DE202006008261U1 - Halte- und Präsentationsvorrichtung mit Saugelement oder Vorsatzelement für einen Saugnapf - Google Patents

Halte- und Präsentationsvorrichtung mit Saugelement oder Vorsatzelement für einen Saugnapf Download PDF

Info

Publication number
DE202006008261U1
DE202006008261U1 DE200620008261 DE202006008261U DE202006008261U1 DE 202006008261 U1 DE202006008261 U1 DE 202006008261U1 DE 200620008261 DE200620008261 DE 200620008261 DE 202006008261 U DE202006008261 U DE 202006008261U DE 202006008261 U1 DE202006008261 U1 DE 202006008261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
suction
presentation
attached
attachment element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008261
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620008261 priority Critical patent/DE202006008261U1/de
Publication of DE202006008261U1 publication Critical patent/DE202006008261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) in beliebiger Form mit mindestens einem zur Haftoberfläche zugeneigtem Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2). welche auf glatten rauen, porösen und unebenen geschlossenporigen Oberflächen haftet.

Description

  • Halte- und Präsentationsvorrichtungen mit Saugelement oder Vorsatzelement für einen Saugnapf sind dem Gebiet der Haushaltsartikel für dekorativen Accessoires und den Büroartikeln für Präsentationen einzuordnen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Haltevorrichtungen und Präsentationsvorrichtungen wie Magnetleisten, Magnetwände, Pinnwände, Klemmleisten, Magnetschienen, Schaukästen, Präsentationstafeln, Schreibtafeln, Fototafeln, Türschilder, Schlüsselbretter, Kalender und Terminplaner durch Anbindungsmöglichkeiten wie Klebematerial, Verschraubungen, unter Umständen mit Dübeln, Nägel usw. an den Platzierungsuntergründen befestigt werden.
  • Problem aus dem Stand der Technik ist das geeignete Untergründe meist aus hochwertigen Oberflächen wie Zimmer- oder Haustüren, Küchenoberflächen wie Schrank- und Elektrogerätetüren, matte Fliesen, Arbeitsplatten an Wänden usw. bestehen. Diese Oberflächen sind oft zu wertvoll um sie beim befestigen der Gegenstände durch anbohren und kleben zu beschädigen. Zudem werden sie durch bestimmte Klebemittel stark verschmutzt wie z.B. bei doppelseitigem Klebeband. Besonders in Büroräumen wo Ablagesysteme für Informationen bzw. Präsentationslösungen vorhanden sein müssen sind meist matte Oberflächen von Schränken und Türen vorhanden. Hier werden oft Lösungen mit Klebeband oder ähnliches vorgehalten da die Mitarbeiter oft die Büros wechseln. Beim abnehmen der Gegenstände bleiben meist Rückstände zurück die kaum zu reinigen sind. Zudem bietet kleben keine flexible Lösung. Möglichkeiten zum schrauben oder ähnliches sind keine Alternativen da die Büromöbel und Türen nicht beschädigt werden dürfen und eine einfache und schnelle Montage gewährleisten sollen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Halte- und Präsentationsoberfläche zu schaffen die unter zu Hilfenahme eines Spezialhaftsaugers das anbringen von Halte- und Präsentationsoberflächen an unebenen und porösen Oberflächen gestattet. Erfindungsgemäß unterscheidet sich diese Anbindungsform grundsätzlich von den bisher marktüblichen Möglichkeiten mit Saugnäpfen da es bisher keinen Sinn machte diese Halte- und Präsentationsflächen mit handelsüblichen Saugnäpfen zu bestücken um lediglich an glatten Oberflächen wie Glas oder Fliesen zu befestigen. Diese Orte sind meist ungeeignet für die im weiteren verlauf beschriebenen Gegenstände.
