DE202006007051U1 - Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Steckkupplung und Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Steckkupplung und Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006007051U1
DE202006007051U1 DE200620007051 DE202006007051U DE202006007051U1 DE 202006007051 U1 DE202006007051 U1 DE 202006007051U1 DE 200620007051 DE200620007051 DE 200620007051 DE 202006007051 U DE202006007051 U DE 202006007051U DE 202006007051 U1 DE202006007051 U1 DE 202006007051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connecting element
connection
ball head
extension axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE200620007051 priority Critical patent/DE202006007051U1/de
Publication of DE202006007051U1 publication Critical patent/DE202006007051U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Verbindungselement (1) zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils (3) mit einem zweiten Bauteil (4), wobei das Verbindungselement (1) einen Kugelkopf (10) zur Verbindung mit dem zweiten Bauteil (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) zur Verbindung mit dem ersten Bauteil (3) ein dem Kugelkopf (10) entlang einer Erstreckungsachse (11) des Verbindungselements (1) gegenüberliegendes Anschlusselement (12) aufweist, wobei zur Verbindung mit dem ersten Bauteil (3) eine Verschiebung des Anschlusselements (12) in eine im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsachse (11) verlaufenden Befestigungsrichtung (13) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Neuerung geht aus von einem Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, wobei das Verbindungselement einen Kugelkopf zur Verbindung mit dem zweiten Bauteil aufweist.
  • Solche Verbindungselemente sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 201 08 408 U1 eine Steckkupplung zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil mit einem elastisch verformbaren pfannenartigen Kupplungsteil mit einer Kugelpfanne und mit einem elastisch verformbaren kugelartigen Kupplungsteil mit einem Kugelkopf bekannt. Hierbei ist es nachteilig, dass es kaum Möglichkeiten zur Kompensation von Toleranzen bzw. von Maßabweichungen gibt, insbesondere wenn ein vergleichsweise großflächiges Ausstattungsteil, beispielsweise als Verkleidungsteil in einem Kraftfahrzeug, mit einem Mehrzahl von solchen bekannten Steckkupplungen befestigt werden soll. In der Praxis ist es nämlich bereits schwierig, eine großflächige Verkleidung in Blindmontage an einem Fertigungsband zur Herstellung beispielsweise eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung solcher bekannter Steckkupplungen zu montieren, wobei beispielsweise eine Mehrzahl solcher Steckkupplungen – beispielsweise 8 bis 10 solcher Steckkupplungen – in größeren Abständen zur Befestigung der Verkleidung vorgesehen sind.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zum lösbaren Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil derart auszugestalten, dass auch die Verbindung von großflächigen Bauteilen miteinander bzw. die Befestigung von großflächigen Bauteilen unter Verwendung einer Mehrzahl solcher Verbindungselemente neuerungsgemäß leicht und sicher möglich ist, wobei insbesondere die Möglichkeit bestehen soll, die Befestigung oder die Verbindung des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil mittels einer Blindmontage durchzuführen und insbesondere im Rahmen von beispielsweise einer Fließbandfertigung.
  • Die neuerungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil gelöst, wobei das Verbindungselement einen Kugelkopf zur Verbindung mit dem zweiten Bauteil aufweist, wobei das Verbindungselement zur Verbindung mit dem ersten Bauteil ein dem Kugelkopf entlang einer Erstreckungsachse des Verbindungselements gegenüberliegendes Anschlusselement aufweist, wobei zur Verbindung mit dem ersten Bauteil eine Verschiebung des Anschlusselements in eine im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsachse verlaufenden Befestigungsrichtung vorgesehen ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, wenigstens in eine Richtung einen Toleranzausgleich zu bewerkstelligen, so dass auch große zu befestigende Bauteile sicher mittels des neuerungsgemäßen Verbindungselementes befestigbar sind.
  • Bevorzugt ist es, dass das Anschlusselement eine Mehrzahl von Führungsflanken aufweist. Hierdurch ist eine besonders gute formschlüssige Verbindung zwischen dem neuerungsgemäßen Verbindungselement und dem ersten Bauteil bezüglich einer Bewegung parallel zur Erstreckungsachse möglich. Hierdurch wird insbesondere die Verbindung des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil über das neuerungsgemäße Verbindungselement dadurch einfacher und leichter realisierbar, dass etwa einem Monteur eine gute Rückmeldung gegeben wird, ob das Verbindungselement eine Verbindung zwischen dem Bauteil hergestellt hat oder nicht.
