DE202006005338U1 - Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit beim Austausch von Rahmen in einem drahtlosen lokalen Netzwerk - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit beim Austausch von Rahmen in einem drahtlosen lokalen Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202006005338U1
DE202006005338U1 DE202006005338U DE202006005338U DE202006005338U1 DE 202006005338 U1 DE202006005338 U1 DE 202006005338U1 DE 202006005338 U DE202006005338 U DE 202006005338U DE 202006005338 U DE202006005338 U DE 202006005338U DE 202006005338 U1 DE202006005338 U1 DE 202006005338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
responder
request
response
initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Technology Corp
Original Assignee
InterDigital Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Technology Corp filed Critical InterDigital Technology Corp
Publication of DE202006005338U1 publication Critical patent/DE202006005338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1854Scheduling and prioritising arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1671Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted together with control information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1685Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted in response to a specific request, e.g. to a polling signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit für einen Rahmenaustausch zwischen Kommunikationseinheiten eines drahtlosen Kommunikationssystems, wobei die Vorrichtung aufweist:
einen Initiator, der derart konfiguriert ist, daß er über ein drahtloses Medium einen Anforderungsrahmen an einen Antwortsender sendet; und
den mit dem Initiator über das drahtlose Medium verbundenen Antwortsender, wobei der Antwortsender derart konfiguriert ist, daß er ansprechend auf den Anforderungsrahmen einen Antwortrahmen sendet, ohne einen getrennten Quittungsrahmen (ACK-Rahmen) zu senden, um den Empfang des Anforderungsrahmens zu quittieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit beim Austausch von Verwaltungs-, Steuer- oder Datenrahmen in dem WLAN.
  • In IEEE 802.11-WLANs verwenden ein Zugangspunkt (AP) oder eine Station (STA) Verwaltungsrahmen, um gewisse Verwaltungsfunktionen durchzuführen. Beispiele für Verwaltungsrahmen sind Verbindungsanforderungs-, Verbindungsantwort-, Wiederverbindungsanforderungs-, Wiederverbindungsantwort-, Probeanfrage- und Probeantwortrahmen.
  • IEEE 802.11e erweitert die IEEE 802.11-Standards um neue Verwaltungsrahmen. Einige dieser neuen Verwaltungsrahmen werden Aktionsrahmen genannt. Die Aktionsrahmen werden für die Durchführung gewisser Funktionen, wie etwa den Aufbau eines Dienstqualitätsverkehrsflusses (QoS-Verkehrsfluß), einen direkten Verbindungsaufbau, Blockquittungsaufbau (ACK-Aufbau) oder ähnliches, verwendet. Beispiele für die Aktionsrahmen umfassen die Verkehrsfluß-Hinzufügungsanforderung (ADDTS-Anforderung), die ADDTS-Antwort, die direkte Verbindungsaufbauanforderung (DLS-Anforderung), die DLS-Antwort, die Blockquittungs-Hinzufügungsanforderung (ACK-ADDBA-Anforderung), die Blockhinzufügungs-ACK-Antwort, die Block-ACK-Entfernungsanforderung (DELBA-Anforderung) oder ähnliche.
  • Gegenwärtig wird die IEEE 802.11n-Erweiterung vorgeschlagen, um einen höheren Durchsatz (HT) zu erreichen. In dem IEEE 802.11n-Vorschlag werden neue Aktionsrahmen eingeführt, um eine Übertragungsbetriebsart und eine Kanalinformationsrückmeldung bereitzustellen. Die Übertragungsbetriebsartrückmeldung ermöglicht einer Empfangsstation, eine Sendestation über die bevorzugte Betriebsart für die aktuellen Kanalbedingungen zu informieren. Die bestimmte Betriebsartauswahl wird von der Empfangsstation bestimmt. Die Sendestation kann die bestimmte Betriebsart abhängig von ihren Fähigkeiten verwenden oder nicht. Eine Empfangsstation kann es auch ablehnen, eine bevorzugte Betriebsart bereitzustellen. Die Kanalinformationsrückmeldung stellt für eine Sendestation einen Mechanismus bereit, um den an der Empfangsstation gesehenen genauen Kanal zu erfahren. Diese Information kann entweder als Teil einer Eichung für Systeme, die Kanalwechselseitigkeit voraussetzen, oder als eine direkte Kanalrückmeldung verwendet werden. Eine Empfangsstation kann entweder eine vollständige Kanalschätzung oder eine Nullantwort bereitstellen. Beispiele für IEEE 802.11n-Aktionsrahmen sind die Betriebsartanforderung, die Betriebsartantwort, die Mehrfach-Ein-/Mehrfach-Ausgangs-Kanalanforderungs-(MIMO-Kanalanforderung) und MIMO-Kanalantwortrahmen.
  • Verwaltungsrahmen (einschließlich Aktionsrahmen) können als Rundruf oder als Punkt-zu-Mehrpunkt-Sendung an mehrere Antwortsender (z.B. über einen Beacon-Rahmen) gesendet werden oder können alternativ als Punkt-zu-Punkt-Sendung an einen bestimmten (einzelnen) Antwortsender gesendet werden (z.B. ADDBA-Anforderung, ADDBA-Antwort, Betriebsartanforderung, Betriebsartantwort, MIMO-Kanalanforderung und MIMO-Kanalantwort). Wenn ein Verwaltungsrahmen oder Aktionsrahmen als Punkt-zu-Punkt-Sendung an einen bestimmten Antwortsender gesendet wird, fordert der IEEE 802.11-Standard, daß der Antwortsender den Empfang eines derartigen Rahmens durch Senden eines ACK-Pakets quittiert. Wenn der Verwaltungs- oder Aktionsrahmen andererseits als Rundruf- oder Punkt-zu-Punkt-Sendung an mehrere Antwortsender gesendet wird, fordert der IEEE 802.11-Standard nicht, daß die Antwortsender den Empfang eines derartigen Rahmens quittieren.
  • 1 ist ein Signalisierungsdiagramm eines Verfahrens 100 des bisherigen Stands der Technik zum Austausch von Verwaltungs- oder Aktionsrahmen zwischen einem Initiator 102 und einem Antwortsender 104. Der Initiator 102 greift auf das drahtlose Medium zu, was der Konkurrenz entsprechend etwas Verzögerung oder Zugriffsverzögerung unter den IEEE 802.11-Standards benötigt, und sendet einen Aktionsrahmen (z.B. einen Betriebsartanforderungsrahmen) an den Antwortsender 104 (Schritt 112). Nach korrektem Empfang des Aktionsrahmens greift der Antwortsender 104 auf das drahtlose Medium zu, was ebenfalls etwas Verzögerung (z.B. eine einem kurzen Zwischenrahmenabstand entsprechende Verzögerung (SIFS)) erfordert, und sendet ein ACK-Paket an den Initiator 102 (Schritt 114). Der Antwortsender 104 erzeugt dann einen Aktionsrahmen (z.B. einen Betriebsartantwortrahmen) mit den von dem Initiator 102 angeforderten Daten und greift dann wieder auf das drahtlose Medium zu, was aufgrund der Konkurrenz oder Zugriffsverzögerung etwas Verzögerung erfordert, und sendet den Aktionsrahmen an den Initiator 102 (Schritt 116). Dieses Mal kann die Verzögerung reichlich lang sein, weil es möglich ist, daß andere Stationen zu diesem Zeitpunkt Pakete austauschen können und der Antwortsender 104 daher nicht in der Lage sein kann, wie er möchte auf das Medium zuzugreifen. Nach dem korrekten Empfang des Aktionsrahmens von dem Antwortsender 104 greift der Initiator 102 auf das drahtlose Medium zu, was ebenfalls etwas Verzögerung erfordert (typischerweise eine dem SIFS entsprechende Zeitspanne), und sendet ein ACK-Paket an den Antwortsender 104 (Schritt 118).