  • Die Funktionsweise des speziellen Haftsaugers, im Folgenden auch „Spezialhaftsauger" genannt soll hier noch kurz erwähnt werden. Er funktioniert nach folgendem Prinzip: Ein normaler Saugnapf besteht aus einem Vakuumbereich und einer Dichtfläche die unmittelbar angrenzend ist. Das Material ist elastisch, so dass die Dichtlippe mit der glatten Haftoberfläche einen geschlossenen und luftdichten Raum ergibt. Durch das Andrücken und der flexiblen Materialauslegung des Saugnapfes entweicht die Luft aus der Vakuumkammer und durch die Aufstellkraft des flexiblen Materials in seine Ursprungsform wird der Druck und somit die Haltekraft bestimmt. Nun können Gegenstände an dem zum Haftgrund abgewandten zentralen Aufhängepunkt befestigt werden, der beispielsweise als Klebeflansch, Gewinde, Haken oder lediglich als Knopf ausgeführt sein kann. Bekanntes Problem der handelsüblichen Saugnäpfe ist, dass ihre Haftkraft über einen bestimmten Zeitraum meist nachlässt und dass sie nur auf extrem glatten und sauberen Oberflächen haften. Dies ist auf das Haftsaugermaterial zurückzuführen, welches auf der einen Seite die Aufstellkraft zur Vakuumbildung zur Verfügung stellen muss und auf der anderen Seite sich an die glatte Fläche anzuschmiegen hat, um dort die Abdichtung der Vakuumkammer zu gewährleisten. Diese Abdichtung der Vakuumkammer kann durch leichte Unebenheiten wie Schmutz, Kalkablagerungen oder produktionstechnische Einflüsse des Haftgrundes, wie sie vor allem bei Fliesen vorkommen, beim handelsüblichen Haftsauer erheblich gestört werden und zu Haftproblemen führen. Also soll das Material extrem weich ausgeführt sein, um die Dichtheit zu gewährleisten und auf der anderen Seite sehr hart sein, um eine hohe Aufstellkraft zur Vakuumbildung zu erreichen.
  • Beim speziellen Haftsauger der in einem gesonderten Patent angemeldet ist, auch umgangssprachlich als „Powerhaftsauger" bekannt, werden die Nachteile der geringen Aufstellkraft des zu weichen aber abdichtenden Materials durch ein hartes Material was ein Aufstellmoment zur Vakuumerzeugung verursacht, ausgeglichen.
  • Der bereits zum Patent angemeldete Spezialhaftsauger besitzt an der Kontaktstelle zum Untergrund eine umlaufende gelartige Masse. Diese kann z.B. als ringförmiger Einleger oder lediglich als Zwischenelement zwischen Haftgrund und Saugnapf realisiert sein. Durch diese extrem weiche Masse setzt sich das Material in die Unebenheiten des Haftuntergrundes und dichtet die Vakuumkammer sauber ab, so dass ein einwandfreies Vakuum gewährleistet werden kann. Ebenso reagiert das extrem weiche material bei Erhebungen auf der Haftfläche durch Schmutz und andere Ablagerungen. Wichtig ist, dass die gelartige Masse einen geschlossenen Umfang an der Vakuumkammer und Haftfläche ergibt, um so komplett abzudichten. Der Vorteil eines gelartigen Einlegerings besteht darin, dass die teure Masse materialsparend verarbeitet werden kann und dass der restliche Saugnapf Stützflächen besitzt, die einen festeren und besseren Halt gewährleistet. Die gelartige Masse muss aber mit dem Haftsauger fest verbunden sein und soll sich bei der Demontage des Saugnapfs nicht von diesem lösen, sondern lediglich vom Haftgrund. Gele und Silicone eignen sich besonders als Abdichtungsmaterial des speziellen Haftsaugers. Als weitere Lösung kann ein Pad aus Silicon oder Gel zwischen Haftoberfläche und einen gewöhnlichen Haftsauger beim Andrücken gelegt werden. Dies kann geschlossen oder als geschlossene umlaufende Fläche realisiert werden und wirkt fast genau so gut wie der voran beschriebenen Spezialhaftsauger. Im weiteren Verlauf wird das Pad als „Vorsatzelement" für einen Haftsauger benannt.
  • Vorzugsweise besteht die Halte- und Präsentationsvorrichtung aus einer ebenen Oberfläche bzw. Tragefläche wobei an der zur Haftoberfläche gerichteten Seite mindestens ein, sinnvoller weise aber der Geometrie entsprechend viele Haftsauger angebracht sind. Die Befestigung der Saugnäpfe kann durch verschiedene Weise realisiert werden. Sie können angeklebt, geschraubt, gesteckt oder eingehakt werden. Weitere Möglichkeiten sind auch denkbar.
