DE202006007060U1 - Wälzlager-Drehverbindung - Google Patents

Wälzlager-Drehverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202006007060U1
DE202006007060U1 DE202006007060U DE202006007060U DE202006007060U1 DE 202006007060 U1 DE202006007060 U1 DE 202006007060U1 DE 202006007060 U DE202006007060 U DE 202006007060U DE 202006007060 U DE202006007060 U DE 202006007060U DE 202006007060 U1 DE202006007060 U1 DE 202006007060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
races
rolling
nose
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006007060U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUOPP SABINE
Original Assignee
RUOPP SABINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUOPP SABINE filed Critical RUOPP SABINE
Priority to DE202006007060U priority Critical patent/DE202006007060U1/de
Publication of DE202006007060U1 publication Critical patent/DE202006007060U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager-Drehverbindung (1) bestehend aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Laufringen (2, 3), zwischen denen auf zwei übereinander liegenden zugehörigen Laufbahnen (6a, 6b, 6c) Wälzkörper abrollen, wobei der innere oder der äußere Laufring aus zwei Teilringen (31, 32) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und Unterseite der Nase (21) des Nasenrings (2) jeweils eine im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefung (23, 24) aufweist und die Innenseite von Tragring (32) und Haltering (31) ebenfalls eine halbkreisförmige Vertiefung (33, 34) aufweist, so dass diese nach dem Zusammenfügen der Laufringe (2, 3) deckend aufeinander zu liegen kommen und einen im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum (6a) bilden und dass der innere Laufring (3) mit einer oben liegenden Ringscheibe (4) verbunden ist, wobei der innere Laufring (3) zusammen mit der Ringscheibe (4) in seiner vertikalen Ausdehnung den oberen Rand (25) des äußeren Laufrings (2) unterschreitet und den unteren Rand (26) des äußeren Laufrings (2) überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlager-Drehverbindung, bestehend aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Laufringen, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen. Solche Wälzlager-Drehverbindungen werden unter anderem als Bauteile von Baggern, Kränen, im Fahrzeugbau und bei Robotern verwendet, bei denen bei begrenztem Bauraum hohe Belastungen auftreten und die eine hohe Betriebssicherheit verlangen.
  • Stand der Technik
  • Wälzlager-Drehverbindungen sind bereits seit langem bekannt. Diese Drehverbindungen können Axialkräfte, Radialkräfte und Kippmomente sowohl als Einzelkräfte als auch in Kombination in jeder Richtung aufnehmen.
  • Bekannt sind geschlossene Systeme, bei denen die Drehverbindung durch das Wälzlager zusammen gehalten wird und sich die konzentrischen Laufringe nach dem Einführen der Wälzkörper nicht mehr auseinander nehmen lassen. Nachteilig ist dabei, dass die Befüllung von großformatigen Drehverbindungen, wie z.B. Großkugellager für die oben genannten Anwendungen, eine umständliche und zeitraubende Angelegenheit ist. Über eine Einfüllöffnung in einem der beiden Lagerringe müssen die Wälzkörper einzeln per Hand oder mit teuren und aufwendigen Maschinen eingebracht werden, nachdem diese sich nicht in so genannten Käfigen befinden. Das Einfüllen von Wälzkörpern von, wie üblich vorhanden hundert oder mehr Stück ist deshalb relativ zeitaufwendig und damit kostenintensiv. Weiter nachteilig ist, dass die Drehverbindung nach dem Einfüllen der Wälzkörper nicht mehr geöffnet werden kann. Dies führt dazu, dass bei Störungen im Wälzlager die Drehverbindung als ganzes ausgetauscht werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Öffnungen) durch welche die Wälzkörper nachträglich eingebracht wurden, durch einen Stopfen verschlossen werden müssen, der exakt ausgeformt und eingepasst werden muss, damit es beim Betrieb der Drehverbindung nicht zu Störungen oder übermäßiger Abnutzung kommt. Dies führt zu einem weiteren wirtschaftlich nachteiligen Aufwand in Konstruktion und Fertigung.