  • Da der Antwortsender 104 in dem Verfahren 100 nach bisherigem Stand der Technik zuerst ein ACK-Paket senden muß (Schritt 114) und dann eine Konkurrenz- oder Zugriffsverzögerung übernehmen muß, um auf das drahtlose Medium zuzugreifen, um in Schritt 116 den Antwortrahmen zu senden, ist die Ansprechbarkeit für den Austausch derartiger Verwaltungs- oder Aktionsrahmen relativ langsam. Eine derartig langsame Verwaltungs- oder Aktionsrahmenantwort kann die Leistung des WLAN herabsetzen, da die Information zu dem zugestellten Zeitpunkt nicht gültig oder relevant sein kann. Da die Übertragungsbetriebsart zum Beispiel ermöglicht, daß der Antwortsender 104 dem Initiator die Übertragung betreffende In formationen, einschließlich einer Datenrate, eines Modulations- oder Codiermodells (MCS), der Anzahl räumlicher Ströme in dem MIMO und der Schutzzeit, angibt oder anzeigt, sollten derartige Informationen so schnell wie möglich ausgetauscht werden. Bei dem Modell des bisherigen Stands der Technik kann der Austausch derartiger Informationen jedoch wesentlich verzögert sein.
  • Daher ist ein neuer Mechanismus für den Austausch der Verwaltungs- oder Aktionsrahmen in einer sehr kurzen Zeitspanne wünschenswert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit beim Austausch von Verwaltungs- und Steuerrahmen in einem WLAN. Ein Initiator sendet einen Rahmen (Aktions-, Verwaltungs-, Steuer- oder Datenrahmen) an einen Antwortsender. Nach dem korrekten Empfang des Rahmens sendet der Antwortsender einen Antwortrahmen an den Initiator, anstatt direkt ein ACK-Paket zu senden. Der Antwortsender greift bevorzugt auf das drahtlose Medium zu, um die Antwort in einem SIFS zu senden. Mit diesem Modell wird eine lange Verzögerung, die damit verbunden ist, daß für das Senden des Antwortrahmens um das drahtlose Medium konkurriert werden muß, vermieden, und daher wird die Ansprechbarkeit und die Aktualität des Rückmeldungsmechanismus erheblich verbessert. Der Antwortrahmen kann auf ein anderes Paket huckegepackt oder damit vereinigt werden.
  • 1 ist ein Signalisierungsdiagramm nach bisherigem Stand der Technik für den Austausch von Verwaltungs- oder Aktionsrahmen zwischen einem Initiator und einem Antwortsender.
  • 2 ist ein Signalisierungsdiagramm für den Austausch von Verwaltungs- oder Aktionsrahmen zwischen einem Initiator und einem Antwortsender gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 und 4 zeigen beispielhafte Verfahren für den Austausch von Paketen zwischen einem Initiator und einem Antwortsender unter Verwendung einer vereinigten Medien zugriffssteuerungsschicht-(MAC-Schicht)Protokolldateneinheit (A-MPDU) mit einer ACK-Strategie, die für die Verwaltungs-MAC-Schicht-Protokolldateneinheit (MMPDUs) gemäß der vorliegenden Erfindung keine ACK (No-ACK) spezifiziert.
  • 5 und 6 zeigen beispielhafte Verfahren für den Austausch von Paketen zwischen einem Initiator und einem Antwortsender unter Verwendung eines verringerten Abstands zwischen Rahmen (RIFS), wobei eine als No-ACK für die MMPDUs spezifizierte ACK-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Die Begriffe „Initiator" und „Antwortsender" umfassen ein Benutzergerät (UE), eine drahtlose Sende/Empfangseinheit (WTRU), eine Mobilstation, eine feste oder mobile Teilnehmereinheit, einen Funkrufempfänger, einen Node B, eine Basisstation, eine Standortsteuerung, einen Zugangspunkt oder jede andere Art von Vorrichtung, die fähig ist, in einer drahtlosen Umgebung zu arbeiten.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung können in eine integrierte Schaltung (IC) eingebaut werden oder in einer Schaltung aufgebaut werden, die eine Vielzahl miteinander verbundener Bestandteile aufweist.
  • 2 ist ein Signalisierungsdiagramm eines Verfahrens 200 für den Austausch von Aktionsrahmen zwischen einem Initiator 202 (auch als Absender bekannt) und einem Antwortsender 204 (auch als Empfänger bekannt) gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Initiator 202 ist eine Kommunikationseinheit, die eine Sendeerlaubnis (TXOP) besitzt und einen ersten Rahmen in einer Rahmenaustauschfolge mit vereinigten Protokolldateneinheiten der physikalischen Schicht (A-PPDUs) oder mit vereinigten Steuerrahmen sendet. Der Antwortsender 204 ist eine Kommunikationseinheit, die dem Initiator 202 in einer Rahmenaustauschfolge mit A-PPDUs und vereinigten Steuerrahmen antwortet. Der Initiator 202 sendet einen Aktionsrahmen (normalerweise einen Anforderungsrahmen, wie etwa einen Betriebsartanforderungsrahmen) an einen Antwortsender 204 (Schritt 212). Anstatt direkt ein ACK-Paket zu senden, sendet der Antwortsender 204 nach dem korrekten Empfang des Aktionsrahmens einen Antwortaktionsrahmen (z.B. einen Betriebsartantwortrahmen) (Schritt 214). Die vorliegende Erfindung wird hier jedoch im weiteren unter Bezug auf Aktionsrahmen beschrieben. Dennoch sollte bemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung ebenso auf alle Arten von Rahmen, wie etwa Verwaltungsrahmen, Steuerrahmen, Datenrahmen oder ähnliche, anwendbar ist. Der Anforderungsrahmen und der Antwortrahmen können unterschiedliche Rahmenarten sein.
  • Der Antwortsender 204 greift bevorzugt auf das drahtlose Medium zu, um den Antwortaktionsrahmen in einer einem SIFS entsprechenden Zeitspanne zu senden. Der Initiator 202 sendet dann nach einer kurzen Verzögerung, die bevorzugt dem SIFS entspricht, einen ACK-Rahmen (Schritt 216). Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die lange Verzögerung, die damit verbunden ist, daß in Schritt 116 in 1 um das drahtlose Medium konkurriert werden muß, vermieden, und daher wird die Ansprechbarkeit und die Aktualität des Rückmeldungsmechanismus erheblich verbessert.