  • Die Halte- und Präsentationsoberfläche besitzt zur anderen Seite der Oberfläche meist eine weitere Schicht die zum Anbringen von Gegenständen nötig ist. Diese Schicht kann bevorzugt aus Kork wie bei Pinnwänden, metallische oder magnetische Schicht wie bei Magnetwänden, einer beschichteten Glasoberfläche wie sie bei Spiegeln üblich ist oder einer Mischform aus diesen bestehen. Weitere Oberflächen wie z.b. Klett-, Magnet- oder Holzoberflächen sind auch denkbar. Die Trägeroberfläche die auf der einen Seite den/die Spezialhaftsauger aufnimmt kann aber auch nur aus einem Material bestehen. Die Aufnahme der aufzuhängenden Objekte kann durch direktes Anbinden an die Oberfläche realisiert werden. Eine Lochplatte ist hier genau so realistisch wie eine metallische Oberfläche auf der Magnete halten. Eine Mischform aus Metalloberfläche mit vereinzelten Löchern zum einhaken von Befestigungsgegenständen ist ebenfalls ausführbar. Das gleiche ergibt sich mit dem Material Kork im Zusammenhang mit Aufhängeelementen für z.B. Schlüssel usw.
  • Ebenso ist eine Schreibtafel lediglich durch eine gestalterische Oberfläche der Halte- und Präsentationsoberfläche realisierbar da hier physikalisch keine unterschiedlichen Materialien benötigt werden. Anders sieht es bei reinen Magnetwänden oder Magnetschienen aus die eine Beschichtung aus magnetischem Material besitzen müssen. Hier wird meist eine Trägerplatte mit aufgebrachter magnetischer Oberfläche in verschiedenen Formen realisiert. Ebenso verhält es sich bei Spiegeln. Ebenso können diese Oberflächen auch über einen Rahmen verfügen der Laschen zur Befestigung der Saugnäpfe beinhaltet und gleichzeitig die Aufnahme der Präsentationsoberfläche darstellt wie z.B. Spiegel, Metalltafel usw.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigen:
  • 1 Seiten- und Vorderansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche mit zwei Spezialhaftsauger in Form einer Leiste im Schnitt.
  • 2 Seiten- und Vorderansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche mit zwei Spezialhaftsauger in Form einer Tafelähnlichen Form im Schnitt.
  • 3 Rückansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche mit nur einem Spezialhaftsauger.
  • 4 Rückansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche mit beispielhaft zwei Spezialhaftsauger mit Schienen/Leistenförmiger Oberfläche.
  • 5 Rückansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche mit beispielhaft drei Spezialhaftsauger mit Schienen/Leistenförmiger Oberfläche äquivalent 4.
  • 6 Rückansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche beispielhaft vier Spezialhaftsauger in Tafelähnlicher Form (Annähernd Quadrat).
  • 7 Rückansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche mit beispielhaft vier Spezialhaftsauger willkürlich angeordnet mit beispielhaft dreieckiger Oberfläche.
  • 8 Seitenansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche im Schnitt mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten zwischen Spezialhaftsauger und Halte- und Präsentationsoberfläche.
  • 9 Seitenansicht einer Präsentations- und Halteoberfläche mit Spezialhaftsauger beispielhaft als Schiene/Leiste im Schnitt mit Spezialhaftsauger und spezieller Oberfläche auf der Trägeroberfläche zum anhaften von Magneten.
  • 10 Seitenansicht einer Präsentations- und Halteoberfläche mit Spezialhaftsauger mit verschiedenen Anbindungsgegenständen zum Halten von verschiedenen Gegenständen.
  • 11 Seitenansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche im Schnitt mit zwei verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten (Verschraubung, Haken) der Haltesegmente wobei die Oberfläche der Halte- und Präsentationsoberfläche aus einem Lochblech besteht.
  • 12 Vorderansicht einer Halte- und Präsentationsoberfläche mit Transparer Abdeckung gestaltet als Schaukasten. Anbindung ist beispielhaft mit vier Spezialhaftsauger dargestellt. (Transparente Oberfläche ist zum besseren Verständnis leicht geöffnet dargestellt. Scharniere sind nicht dargestellt)
  • 13 Seiten- und Vorderansicht eines gestaltbaren Türschildes mit transparenter Abdeckung, vier Saugnäpfen und Nuten für Schriftsatz.