  • Stand der Technik sind auch Drehverbindungen bei denen die Wälzkörper bereits vor dem endgültigen Zusammensetzen der Laufringe eingesetzt werden und damit versucht wird, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Diese Drehverbindungen sind dergestalt aufgebaut, dass der innere oder der äußere der beiden konzentrisch gelagerten Laufringe einen zweiteiligen Aufbau aufweist. Die Wälzlagerdrehverbindung besteht dementsprechend aus drei Ringen, aus Nasenring, Tragring und Haltering, wobei Tragring und Haltering durch eine Schraubverbindung zusammengehalten werden und das zweireihige Wälzlager oben und unten, sowie die dazwischen liegende Nase des Nasenrings umfassen. Nach dem Stand der Technik sind die Nase des Nasenrings und die Innenseiten von Tragring und Haltering im Querschnitt gesehen weitgehend plan ausgebildet. Die Fertigung dieser Wälzlager-Drehverbindungen erfolgt dergestalt, dass die Wälzkörper zunächst auf die Oberseite der Nase des Nasenrings aufgebracht und diese dann durch den Haltering fixiert werden. Danach wird die Konstruktion gedreht, auf die Unterseite der Nase die Wälzkörper aufgebracht und danach zusammen mit dem Tragring durch eine Schraubverbindung verschlossen und erneut gedreht. Dies hat den entscheidenden Nachteil, dass die Fertigung nur in Handarbeit und nur mit erheblichem Zeitaufwand erfolgen kann, da die Lagerung der Wälzkörper auf dem Nasenring, solange die Drehverbindung noch nicht geschlossen ist, konstruktionsbedingt extrem instabil ist, insbesondere weil auch hier die Wälzlager nicht mit einem Käfig verbunden sind. Die Wälzkörper können relativ einfach von der plan ausgebildeten Nase des Nasenrings herunterfallen.
  • Bei Drehverbindungen ist auch generell bekannt, dass neben dem Zweck der drehbaren Verbindung zweier Maschinen- oder Anlagenteile zur aktiven Drehung oder Abbremsung eines der beiden Maschinen- oder Anlagenteile weiterhin ein Antriebsdrehmoment oder ein Bremsmoment auf eines dieser Maschinen- oder Anlagenteile zu übertragen ist, wobei dieses Antriebsmoment meist durch einen elektrischen Antrieb und der Bremsmoment durch einen außen liegende Bremseinrichtung bereitgestellt wird. In diesen Fällen kann die Antriebseinrichtung auch eine Bremseinrichtung darstellen, wie sie beispielsweise in DE 198 14 629 A1 beschrieben wird.
  • Bei diesen so angetriebenen und abgebremsten Drehverbindungen ist von Nachteil, dass aufgrund der separat angeordneten Brems- oder Antriebsvorrichtung sehr viel Bauraum beansprucht wird. Auch kommt es durch die Kombination von Brems- und Antriebseinrichtung durch die einwirkenden Kräfte zu einem hohen Verschleiß. Eine separate Bremseinrichtung kann diesen Nachteil vermeiden, beansprucht aber noch zusätzlichen Bauraum darüber hinaus.
  • Die Laufringe für Drehverbindungen werden in der Herstellung zumeist zu Rohlingen gewalzt und dann in die Endform gedreht oder gefräst. Nachdem das Drehen und Fräsen eine aufwendige und kostenintensive Arbeit ist, wird versucht, solche Arbeiten so wenig wie möglich durchführen zu müssen. Dies hat den Nachteil, dass bei Drehverbindungen die äußeren Laufringe meist, so sie keine Außenverzahnung haben, einen durchgehenden Außenkreis beschreiben. Dabei sind die Bohrungen für die Befestigung des Drehrings mittig innerhalb des Außenrings gesetzt. Folge hiervon ist, dass für den Laufring und damit die Drehverbindung mehr Material als eigentlich notwendig verarbeitet wird und die Drehverbindung damit ein hohes Gewicht aufweist. Ein hoher Material- und Gewichtsanteil führt aber zu einer nachteiligen Erhöhung der Produktionskosten.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine für die Serienfertigung taugliche, damit wirtschaftliche und in ihrer Konstruktion möglichst raumsparende Wälzlager-Drehverbindung zu schaffen, bei der das Zusammensetzen der Drehverbindung und insbesondere das Einfügen der einzelnen Wälzkörper auf einfache, insbesondere schnelle und damit wirtschaftliche Art geschieht und die auf konstruktiv einfache Art gebremst oder angetrieben werden kann und dabei platzsparend ist. Weiterhin soll die Drehverbindung konstruktiv ein möglichst geringes Gewicht aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dergestalt gelöst, dass die Ober- und Unterseite der Nase des Nasenrings eine im Querschnitt halbkreisförmige Einbuchtung aufweist und die Innenseite von Tragring und Haltering ebenfalls eine halbkreisförmige Einbuchtung aufweisen, welche nach dem Zusammenfügen der Einzelteile der Drehverbindung deckend aufeinander zu liegen kommen und so einen im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum bilden, in denen die kugelförmigen Wälzkörper, formschlüssig eingelagert werden können.