  • Alternativ kann der Antwortaktionsrahmen bei Schritt 214 auf ein ACK-Paket, einen anderen Verwaltungs- oder Steuerrahmen oder ein Datenpaket huckegepackt werden oder kann mit dem ACK-Paket, einem anderen Verwaltungs- oder Steuerrahmen oder einem Datenpaket vereinigt werden. Wenn das ACK-Paket huckegepackt oder vereinigt wird, wird das ACK-Paket, das ansprechend auf den einleitenden Aktionsrahmen (d.h. Betriebsartanforderungsrahmen) gesendet wird, nicht beseitigt, sondern zusammen mit einem anderen Rahmen gesendet.
  • Der Signalisierungsmechanismus der vorliegenden Erfindung kann standardmäßig oder gemäß einem feststehenden Verfahren, das sowohl dem Initiator 202 als auch dem Antwortsender 204 gemeinsam ist, implementiert werden. In diesem Fall werden in einen Aktionsrahmen (einschließlich einen Verwaltungsrahmen, einen Steuerrahmen, einen Datenrahmen oder ähnliches) zusätzliche Felder aufgenommen, um einen bevorzugten Signalisierungsmechanismus anzuzeigen. Zum Beispiel kann der Initiator 202 einen Anforderungsrahmen (z.B. einen Betriebsartanforderungsrahmen, einen MIMO-Kanalanforderungsrahmen, einen MCS-Anforderungsrahmen (MRQ-Rahmen), einen Kanalzustandsinformationsanforderungsrahmen (CSI-Anforderungsrahmen), einen Eichbeginnrahmen, einen Sendeantennen-Auswahlpeilanforderungsrahmen oder einen Trainingsanforderungsrahmen (TRQ-Rahmen) oder ähnliches) senden, wobei die neuen Felder in dem Anforderungsrahmen gesetzt sind und anzeigen, welche Antwort von dem Antwortsender 204 auf den Anforderungsrahmen erwartet wird.
  • Die neuen Felder umfassen ein ACK-Strategiefeld und/oder ein Anforderungskennzahlenfeld und/oder ein Antwortzeit-Strategiefeld und/oder ein Vereinigungsstrategiefeld, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Das ACK-Strategiefeld zeigt an, ob der Antwortsender 204 ein ACK-Paket senden muß oder nicht.
  • Das Anforderungskennzahlenfeld enthält eine Anforderungskennzahl. Ein Antwortrahmen verwendet ein gleiches Anforderungskennzahlenfeld, dessen Wert der Anforderungskennzahl in dem Anforderungsrahmen entspricht. Alternativ kann das Anforderungskennzahlenfeld in dem Antwortrahmen auf einen speziellen Wert gesetzt werden, wenn der Antwortrahmen so oft wie möglich gesendet wird, was hier später im Detail erklärt wird.
  • Das Antwortzeit-Strategiefeld zeigt an, ob erwartet wird, daß der Antwortsender 204 sofort (d.h. SIFS) oder innerhalb einer angegebenen Zeitspanne, die länger als die kurze Verzögerung ist, oder zu Zeiten, die der Antwortsender 204 wählt (d.h. unaufgefordert), einen Antwortrahmen an den Initiator 202 sendet.
  • Das Vereinigungsstrategiefeld zeigt an, ob erwartet wird, daß der Antwortsender 204 den Antwortrahmen auf ein anderes Paket huckegepackt oder mit anderen Paketen, wie etwa einem ACK-Paket, einem Verwaltungs- oder Steuerpaket oder einem Datenpaket oder jeder anderen Art von Paket, vereinigt sendet. Mehrere Verwaltungsrahmen können in einem Paket vereinigt sein. Wenn eine MMPDU allein (d.h. nicht als Teil einer Vereinigung) gesendet wird, wird eine einfache ACK ver wendet, und wenn eine oder mehrere MMPDUs als Teil einer Vereinigung gesendet werden, kann eine Block-ACK (BA) verwendet werden.
  • Wenn die ACK-Strategie derart gewählt wird, daß sie eine ACK auf den Antwortrahmen umfaßt, können die folgenden Modelle angewendet werden. MMPDUs werden von dem Initiator 202 unter Verwendung eines einzigen Zählers, der pro Antwortsender nicht eindeutig ist, Folgenummern (SNs) zugewiesen, die auch für Rundruf-/Punkt-zu-Mehrpunkt-Rahmen und für Nicht-QoS-Unterdatentyprahmen verwendet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung können Verwaltungsrahmen unter Verwendung eines neuen getrennten SN-Zählers, der pro Antwortsender eindeutig ist, aneinandergereiht werden. Alternativ können Verwaltungsrahmen unter Verwendung des gleichen SN-Zählers wie dem der Daten, mit denen die Verwaltungsrahmen vereinigt sind, aneinandergereiht werden. Eine andere Alternative ist, daß das gleiche IEEE 802.11e-Verfahren zum Zuweisen von SNs an Verwaltungsrahmen verwendet wird und der Antwortsender 204 Verwaltungsrahmen nicht umordnen darf, weil Lücken in den empfangenen SNs nicht verwendet werden können, um durch diesen Antwortsender 204 fehlende Rahmen eindeutig zu identifizieren. Für den Initiator 202 ist lediglich erforderlich, daß er Kopien dieser Verwaltungsrahmen, für welche er das ACK-Strategiefeld angegeben hat, speichert, bis sie quittiert sind oder ihre Lebensdauer abgelaufen ist.
  • In Bezug auf eine Block-ACK-Anforderung (BAR) für Verwaltungsrahmen kann das ACK-Strategiefeld der neuen MMPDU als eine BAR gedeutet werden. Alternativ kann eine getrennte BAR-MRC-Protokolldateneinheit (MPDU) für Verwaltungsrahmen als Teil einer Vereinigung gesendet werden (d.h. die Vereinigung enthält 2 BAR-Rahmen: einen für Datenrahmen und den anderen für Verwaltungsrahmen). Alternativ kann das ursprüngliche BAR-MPDU-Format erweitert werden, so daß es einen zusätzlichen Abschnitt für Verwaltungsrahmen enthält (d.h. die Vereinigung enthält einen BAR-Rahmen mit 2 Ab schnitten jeweils für den Verwaltungsrahmen und den Datenrahmen).
  • In Bezug auf ein BA-Paket kann eine getrennte BA-MPDU für Verwaltungsrahmen als Teil einer Vereinigung gesendet werden (d.h. die Vereinigung enthält 2 BA-Pakete: eines für den Datenrahmen und das andere für den Verwaltungsrahmen). Alternativ kann ein herkömmliches BA-MPDU-Format erweitert werden, um einen zusätzlichen Abschnitt zum Quittieren von Verwaltungsrahmen aufzunehmen (d.h. die Vereinigung enthält 1 BA mit 2 Abschnitten jeweils für den Verwaltungsrahmen und den Datenrahmen).