  • Neuerungsgemäß ist ferner bevorzugt, dass das Anschlusselement zum Zusammenwirken mit einer Aufnahme am ersten Bauteil vorgesehen ist, wobei das Anschlusselement einen schaftartigen Abschnitt aufweist, wobei der schaftartige Abschnitt eine Ausdehnung senkrecht zur Erstreckungsachse aufweist, die kleiner ist als die Aufnahme am ersten Bauteil. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass in beide Richtungen senkrecht zur Erstreckungsachse ein Toleranzausgleich zwischen dem Verbindungselement und dem ersten Bauteil möglich ist.
  • Ferner ist es neuerungsgemäß bevorzugt, dass das Anschlusselement ein Vorsprung zur formschlüssigen Verbindung des Anschlusselementes mit der Aufnahme gegenüber einer Relativbewegung des Verbindungselements relativ zu der Aufnahme parallel zur Erstreckungsachse aufweist. Es ist hierdurch zum einen möglich, einen besonders guten Formschluss des Verbindungselemenes mit dem ersten Bauteil bezüglich einer Verschiebung bzw. Bewegung parallel zu Erstreckungsachse zu realisieren. Weiterhin ist es hierdurch auch vorteilhaft möglich, dass das Verbindungselement mit einfachen Mitteln sehr sicher an dem ersten Bauteil befestigt ist, bevor das Verbindungselement zur Verbindung des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil eingesetzt wird. Es könnte nämlich sein, dass nach einem Einbringen des Verbindungselementes in die Aufnahme am ersten Bauteil (mittels einer Verschiebung des Anschlusselementes in eine im wesentlichen senkrecht zu Erstreckungsachse verlaufenden Bewegungsrichtung) diese Verschiebung des Verbindungselementes wieder rückgängig gemacht wird, weil die Anbindung zwischen dem Verbindungselement und der Aufnahme des ersten Bauteils nicht ausreichend fest ist (beispielsweise aufgrund von Maßtoleranzen der Aufnahme am ersten Bauteil bzw. des Anschlusselementes am Verbindungselement).
  • Neuerungsgemäß ist weiterhin bevorzugt, dass das Verbindungselement zwischen dem Kugelkopf und dem Anschlusselement eine Einschnürung aufweist. Hierdurch kann eine besonders sichere Verastung zwischen dem Verbindungselement und einer Kupplungspfanne realisiert werden.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Neuerung bevorzugt, dass der Kugelkopf zum Zusammenwirken mit einer Kupplungspfanne vorgesehen ist. Hierdurch ist es neuerungsgemäß möglich, dass eine sehr stabile, gleichzeitig jedoch auch vergleichsweise flexible Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Kupplungspfanne herstellbar ist, die darüber hinaus beispielsweise gegenüber Neigungen der Kupplungspfanne relativ zu dem Verbindungselement vergleichsweise tolerant reagiert und weiterhin den Vorteil aufweist, dass nicht nur eine einmalige Verbindung herstellbar ist, sondern dass das Verbindungselement auch dafür geeignet ist, das erste Bauteil erstmalig mit dem zweiten Bauteil zu verbinden, und die beiden Bauteile anschließend wieder und dass ferner dieser Vorgang, bevorzugt mehrfach, wiederholt werden kann, ohne dass eine unzulässige Reduzierung der Haltekräfte der Verbindung eintritt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Steckkupplung mit einer Kupplungspfanne und mit einem neuerungsgemäßen Verbindungselement, wobei zur Verbindung mit dem zweiten Bauteil eine Verschiebung der Kupplungspfanne im wesentlichen parallel zu der Erstreckungsachse des Verbindungselements vorgesehen ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass als Aufnahme in dem zweiten Bauteil beispielsweise lediglich eine Öffnung bzw. ein Loch vorgesehen sein muss, welches die Kupplungspfanne aufnimmt. Es kann sich somit bei dem zweiten Bauteil beispielsweise um ein Karosserieelement eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausnehmung bzw. mit einem Loch handeln.