  • 14 3D-Ansicht eines Schrankes mit vier Spezialhaftsauger auf der zur Haftoberfläche zugeneigten Oberfläche und geöffneter Tür mit zwei Zwischenregalen. Scharniere sind nicht dargestellt.
  • 15 3D-Ansicht eines Behältnisses mit vier Spezialhaftsauger auf der zur Haftoberfläche zugeneigten Oberfläche und geöffneter Tür mit drei Reihen Haken zum aufhängen von z.B. Schlüsseln. Scharniere sind nicht dargestellt.
  • 16 Seiten- und Vorderansicht mit Schnitt einer Halte- und Präsentationsoberfläche mit beispielhaft vier rückwärtig angebundenen Spezialhaftsauger befestigt an einem Rahmen der gleichzeitig als Aufnahme dient für die Halte- und Präsentationsoberfläche. Als Halte- und Präsentationsoberfläche dient hier beispielsweise ein Spiegel.
  • Durch den beschriebenen Spezialhaftsauger macht es nun Sinn Halte & Präsentationsvorrichtungen für interessante Untergründe wie matte Fliesen, Wohnungs- und Haustüren, Arbeitsplatten, viele matte Küchenoberflächen, Arbeits und Büroschränke usw. Wichtig ist das der Haftuntergrund geschlossenporig ist so das er keine Luft zieht und das Vakuum nicht entweichen kann.
  • An der Halte- und Präsentationsfläche 3 muss mindestens einen Spezialhaftsauger (2) befestigt sein. Es können dann je nach Auslegung durch z.B. Design, Gewicht, Geometrie usw. beliebig viele Haftsauger angebracht werden. 4 zeigt die Anbindung mit 2 Spezialhaftsauger (2) an einer Halte- und Präsentationsfläche. 5 Zeigt die gleiche Fläche (1) mit drei Spezialhaftsauger 5 zeigt eine anders geformte Haftfläche mit vier sinnvoll angeordneten Spezialhaftsauger (2). 7 zeigt wieder eine anders geformte Halte- und Präsentationsfläche mit wieder anders geometrisch angeordneten Haftsaugern (2)
  • Die Anbindung der/des Spezialhaftsauger/s (2) kann beliebig ausgeführt sein. 8 zeigt beispielhaft vier Lösungen für die Anbindungsmöglichkeiten. Der erste Spezialhaftsauger (3) ist lediglich mit einem Flansch (7) ausgeführt. Die Befestigung mit der Halte- und Präsentationsfläche kann dann durch eine Klebefläche (8) realisiert werden. Der zweite Spezialhaftsauger (4) ist mit einem in dem Saugelement fest eingebrachten Gewindesegment (9) in einem in die Anbindungsfläche eingefügtem Loch oder Sackloch (10) eingeschraubt. Der dritte Haftsauger (5) ist mit einem Pilz (11) versehen der in eine Schlüssellochöffnung oder Buchse (12) eingehakt ist. Der benannte Pilz kann wie bei dem Gewindesegment (9) im Haftsauger als hartes Material eingebracht sein oder direkt als gleiches Material am Haftsauger (5) angespritzt sein. Als weitere Anbindungsmöglichkeit zeigt der letzte Spezialhaftsauger (6) ein Klemmsegment z.B. Tannenbaumprofil (13) welches ebenfalls in einem Loch oder Sackloch (14) eingepresst wird.
  • Die Halte- und Präsentationsfläche (1) kann in verschiedenen Größen und Formen ausgeführt sein. Hier sind fast alle gestalterische Formen denkbar wie in 3 (1), 4 (1), 6 (1) und 7 (1) als kleiner Ausschnitt der designerischen Möglichkeiten gezeigt sind.