  • In Bezug auf das Format der BA- und BAR-Pakete, die Verwaltungsrahmen unterstützen, können die für Verwaltungsrahmen verwendeten BA- und BAR-Pakete gleich oder ähnlich dem herkömmlichen Format gemacht werden und können unter Verwendung eines Bit oder einer besonderen Feldzuweisung explizit gekennzeichnet werden. Die BA und die BAR können das Konzept einer Startfolgenummer (SSN), der eine Einzelbitdarstellung folgt, verwenden. Wenn eine Bitposition n der BA-Einzelbitdarstellung auf 1 gesetzt ist, quittiert sie den Empfang einer MPDU mit einem Folgensteuerwert gleich BA SSN + n. Wenn eine Bitposition n der BA-Bitdarstellung auf 0 gesetzt ist, zeigt dies an, daß eine MPDU mit dem MPDU-Folgensteuerwert gleich (BA SSN + n) nicht erfolgreich empfangen wurde. Typischerweise haben die vereinigten Verwaltungsrahmen voraussichtlich inkrementelle SNs. In dem Fall, daß die vereinigten Verwaltungsrahmen eine große Lücke in den SNs haben (z.B. wiederholt gesendete und neue Rahmen vereinigen), können mehrere BAs verwendet (vereinigt) werden, wobei jede einen oder mehrere andere Verwaltungsrahmen quittiert. Wenn die Einzelbitdarstellung zum Beispiel eine vordefinierte Maximalgröße (z.B. 16 Bit) hat und die vereinigten Verwaltungsrahmen Folgenummern haben, die sich um mehr als 15 unterscheiden, können sie nicht in der gleichen Einzelbitdarstellung quittiert werden, und ein anderer BA-Rahmen ist notwendig. Die BA und die BAR können einfach die SN für jeden betroffenen Verwaltungsrahmen auflisten.
  • MRQ-Rahmen, MCS-Rückmeldungsrahmen (MFB-Rahmen) und Trainingsanforderungsrahmen (TRQ-Rahmen), welche die neuen Felder enthalten, werden hier als Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß alle anderen Verwaltungs-, Steuer- oder Datenrahmen diese neuen Felder enthalten können, um die Ansprechbarkeit für den Paketaustausch zu verbessern.
  • Der MRQ-Rahmen ist ein Verwaltungsrahmen der Klasse HT. Der MRQ-Rahmen wird verwendet, um die MCS-Rückmeldung von einem Antwortsender 204 anzufordern. Der MRQ-Rahmen enthält, wie in Tabelle 1 gezeigt, neben einem MCS-Anforderungsfeld ein ACK-Strategiefeld und/oder ein Anforderungskennzahlfeld und/oder ein Antwortzeit-Strategiefeld und/oder ein Vereinigungsformatfeld. Das ACK-Strategiefeld ist entweder auf „No-ACK" (d.h. fordert eine direkte MFB-Rahmenantwort) oder „ACK" (d.h. fordert ein ACK-Paket) gesetzt. Das Anforderungskennzahlfeld wird entweder auf eine Anforderungskennzahl gesetzt, wenn erwartet wird, daß das MFB-Paket einmal gesendet wird, oder auf '0', wenn das MFB-Paket so oft wie möglich gesendet werden soll. Das Antwortzeit-Strategiefeld wird auf „sofort" (d.h. SIFS), „verzögert" oder „unaufgefordert" gesetzt. Wenn die Antwortzeit-Strategie auf „sofort" gesetzt wird, wird erwartet, daß der Antwortsender 204 sofort (d.h. innerhalb des SIFS) einen MFB-Rahmen sendet. Wenn die Antwortzeit-Strategie auf „verzögert" gesetzt wird, wird erwartet, daß der Antwortsender 204 den MFB-Rahmen in der angegebenen Verzögerungszeit sendet. Wenn die Antwortzeit-Strategie auf „unaufgefordert" gesetzt wird, kann der Antwortsender 204 die Antwort zu Zeiten senden, die der Antwortsender 204 wählt. Das Vereinigungsformatfeld kann auf „vereinigte MAC-Protokolldateneinheit" (A-MPDU), „RIFS-PPDU" oder „keine Vereinigung" gesetzt werden. Wenn das Vereinigungsformatfeld auf „A-MPDU" gesetzt wird, wird erwartet, daß der Antwortsender 204 und der Initiator 202 eine A-MPDU senden. Wenn das Vereinigungsformatfeld auf „RIFS-PPDU" gesetzt wird, wird erwartet, daß der Antwortsender 204 und der Initiator 202 unter Verwendung des RIFS mehrere MPDUs senden, aber eine A-MPDU erzeugen können. Wenn das Vereinigungsformatfeld auf „keine Vereinigung" gesetzt wird, wird erwartet, daß der Antwortsender 204 und der Initiator 202 den MFB-Rahmen nicht vereinigen. Wenn das Vereinigungsformatfeld nicht in dem MRQ-Rahmen oder dem MFB-Rahmen enthalten ist, kann die Vereinigung als eine Alternative durchgeführt werden, indem der Antwortsender 204 oder der Initiator 202 selbst entscheiden, ohne von der Gegenseite über dieses Vereinigungsformatfeld angewiesen werden zu müssen. Die MCS-Anforderung zeigt die Art der angeforderten Rückmeldung an.
  • Figure 00110001
    Tabelle 1
  • Der MFB-Rahmen ist ein Verwaltungsrahmen der Klasse HT. Der MFB-Rahmen wird entweder ansprechend auf einen MRQ-Rahmen oder unabhängig gesendet. Der MFB-Rahmen umfaßt, wie in Tabelle 2 gezeigt, neben einem MFB-Feld ein oder mehrere eines ACK-Strategiefelds, eines Anforderungskennzahlfelds, eines Antwortzeit-Strategiefelds und/oder eines Vereinigungsformatfelds. Das ACK-Strategiefeld wird entweder auf „No-ACK" oder „ACK" gesetzt. Das Anforderungskennzahlfeld wird, falls aufgefordert, auf die entsprechende Anforderungszahl aus dem MRQ-Rahmen gesetzt, oder wird auf '0' gesetzt, wenn der MFB-Rahmen so oft wie möglich oder unaufgefordert gesendet wird. Das Antwortzeit-Strategiefeld wird auf „sofort" (d.h. SIFS), „verzögert" oder „unaufgefordert" gesetzt. Das Vereinigungsformatfeld kann auf „A-MPDU", „RIFS-PPDU" oder „keine Vereinigung" gesetzt werden. Die Funktion des ACK-Strategiefelds, des Anforderungskennzahl felds, des Antwortzeit-Strategiefelds und des Vereinigungsformatfelds ist die gleiche wie die des MRQ-Rahmens und wird hier der Einfachheit halber nicht wiederholt. Das MCS-Rückmeldungsfeld enthält die MCS-Antwort.
  • Figure 00120001
    Tabelle 2
  • Der TRQ-Rahmen ist ein Verwaltungsrahmen der Klasse HT. Der TRQ-Rahmen fordert, daß die nächste Sendung des Antwortsenders 204 eine Peil-PPDU mit spezifizierten Attributen der physikalischen Schicht ist. Der TRQ-Rahmen umfaßt, wie in Tabelle 3 gezeigt, neben einem Kanalpeilparameterfeld ein oder mehrere eines ACK-Strategiefelds, eines Anforderungskennzahlfelds, eines Antwortzeit-Strategiefelds und/oder eines Vereinigungsformatfelds. Das ACK-Strategiefeld wird entweder auf „No-ACK" oder „ACK" gesetzt. Das Anforderungskennzahlfeld wird basierend auf dem Trainingsverfahren gesetzt. Das Antwortzeit-Strategiefeld wird auf „sofort" (SIFS), „verzögert" oder „unaufgefordert" gesetzt. Das Vereinigungsformatfeld wird auf „A-MPDU", „RIFS-PPDU" oder „keine Vereinigung" gesetzt. Die Funktion des ACK-Strategiefelds, des Anforderungskennzahlfelds, des Antwortzeit-Strategiefelds und des Vereinigungsformatfelds ist die gleiche wie die des MRQ-Rahmens und wird hier der Einfachheit halber nicht wiederholt. Das Kanalpeilparameterfeld zeigt die Anzahl und die Art der langen HT-Trainingsfelder (LTFs), die Anzahl der Sende- und Empfangsantennen oder ähnliches an.
