the necessary self-adhesive coating and automatically enters into a firm connection with the underlayment. This may be done to facilitate the work on the month that the self-adhesive coating is first coated with a protective film, for example, to first make an alignment of the connecting element according to the invention, after which the coating is peeled off and the self-adhesive coating ensures a secure connection with the underlay ,

In ähnlicher Weise kann es in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass die beiden Flächenelemente an den aufeinander zuweisenden Seiten, d.h. denjenigen Seiten, die den im Wesentlichen rechten Winkel zueinander einschließen, je eine selbstklebende Beschichtung aufweisen, insbesondere am oberen und/oder seitlichen Randbereich. Diese Beschichtung kann dieselben Eigenschaften aufweisen, wie die Beschichtung des Grundelements und insbesondere gleichzeitig mit einer derartigen Beschichtung oder auch alleinig vorgesehen sein.In similar Way, it may also be provided in a further preferred embodiment be that the two surface elements on the facing sides, i. those pages that the essentially at right angles to each other, depending have a self-adhesive coating, in particular at the top and / or lateral edge area. This coating can be the same Have properties such as the coating of the primitive and in particular simultaneously with such a coating or even be provided alone.

Es ist weiterhin hilfreich, wenn in einer weiteren bevorzugten Ausführung wenigstens eines der beiden Flächenelemente in seinem oberen Bereich eine Kennzeichnung trägt, die auf eine Richtung hinweist, in der das Verbindungselement auszurichten ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Verbindungselement aus faltbarem Material besteht und somit in seiner gefalteten Form nicht unmittelbar erkennen lässt, wie eine Ausrichtung zu erfolgen hat. Eine derartige Markierung ermöglicht es somit einem Handwerker, die Auffaltung vorzunehmen und die entsprechenden Bereiche, also beispielsweise Grundelement und die Flächenelemente in richtiger Ausrichtung an einem dachdurchdringenden Bauelement anzubringen.It is also helpful if, in another preferred embodiment, at least one of the two surface elements carries in its upper area a marking which indicates a direction, in which the connecting element is to be aligned. This is special then advantageous if the connecting element according to the invention of foldable Material exists and thus not directly in its folded form to recognize how an alignment has to be done. Such a marking makes it possible Thus, a craftsman, the unfolding and make the appropriate Areas, so for example primitive and the surface elements in proper alignment with a roof penetrating component to install.

Als besonders vorteilhaft wird es empfunden, wenn das erfindungsgemäße Verbindungselement derart ausgebildet ist, dass es zwei aufeinander liegende, bzw. aufeinander legbare Flächenteile aus einem faltbaren Material umfasst, die an zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Kanten und insbesondere aufeinander treffenden Kanten verbunden sind, so dass das Verbindungselement durch ein Auffalten dieser beiden Flächenteile an den beiden Kanten entsteht. Auf diese Art und Weise kann eine sehr platzsparende Verkaufsform erreicht werden, in der das erfindungsgemäße Verbindungselement an Handwerker angeboten wird, die sodann die beiden aufeinander liegenden Flächenteile an den beiden Verbindungskanten auffalten, so dass sich hierdurch das erfindungsgemäße Verbindungselement ausbildet mit der vorgenannten Grundfläche und den beiden unter einem im Wesentlichen rechten Winkel zueinander stehenden Flächenelementen.When it is particularly advantageous if the connecting element according to the invention in such a way is formed that there are two superimposed, or each other Layable surface parts Made of a foldable material that connects to two at an angle mutually extending edges and in particular meeting each other Edges are connected so that the connecting element by a folding of these two surface parts arises at the two edges. In this way, a very space-saving form of sale can be achieved in which the connecting element according to the invention offered to artisans, who then the two on each other lying surface parts unfold at the two connecting edges, so that thereby the inventive connecting element forms with the aforementioned base and the two under one essentially perpendicular to each other standing surface elements.

Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die beiden Flächenteile an den beiden Kanten jeweils mit einer doppelten Schweißnaht, insbesondere einer Ultraschallschweißnaht verbunden sind. Jegliche andere Arten von Verbindungen, beispielsweise durch Verkleben oder Vernähen, kann ebenso eingesetzt werden.in this connection It can be provided that the two surface parts at the two edges each connected to a double weld, in particular an ultrasonic weld are. Any other types of connections, such as by gluing or sewing, can be used as well.

Gerade die vorgenannte Ultraschallschweißung, insbesondere als doppelte Schweißnaht, aber auch als einfache Schweißnaht, kann eingesetzt werden, wenn es sich bei den Materialien bzw. Materialschichten für die Grundfläche und die Flächenelemente um kunststoffhaltige Materialien, wie beispielsweise Folien oder Kunstfasergeflechte handelt.Just the aforesaid ultrasonic welding, in particular as a double Weld, but also as a simple weld, Can be used when it comes to the materials or material layers for the Floor space and the surface elements plastic-containing materials, such as films or Synthetic fiber braid acts.

Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verbindungselement durch Auffaltung zu erhalten, ergibt sich, wenn jedes der beiden Flächenelemente, die an den beiden genannten Kanten miteinander verbunden sind, in der Aufsicht eine Form aufweist, die sich wie folgt geometrisch zusammensetzt:
Die Form ist gebildet aus einem ersten Rechteck mit einer ersten Kante zur Verbindung zum anderen Flächenelement und einem zweiten Rechteck mit im Wesentlichen der gleichen Breite wie das ersten Rechteck, welches senkrecht zur ersten Kante in Verlängerung am ersten Rechteck angesetzt ist und weiterhin einem rechtwinkligen Dreieck, welches mit einer Kathete über die gesamte Länge des zweiten Rechtecks an dem zweiten Rechteck angesetzt ist und dessen Hypotenuse eine zweite Kante zur Verbindung zum anderen Flächenelement bildet, die unter einem Winkel, insbesondere von 135 Grad auf die ersten Kante trifft. Hierdurch ergibt sich ein zweischichtiges Gebilde aus den beiden genannten Flächenelementen mit eben dieser Formgestaltung, die an den beiden genannten Verbindungskanten zwischen diesen beiden Flächenelementen aufgefaltet werden kann und so das erfindungsgemäße Verbindungselement ausbildet. Es ergibt sich hierdurch automatisch die Grundfläche mit dem etwa rechtwinkeligen Freischnitt sowie auch die beiden an den Kanten des Freischnitts aufstehenden Flächenelemente, die unter im Wesentlichen 90° zueinander und zur Grundfläche angeordnet sind.
A particularly advantageous possibility of obtaining the connecting element according to the invention by unfolding arises when each of the two surface elements, which are connected to one another at the two said edges, has a shape in plan view which is geometrically composed as follows:
The mold is formed from a first rectangle with a first edge for connection to the other surface element and a second rectangle with substantially the same width as the first rectangle, which is attached perpendicular to the first edge in extension to the first rectangle and also a right-angled triangle, which is attached with a catheter over the entire length of the second rectangle on the second rectangle and the hypotenuse forms a second edge for connection to the other surface element which meets at an angle, in particular of 135 degrees to the first edge. This results in a two-layer structure of the two surface elements mentioned with just this shape design, which can be unfolded at the two aforementioned joint edges between these two surface elements and thus forms the connecting element according to the invention. This automatically results in the base area with the roughly rectangular free cut as well as the two surface elements resting on the edges of the cutout, which are arranged at substantially 90 ° to one another and to the base area.

Diese Formgestaltung hat weiterhin den besonderen Vorteil, dass die zwei aufeinander liegenden Flächenteile durch eine erste Faltung parallel zu der ersten Kante und eine zweite Faltung senkrecht zur ersten Kante zu einem in Aufsicht rechteckigen gefalteten Element zusammenlegbar ist. Ein derartiges Element nimmt eine sehr kleine Fläche ein und kann auf einfache Art und Weise, beispielsweise in einem Umschlag in den Verkauf gelangen.These Form design has the further advantage that the two superimposed surface parts by a first convolution parallel to the first edge and a second one Folding perpendicular to the first edge to a rectangle folded in plan Element is collapsible. Such an element takes a lot small area one and can easily, for example, in one Envelope go on sale.

