DE202006006129U1 - Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen - Google Patents

Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202006006129U1
DE202006006129U1 DE200620006129 DE202006006129U DE202006006129U1 DE 202006006129 U1 DE202006006129 U1 DE 202006006129U1 DE 200620006129 DE200620006129 DE 200620006129 DE 202006006129 U DE202006006129 U DE 202006006129U DE 202006006129 U1 DE202006006129 U1 DE 202006006129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
films
devices according
radiators
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620006129 priority Critical patent/DE202006006129U1/de
Publication of DE202006006129U1 publication Critical patent/DE202006006129U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/103De-icing devices or snow melters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen, bestehend aus Dachheizkörpern, die in einem direkten oder indirekten Kontakt mit dem jeweiligen Dachbelag stehen und die zwischen Dachsparren und Dachlatten verlaufen und durch Aussparungen in den Dachsparren miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Beheizung von Dächern, insbesondere von solchen Dachanlagen, die bei starkem Schneefall oder bei lang anhaltender Schneelast gefährdet sind oder an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gelangen.
  • In schneereichen Wintern werden Dachkonstruktionen immer wieder auf Bewährungsproben gestellt, und in nicht wenigen Fällen können sie, insbesondere in den von Natur aus niederschlagsreichen Gebieten, ihren Aufgaben nicht gerecht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt seit langem etwa zugefrorenen oder durch Schnee verstopften Dachrinnen (Internationale Patentklassifikation IPK: E04D13/076), um den Abfluss von Schmelzwasser zum Beispiel durch Installierung von Dachrinnenheizungen (IPK: H05B-3/56) zu gewährleisten. Auch zur Beseitigung von Schnee und Eis auf Dächern bzw. zur Verhinderung des Auftürmens größerer Mengen daran sind zahlreiche Lösungen vorgeschlagen worden.
  • So ist gemäß DE (DE-PS) 19711371 C1 eine Schnee- und Eismeldeeinrichtung beschrieben worden, die eine Überwachung der zu schützenden Flächen vorsieht und nach der mit Hilfe von Feuchtefühler-Messgrößen eine Auswerteschaltung so gesteuert wird, dass sie bei vorgegebenen Feuchtigkeitswerten ein Signal zum Abtauen von Schnee und Eis auf der überwachten Fläche erzeugt. Dabei weisen die Feuchtefühler selbst Heizelemente auf, die in Metallhülsen korrosions- und feuchtigkeitsgeschützt eingebaut sind (vgl. auch DE-Gbm 29717945 U1).
  • Zur Vermeidung der Eisbildung auf Dächern sind auch Heizstreifen vorgeschlagen worden, die unterhalb des Dachbelags angebracht werden sollen und aus Heizkabeln bestehen, die in dreieckig geformten Bauteilen untergebracht sind ( EP 1596026 A1 ).
  • In der EP 322489 A1 wird ein Verfahren zum Schmelzen von Schnee auf Wegen oder auf Gebäuden unter Ausnutzung der geothermischen Wärmekapazität des Grundwassers beschrieben, bei dem das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird. Dazu wird es einem artesischen Brunnen entnommen, in einem Röhrensystem unter die Oberfläche des vom Schnee zu befreienden Weges oder des betreffenden Gebäudeteils geleitet und dann über einen weiteren Brunnen in die Grundwasserschicht zurückgeführt.