  • Die Lösung der vorstehenden Aufgabe wird weiter nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dergestalt gelöst, dass der innere Laufring mit einer oben liegenden Ringscheibe verbunden ist. Dabei ist die Drehverbindung erfindungsgemäß so konstruiert, dass der innere Laufring zusammen mit der Ringscheibe in seiner vertikalen Ausdehnung den oberen Rand des äußeren Laufrings unterschreitet und den unteren Rand des äußeren Laufrings überschreitet.
  • Der entscheidende Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei der Fertigung der Drehverbindung die Laufringe mit den Wälzkörpern auf schnelle und damit wirtschaftliche Art zusammengesetzt werden können. Dabei wird die Drehverbindung so zusammengesetzt, dass die kugelförmigen Wälzkörper der unteren Reihe zunächst auf die halbschalenförmige Einbuchtung des Tragrings aufgelegt werden. Diese sind dadurch bereits ausreichend fixiert. Danach wird der Nasenring aufgelegt und in dessen obere halbkreisförmige Einbuchtung die zweite Reihe von Wälzkörpern eingelegt, sodann wird der Haltering aufgelegt und die Drehverbindung durch eine Schraubverbindung fixiert. Dadurch kann die Montage der Drehverbindung schnell und unkompliziert und damit wirtschaftlich erfolgen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Drehverbindung und damit das Wälzlager schnell geöffnet und gewartet werden kann. Eine zweireihige Kugeldrehverbindung ist eine einfache und robuste Bauform mit ausreichendem Lagerspiel. Sie kann insbesondere dort eingesetzt werden, wo die resultierende Kippmomentbelastung schnell ihre Lage und Größe ändert, weil die Lager schnellen und ständigen Beanspruchungswechseln unterliegen.
  • Vorteilhaft ist damit auch, dass die Ringscheibe als notwendiger Bestandteil einer Brems-, Halte- oder Antriebsvorrichtungen bereits integraler Bestandteil der Drehverbindung ist.
  • Der innere Laufring kann fest auf der Bodenplatte montiert werden, da die Drehverbindung so konstruiert ist, dass der innere Laufring den äußeren Laufring an der unteren Seite überragt. Der innere Laufring stellt zusammen mit der Ringscheibe bereits das Gegenstück einer Bremsvorrichtung dar, welches dann nicht gesondert eingebaut werden muss. Da der innere Laufring zusammen mit der Ringscheibe den oberen Rand des äußeren Laufrings unterschreitet, kann eine Brems- oder Antriebseinrichtung an dem äußeren Laufring montiert werden und unmittelbar ohne weitere Konstruktion auf den inneren Laufring über die Ringscheibe einwirken. Dadurch, dass die Ringscheibe durch einfache Veränderung der Grundausführung auf die unterschiedlichen Einsatzbereiche angepasst werden kann, ergeben sich erhebliche Einsparungspotentiale in den Produktionskosten, da die wesentlichen Baugruppen der Drehverbindung gleich bleiben.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird weiter durch eine Wälzlager-Drehverbindung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 2 in Verbindung mit dessen Oberbegriff gelöst, in dem der äußere und der innere Laufring bzw. dessen Teilringe entgegen der herkömmlich verwendeten Verfahren gegossen wird und dabei Ausbuchtungen ausgeformt werden, die die Schraubverbindungen zur Befestigung der Drehverbindungen aufnehmen können.