Hierbei und auch bei den anderen vorgenannten Ausführungen wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn ein Set angeboten wird von Verbindungselementen zum Verbinden eines dachdurchdringenden Bauelementes mit einer Unterspannbahn, welches vier Stück von Verbindungselementen der vorbeschriebenen Art umfasst. Ein Handwerker erhält somit Verbindungselemente zum Verbinden aller vier Ecken eines dachdurchdringenden Bauelementes mit einer Unterspannbahn, so dass besonders die kritischen Punkte der Verbindung zwischen Unterspannbahn und Bauelement hierdurch sicher abgedichtet werden können.in this connection and also in the other aforementioned embodiments, it is considered special considered advantageous when a set is offered by fasteners for connecting a roof-penetrating component to a roofing membrane, which four pieces comprising connecting elements of the type described above. A craftsman receives thus connecting elements for connecting all four corners of a roof-penetrating component with a sarking membrane, so especially the critical points the connection between the underlay and the component thereby safe can be sealed.

Die nachfolgenden Figuren verdeutlichen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigenThe The following figures illustrate a preferred embodiment the invention. Show it

1: eine Aufsicht auf ein Verbindungselement der erfindungsgemäßen Art in einem noch nicht aufgefalteten Zustand mit zwei aufeinander liegenden geometrisch gleichen (kongruenten) Flächenteilen; 1 : a plan view of a connecting element of the type according to the invention in a not yet unfolded state with two superposed geometrically identical (congruent) surface parts;

2: eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Verbindungselement nach der Auffaltung; 2 : a plan view of the connecting element according to the invention after unfolding;

3: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes zur Anbringung an einer Ecke eines dachdurchdringenden Bauelementes 3 : A perspective view of a connecting element according to the invention for attachment to a corner of a roof-penetrating component

Bezüglich der 13 ist hinsichtlich der angegebenen Bemaßungen darauf hinzuweisen, dass diese rein exemplarischer Art sind und die Maße eines bevorzugten Ausführungsbeispieles zeigen. Die Erfindung und die hier dargestellte Ausführung ist jedoch nicht auf diese Maßangaben beschränkt, sondern es sind jegliche anderen Abmaße bei einer erfindungsgemäßen Ausfertigung eines Verbindungselementes möglich.Regarding the 1 - 3 With regard to the specified dimensions, it should be pointed out that these are purely exemplary in nature and show the dimensions of a preferred exemplary embodiment. However, the invention and the embodiment shown here is not limited to these dimensions, but there are any other dimensions in an inventive embodiment of a connecting element possible.

Die 1 zeigt in Aufsicht zwei aufeinander liegende Flächenteile, von denen in der Aufsicht vorliegend nur das obere erkennbar ist. Die beiden Flächenteile sind an den Kanten K1 und K2, die etwa einen Winkel von 135° zueinander einnehmen, miteinander verbunden, so dass es sich bei diesen Kanten um diejenigen Kanten handelt, an denen ein Auffalten stattfindet, um zu dem erfindungsgemäßen Verbindungselement zu kommen.The 1 shows in plan view two superimposed surface parts, of which in the present case only the upper one can be seen. The two surface parts are connected to each other at the edges K1 and K2, which occupy approximately an angle of 135 ° to each other, so that these edges are those edges at which unfolding takes place in order to come to the connecting element according to the invention.

Es ist hier erkennbar, dass jedes dieser beiden Flächenelemente in der Aufsicht eine Form aufweist, die sich geometrisch zusammensetzt aus einem ersten Rechteck R1 welches mit Bezug auf die 1 rechtsseitig die Verbindungskante K1 zu dem anderen Flächenteil aufweist, sowie einem zweiten Rechteck R2, welches im Wesentlichen dieselbe Breite aufweist, wie das Rechteck R1 und welches sich in Verlängerung und senkrecht zur Kante K1 an das Rechteck R1, d.h. bezogen auf Figur an der Linie F2 anschließt.It can be seen here that each of these two surface elements in the plan view has a shape which is composed geometrically of a first rectangle R1 which with respect to the 1 on the right side has the connecting edge K1 to the other surface part, and a second rectangle R2, which has substantially the same width as the rectangle R1 and which in extension and perpendicular to the edge K1 to the rectangle R1, ie based on figure on the line F2 followed.