  • Fast genau so viele Möglichkeiten ergeben sich bei den Materialien und den Anbindungsmöglichkeiten für die Halte- und Präsentationsfläche für die der Haftsauger abgewendete, Seite der Präsentationsoberfläche. In 9 ist beispielhaft eine magnetische Oberfläche (15) auf einer Oberfläche (2) mit einem Spezialhaftsauger (1) im Schnitt Abgebildet. Auf diese können dann z.B. Bilder, Memos, Visitenkarten oder sonstige wichtige Dinge zur Aufbewahrung mit einem Magneten (20) angeklemmt werden und Ähnelt von der Vorderseite herkömmlichen Magnet, Bilder oder Fotowänden bzw. Magnetschienen. Des Weiteren kann die Oberfläche ebenfalls bzw. zusätzlich, wie auf dem Markt vorhanden, als Tafel, Kalender, Timeplaner usw. beschreibbar ausgeführt werden. Des weiteren können auch wie in 10 fest installierte oder steckbare Haken (16), Stifte (17), Pilze (18), Laschen, Klemmvorrichtungen (21) uvm. an der Halte- und Präsentationsoberfläche angebracht sein um diese als Schlüsselbrett, oder Aufhängung für andere Gegenstände zu nutzen. Auch kleine Ablageflächen (19) für Handys, Schlüsselbund, Tafelutensilien wie Stifthalter, Schwamm uvm. können ebenfalls wie auf dem Markt erhältlich an die Halte- und Präsentationsoperfläche angebracht sein.
  • Die Halte- und Präsentationsoberfläche (15) kann noch aus weiteren Oberflächen bestehen wie Kork als klassisches Pinnwandsystem, Lochblech für flexibles anbringen von Haken, Stifte, Ablagen usw., Kunststoff für reine Beschreibbarkeit oder auch eine Mischung aus allen wie sie auch auf dem Markt befindlich sind. Diese wird dann durch kleben, stecken und andere bereits genannten Befestigungsmöglichkeiten auf der Oberfläche (1) angebracht oder der Spezialhaftsauger (2) wird direkt auf den oben genannten Befestigungsoberflächen wie Kork, Lochblech, Metall usw. befestigt.
  • 11 zeigt ein Lochblech (27) in Seitenansicht im Schnitt mit den gleichen Haltesegmenten wie in 10. Die Haltesegmente Knopf (22), Haken (23), Stift (24) sind mit einer Verschraubung angebracht wobei ein Gewindesegment (28) und eine Mutter (29) mindestens vorahnden sein muss. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit wird im Aufhängeklipp (25) und Halteblech (26) dargestellt indem die Gegenstände lediglich an ausgeführten oder angebrachten Haken (30) aufgehängten werden. Weitere Befestigungen wie Stecken, verclipsen und vernieten sind ebenfalls möglich.
  • 12 zeigt einen Schaukasten mit einer Transparenten Abdeckung (31). Diese Abdeckung (31) kann auf beliebige Art an der Halte- und Präsentationsoberfläche montiert sein wie eingesteckt, fest verschraubt, mit Scharniere, abschließbar, eingesetzt usw. Die Befestigung an der Haftoberfläche erfolgt sinngemäß in beliebiger Anzahl mit Spezialhaftsaugern (2).
  • 13 zeigt eine Halte- und Präsentationsoberfläche in Form eines Türschildes mit variabler Beschriftungsmöglichkeit. Auch hier ist die Befestigung des Schildes zur, vom Betrachter abgeneigten Seite, mit beispielhaft vier Spezialsaugnäpfen (2) versehen. Die Halte- und Präsentationsoberfläche besitzt Nuten (34) in denen wieder verwendbare Beschriftungselemente wie Buchstaben, Zahlen, Zeichen usw. eingefügt werden können. Die Form der Nuten (34) kann variieren da es verschiedene Möglichkeiten der Beschriftungen für Türschilder auf dem Markt gibt wovon hier nur beispielhaft eine ausgeführt ist. Das Patent WO 2005/122845 „Bilderhalter" soll aber von der hier ausgeführten Erfindung nicht berührt werden da es sich dabei um einen Profilhalter handelt indem seitlich Bilder/Fotos eingeführt werden können. Die Halteoberfläche (33) kann alleine als Trageelement oder auf einer Trägerfläche aufgebracht sein.
  • 14 stellt eine Haltevorrichtung (36) ähnlich dem in 12 gezeigten Schaukasten dar. Die Präsentationsfläche ist mit einem Rahmen umgeben und einer Tür (37) davor welche wie beim im 12 dargestellten Schaukasten bevorzugt über Scharniere aber auch gesteckt, geklemmt oder anderweitig lösbar eingefügt werden kann. Zur Haftfläche zugeneigt sind beispielhaft vier Spezialhaftsauger angebracht. Weitere Anordnungsmöglichkeiten mit min. einem Saugnapf sind möglich. In der Haltevorrichtung (36) können Zwischenregale (38) befestigt werden umso als Ablage für Gegenstände zu dienen.