  • Vorteil dieser erfindungsgemäßen Bauart der Drehverbindung ist, dass der Wandstärke des äußeren und inneren Laufrings weitgehend reduziert werden kann, denn die Befestigung der Drehverbindung an den weiteren Baukörpern werden außen, beziehungsweise innen liegend über die Ausbuchtungen, welche mit Bohrungen versehen sind vorgenommen. Der Wandstärke der Laufringe kann damit zwischen den Ausbuchtungen und damit insgesamt entsprechend gering gehalten werden, ohne aufwendige und kostenintensive Dreh- und Fräsarbeiten durchführen zu müssen. Dies führt zu der gewünschten Material- und Gewichtsersparnis. Als Material für die Laufringe kommt beispielsweise Gusseisen der Sorte „GGG-50" nach DIN 1693 oder Stahl der Sorte „C45" in Betracht. Die erfindungsgemäße Wälzlager-Drehverbindung kann aber auch mit jedem anderen bekannten Verfahren, wie beispielsweise dem Walzverfahren hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen 3 bis 9 beschrieben.
  • So ist nach Anspruch 3 vorgesehen, dass die beschriebenen Einbuchtungen in den Laufringen für die Laufbahnen der Wälzlager dreieckig ausgeformt sind, so dass sie im zusammengesetzten Zustand einen im Querschnitt quadratischen Hohlraum und nach der Befüllung mit quadratischen Rollenwälzkörpern ein zweireihiges Kreuzrollenlager bilden. Kreuzrollenlager werden eingesetzt, wenn größere Radialkräfte und mittlere Axial- und Kippmomentbelastungen auftreten, geringes oder „Null" Lagerspiel und ein gleichmäßiger Drehwiderstand gefordert werden.
  • Nach einem anderen weiteren Merkmal der Erfindung nach Anspruch 4 sollen die Einbuchtungen für die Rollbahnen im Querschnitt rechteckig ausgeschnitten sein, so dass sie im zusammengesetzten Zustand einen im Querschnitt rechteckigen und horizontal ausgerichteten Hohlraum aufweisen und nach der Befüllung mit Rollenwälzkörpern ein zweireihiges Axialrollenlager bilden. Axialrollenlager können insbesondere dort eingesetzt werden, wo hohe Axialkräfte wirken.
  • Nach dem Anspruch 5 ist vorgesehen, die unterschiedlichen beschriebenen Ausformungen der Rollbahnen zu kombinieren, so dass die Vorteile der einzelnen Lagerbauformen in ihrer Kombination auf spezielle Einsatzbereiche abgestimmt werden können und damit die erfindungsgemäße Drehverbindung auf weitere Anwendungsbereiche speziell anzupassen.
  • Gemäß Anspruch 6 ist die Ringscheibe als Rasterscheibe ausgeformt um die Drehverbindung mit einer Raste feststellen zu können. Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße und vorteilhafte raumsparende Bauart der Drehverbindung auch im Zusammenhang mit einer Rastenbremse verwendet werden kann.
  • Gemäß Anspruch 7 weist die Ringscheibe einen innen liegenden Zahnkranz auf, so dass hier auf einfache und raumsparende Art ein Antriebsmoment über den Zahnkranz auf die Drehverbindung wirken kann.
  • Die Ansprüche 8 und 9 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Anspruchs 2 auf, indem hier Materialen verwendet werden, die in ihren Eigenschaften besonders gut als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Drehverbindung eingesetzt werden können. So kann bei Verwendung von Gusseisen der Sorte „GGG-50" fast gänzlich auf eine zusätzliche Schmierung des Wälzlagers verzichtet werden. Bei Stahl der Sorte „C45" handelt es sich um einen unlegierten Werkzeugstahl, der besonders gute Bearbeitungseigenschaften aufweist und damit die Herstellung der Laufringe erleichtert wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • In folgenden wird die Erfindung in nachstehenden Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 einen Halbschnitt durch die beiden Laufringe der erfindungsgemäßen Drehverbindung;
  • 3 und 4 eine mehr schematisierte Darstellung der Drehverbindung, in welchen weitere Formen des Wälzlagers dargestellt werden;
  • 5 einen schematisierten Halbschnitt einer Drehverbindung, in welcher zwei unterschiedliche Wälzlagerarten kombiniert sind und
  • 6 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Drehverbindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 gezeigte Wälzlager-Drehverbindung 1 besteht aus dem äußeren Laufring 2 und dem inneren Laufring 3, welcher aus den beiden Teilen Haltering 31 und Tragring 32, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen 6a Laufkugeln abwälzen können. Der Laufring 2 weist eine nach innen gerichtete Nase 21 auf, in welcher sich zwei halbkreisförmige Einkerbungen 23 und 24 befinden. Diesen gegenüber liegen die Einkerbungen des Halterings 33 und des Tragrings 34 und bilden somit die im Querschnitt kreisförmigen Laufbahnen 6a.