Weiterhin setzt sich die Gesamtform eines Flächenelementes zusammen aus einem rechwinkeligen Dreieck D, welches mit seiner Kathete DK an die Seite des Rechteckes R2 angrenzt, die die Verbindungskante K1 verlängert. Das Rechteck D weist an seiner Hypotenuse die Kante K2 auf, über die weiterhin die Verbindung zu dem anderen Flächenteil erfolgt. Diese beiden so sich ergebenden Kanten K1 und K2 verlaufen unter einem Winkel von 135° zueinander in dieser Ausführung der 1 und bilden die Klappkanten des Gesamtgebildes.Furthermore, the overall shape of a surface element is composed of a right-angled triangle D, which adjoins with its catheter DK to the side of the rectangle R2, which extends the connecting edge K1. The rectangle D has on its hypotenuse on the edge K2, via which continues to connect to the other surface part. These two so resulting edges K1 and K2 extend at an angle of 135 ° to each other in this embodiment of the 1 and form the hinged edges of the overall structure.

Die 2 und 3 zeigen in unterschiedlicher Darstellung, 2 in Aufsicht und 3 in perspektivischer Darstellung, das erfindungsgemäße Verbindungselement nach einem Auffalten der beiden Flächenteile an den Verbindungskanten K1 und K2.The 2 and 3 show in different representation, 2 in supervision and 3 in a perspective view, the connecting element according to the invention after unfolding of the two surface parts at the connecting edges K1 and K2.

In der Aufsicht der 2 ist deutlich zu erkennen, dass durch das Auffalten an der Kante K2 sich das vorbeschriebene Grundelement ergibt, welches sich aus zwei Teilen G1 und G2 zusammensetzt, die an der Verbindungskante K2 miteinander verbunden sind. Diese Grundfläche G1 + G2 weist in ihrem Randbereich (bezogen auf eine etwa quadratische Grundfläche) einen im Wesentlichen rechtwinkeligen Ausschnitt A auf mit zwei Kanten A1 und A2, die etwa in einem rechten Winkel zueinander verlaufen. Aus der Fläche des Grundelementes aus den beiden Anteilen G1 und G2 stehen mit Bezug auf die Papierebene in der 2 senkrecht aus der Papierebene die beiden Flächenelemente nach oben auf, die durch die beiden Rechtecke R1 auf den beiden Flächenteilen gebildet werden. Somit bilden die beiden Flächenteile R1 ein Winkelelement, welches an die Ecke E, beispielsweise die Ecke eines Rahmens eines dachdurchdringenden Bauelementes B anlegbar ist.In the supervision of the 2 It can clearly be seen that unfolding at the edge K2 results in the above-described basic element, which is composed of two parts G1 and G2, which are connected to one another at the connecting edge K2. This base area G1 + G2 has in its edge area (with respect to an approximately square base area) a substantially rectangular cutout A with two edges A1 and A2 which extend approximately at a right angle to one another. From the surface of the base element of the two parts G1 and G2 are with respect to the paper plane in the 2 perpendicular to the paper plane, the two surface elements upwards, which are formed by the two rectangles R1 on the two surface parts. Thus, the two surface parts R1 form an angle element which can be applied to the corner E, for example the corner of a frame of a roof-penetrating component B.