  • Figure 00130001
    Tabelle 3
  • Die neuen Felder (d.h. ein oder mehrere eines ACK-Strategiefelds, eines Anforderungskennzahlfelds, eines Antwortzeit-Strategiefelds und/oder eines Vereinigungsformatfelds) können in alle Arten von Rahmen, wie etwa einen Betriebsartanforderungsrahmen, einen Betriebsartantwortrahmen, einen MIMO-Kanalanforderungsrahmen, einen MIMO-Kanalantwortrahmen, einen CSI-Rückmeldungsanforderungsrahmen, einen CSI-Rückmeldungsantwortrahmen, einen Eichbeginnrahmen, einen Eichpeilantwortrahmen, einen Sendeantennenauswahl-Peilanforderungsrahmen, einen Antennenauswahl-Rückmeldungsrahmen oder ähnliche, aufgenommen werden.
  • Der Betriebsartanforderungsrahmen und der Betriebsartantwortrahmen werden für den Austausch der besten Übertragungsbetriebsart verwendet, welche für die Kommunikation mit hohem Durchsatz verwendet werden soll. Der MIMO-Kanalanforderungsrahmen, der MIMO-Kanalantwortrahmen, der CSI-Rückmeldungsanforderungsrahmen und der CSI-Rückmeldungsantwortrahmen werden verwendet, um die CSI zwischen dem Initiator 202 und dem Antwortsender 204 auszutauschen. Der Eichbeginnrahmen und der Eichpeilantwortrahmen werden zu Eichzwecken verwendet, um Unterschiede in den Sende- und Empfangsketten in dem Initiator 202 und dem Antwortsender 204 zu beseitigen. Der Sendeantennenauswahl-Peilanforderungsrahmen und der Antennenauswahl-Rückmeldungsrahmen werden für die Antennenauswahl durch den Initiator 202 oder den Antwortsender 204 verwendet.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Verfahren 300 für den Paketaustausch zwischen einem Initiator 302 und einem Antwortsender 304, das eine A-MPDU mit einer als No-ACK für MMPDUs angegebenen ACK-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Der Initiator 302 erzeugt einen Sendeaufforderungsrahmen (RTS-Rahmen) 312, wenn Daten an den Antwortsender 304 gesendet werden sollen, und sendet den RTS-Rahmen 312 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 314 mit der Basisrate an den Antwortsender 304. Nach dem Empfang des RTS-Rahmens 312 sendet der Antwortsender 304 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 318 mit der Basisrate einen Auslösungsrahmen (CTS-Rahmen) 316 an den Initiator 316. Nach Empfang des CTS-Rahmens 316 erzeugt der Initiator 302 eine A-MPDU 320 mit einer MRQ-MMPDU 320a, Daten-MPDUs 320b und einer BAR-MPDU 320c. Die A-MPDU 320 wird unter Verwendung einer vereinigten PPDU (A-PPDU) 322, welche basierend auf der einfachen MIMO und des Voreinstellungs-MCS erzeugt wird, gesendet.
  • Da das ACK-Strategiefeld der MRQ-MMPDU 320a auf No-ACK gesetzt ist, sendet der Antwortsender 304 direkt eine MFB-MMPDU 314a, ohne eine ACK zu senden, um den Empfang der MRQ-MMPDU 320a zu quittieren. Der Antwortsender 304 erzeugt eine A-MPDU 324 mit der MFB-MMPDU 324a und eine BA 324b, um den Empfang der Daten-MPDUs 320b zu quittieren, und sendet die A-MPDU 324 unter Verwendung einer A-PPDU 326.
  • Der Initiator 302 empfängt die MFB-MMPDU 324a und wählt entsprechend der in der MFB-MMPDU 324a enthaltenen MCS-Rückmeldung ein optimiertes MCS. Der Initiator 302 erzeugt eine andere A-MPDU 328 mit Daten-MPDUs 328a und einer BAR-MPDU 328b und sendet sie unter Verwendung einer A-PPDU 330, deren Rate basierend auf der MCS-Rückmeldung optimiert ist. Der Antwortsender 304 sendet dann ansprechend auf die BAR-MPDU 328b unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 334 eine BA 332. Nach der erfolgreichen Datenübertragung sendet der Initiator 302 dann unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 338 mit der Basisrate einen CF-Abfrageendrahmen 336, um die TXOP freizugeben.
  • 4 zeigt ein anderes beispielhaftes Verfahren 400 für den Paketaustausch zwischen einem Initiator 402 und einem Antwortsender 404 unter Verwendung einer A-MPDU mit einer als No-ACK für MMPDUs spezifizierten ACK-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Initiator 402 erzeugt einen RTS-Rahmen 412, wenn es Daten gibt, die an den Antwortsender 404 gesendet werden sollen, und sendet den RTS-Rahmen 412 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 414 mit der Basisrate an den Antwortsender 404. Nach Empfang des RTS-Rahmens 412 sendet der Antwortsender 404 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 418 mit der Basisrate einen CTS-Rahmen 416 an den Initiator 402. Nach Empfang des CTS-Rahmens 416 erzeugt der Initiator 402 eine A-MPDU 420 mit einer TRQ-MMPDU 420a, einer MRQ-MMPDU 420b, Daten-MPDUs 420c und einer BAR-MPDU 420d. Die A-MPDU 420 wird unter Verwendung einer vereinigten PPDU 422 gesendet, welche basierend auf einfachem MIMO und dem Voreinstellungs-MCS erzeugt wird.
  • Da die ACK-Strategiefelder der TRQ-MMPDU 420a und der MRQ-MMPDU 420b auf No-ACK gesetzt sind, sendet der Antwortsender 404 direkt eine MFB-MMPDU 424a, ohne eine getrennte ACK zu senden, um den Empfang der MRQ-MMPDU 420b zu quittieren. Der Antwortsender 404 erzeugt eine A-MPDU 424 mit der MFB-MMPDU 424a und einer BA 424a und sendet sie, wie durch die TRQ-MMPDU 420a angefordert, unter Verwendung einer Peil-A-PPDU 426.
  • Der Initiator 402 empfängt dann die Peil-PPDU 426 und schätzt basierend auf der Peil-PPDU 426 Kanalzustandsinformationen (CSI). Die geschätzten CSI werden zum Einstellen von MIMO-Parametern bei der Übertragung des nächsten Pakets verwendet. Der Initiator 402 empfängt auch die MFB-MMPDU 424a und wählt ein entsprechend dem in der MFB-MMPDU 424a enthaltenen MFB-Rahmen optimiertes MCS. Der Initiator 402 erzeugt eine andere A-MPDU 428 mit einer TRQ-MMPDU 428a, einer MRQ-MMPDU 428b, Daten-MPDUs 428c und einer BAR-MPDU 428d und sendet die A-MPDU 428 unter Verwendung einer A-PPDU 430. Die A-PPDU 430 wird basierend auf MIMO-Parametern und dem MCS erzeugt, das entsprechend den CSI der MFB optimiert ist.