  • Weiterhin lässt sich die Bohrung 11 für die Schraubverbindung erkennen, welche die beiden Teilringe 31, 32 und die Ringscheibe 4 zusammenhält. Die Ringscheibe 4 weist im Bereich der Bohrung 11 eine Einkerbung 10 auf, so dass der Kopf der Verbindungsschraube gänzlich versenkt werden kann. Die Figur weist weiterhin eine erfindungsgemäße äußere Ausbuchtung 8 des äußeren Laufrings 2 auf, die der Befestigung der Drehverbindung 1 an den weiteren Bauteilen dient.
  • 2 zeigt einen Halbschnitt durch eine Wälzlager-Drehverbindung 1 welche wiederum zwei Laufringe 2 und 3 aufweist, wobei der innere Laufring aus den beiden Teilen Haltering 31 und Tragring 32 besteht, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen 6a Laufkugeln abwälzen können. Der Laufring 2 weist eine nach innen gerichtete Nase 21 auf, in welcher sich zwei halbkreisförmige Einkerbungen 23 und 24 befinden. Diesen gegenüber liegen die Einkerbungen 33, 34 des Halterings 31 und des Tragrings 32 und bilden somit die im Querschnitt kreisförmigen Laufbahnen 6a. Die Figur zeigt eine Verbindungsschraube 12 die die beiden inneren Teilringe 31, 32 zusammenhält, sowie eine Ringscheibe 4 welche wiederum ein Loch 43 zur Aufnahme einer Raste aufweist. Erkennbar in dieser Darstellung ist auch eine äußere Ausbuchtung 8 der Drehverbindung 1, an welcher die weiteren Bauteile mit der Drehverbindung 1 verschraubt werden. Weiterhin zeigt 2 dass der obere Rand 44 der Ringscheibe 4 tiefer liegt, als der obere Rand 25 des äußeren Laufrings 2 und der untere Rand 35 des inneren Laufrings 3 über den unteren Rand 26 des äußeren Laufrings 2 hinausragt.
  • Der in 3 und 4 gezeigte Schnitt durch eine erfindungsgemäße Wälzlager-Drehverbindung 1 zeigt einen äußeren Laufring 2 und einen inneren Laufring 3, der aus den zwei Teilringen, Haltering 31 und Tragring 32, zusammengesetzt ist, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen 6b, 6c Laufrollen abwälzen können. Der Laufring 2 weist eine nach innen gerichtete Nase 21 auf, in welcher sich zwei Einkerbungen 23 und 24 befinden. Diesen gegenüber liegen die Einkerbungen 33, 34 des Halterings 31 und des Tragrings 32 und bilden somit die Laufbahnen 6b, 6c. Die Ringscheibe 4 weist in 3 ein Rasterloch 43 auf. In 4 ist erkennbar die oben geweitete 13 Bohrung 14, welche die Verbindungsschraube der Teilringe 31, 32 aufnehmen soll. Es zeigt 3 die Ausbuchtung 8 mit der innen liegenden Bohrung 81 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube. Dabei zeigt 3 ein zweireihiges Kreuzrollenlager 6b und 4 ein zweireihiges Axialrollenlager 6c.
  • 5 zeigt einen Halbschnitt einer Wälzlager-Drehverbindung 1 nach den vorstehenden Figuren, welche ein Kombilager aus einem Axialrollenlager 6c und einem Kugellager 6a aufweist.
  • In 6 wird eine dreidimensionale Ansicht einer zusammengesetzten Wälzlager-Drehverbindung 1 gezeigt, wobei der äußere Laufring 2 und der innere Laufring 3, auf welchen die Ringscheibe 4, hier in der Ausgestaltung einer Rasterscheibe mit den Rastlöchern 43, befestigt ist, jeweils Ausbuchtungen 8, 9 aufweisen, in denen sich die Bohrungen 81 für die Befestigung der Drehverbindung 1 befinden. Erkennbar sind auch die Bohrungen 10 für die Aufnahme der Verbindungsschrauben für den inneren Laufring 3 und der Ringscheibe 4.

Claims (9)

  1. Wälzlager-Drehverbindung (1) bestehend aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Laufringen (2, 3), zwischen denen auf zwei übereinander liegenden zugehörigen Laufbahnen (6a, 6b, 6c) Wälzkörper abrollen, wobei der innere oder der äußere Laufring aus zwei Teilringen (31, 32) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und Unterseite der Nase (21) des Nasenrings (2) jeweils eine im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefung (23, 24) aufweist und die Innenseite von Tragring (32) und Haltering (31) ebenfalls eine halbkreisförmige Vertiefung (33, 34) aufweist, so dass diese nach dem Zusammenfügen der Laufringe (2, 3) deckend aufeinander zu liegen kommen und einen im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum (6a) bilden und dass der innere Laufring (3) mit einer oben liegenden Ringscheibe (4) verbunden ist, wobei der innere Laufring (3) zusammen mit der Ringscheibe (4) in seiner vertikalen Ausdehnung den oberen Rand (25) des äußeren Laufrings (2) unterschreitet und den unteren Rand (26) des äußeren Laufrings (2) überschreitet.
  2. Wälzlager-Drehverbindung (1) bestehend aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Laufringen (2, 3), zwischen denen auf zwei übereinander liegenden zugehörigen Laufbahnen (6a, 6b, 6c) Wälzkörper abrollen, wobei der innere oder der äußere Laufring aus zwei Teilringen (31, 32) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und der äußere Laufring (2, 3) Ausbuchtungen (8) aufweist, die dazu bestimmt sind, die Schraubverbindungen (81) zur Befestigung der Drehverbindung (1) aufzunehmen.
  3. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (23, 24, 33, 34) der Laufbahnen (6b) in den Laufringen (2, 3) dreieckig ausgeformt sind.
  4. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (23, 24, 33, 34) der Laufbahnen (6c) in den Laufringen (2, 3) rechteckig ausgeschnitten sind.
  5. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zweireihige Wälzlager eine Kombination der Laufbahnen (6a, 6b, 6c) nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 4 darstellt.
  6. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (4) als Rasterscheibe ausgeformt ist.
  7. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (4) einen innen liegenden Zahnkranz aufweist.
  8. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Laufringe (2, 3) aus Gusseisen der Sorte „GGG-50" gegossen sind.
  9. Wälzlager-Drehverbindung (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Laufringe (2, 3) aus Stahl der Sorte „C45" hergestellt sind.
DE202006007060U 2006-04-30 2006-04-30 Wälzlager-Drehverbindung Expired - Lifetime DE202006007060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007060U DE202006007060U1 (de) 2006-04-30 2006-04-30 Wälzlager-Drehverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007060U DE202006007060U1 (de) 2006-04-30 2006-04-30 Wälzlager-Drehverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007060U1 true DE202006007060U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007060U Expired - Lifetime DE202006007060U1 (de) 2006-04-30 2006-04-30 Wälzlager-Drehverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007060U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064805A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Rothe Erde Gmbh Rollenlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064805A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Rothe Erde Gmbh Rollenlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
WO2008086764A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur führung von wälzkörpern in einem wälzkörperlager sowie wälzkörperlager
DE202007011577U1 (de) Wälzlageranordnung
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
EP2350478B1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren kopplung zweier koaxialer anschlusselemente
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
WO2006039899A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE102010015085A1 (de) Käfig eines Großwälzlagers
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102007052383A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE1956836A1 (de) Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2554802A2 (de) Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE202006007060U1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
WO2006133909A2 (de) Axial-schrägnadellager
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091103