Lediglich angedeutet ist in der 2 die Ecke E eines dachdurchdringenden Bauelementes B, auf die das erfindungsgemäße Verbindungselement in Richtung des Pfeils P zubewegt werden kann, so dass die beiden aufstehenden Flächenelemente, die durch die Rechtecke R1 definiert sind, sich z.B. an die Rahmenteile bzw. die Seiten des Bauelementes B anlegen, die an der Ecke E aufeinander stoßen.Only hinted is in the 2 the corner E of a roof-penetrating component B, to which the connecting element according to the invention can be moved in the direction of the arrow P, so that the two upright surface elements which are defined by the rectangles R1, for example, create the frame parts or the sides of the component B. who collide at the corner of E

Die 3 zeigt in perspektivischer Ansicht das aufgefaltete Verbindungselement der erfindungsgemäßen Art, wobei auch hier die Kanten A1 und A2 zu erkennen sind, die den Freischnitt bezogen auf das Grundelement aus den Flächenteilen G1 und G2 definieren. Hier ist darauf hinzuweisen, dass die Kanten A1 und A2 nicht zwingend, wie in der 3 dargestellt, scharfkantig ausgebildet sein müssen, sondern insbesondere vor dem Hintergrund, dass ein vorbeschriebenes Flächenteil, welches sich aus den Rechtecken R1, R2 sowie dem Dreieck D zusammensetzt, aus einem, insbesondere flexiblen, faltbaren Materialstück hergestellt sein kann, ist festzustellen, dass ein aufstehendes Flächenelement, welches durch ein Rechtecke R1 definiert ist, stetig, beispielsweise gerundet, an der jeweiligen Kante A1 bzw. A2 in die Grundfläche aus den beiden Teilen G1 bzw. G2 übergehen kann.The 3 shows a perspective view of the unfolded connecting element of the type according to the invention, wherein also here the edges A1 and A2 can be seen, which define the cutout with respect to the base element of the surface parts G1 and G2. It should be noted that the Kan A1 and A2 are not mandatory, as in the 3 shown, must be sharp-edged, but especially against the background that a prescribed surface part, which is composed of the rectangles R1, R2 and the triangle D, can be made of a, in particular flexible, foldable piece of material, it should be noted that an upstanding Surface element, which is defined by a rectangle R1, steadily, for example, rounded, at the respective edge A1 or A2 in the base of the two parts G1 and G2 can pass.

Die hier dargestellten Kanten K1 und K2 bilden die Verbindungslinien zwischen den beiden Flächenteilen und können beispielsweise durch eine Verschweißung, z.B. Ultraschallverschweißung entstehen.The edges K1 and K2 shown here form the connecting lines between the two surface parts and can for example, by welding, e.g. Ultrasonic welding arise.

Die 1 verdeutlicht weiterhin, dass ein erfindungsgemäßes Verbindungselement aus den beiden aufeinander liegenden Flächenteilen, die die Formgebung wie in der 1 aufweisen, noch weiter zusammengefaltet werden kann, nämlich beispielsweise an einer Faltkante F1, die parallel bzw. in dieser Ausführung in Verlängerung zur Kante K1 verläuft, wodurch sich das Dreieck D auf das Rechteck R2 auflegt und weiterhin noch an einer Faltkante F2 senkrecht zu Kante K1, so dass sich das Recheck R1 auf das Rechteck R2 auflegt. Hierdurch ergibt sich ein zusammengefaltetes Gebilde, welches etwa nur dem Querschnitt in der Aufsicht des Rechteckes R2 entspricht und somit sehr klein zusammengefaltet, beispielsweise in einem Umschlag oder in einer Tüte, insbesondere in einem Set von 4 Stück an Handwerker angeboten werden kann.The 1 illustrates further that a connecting element according to the invention of the two superimposed surface parts, the shaping as in the 1 can be further folded together, namely, for example, on a folding edge F1, which extends parallel or in this embodiment in extension to the edge K1, whereby the triangle D hangs on the rectangle R2 and still at a folding edge F2 perpendicular to the edge K1 , so that the rectangle R1 hangs on the rectangle R2. This results in a folded structure, which corresponds approximately to only the cross section in the view of the rectangle R2 and thus folded very small, for example, in an envelope or in a bag, especially in a set of 4 pieces can be offered to craftsmen.