  • 15 stellt dieselbe Haltevorrichtung (36) wie in 14 dargestellt dar mit der Ausnahme das die Regaleinleger (38) nicht vorhanden sind sondern durch Haken (39) ersetzt sind. Diese können in beliebiger Anzahl und Anordnung befestigt sein.
  • 16 stellt eine Halte- und Präsentationsfläche (1) beispielhaft als Spiegel, Magnetoberfläche usw. dar. Die Präsentationsoberfläche (1) wird umfasst von einem Trägerrahmen (40) der gleichzeitig auch als Aufnahme der Spezialhaftsauger (2) dient.

Claims (12)

  1. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) in beliebiger Form mit mindestens einem zur Haftoberfläche zugeneigtem Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2). welche auf glatten rauen, porösen und unebenen geschlossenporigen Oberflächen haftet.
  2. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 mit mindestens einem Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2) mit beliebiger Anordnung des Saugelementes oder der beliebig vielen Saugelemente welche zur Haftoberfläche zugeneigten Seite zugewandt angebracht sind.
  3. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 wobei die Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2) an die zur Befestigungsoberfläche zugeneigten Seite der Halte- und Präsentationsoberfläche durch verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, entsprechend der Ausführung des Haftsaugers (2), mindestens durch Kleben (7) und (8), einschrauben (9) und (10), einhaken in Buchsen welche in die Halte- und Präsentationsoberfläche eingebracht sind (11) und (12), und klemmen (13) und (14) befestigt sind.
  4. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 welche auf der von den befestigten Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2) abgewandten Seite eine Oberfläche zum beschreiben mit jeglichen Schreibutensilien wie Kreide, Filsstifte oder ähnliches besitzt. Diese Oberfläche kann durch eine aufgebrachte Beschichtung (15) oder direkt als Trägermaterial der Haft- und Präsentationsoberfläche (1) gestaltet sein.
  5. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 welche auf der von den befestigten Saugelementen (2) abgewandten Seite eine Oberfläche aus Kork oder Metall besitzt um sie als Handelsübliche Pinnwände oder Magnetwände zu benutzen indem Steckbare Befestigungsgegenstände und Magnete zum Befestigen von Gegenständen angebracht werden können. Diese Oberfläche kann durch eine aufgebrachte Beschichtung (15) oder direkt als Trägermaterial der Haft- und Präsentationsoberfläche (1) gestaltet sein.
  6. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 welche auf der von den befestigten Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2) abgewandten Seite eine Oberfläche aus Magnetischem Werkstoff besitzt um sie als Magnetwände oder Magnetschienen zu benutzen indem metallische Gegenstände und Magnete angebracht werden können. Diese Oberfläche kann durch eine aufgebrachte Beschichtung (15) oder direkt als Trägermaterial der Haft- und Präsentationsoberfläche (1) gestaltet sein.
  7. Halte- und Präsentationsvorrichtung (27) nach Anspruch 1 welche auf der von den befestigten Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2) abgewandten Seite eine Oberfläche aus gelochtem Material besteht um bestimmte Gegenstände wie jegliche Art von Halter (26), Clips (25), Haken, Stifte, Bolzen, Knopfhalter, Blockhalter, Stifthalter, einzuhaken.
  8. Halte- und Präsentationsvorrichtung (27) nach Anspruch 1 welche auf der von den befestigten Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2) abgewandten Seite eine Oberfläche aus gelochtem Material besteht um bestimmte Gegenstände mit Gewindeanbindung (28) mit jeglicher Art von Halter, Clips, Haken (23), Stifte (24), Bolzen, Knopfhalter (22), Blockhalter, Stifthalter, mit Verschraubung (28) zu befestigen.
  9. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 welche auf der von den befestigten Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2) abgewandten Seite eine als Schaukasten ausgeführte Vorrichtung besitzt die aus der Halte- und Präsentationsoberfläche (1) und einer darüber angebrachten transparenten Abdeckung (31) besteht.
  10. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 wobei ein Rahmen (40) geschlossen oder offen die Oberfläche (1) umgibt und dieser gleichzeitig als Halteaufnahme von mindestens einem oder mehr Saugelemente (2) dient.