  • Gemäß AT 412889 B ist eine Anlage zum Schmelzen von Schnee oder Eis auf Dächern und in Dachfallrohren vorgesehen, die darauf beruht, dass insbesondere bei Flachdächern durch Dachablaufrohre oder -rinnen Wärmeträger geführt werden, die mit Hilfe von Temperatursensoren die Zufuhr der Heizmittel regulieren (WO 96/022567 A1, US 5900178 A ). Mit Hilfe teleskopartig ausgebildeter Dächer und einem "System Anti-Schnee" wird in der EP 1314829 B1 eine Schneeschmelzvorrichtung vorgestellt, der ein Bausatz aus beweglichen Metallprofilen zugunde liegt, die in Form von Tunneln und Warmwassser-Rohren den Schnee zum Schmelzen bringen sollen. Diese Konstruktionen sollen auch für Dächer "großer Dimensionen" geeignet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Lösungen zu vereinfachen und ein Heizsystem zu entwickeln, mit dem sich Überlastungen von Dachkonstruktionen durch Schnee- und Eisanhäufungen vermeiden lassen.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass Dachheizkörper in einen direkten oder indirekten Kontakt mit dem jeweiligen Dachbelag gebracht werden. Die erfindungsgemäßen Dachheizungen sind so gestaltet, dass die Heizkörper zwischen den Sparren und den Dachlatten verlaufen und durch Aussparungen in den Dachsparren miteinander verbunden sind.
  • Ein Zentralheizkörper (1) ist – neben den üblichen Heizungsrohren (2) und Heizkörpern (3) im Hause – über zusätzliche Heizungsrohre (4) mit zusätzlichen Dachheizkörpern (5) verbunden (1). Die Dachheizkörper (5) sind so angebracht, dass sie oberhalb von gegebenenfalls verwendeten Dämmstoffmatten oder -platten, die in der Regel von innen an den Sparren (6) und Latten angebracht sind, verlaufen und durch Aussparungen (7) in den Dachsparren (6) dicht an der Dachdeckung gehalten werden (2).
  • Zwischen Dachheizkörper und der Dachdeckung, bei der es sich um insbesondere harte Dachbeläge handelt – Ziegel, Schindeln, Dachplatten, Schiefer, Beton, Betonplatten, Metallblechen und -folien oder Welltafeln oder -platten (harte Dachdeckung) – befindet sich zweckmäßigerweise eine Schicht aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus Metallspänen oder -pulver (vorzugsweise Aluminium oder Eisen) oder aus Graphit, um sicherzustellen, dass ein möglichst enger Kontakt zwischen Heizkörper und Dachbelag besteht.
  • Die Dachheizkörper (5) sind so ausgebildet, dass sie ihre Wärme nur an die in Richtung des Dachbelags gelegene Seite abgeben (Verwendung einseitig wärmeabgebender Dachheizkörper).
  • Das Wesen der Erfindung besteht in erster Linie in Dachheizungen zur Beseitigung von Schnee und Eis auf Dachanlagen. Die Erfindung beruht vor allem darauf, dass harte Dachbeläge bei Bedarf beheizbar sind. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf übliche Giebeldächer, sondern findet auch bei Flachdachanlagen aller Art – so bei Dachterrassen, Dachgärten, Dachparkplätzen, Dachgaragen, Hubschrauberlandeflächen auf Dächern – oder dergleichen Verwendung.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden unterhalb der eigentlichen Dachdeckung die oft üblicherweise angebrachten und zum Auffangen von eventuell eingedrungenem Wasser verlegten Folien so gestaltet, dass diese Folie beheizbar sind und den Dachbelag bei Bedarf erwärmen können.
  • Bei den derartig verwendeten Folien handelt es sich um Metall-, Keramik-, Kunststoff- oder Verbundfolien. Die Metallfolien – insbesondere Aluminium-, Zinnfolien (Stanniol) oder Nickel-Folien – lassen sich direkt (elektrisch oder solartechnisch) oder mit Hilfe der Dachheizkörper (5) erwärmen, ebenso Verbundfolien aus Metall- und Kunststoffschichten oder aus metallisierten Kunststoffen (ebenso Glas-Folie-Schichtungen, www.baunetz.de). Keramischer Membranfolien sind flexibel, temperaturstabil wie keramische Membrane, beheizbar und elektrisch leitfähig (A. Oberholz, Nanoworld 24.04.2001).
  • Unter den Kunststoffen finden insbesondere Polyalkylene (etwa TPO-Folien – Thermo-Polyolefin, www.faurecia.com/data/de/) oder Cellulosederivate (Zellglas) Verwendung.