Zur Benutzung falten dementsprechend die Handwerker zunächst das Rechteck R1 und das Dreieck D auf und sodann das entstehende flächige Gebilde aus zwei aufeinander liegenden Flächenteilen an den beiden Kanten K1 und K2 auf, um zu dem erfindungsgemäßen Verbindungselement mit einer Grundfläche und den beiden davon aufstehenden Flächenteilen zu gelangen. Ergänzend, jedoch nicht in den Figuren dargestellt, kann es vorgesehen sein, an einem Flächenelement, welches durch das Rechteck R1 definiert ist, im oberen Kantenbereich eine Markierung anzubringen, um einem Handwerker sofort zu verdeutlichen, welcher Flächenabschnitt des bislang zusammenliegenden Flächenteils das später aufstehende Flächenelement ausbildet und wie dieses an einem dachdurchdringenden Bauelement zu orientieren ist.to Accordingly, the artisans fold the first accordingly Rectangle R1 and the triangle D on and then the resulting flat structure from two superimposed surface parts at the two edges K1 and K2, to the connecting element according to the invention with a base area and to get to the two surface parts thereof. In addition, however not shown in the figures, it may be provided on a Surface element, which is defined by the rectangle R1, in the upper edge region to put a mark in order to make it clear to a craftsman immediately which surface section of the so far lying surface part the later standing up surface element forms and like this on a roof penetrating component to orient.

Nach der Anbringung des erfindungsgemäßen Flächenelementes an einer Ecke eines dachdurchdringenden Bauelementes kann dieses sodann verklebt werden, beispielsweise mit einem Klebeband, welches am äußeren Umfang das Grundelement an der Unterspannbahn befestigt und die aufstehenden Flächenelemente an deren Umfang an dem dachdurchdringenden Bauelement. So ist insbesondere in den Eckbereichen eines dachdurchdringenden Bauelementes die nötige Dichtheit sichergestellt.To the attachment of the surface element according to the invention at a corner of a roof penetrating component this can then glued, for example, with an adhesive tape, which on the outer circumference the base element attached to the underlay and the upstanding surface elements at the periphery of the roof penetrating component. This is especially true in the corner areas of a roof-penetrating component the necessary tightness ensured.

Claims (14)