  • Der Antwortsender 404 empfängt die A-MPDU 428 und erzeugt eine weitere A-MPDU 432 mit einer MFB-MMPDU 432a und einer BA 432b und sendet sie unter Verwendung einer weiteren Peil-PPDU 434. Der Initiator 402 empfängt die Peil-A-PPDU 434, schätzt die CSI und wählt basierend auf der MFB ein MCS aus. Der Initiator 402 erzeugt eine weitere A-MPDU 436 mit Daten-MPDUs 436a und einer BAR-MPDU 436b und sendet sie unter Verwendung einer A-PPDU 438. Die A-PPDU wird basierend auf MIMO-Parametern und dem MCS erzeugt, die entsprechend den zweiten CSI und der MFB aktualisiert sind. Der Antwortsender 404 sendet dann ansprechend auf die BAR-MPDU 436b unter Ver- wendung einer unvereinigten PPDU 442 eine BA 440. Nach der erfolgreichen Datenübertragung sendet der Initiator 402 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 446 mit der Basisrate einen CF-Abfrageendrahmen 444, um die TXOP freizugeben.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Verfahren 500 für den Paketaustausch zwischen einem Initiator 502 und einem Antwortsender 504 unter Verwendung eines RIFS mit einer als No-ACK für die MMPDUs spezifizierten ACK-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Initiator 502 erzeugt einen RTS-Rahmen 512, wenn es Daten gibt, die an den Antwortsender 504 gesendet werden sollen, und sendet den RTS-Rahmen 512 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 514 mit der Basisrate an den Antwortsender 504. Nach Empfang des RTS-Rahmens 512 sendet der Antwortsender 504 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 518 mit der Basisrate einen CTS-Rahmen 516 an den Initiator 502. Nach Empfang des CTS-Rahmens 516 erzeugt der Initiator 502 eine MRQ-MMPDU 520 und sendet die MRQ-MMPDU 520 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 522 mit der Basisrate. Ohne die TXOP freizugeben, erzeugt der Initiator 502 auch eine A-MPDU 524 mit den Daten-MPDUs 524a und einer BAR-MPDU 524b und sendet die A-MPDU 524 unter Verwendung einer A-PPDU 526, die basierend auf einfachem MIMO und dem Voreinstellungs-MCS erzeugt wird, nach dem RIFS aus der Übertragung der PPDU 522.
  • Nach dem Empfang der MRQ-MMPDU 520 sendet der Antwortsender 504 direkt die MFB-MMPDU 528, ohne eine ACK zu senden, da das ACK-Strategiefeld der MRQ-MMPDU 520 auf No-ACK gesetzt ist. Ohne die TXOP freizugeben, erzeugt der Antwortsender 504 einen BA-Rahmen 532, um den Empfang der Daten-MPDU 524a zu quittieren, und sendet die BA 532 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 534 nach dem RIFS aus der Übertragung der PPDU 530.
  • Der Initiator 502 empfängt die MFB-MMPDU 528 und wählt entsprechend der in einer MFB-MMPDU 528 enthaltenen MFB ein optimiertes MCS aus. Der Initiator 502 erzeugt eine zweite A-MPDU 536 mit Daten-MPDUs 536a und einer BAR-MPDU 536b und sendet die zweite A-MPDU 536 unter Verwendung einer A-PPDU 538, die basierend auf einfachen MIMO-Parametern und des entsprechend der MFB optimierten MCS erzeugt wird. Der Antwortsender 504 sendet dann unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 542 eine BA 540, um den Empfang der Daten-MPDUs 536a zu quittieren. Nach der erfolgreichen Datenübertragung sendet der Initiator 502 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 546 mit der Basisrate einen CF-Abfrageendrahmen, um die TXOP freizugeben.
  • 6 zeigt ein anderes beispielhaftes Verfahren 600 für den Paketaustausch zwischen einem Initiator 602 und einem Antwortsender 604 unter Verwendung eines RIFS mit einer als No-ACK für die MMPDUs spezifizierten ACK-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Initiator 602 erzeugt einen RTS-Rahmen 612, wenn es Daten gibt, die an den Antwortsender 604 gesendet werden sollen, und sendet den RTS-Rahmen 612 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 614 mit der Basisrate an den Antwortsender 604. Nach Empfang des RTS-Rahmens 612 sendet der Antwortsender 604 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 618 mit der Basisrate einen CTS-Rahmen 616 an den Initiator 602. Nach Empfang des CTS-Rahmens 616 erzeugt der Initiator 602 eine TRQ-MMPDU 620 und sendet die TRQ-MMPDU 620 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 622. In der gleichen TXOP erzeugt der Initiator 602 auch eine MRQ-MMPDU 624 und sendet die MRQ-MMPDU 624 nach dem RIFS aus der Übertragung der PPDU 622 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 626. Ebenfalls in der gleichen TXOP erzeugt der Initiator 602 eine A-MPDU 628 mit einer Daten-MPDU 628a und einer BAR-MPDU 628b und sendet die A-MPDU 628 unter Verwendung einer A-PPDU 630. Die A-PPDU 630 wird basierend auf einfachen MIMO-Parametern und dem Voreinstellungs-MCS erzeugt.
  • Der Antwortsender 604 empfängt die TRQ-MMPDU 620 und die MRQ-MMPDU 624 und erzeugt eine MFB-MMPDU 632 und sendet sie, wie von der TRQ-MMPDU 620 angefordert, über eine Peil-A-PPDU 634. Da die ACK-Strategiefelder der TRQ-MMPDU 620 und der MRQ-MMPDU 624 auf No-ACK gesetzt sind, sendet der Antwortsender 604 direkt eine MFB-MMPDU 632, ohne eine getrennte ACK zu senden, um den Empfang der TRQ-MMPDU 620 und der MRQ-MMPDU 624 zu quittieren.
  • In der gleichen TXOP erzeugt der Antwortsender 604 auch eine BA 636, um den Empfang der Daten-MPDU 628a zu quittieren, und sendet die BA 636 unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 638 nach dem RIFS aus der Übertragung der PPDU 634.
  • Der Initiator 602 empfängt dann die Peil-PPDU 634 und schätzt basierend auf der Peil-PPDU 634 die CSI. Die geschätzten CSI werden für die Einstellung von MIMO-Parametern bei der Übertragung des nächsten Pakets verwendet. Der Initiator 602 empfängt auch die MFB-MMPDU 632 und wählt einen entsprechend der in der MFB-MMPDU 632 enthaltenen MFB optimierten MCS aus.
  • Der Initiator 602 erzeugt eine zweite TRQ-MMPDU 640 und sendet sie über eine A-PPDU 642. In der gleichen TXOP erzeugt der Initiator 602 auch eine zweite MRQ-MMPDU 644 und sendet sie unter Verwendung einer A-PPDU 646 nach dem RIFS aus der Übertragung der A-PPDU 642. Ebenfalls in der gleichen TXOP erzeugt der Initiator 602 eine A-MPDU 648 mit Daten-MPDUs 648a und einer BAR-MPDU 618b und sendet die A-MPDU 648 unter Verwendung einer A-PPDU 650 nach dem RIFS aus der Übertragung der PPDU 646. Die A-PPDUs 642, 646, 650 werden basierend auf MIMO-Parametern und einem entsprechend den CSI und der MFB optimierten MCS erzeugt.