  • Als Kunststofffolien mit elektrisch leitfähigen Beschichtungen kommen solche in Frage, die im Niederspannungsbereich beheizbar sind. Dazu gehören beispielsweise PC- und PET-Folien (Polycarbonat- und Polyethylen-Folien), auf denen etwa mittels Plasma-PVD (Physical Vapour Deposition) elektrisch leitfähige Schichten abgeschieden worden sind oder auf denen durch Beschichtung mit geeigneten Metalloxiden eine elektrische Oberflächen-Leitfähigkeit erzeugt wird (Grahl, A.: Transparente und flexible Kunststofffolien mit beheizbarer Funktionsschicht, BMWA: 352/03 30.09.2004).
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung lassen sich anstelle der unterhalb der Dachbeläge angebrachten Folien auch Verbundscheiben mit elektrisch steuerbaren Funktionselementen verwenden (nach Art des Gebrauchsmusters DE-Gbm 20121605 U1), wobei eine leitfähige dünne Schicht so gestaltet ist, dass sie elektrisch beaufschlagbar und beheizbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung lassen sich anstelle der unterhalb der Dachbeläge angebrachten Folien auch Mehrschichtenplatten verwenden, wie sie etwa bei Fußbodenheizungen eingesetzt werden (nach Art der Schichtenplatten, wie sie in der DE 3417679 A1 beschrieben worden sind). Dazu wird eine derartige Schichtenplatte als Bett für Heizungsrohre so gestaltet, dass die Unterlage aus aus einem Polyurethanschaumkern und die Auflage aus geschäumtem Polyethylen bestehen. Der Polyurethanschaumkern lässt sich zusätzlich mit einer Diffusionssperre versehen, die aus Aluminium oder aus Kunststoff besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die beheizbaren Folien nicht unterhalb der Dachbeläge angebracht, sondern darüber.
  • Die erfindungsgemäßen Dachheizungen eignen sich, neben ihrer Verwendung bei Satteldächern (Giebeldächern) und bei insbesondere Flachdächern auch ebenso bei den Dachformen, die Giebeldächern verwandt sind, also bei Walmdächern, Sägedächern oder dem oberen Teil von Mansarddächern. Bei Tonnendächern ist der Einsatz beheizbarer Kunststofffolien zu bevorzugen, und zwar nicht nur unterhalb des Dachbelags, sondern auch darüber.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Energie zur Beheizung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Beseitigung von Schnee und Eis auf Dachanlagen mit Hilfe der Solartechnik oder in Kombination mit ihr gewonnen wird. Dazu ist es erforderlich, dass die zum Auffangen der Solarenergie notwendigen Scheibenanlagen selbst Schnee- und eisfrei gehalten werden müssen, damit sie Solarstrom liefern können. Dieser Zustand wird durch die Beheizbarkeit der Scheiben – etwa nach nach dem Prinzip der Autoscheiben-Enteisung – erreicht.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Das Wesen der Erfindung besteht in einer Kombination aus bekannten (Heizkörper, Dachbeläge, harte Dachdeckung, Folien, Solartechnik) und neuen Elementen (etwa Verwendung beheizbarer Folien zur Erwärmung der Dachbeläge, wärmeleitenden Materialien zwischen Heizkörper und Dachbelag, Verwendung einseitig wärmeabgebender Dachheizkörper), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass nunmehr Heizsysteme zur Verfügung stehen, mit denen sich Überlastungen von Dachkonstruktionen durch Schnee- und Eisanhäufungen vermeiden lassen.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1: Giebeldächer
  • Dachheizkörper (5) werden in einen direkten oder indirekten Kontakt mit dem jeweiligen Dachbelag (8) gebracht. Die Dachheizungen (5) sind so gestaltet, dass die Heizkörper (5) zwischen den Dachlatten und den Dachsparren (6) verlaufen, die durch Aussparungen (7) in den Dachsparren miteinander verbunden sind.