  • Ebenfalls ist Gegenstand der vorliegenden Neuerung eine Steckkupplung mit einer Kupplungspfanne und einem neuerungsgemäßen Verbindungselement, wobei die Kupplungspfanne mit dem zweiten Bauteil einstückig verbunden ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass kein eigener Montageschritt zum Einsetzen der Kupplungspfanne in das zweite Bauteil erforderlich ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug, wobei die Ausstattungskomponente mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs über eine neuerungsgemäße Steckkupplung verbunden ist, wobei die Ausstattungskomponente dem ersten Bauteil und die Karosserie des Kraftfahrzeugs dem zweiten Bauteil entspricht oder wobei die Ausstattungskomponente dem zweiten Bauteil und die Karosserie des Kraftfahrzeugs dem ersten Bauteil entspricht. Hierdurch ist es neuerungsgemäß möglich, das vorliegende Verbindungselement bzw. die vorliegende Steckkupplung mit Vorteil an einer Vielzahl von unterschiedlichen zubefestigenden Ausstattungskomponenten in einem Kraftfahrzeug einzusetzen und zu verwenden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung eines neuerungsgemäßen Verbindungselementes, welches an einem ersten Bauteil angebunden ist.
  • 2 zeigt in schematischer Schnittdarstellung die neuerungsgemäße Steckkupplung bzw. das neuerungsgemäße Verbindungselement mit einer Kupplungspfanne, wobei das erste Bauteil mit einem zweiten Bauteil verbunden ist.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Variante des neuerungsgemäßen Verbindungselements entsprechend der Darstellung in 1 und im unteren Teil der Figur eine schematische Draufsicht auf das mit dem ersten Bauteil verbundene Verbindungselement in einer Projektion entlang einer Erstreckungsachse des Verbindungselements.
  • In 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein neuerungsgemäßes Verbindungselement 1 dargestellt, welches am einem ersten Bauteil 3 angebunden bzw. zumindest partiell befestigt ist. Das Verbindungselement 1 wird insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Verbindungselement 1 weist einen Kugelkopf 10 auf. Entlang einer Erstreckungsachse 11 des Verbindungselementes 1 schließt sich an den Kugelkopf 10 eine Einschnürung 16 an, die bewirkt, dass im Zusammenwirken des Kugelkopfes 10 mit einer erst in 2 beschriebenen Kupplungspfanne eine besonders gute Verbindung für das Verbindungselement 1 möglich wird. Im Anschluss an die Einschnürung 16 schließt sich in Richtung der Erstreckungsachse 11 ausgehend vom Kugelkopf 10 ein nicht näher mit einem Bezugszeichen bezeichneter Schaftbereich an, wobei dieser Schaftbereich lediglich optional ist. Hieran schließt sich wiederum entlang der Erstreckungsachse 11 und ausgehend vom Kugelkopf 10 ein Anschlusselement 12 an, welches scheibenartige Führungsflanken 7 und zwischen den Führungsflanken 7 einen schaftartigen Abschnitt 14 aufweist. Optional kann es neuerungsgemäß bei dem Verbindungselement 1 vorgesehen sein, dass das Anschlusselement 12 einen Vorsprung 15 aufweist, der zu einer besonders guten formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement 1 und dem ersten Bauteil 3 beiträgt. Erfindungsgemäß ist an dem ersten Bauteil 3 eine Aufnahme 2 vorgesehen, welche eine schlitzartige Öffnung 6 aufweist, deren Ausdehnung senkrecht zur Erstreckungsachse 11 größer ist als die Ausdehnung des schaftartigen Abschnittes 14 zwischen den beiden Führungsflanken 7 des Anschlusselementes 12. Hierdurch ist es möglich, durch eine verschiebende Befestigungsbewegung des Verbindungselements 1 relativ zum ersten Bauteil 3 parallel zur Erstreckungsrichtung des Schlitzes 6 an der Aufnahme 2 des ersten Bauteils 3, das Verbindungselement 1 in die Aufnahme 2 einzuführen und damit zumindest provisorisch zu arretieren. Durch eine anschließende Befestigungsbewegung entlang der Erstreckungsachse 11 bzw. parallel zur Erstreckungsachse 11 wird anschließend das Verbindungselement 1 mittels des Kugelkopfes 10 in eine in 1 nicht dargestellte Kupplungspfanne aufgenommen und befestigt. Danach kann sich das Verbindungselement 1 nicht mehr entlang des Schlitzes 6 in der Aufnahme 2 des ersten Bauteils 3 zurückbewegen und damit lösen. Der Schlitz 6 der Aufnahme 2 des ersten Bauteils 3 verläuft in 1 senkrecht zur Zeichenebene.