Verbindungselement zum Verbinden eines dachdurchdringenden Bauelements mit einer Unterspannbahn, dadurch gekennzeichnet, dass a. es ein flächiges Grundelement (g1, G2) mit einem in einem Randbereich angeordneten Freischnitt (A) mit zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Kanten (A1, A2) aufweist, b. und zwei Flächenelemente (R1) aufweist, die im Wesentlichen in einem rechten Winkel miteinander und an den zwei Kanten (A1, A2) mit dem Grundelement (G1, G2) verbunden sind.Connecting element for connecting a roof-penetrating component with a Unterspannbahn, characterized in that a. it has a planar basic element (g1, G2) with a free cut (A) arranged in an edge region with two substantially mutually perpendicular edges (A1, A2), b. and two surface elements (R1) which are connected to one another at substantially right angles to each other and to the base element (G1, G2) at the two edges (A1, A2). Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Flächenelemente (R1) ein Winkelelement bilden, welches an eine Ecke (E) eines dachdurchdringenden Bauelementes anlegbar ist, wobei das Grundelement (G1, G2) auf eine Unterspannbahn auflegbar ist.Connecting element according to claim 1, characterized in that that the two surface elements (R1) form an angle element, which at a corner (E) of a roof penetrating Element can be applied, wherein the base element (G1, G2) on a Underlay can be placed. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (G1, G2) und die Flächenelemente (R1) aus demselben Material sind, insbesondere aus faltbarem, insbesondere textilem Material.Connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the basic element (G1, G2) and the surface elements (R1) of the same material, in particular of foldable, in particular textile material. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mehrschichtig ist.Connecting element according to claim 3, characterized in that that the material is multilayered. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht Wasserdampf in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.Connecting element according to claim 4, characterized in that that a layer of water vapor can pass in one direction and in the other direction locks. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht wasseraufsaugend ausgebildet ist, um Wasser in der Fläche zu verteilen und über eine große Oberfläche verdunsten zu lassen. Connecting element according to one of the preceding claims 4 or 5, characterized in that a layer formed wasseraufsaugend is to water in the area to distribute and over a big surface to evaporate. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Grundelements (G1, G2), insbesondere im Randbereich eine selbstklebende Beschichtung aufweist, insbesondere über den gesamten Umfang des Grundelements (G1, G2).Connecting element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the underside of the basic element (G1, G2), has a self-adhesive coating, especially in the edge region, especially about the entire circumference of the primitive (G1, G2). Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächenelemente (R1) an den aufeinander zuweisenden Seiten je eine selbstklebende Beschichtung aufweisen, insbesondere am oberen und/oder seitlichen Randbereich.Connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the two surface elements (R1) each have a self-adhesive Be on the sides facing each other have layering, in particular on the upper and / or lateral edge region. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Flächenelemente (R1) in seinem oberen Bereich eine Kennzeichnung trägt, die auf eine Richtung hinweist, in der das Verbindungselement auszurichten ist.Connecting element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that at least one of the two surface elements (R1) bears in its upper part a marking which indicating a direction in which to align the fastener is. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei aufeinander liegende Flächenteile (R1, R2, D) aus einem faltbaren Material umfasst, die an zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Kanten (K1, K2) verbunden sind, so dass das Verbindungselement durch ein Auffalten der Flächenteile (R1, R2, D) an den beiden Kanten (K1, K2) entsteht.Connecting element according to one of the preceding claims, characterized characterized in that there are two superimposed surface parts (R1, R2, D) consists of a foldable material, which at two under connected to one another at an angle to each other edges (K1, K2), so that the connecting element by unfolding the surface parts (R1, R2, D) arises at the two edges (K1, K2). Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass beiden Flächenteile (R1, R2, D) an den beiden Kanten (K1, K2) jeweils mit einer doppelten Schweißnaht, insbesondere Ultraschallschweißnaht verbunden sind.Connecting element according to claim 10, characterized that both surface parts (R1, R2, D) at the two edges (K1, K2) each with a double Weld, in particular ultrasonic weld are connected. Verbindungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Flächenteile (R1, R2, D) in der Aufsicht eine Form aufweist, die sich geometrisch zusammensetzt aus a. einem ersten Rechteck (R1) mit einer ersten Kante (K1) zur Verbindung zum anderen Flächenteil (R1, R2, D) und b. einem zweiten Rechteck (R2) mit im Wesentlichen der gleichen Breite wie das ersten Rechteck (R1), welches senkrecht zur ersten Kante (K1) in Verlängerung am ersten Rechteck (R1) angesetzt ist und c. einem rechtwinkligen Dreieck (D), welches mit einer Kathete (Dk) über die gesamte Länge des zweiten Rechtecks (R2) an dem zweiten Rechteck (R2) angesetzt ist und dessen Hypotenuse eine zweite Kante (K2) zur Verbindung zum anderen Flächenteil (R1, R2, D) bildet, die unter einem Winkel, insbesondere von 135 Grad auf die ersten Kante (K1) trifft.Connecting element according to claim 10 or 11, characterized characterized in that each of the two surface parts (R1, R2, D) in the Supervision has a shape that is geometrically composed out a. a first rectangle (R1) with a first edge (K1) for connection to the other surface part (R1, R2, D) and b. a second rectangle (R2) with substantially the same width as the first rectangle (R1), which is perpendicular to the first edge (K1) in extension is attached to the first rectangle (R1) and c. a right-angled one Triangle (D), which with a catheter (Dk) over the entire length of the second rectangle (R2) is attached to the second rectangle (R2) and its hypotenuse a second edge (K2) for connection to other surface part (R1, R2, D), which at an angle, in particular of 135 degrees meets the first edge (K1). Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei aufeinander liegenden Flächenteile (R1, R2, D) durch eine erste Faltung parallel zu der ersten Kante (K1) und eine zweite Faltung senkrecht zur ersten Kante (K1) zu einem in Aufsicht rechteckigem gefaltetem Element zusammenlegbar ist.Connecting element according to one of the preceding claims 10 to 12, characterized in that the two superimposed Surface parts (R1, R2, D) by a first fold parallel to the first edge (K1) and a second convolution perpendicular to the first edge (K1) to a in plan rectangular folded element is collapsible. Set von Verbindungselementen zum Verbinden eines dachdurchdringenden Bauelements mit einer Unterspannbahn, dadurch gekennzeichnet, dass es vier Stück von Verbindungselementen nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst.Set of connectors for connecting a Roof-penetrating device with a Unterspannbahn, thereby marked that there are four pieces comprising connecting elements according to one of the preceding claims.
DE200620008426 2006-05-27 2006-05-27 Connecting element for connecting a roof-penetrating element with a lower strip comprises a flat base element with a free cut arranged in the edge region and two flat elements joined to each other at right angles Expired - Lifetime DE202006008426U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008426 DE202006008426U1 (en) 2006-05-27 2006-05-27 Connecting element for connecting a roof-penetrating element with a lower strip comprises a flat base element with a free cut arranged in the edge region and two flat elements joined to each other at right angles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008426 DE202006008426U1 (en) 2006-05-27 2006-05-27 Connecting element for connecting a roof-penetrating element with a lower strip comprises a flat base element with a free cut arranged in the edge region and two flat elements joined to each other at right angles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008426U1 true DE202006008426U1 (en) 2006-09-28

Family

ID=37085499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008426 Expired - Lifetime DE202006008426U1 (en) 2006-05-27 2006-05-27 Connecting element for connecting a roof-penetrating element with a lower strip comprises a flat base element with a free cut arranged in the edge region and two flat elements joined to each other at right angles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008426U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339088A2 (en) * 2009-12-28 2011-06-29 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vapour retarder or vapour barrier for a construction of a sleeve device for an air-tight seal of an already layed vapour retarder or vapour barrier and method for producing the sleeve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339088A2 (en) * 2009-12-28 2011-06-29 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vapour retarder or vapour barrier for a construction of a sleeve device for an air-tight seal of an already layed vapour retarder or vapour barrier and method for producing the sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414143B (en) SELF ADHESIVE TAPE FOR SEALING JOINTS IN HOUSEWORK WITH IMPROVED LUGGAGE PROPERTIES
EP2152982B1 (en) Ventilation strip, in particular for high-pitched roofs
EP1614824B1 (en) Air seal sleeve
DE102007052278A1 (en) Sealing device for laminar element e.g. wall, of building, has foil cut produced in construction foil, adhesive foil or adhesive tape, with which adjacent edge zones of element and component e.g. piping, are covered together
EP3150094B1 (en) Sanitary assembly
DE102006009260A1 (en) Roof heat insulating system for building, has vapor barrier foil applied completely on main surface of mineral wool web that is wound to roll, where vapor barrier foil protrudes on longitudinal side of mineral wool web
DE202010000934U1 (en) Underlay for a sloped roof
DE202006008426U1 (en) Connecting element for connecting a roof-penetrating element with a lower strip comprises a flat base element with a free cut arranged in the edge region and two flat elements joined to each other at right angles
EP1284330A1 (en) Device for the covering and ventilation of a roof ridge or edge
EP2256266A1 (en) Roof underlay for a sloping roof
EP0028282A1 (en) Insulation of hall-like buildings
DE102005017161A1 (en) With on opposite edge regions in each case arranged on another broadside adhesive coatings roof underlayment
WO1996006996A1 (en) Sealing device
DE4326671C2 (en) Sealing element and method for its manufacture
DE10240681A1 (en) Ridge or ridge band
DE202017103709U1 (en) Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building area with such cut protection
DE19734346A1 (en) Watertight flashing for sealing aperture in roof of building
DE20004583U1 (en) Floor mop
AT13861U1 (en) Protective, water-insulating wall or under-roof tape
DE202017103603U1 (en) Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building area with such cut protection
DE19735264A1 (en) Seal for vertical flue passing through sloping roof of building
DE19751192C2 (en) Method of attaching a fabric to a structural part and connecting a fabric to a structural part
DE202018006501U1 (en) Sealing collar for use in installing a window frame in a sloping roof structure
DE2348867C2 (en) Two-part profile for fastening a roofing
DE102016122106A1 (en) Device for protecting a component and use of the same

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201