  • Ein Zentralheizkörper (1) ist, neben den üblichen Heizungsrohren (2) und Heizkörpern (3) im Hause, über Heizungsrohre (4) mit zusätzlichen Dachheizkörpern (5) verbunden ( 1). Die Dachheizkörper (5) sind so angebracht, dass sie durch Aussparungen (7) in den Dachsparren (6) dicht an der Dachdeckung (8) gehalten werden oder durch wärmeleitendes Material (9) mit dem Dachbelag verbunden sind (2).
  • Beispiel 2: Flachdachanlagen
  • Der Aufbau entspricht Beispiel 1, nur dass die Dachdeckung statt aus Ziegeln, Schindeln, Schiefer oder Welltafeln aus harten Dachplatten – aus Beton, Betonplatten oder Metallblechen – besteht, die den ebenen Untergrund der Dachterrassen, Dachgärten, Hubschrauberlandeflächen auf Dächern oder dergleichen bilden.
  • Zwischen Dachheizkörpern (5) und der Dachdeckung (8) befindet sich zweckmäßigerweise eine Schicht aus einem gut wärmeleitenden Material (9), vorzugsweise aus Metallspänen, damit ein möglichst enger Kontakt zwischen Heizkörpern (5) und Dachbelag (8) gewährleistet ist. Die Dachheizkörper (5) sind so ausgebildet, dass sie ihre Wärme nur an die in Richtung des Dachbelags gelegene Seite abgeben (Verwendung einseitig wärmeabgebender Dachheizkörper).
  • Figuren
  • 1: Hausquerschnitt mit Heizungszubehör, wie Zentralheizkörper (1), Heizungsrohren (2), Heizkörpern (3), zusätzlichen Heizungsrohren (4) und Dachheizkörpern (5)
  • 2: Dachsparren (6) mit Aussparungen (7), Dachheizkörper (5), wärmeleitendes Material (9) und Dachbelag (8)
  • 1
    Zentralheizkörper
    2
    Heizungsrohre
    3
    Heizkörper
    4
    zusätzliche Heizungsrohre
    5
    Dachheizkörper
    6
    Dachsparren
    7
    Aussparungen im Dachsparren
    8
    Dachbelag
    9
    wärmeleitendes Material
  • Abkürzungsverzeichnis
    • AT
      Österreich (PS AT)
      DE
      Deutschland
      DE-PS
      Deutsche Patentschrift
      EP
      Europäische
      Gbm
      Gebrauchsmuster
      IPK
      IPC Internationale Patentklassifikation
      PC-Folien
      Polycarbonat-Folien
      PET
      Polyethylen
      PS
      Patentschrift
      PVD
      Physical Vapour Deposition
      TPO
      Thermo-Polyolefin
      US
      USA-Patentschrift
      WIPO
      Weltorganisation für Geistiges Eigentum (World Intellectual Property Organization)
      WO
      Patentschrift der WIPO

Claims (11)

  1. Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen, bestehend aus Dachheizkörpern, die in einem direkten oder indirekten Kontakt mit dem jeweiligen Dachbelag stehen und die zwischen Dachsparren und Dachlatten verlaufen und durch Aussparungen in den Dachsparren miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtungen nach Anspruch 1 zur Beseitigung von Schnee und Eis auf Dachanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass Zentralheizkörper (1) neben üblichen Heizungsrohren (2) und Heizkörpern (3) im Hause über zusätzliche Heizungsrohre (4) mit zusätzlichen Dachheizkörpern (5) verbunden sind (1).
  3. Vorrichtungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachheizkörper (5), bei denen es sich um einseitig in Richtung Dachbelag wärmeabgebende Heizkörper handelt, so angebracht sind, dass sie oberhalb von gegebenenfalls verwendeten Dämmstoffmatten oder -platten verlaufen und durch Aussparungen (7) in den Dachsparren (6) dicht an der Dachdeckung (8) gehalten werden (2).
  4. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Dachdeckung (8) und den Dachheizkörpern (5) eine Schicht aus einem gut wärmeleitenden Material (9) befindet.
  5. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Schicht (9) aus Metallspänen oder -pulvern oder aus Graphit besteht.
  6. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Dachdeckung beheizbare Folie befinden.
  7. Vorrichtungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Folien um Metall-, Keramik-, Kunststoff- oder Verbundfolien handelt, wobei die Metallfolien aus Aluminium, Zinn (Stanniol) oder Nickel bestehen, die Verbundfolien aus Metall- und Kunststoffschichten oder aus metallisierten Kunststoffen oder aus Glas-Folie-Schichtungen und die keramischen Folien elektrisch leitfähige und beheizbare Membranfolien darstellen.
  8. Vorrichtungen nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verbundfolien um Verbundscheiben mit elektrisch steuerbaren Funktionselementen oder um beheizbare Mehrschichtenplatten aus Polyurethanschaum oder aus geschäumtem Polyethylen handelt, wobei der Polyurethanschaumkern zusätzlich mit einer Diffusionssperre aus Aluminium oder aus Kunststoff versehen sein kann.
  9. Vorrichtungen nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kunststofffolien um Polyalkylene, Thermo-Polyolefin, Cellulosederivate (Zellglas) oder um PC- oder PET-Folien oder um mit Metalloxid-Schichten versehene Folien mit elektrisch leitfähigen Beschichtungen handelt.
  10. Vorrichtungen nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beheizbaren Folien nicht unterhalb der Dachbeläge befinden, sondern über ihnen.
  11. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachheizkörper in Kombination mit Anlagen zur Energiegewinnung mit Hilfe der Solartechnik stehen.
DE200620006129 2006-04-11 2006-04-11 Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen Expired - Lifetime DE202006006129U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006129 DE202006006129U1 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006129 DE202006006129U1 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006129U1 true DE202006006129U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006129 Expired - Lifetime DE202006006129U1 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006129U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8707643B1 (en) Roofing element and roof covering comprised thereof
US11008759B2 (en) Roofing product including a heater
CA2525613A1 (en) Roof deicing apparatus
DE10144148A1 (de) Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
DE7830852U1 (de) Wärmedämmendes, Feuchtigkeit-, Flugschnee- und Staub- abweisendes zwischen den Sparren eines Steildachs einzubauendes und auf den Sparren zu befestigendes Dachelement
EP1729069A1 (de) Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul
US20120061046A1 (en) Interlocking roof mounted heat-transfer panels
DE202013012424U1 (de) Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE3407927A1 (de) Anordnung zum beheizen und/oder kuehlen einer schicht aus insbesondere bituminoesen baustoffen, deren verwendung sowie verfahren zum herstellen eines beheizbaren und/oder kuehlbaren verkehrsweges
WO2002046551A1 (de) Abdichtungs- und drainagesystem sowie dessen verwendung
DE202006006129U1 (de) Vorrichtungen zur Beheizung von Dachanlagen
DE3101913A1 (de) Solarenergie-kollektor
CA2706033C (en) Assembly for reducing ice damming on roof
DE10048032C1 (de) Solar-Dacheindeckungselement
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
CN107642214A (zh) 一种地暖地板及该地暖地板的安装方法
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE102006009666A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung/Vermeidung von Schnee- und Eislasten auf Gebäudedächern
EP1427024A2 (de) Solarglas
DE3203547A1 (de) Absorber fuer waermepumpenheizung
EP1457517A1 (de) Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialdruckausgleich
DE2845098A1 (de) Waermedaemmendes, feuchtigkeits-, flugschnee- und staub- abweisendes zwischen den sparren eines steildachs einzubauendes und auf den sparren zu befestigendes dachelement
DE102009059914A1 (de) Beheizbare Solar- und Photovoltaikelemente
JP2003278329A (ja) 屋根融雪装置及びそれに使用される屋根用鋼板
DE202006005589U1 (de) Beheizbares Flachdach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091103