  • In 2 ist das Verbindungselement 1 zusammen mit einer Kupplungspfanne 5, welche mittels einer gestrichelten Linie dargestellt ist, zur Verbindung des ersten Bauteils 3 mit einem zweiten Bauteil 4 dargestellt. Wiederum ist die Erstreckungsachse 11 des Verbindungselements 1 eingezeichnet. Weiterhin ist erkennbar, dass das Verbindungselement 1 entlang der Erstreckungsachse 11 mit einem Kugelkopf 10 (in 2 nicht bezeichnet) in die rotationsymmetrisch zu denkende Kupplungspfanne 5 eingerastet ist und damit die Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 3 und dem zweiten Bauteil 4 herstellt. Wiederum ist in 2 der Schlitz 6 der Aufnahme 2 des ersten Bauteils 3 angedeutet. Aus der Darstellung der 2 geht in besonders klarer Weise hervor, dass das Verbindungselement 1 zu einer Spielkompensation bzw. Toleranzkompensation zwischen dem ersten Bauteil 3 und dem zweiten Bauteil 4 bzw. zwischen der Ausnahme 2 am ersten Bauteil 3 und der im zweiten Bauteil 4 vorgesehenen Ausnehmung 4' beiträgt, weil es sich bei der Verbindung des Verbindungselementes 1 mit dem ersten Bauteil 3 um eine sogenannte schwimmende Lagerung handelt, die dadurch die gekennzeichnet ist, dass das Anschlusselement 12 des Verbindungselementes 1 im Zusammenspiel mit der Aufnahme 2 des weiten Bauteils 3 eine vorgegebene Position des Verbindungselements 1 entlang der Erstreckungsachse 11 vorgibt (diese Richtung ist in 2 mit dem Bezugszeichen Y bezeichnet) und wobei das Verbindungselement 1 in wenigstens einer, bevorzugt jedoch zwei Richtungen senkrecht zur Erstreckungsachse 11 des Verbindungselementes 1 eine Spielkompensation bzw. eine Relativbewegung des Verbindungselementes relativ zum ersten Bauelement 3 erlaubt, was dadurch zustande kommt, dass der schaftartige Abschnitt 14 des Anschlusselementes 12 hinsichtlich seiner Abmessung senkrecht zur Erstreckungsachse 11 kleiner ist als die Aufnahme 2 am ersten Bauteil 3 bzw. kleiner als der Schlitz 6 der Aufnahme 2.
  • In 3 ist dieser Sachverhalt nochmals anhand einer im oberen Teil der Figur dargestellten Querschnittsdarstellung des ersten Verbindungselementes 1 und des ersten Bauteils 3 sowie mit einer im unterem Teil der 3 dargestellten Draufsicht auf das Verbindungselement parallel zur Erstreckungsachse 11 dargestellt. Durch diese Darstellung wird ersichtlich, dass das Verbindungselement 1 beim Einsetzen in die Aufnahme 2 entlang einer Befestigungsrichtung 13 bewegt wird. Aufgrund der geringeren Abmessungen des Anschlusselementes 12 senkrecht zu der im unteren Teil der 3 senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Erstreckungsachse 11 des Verbindungselements 1 relativ zu der Abmessung des Schlitzes 6 der Aufnahme 2 des ersten Bauteils 3 besteht die Möglichkeit einer Spielkomponente in der Befestigungsrichtung. Diese Richtung senkrecht zur Erstreckungsachse 11 des Verbindungselementes 1 sind in der 3 mit den Bezugszeichen X bzw. Z bezeichnet.
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Aufnahme
    3
    Erstes Bauteil
    4
    Zweites Bauteil
    5
    Kupplungspfanne
    6
    Schlitz der Aufnahme
    7
    Führungsflanken
    10
    Kugelkopf
    11
    Erstreckungsachse
    12
    Anschlusselement
    13
    Befestigungsrichtung
    14
    schaftartige Abschnitt
    15
    Vorsprung
    16
    Entschnürung
    20
    Steckkupplung

Claims (9)

  1. Verbindungselement (1) zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils (3) mit einem zweiten Bauteil (4), wobei das Verbindungselement (1) einen Kugelkopf (10) zur Verbindung mit dem zweiten Bauteil (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) zur Verbindung mit dem ersten Bauteil (3) ein dem Kugelkopf (10) entlang einer Erstreckungsachse (11) des Verbindungselements (1) gegenüberliegendes Anschlusselement (12) aufweist, wobei zur Verbindung mit dem ersten Bauteil (3) eine Verschiebung des Anschlusselements (12) in eine im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsachse (11) verlaufenden Befestigungsrichtung (13) vorgesehen ist.
  2. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (12) eine Mehrzahl von Führungsflanken (7) aufweist.