  11. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 welche auf der von den befestigten Spezialhaftsauger oder Vorsatzelement für einen Haftsauger (2) abgewandten Seite ein Behältnis (36) mit einer Klappe (37) besitzt.
  12. Halte- und Präsentationsvorrichtung (1) nach Anspruch 11 wobei das Behältnis Einlegeböden (38) oder andere Befestigungselemente wie Haken (39) Aufhängepilze (18) oder Aufhängestifte (17) besitzt.
DE200620008261 2006-05-24 2006-05-24 Halte- und Präsentationsvorrichtung mit Saugelement oder Vorsatzelement für einen Saugnapf Expired - Lifetime DE202006008261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008261 DE202006008261U1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Halte- und Präsentationsvorrichtung mit Saugelement oder Vorsatzelement für einen Saugnapf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008261 DE202006008261U1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Halte- und Präsentationsvorrichtung mit Saugelement oder Vorsatzelement für einen Saugnapf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008261U1 true DE202006008261U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008261 Expired - Lifetime DE202006008261U1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Halte- und Präsentationsvorrichtung mit Saugelement oder Vorsatzelement für einen Saugnapf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008261U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016096U1 (de) 2008-12-05 2009-04-16 Marketingservice Rathgeber Gmbh Haltevorrichtung für mindestens ein eine Lochung aufweisendes Kalenderblatt und/oder Kunstblatt
DE102008060474A1 (de) 2008-12-05 2010-06-24 Marketingservice Rathgeber Gmbh Haltevorrichtung für mindestens ein eine Lochung aufweisendes Kalenderblatt und/oder Kunstblatt
DE202011109656U1 (de) 2011-12-23 2012-02-14 Hyve Ag Magnetleiste für Flipchartblöcke und andere Schreibmedien, vorwiegend zur Fixierung an Blechwänden.
DE102016113856A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Gregory Dutcher Vorrichtung zur Produktpräsentation an einer Schaufensterscheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016096U1 (de) 2008-12-05 2009-04-16 Marketingservice Rathgeber Gmbh Haltevorrichtung für mindestens ein eine Lochung aufweisendes Kalenderblatt und/oder Kunstblatt
DE102008060474A1 (de) 2008-12-05 2010-06-24 Marketingservice Rathgeber Gmbh Haltevorrichtung für mindestens ein eine Lochung aufweisendes Kalenderblatt und/oder Kunstblatt
DE202011109656U1 (de) 2011-12-23 2012-02-14 Hyve Ag Magnetleiste für Flipchartblöcke und andere Schreibmedien, vorwiegend zur Fixierung an Blechwänden.
DE102016113856A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Gregory Dutcher Vorrichtung zur Produktpräsentation an einer Schaufensterscheibe
DE202016008679U1 (de) 2016-07-27 2019-01-11 Gregory Dutcher Vorrichtung zur Produktpräsentation an einer Schaufensterscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000049U1 (de) Duschsystem
US8042308B2 (en) Wall panel system
US8047851B1 (en) Bulletin board organizer
US20070102601A1 (en) Mounting device
DE202006008261U1 (de) Halte- und Präsentationsvorrichtung mit Saugelement oder Vorsatzelement für einen Saugnapf
US5096149A (en) Twist type mounting device
US11103068B1 (en) Modular wall organization system and accessories therefor
US11712125B1 (en) Convertible metal backings and related methods
US11116334B2 (en) Mounting bracket for wall mounted items
CH703496B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines blattförmigen Gegenstandes.
DE102007014361A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Buches oder dgl.
US8347536B2 (en) Display device
CN208938603U (zh) 用于书写和展示的组合板
CN211933505U (zh) 一种海报相框
EP1333132A1 (de) Variables Wandverkleidungssystem
EP2377435A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von darstellenden Werken
CN210918048U (zh) 挂墙式磁性书写聚酯纤维吸音板
AT414091B (de) Vorrichtung zum halten von tischtüchern
DE20011351U1 (de) Regal
CN210989575U (zh) 一种便于安装的墙面无痕挂钩
US20210204725A1 (en) Adhesive Surface Divider
CN210062559U (zh) 一种用于画板上的置物架
DE102018010080B4 (de) Befestigungselement
KR20070067018A (ko) 필기보드
WO2023129358A1 (en) Convertible metal backings and related methods

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201