  • Der Antwortsender 604 empfängt die zweite TRQ-MMPDU 640 und die zweite MRQ-MMPDU 644 und erzeugt eine zweite MFB-MMPDU 652 und sendet die MFB-MMPDU 652 unter Verwendung einer zweiten Peil-A-PPDU 654. In der gleichen TXOP erzeugt der Antwortsender 604 auch eine BA 656, um den Empfang der Daten-MPDUs 648a zu quittieren, und sendet unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 658 die BA 656.
  • Nach dem Empfang der zweiten Peil-A-PPDU 654 mit der zweiten MFB-MMPDU 652 schätzt der Initiator 602 die CSI und wählt basierend auf der in der MFB-MMPDU 652 enthaltenen neuen MFB ein MCS aus. Der Initiator 602 erzeugt eine dritte A-MPDU 670 mit Daten-MPDUs 670a und einer BAR-MPDU 670b und sendet die dritte A-MPDU 670 unter Verwendung einer A-PPDU 672, die basierend auf MIMO-Parametern und einem entsprechend der aktualisieren CSI und der MFB optimierten MCS erzeugt wird.
  • Der Antwortsender 604 empfängt die A-MPDU 670. und sendet eine BA 674, um unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 676 den Empfang der Daten-MPDUs 670a zu quittieren. Nach der erfolgreichen Datenübertragung sendet der Initiator 602 dann unter Verwendung einer unvereinigten PPDU 680 mit der Basisrate einen CF-Abfrageendrahmen 678, um die TXOP freizugeben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Aktions-, Verwaltungs- oder Steuerrahmen gegenüber Datenrahmen priorisiert werden. Eine derartige Priorisierung kann explizit durch ein bestimmtes Feld in dem Aktions-, Verwaltungs- oder Steuerrahmen oder implizit über eine Hardware- oder Software-Implementierung, die Aktions-, Verwaltungs- oder Steuerrahmen, wenn es um den Zugriff auf das drahtlose Medium geht, mit einer höheren Priorität behandelt, erreicht werden. Ein derartiges Priorisierungsmodell ist auf alle von TGnSync oder von WWiSE vorgeschlagenen Aktions-, Verwaltungs- oder Steuerrahmen, insbesondere auf die Aktions- und Verwaltungsrahmen, die für die Übertragungsbetriebsart-Rückmeldung und die Kanalrückmeldung (z.B. Betriebsartanforderungs-, Betriebsartantwort-, MIMO-Kanalan forderungs- und MIMO-Kanalantwort-, MRQ-, TRQ-Rahmen) verwendet werden, anwendbar.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird eine Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit für den Austausch von Verwaltungs- und Steuerrahmen in einem drahtlosen lokalen Netzwerk offenbart. Ein Initiator sendet einen Rahmen (Aktions-, Verwaltungs-, Steuer- oder Datenrahmen) an einen Antwortsender. Nach dem korrekten Empfang des Rahmens sendet der Antwortsender einen Antwortrahmen an den Initiator, anstatt direkt ein Quittungspaket (ACK-Paket) zu senden. Der Antwortsender greift bevorzugt auf das drahtlose Medium zu, um den Antwortrahmen in einem kurzen Abstand zwischen Rahmen (SIFS) zu senden. Mit diesem Modell wird eine lange Verzögerung, die damit verbunden ist, daß für das Senden des Antwortrahmens um das drahtlose Medium konkurriert werden muß, vermieden, und daher wird die Ansprechbarkeit und die Aktualität des Rückmeldungsmechanismus erheblich verbessert. Der Antwortrahmen kann auf ein anderes Paket huckegepackt oder damit vereinigt werden.
  • Obwohl die Merkmale und Elemente der vorliegenden Erfindung in den bevorzugten Ausführungsformen in bestimmten Kombinationen beschrieben sind, kann jedes Merkmal oder Element allein, ohne die anderen Merkmale und Elemente der bevorzugten Ausführungsformen, oder in verschiedenen Kombinationen mit oder ohne andere Merkmale und Elemente der vorliegenden Erfindung verwendet werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit für einen Rahmenaustausch zwischen Kommunikationseinheiten eines drahtlosen Kommunikationssystems, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Initiator, der derart konfiguriert ist, daß er über ein drahtloses Medium einen Anforderungsrahmen an einen Antwortsender sendet; und den mit dem Initiator über das drahtlose Medium verbundenen Antwortsender, wobei der Antwortsender derart konfiguriert ist, daß er ansprechend auf den Anforderungsrahmen einen Antwortrahmen sendet, ohne einen getrennten Quittungsrahmen (ACK-Rahmen) zu senden, um den Empfang des Anforderungsrahmens zu quittieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Antwortsender derart konfiguriert ist, daß er den Antwortrahmen ab dem Zeitpunkt, zu dem der Antwortsender den Anforderungsrahmen empfängt, in einem kurzen Abstand zwischen Rahmen (SIFS) sendet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anforderungsrahmen ein Anforderungskennzahlfeld zum Anzeigen einer Anforderungskennzahl aufweist, wobei der Antwortsender derart konfiguriert ist, daß er eine Anforderungskennzahl, die einer in dem Anforderungsrahmen enthaltenen Anforderungskennzahl entspricht, in den Antwortrahmen aufnimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anforderungsrahmen ein Antwortzeit-Strategiefeld aufweist, um anzuzeigen, ob von dem Antwortsender erwartet wird, daß er den Antwortrahmen sofort oder innerhalb einer bestimmten Zeitspanne sendet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anforderungsrahmen ein Antwortzeit-Strategiefeld aufweist, um anzuzeigen, ob von dem Antwortsender erwartet wird, daß er den Antwortrahmen zu Zeiten sendet, die der Antwortsender wählt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anforderungsrahmen ein Vereinigungsstrategiefeld aufweist, um anzuzeigen, ob der Antwortsender den Antwortrahmen mit einem anderen Rahmen vereinigen darf.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Anforderungsrahmen eine Modulations- und Codiermodellanforderung (MCS-Anforderung) umfaßt und der Antwortrahmen eine MCS-Rückmeldung umfaßt; und der Initiator derart konfiguriert ist, daß er einen nächsten Rahmen basierend auf der MCS-Rückmeldung erzeugt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Anforderungsrahmen eine Trainingsanforderung umfaßt und der Antwortrahmen als ein Peilrahmen erzeugt wird; und der Initiator derart konfiguriert ist, daß er aus dem Peilrahmen Kanalzustandsinformationen (CSI) schätzt und den nächsten Rahmen basierend auf den CSI erzeugt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Anforderungsrahmen eine Kanalzustandsinformations-Rückmeldungsanforderung (CSI-Rückmeldungsanforderung) umfaßt und der Antwortrahmen eine CSI-Rückmeldungsantwort, welche die CSI zwischen dem Initiator und dem Antwortsender befördert, umfaßt.
  10. Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit für einen Rahmenaustausch zwischen Kommunikationseinheiten eines drahtlosen Kommunikationssystems, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Initiator, der derart konfiguriert ist, daß er über ein drahtloses Medium einen Anforderungsrahmen an einen Antwortsender sendet, wobei der Anforderungsrahmen eine Kanalzustandsinformations-Rückmeldungsanforderung (CSI-Rückmeldungsanforderung) umfaßt; und den mit dem Initiator über das drahtlose Medium verbundenen Antwortsender, wobei der Antwortsender derart konfiguriert ist, daß er ansprechend auf den Anforderungsrahmen einen Antwortrahmen sendet, ohne einen getrennten Quittungsrahmen (ACK-Rahmen) zu senden, um den Empfang des Anforderungsrahmens zu quittieren, wobei der Antwortrahmen eine CSI-Rückmeldungsantwort umfaßt.
  11. Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit für einen Rahmenaustausch zwischen Kommunikationseinheiten eines drahtlosen Kommunikationssystems, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Initiator, der derart konfiguriert ist, daß er über ein drahtloses Medium einen Anforderungsrahmen mit einem Antwortzeit-Strategiefeld an einen Antwortsender sendet; und den mit dem Initiator über das drahtlose Medium verbundenen Antwortsender, wobei der Antwortsender derart konfiguriert ist, daß er ansprechend auf den Anforderungsrahmen einen Antwortrahmen sendet, wobei der Antwortrahmen ein Antwortzeit-Strategiefeld umfaßt, das anzeigt, ob erwartet wird, daß der Antwortsender den Antwortrahmen sofort oder innerhalb einer bestimmten Zeitspanne sendet.
DE202006005338U 2005-04-04 2006-04-03 Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit beim Austausch von Rahmen in einem drahtlosen lokalen Netzwerk Expired - Lifetime DE202006005338U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66815405P 2005-04-04 2005-04-04
US60/668154 2005-04-04
US67085805P 2005-04-13 2005-04-13
US60/670858 2005-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005338U1 true DE202006005338U1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37440346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005338U Expired - Lifetime DE202006005338U1 (de) 2005-04-04 2006-04-03 Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit beim Austausch von Rahmen in einem drahtlosen lokalen Netzwerk

Country Status (5)

Country Link
KR (9) KR101279735B1 (de)
AR (2) AR053707A1 (de)
DE (1) DE202006005338U1 (de)
MY (1) MY157720A (de)
TW (5) TWI467965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056158A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Einstellen eines Empfangsparameters einer Empfangsvorrichtung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020731A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Lg Electronics Inc. Multicast procedure in a wireless network
US7792082B2 (en) * 2007-06-28 2010-09-07 Alcatel-Lucent Usa Inc. Dynamic expansion of a frame selection interval in a wireless communication network
KR101403837B1 (ko) 2007-11-10 2014-06-09 엘지전자 주식회사 보안 다이렉트 링크의 설정 및 관리 방법
US8335198B2 (en) * 2009-08-03 2012-12-18 Intel Corporation Variable short interframe space
WO2011102434A1 (ja) 2010-02-18 2011-08-25 日鉄住金鋼板株式会社 溶融めっき鋼材及びその製造方法
US9755780B2 (en) 2010-11-15 2017-09-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for determining modulation and coding scheme feedback in wireless local area network system
KR101237454B1 (ko) * 2011-02-24 2013-02-26 서울대학교산학협력단 무선 네트워크에서 ack의 전송기회를 이용한 데이터 전송 방법
US9608789B2 (en) * 2012-05-11 2017-03-28 Interdigital Patent Holdings, Inc. Method and apparatus for transmitting acknowledgements in response to received frames
US20220255674A1 (en) * 2019-05-28 2022-08-11 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for performing harq operation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6795418B2 (en) * 2000-03-31 2004-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless MAC protocol based on a hybrid combination of slot allocation, token passing, and polling for isochronous traffic
US7088702B2 (en) * 2001-10-03 2006-08-08 Freescale Semiconductor Inc. Method for controlling a data stream in a wireless network
US7289529B2 (en) 2001-10-31 2007-10-30 At&T Corp. Method and system for optimally serving stations on wireless LANs using a controlled contention/resource reservation protocol of the IEEE 802.11e standard
CN100531078C (zh) 2003-06-25 2009-08-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 分散通信网中的媒体访问控制的方法
US6958982B2 (en) * 2003-07-16 2005-10-25 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for storing mobile station physical measurements and MAC performance statistics in a management information base of an access point
US7447185B2 (en) 2004-12-29 2008-11-04 Intel Corporation Transmitting and protecting long frames in a wireless local area network
US7768988B2 (en) 2005-02-22 2010-08-03 Intel Corporation Method and apparatus to perform network medium reservation in a wireless network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056158A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Einstellen eines Empfangsparameters einer Empfangsvorrichtung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR101368023B1 (ko) 2014-02-26
AR053707A1 (es) 2007-05-16
TWI527406B (zh) 2016-03-21
TW201342849A (zh) 2013-10-16
TWM296548U (en) 2006-08-21
KR20110050605A (ko) 2011-05-16
KR20140136910A (ko) 2014-12-01
AR072164A2 (es) 2010-08-11
KR20130018211A (ko) 2013-02-20
TW201601494A (zh) 2016-01-01
KR101430876B1 (ko) 2014-08-18
TW200642373A (en) 2006-12-01
KR101238289B1 (ko) 2013-02-28
KR101368175B1 (ko) 2014-02-28
MY157720A (en) 2016-07-15
TWI497947B (zh) 2015-08-21
KR20140026587A (ko) 2014-03-05
KR20120106673A (ko) 2012-09-26
KR101279735B1 (ko) 2013-07-03
KR200419294Y1 (ko) 2006-06-16
TW201004224A (en) 2010-01-16
KR20130071450A (ko) 2013-06-28
KR20140003344A (ko) 2014-01-09
KR20060106899A (ko) 2006-10-12
TWI467965B (zh) 2015-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005338U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Ansprechbarkeit beim Austausch von Rahmen in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
US20220182875A1 (en) Method and system for improving responsiveness in exchanging frames in a wireless local area network
DE202005014251U1 (de) Implementierung einer Smartantenne in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
DE112006001510B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Anfrage einer Blockbestätigung
DE202005014255U1 (de) System zur Verringerung der Latenz beim Senden von Quittungen in Maschennetzen
DE202005006885U1 (de) Drahtloses Kommunikationssystem zum Steuern der Sendeleistung eines Signalisierungskanals auf der Abwärtsstrecke auf der Grundlage von Übertragungsfehlerstatistiken bei verbesserter Aufwärtsstrecke
DE202006014053U1 (de) Zugangspunkt und Station mit hohem Durchsatz
DE202007000144U1 (de) Bereitstellen eines effizienten Betriebs mehrerer Betriebsarten in einem WLAN-System
DE202006014492U1 (de) Zugangspunkt, der konfiguriert ist, einem MMP/PSAD-Rahmen zu senden, um die Übertragung von Informationen in einem drahtlosen Kommunikationssystem zu steuern
DE112006001587T5 (de) Blockbestätigungen mit verringerter Zustandsinformation des Empfängers
CN2930122Y (zh) 无线通信系统的通信实体之间增强帧交换反应性的装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061214

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090420

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120502

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012560000

Ipc: H04L0012807000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012560000

Ipc: H04L0012807000

Effective date: 20121211

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140512

R071 Expiry of right