  3. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (12) zum Zusammenwirken mit einer Aufnahme (2) am ersten Bauteil (3) vorgesehen ist, wobei das Anschlusselement (12) einen schaftartigen Abschnitt (14) aufweist, wobei der schaftartige Abschnitt (14) eine Ausdehnung senkrecht zur Erstreckungsachse (11) aufweist, die kleiner ist als die Aufnahme (2) am ersten Bauteil (3).
  4. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (12) einen Vorsprung (15) zur formschlüssigen Verbindung des Anschlusselementes (12) mit der Aufnahme (2) gegenüber einer Relativbewegung des Verbindungselements (1) relativ zu der Aufnahme parallel zur Erstreckungsachse (11) aufweist.
  5. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) zwischen dem Kugelkopf (10) und dem Anschlusselement (12) eine Einschnürung (16) aufweist.
  6. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (10) zum Zusammenwirken mit einer Kupplungspfanne (5) vorgesehen ist.
  7. Steckkupplung (20) mit einer Kupplungspfanne (5) und mit einem Verbindungselement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung mit dem zweiten Bauteil (4) eine Verschiebung der Kupplungspfanne (5) im wesentlichen parallel zu der Erstreckungsachse (11) des Verbindungselements (1) vorgesehen ist.
  8. Steckkupplung (20) mit einer Kupplungspfanne (5) und mit einem Verbindungselement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungspfanne (5) mit dem zweiten Bauteil (4) einstückig verbunden ist.
  9. Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug, wobei die Ausstattungskomponente mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs über eine Steckkupplung (20) gemäß Anspruch 7 oder 8 verbunden ist, wobei die Ausstattungskomponente dem ersten Bauteil (3) und die Karosserie des Kraftfahrzeugs dem zweiten Bauteil (4) entspricht oder wobei die Ausstattungskomponente dem zweiten Bauteil (4) und die Karosserie des Kraftfahrzeugs dem ersten Bauteil (3) entspricht.
DE200620007051 2006-04-28 2006-04-28 Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Steckkupplung und Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202006007051U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007051 DE202006007051U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Steckkupplung und Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007051 DE202006007051U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Steckkupplung und Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007051U1 true DE202006007051U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007051 Expired - Lifetime DE202006007051U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Steckkupplung und Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007051U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954959A1 (fr) * 2010-01-06 2011-07-08 Rdo Alpha Attache universelle pour structure metallique
DE102010007041A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Audi Ag, 85057 Befestigungssystem für flächige Innenverkleidungsteile eines Kraftfahrzeugs
DE102010051556A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Gordon Loosen Verbindungssystem mit Toleranzausgleich
DE102009029754B4 (de) * 2009-06-22 2014-08-07 Airbus Operations Gmbh Installationssystem zur Anbindung von Systemen an eine Struktur eines Luftfahrzeugs und Verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029754B4 (de) * 2009-06-22 2014-08-07 Airbus Operations Gmbh Installationssystem zur Anbindung von Systemen an eine Struktur eines Luftfahrzeugs und Verfahren
FR2954959A1 (fr) * 2010-01-06 2011-07-08 Rdo Alpha Attache universelle pour structure metallique
DE102010007041A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Audi Ag, 85057 Befestigungssystem für flächige Innenverkleidungsteile eines Kraftfahrzeugs
DE102010051556A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Gordon Loosen Verbindungssystem mit Toleranzausgleich
DE102010051556B4 (de) * 2010-11-18 2015-05-21 Gordon Loosen Verbindungssystem mit Toleranzausgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358564B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeuginnenverkleidung
DE4034129C1 (de)
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE10228370A1 (de) Pendelstütze aus einem Strangpressprofil
DE10159380A1 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE10155269A1 (de) Wischanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017125771B4 (de) Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
WO2008080662A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3271594B1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
DE202006007051U1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Steckkupplung und Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug
EP3532738B1 (de) Ringförmige steckkupplung und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen mithilfe der ringförmigen steckkupplung
EP2110566A2 (de) Verbindungsgruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE3442877A1 (de) Befestigungselement
DE102006052836B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013016359A1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP0562157B1 (de) Steckverbindung
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
EP1375275A2 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
DE102019213849B4 (de) Sitzbaugruppe für einen Fahrzeugsitz mit einem an einem Trägerbauteil lösbar vorgesehenen Befestigungselement, Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE2420241A1 (de) Antriebsgestaengeteil
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE19545041A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einem Blechteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090520

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120507

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140507

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE