DE202006004677U1 - Düsenplatte eines Unterwassergranulators - Google Patents

Düsenplatte eines Unterwassergranulators Download PDF

Info

Publication number
DE202006004677U1
DE202006004677U1 DE202006004677U DE202006004677U DE202006004677U1 DE 202006004677 U1 DE202006004677 U1 DE 202006004677U1 DE 202006004677 U DE202006004677 U DE 202006004677U DE 202006004677 U DE202006004677 U DE 202006004677U DE 202006004677 U1 DE202006004677 U1 DE 202006004677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle plate
back wall
temperature medium
lines
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004677U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Automatik GmbH
Original Assignee
Rieter Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005020467U external-priority patent/DE202005020467U1/de
Application filed by Rieter Automatik GmbH filed Critical Rieter Automatik GmbH
Priority to DE202006004677U priority Critical patent/DE202006004677U1/de
Publication of DE202006004677U1 publication Critical patent/DE202006004677U1/de
Priority to PCT/EP2006/011620 priority patent/WO2007079839A1/de
Priority to TW095146638A priority patent/TW200730320A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Düsenplatte (2, 19) eines Unterwassergranulators, die an einer mit einem oder mehreren Schmelzekanälen (3) versehenen Rückwand (1) lösbar befestigt ist, welche Schmelzekanäle (3) in Zuführungen (4, 5) in der Düsenplatte (2, 19) zu den Düsen (6, 7) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (1) von Leitungen (12, 13) für ein Temperaturmedium durchsetzt ist, die mit einem Ein- und Auslass (14, 15) in der Düsenplatte (2, 19) für die Durchleitung des Temperiermediums durch die Düsenplatte (2, 19) in Verbindung stehen und die außerhalb der Rückwand (1) über Absperrventile (17, 18) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Düsenplatte eines Unterwassergranulators, die an einer mit einem oder mehreren Schmelzekanälen versehenen Rückwand lösbar befestigt ist, welche Schmelzekanäle in Zuführungen in der Düsenplatte zu den Düsen münden.
  • Eine derartige Düsenplatte für einen Unterwassergranulator ist in der DE 103 12 187 A1 beschrieben und dargestellt. Die Düsenplatte ist mittels Schrauben an einer Rückwand lösbar befestigt, in der Schmelzekanäle verlaufen, durch die der Rückwand zugeführte Schmelze eines Kunststoffmaterials den Düsen in der Düsenplatte zugeführt wird. Um die die Rückwand und die Düsenplatte durchströmende Schmelze auf der erforderlichen Temperatur zu halten, sind Heizpatronen vorgesehen, die als Wärmequellen in die Rückwand eingelassen sind.
  • Eine ähnliche Gestaltung ist in der DE 196 42 389 A1 beschrieben, bei der ebenfalls eine Beheizung vorgesehen ist. Hier sind Heizpatronen in die Düsenplatte eingelassen. Diese direkte Beheizung der Düsenplatte ist zwar für den Wärmeübergang im Bereich der Düsenplatte, der beim Unterwassergranulieren ständig Wärme entzogen wird, eine sinnvolle Gestaltung, jedoch bereitet die regelmäßig notwendige Vornahme einer Reinigung der Düsenplatte mit den in ihr enthaltenen Heizpatronen insofern Schwierigkeiten, als hierzu die Heizpatronen von einem Fachmann abgeklemmt und später wieder angeklemmt werden müssen, was den Reinigungsprozess wegen den damit verbundenen Produktionsunterbrechungen behindert. Abgesehen davon bewirken die Heizpatronen eine stark räumlich kon zentrierte und damit ungleichmäßige Beheizung der Düsenplatte, besonders bei mehrreihig angeordneten Düsen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung von Rückwand mit lösbar daran befestigter Düsenplatte so zu gestalten, dass die Beheizung der Düsenplatte und gegebenenfalls ihre Kühlung die Abnahme der Düsenplatte von der Rückwand und ihre Wiederanbringung unproblematisch macht und somit die Reinigung der Düsenplatte von irgendwelchen Nebenarbeiten praktisch unabhängig macht.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass die Rückwand von Leitungen für ein Temperaturmedium durchsetzt ist, die mit einem Ein- und Auslass in der Düsenplatte für die Durchleitung des Temperiermediums durch die Düsenplatte in Verbindung stehen und die außerhalb der Rückwand über Absperrventile geführt sind.
  • Mit der Abnahme der Düsenplatte, z.B. zu ihrer Reinigung, ergibt sich bei dieser Gestaltung automatisch eine Auftrennung der Durchleitung des Temperaturmediums durch die Düsenplatte, wozu lediglich die außerhalb der Rückwand vorgesehenen Absperrventile zu schließen sind. An der Düsenplatte selbst sind für die Auftrennung der Durchleitung des Temperaturmediums keinerlei Manipulationen vorzunehmen, da sich mit der Abnahme der Düsenplatte die Auftrennung für die Durchleitung des Temperaturmediums automatisch ergibt. Ein- und Auslass in der Düsenplatte für die Durchleitung des Temperaturmediums werden mit der Abnahme der Düsenplatte von den in der Rückwand geführten Leitungen für das Temperaturmedium automatisch abgetrennt. Bei Wiederanbringung der Düsenplatte erfolgt dann neben dem Anschluss der Düsenplatte an die Schmelzekanäle an der Rückwand auch die Verbindung der Leitungen für das Temperaturmedium mit dem Ein- und Auslass in der Düsenplatte, wobei die Ein- und Ausschaltung der Absperrventile erfolgt.
  • Eine gute Zugänglichkeit der Absperrventile erhält man dann, wenn die Leitungen für das Temperaturmedium radial zu dem Schmelzekanal in die Rückwand eindringen und in der Rückwand in Richtung zu dem Ein- und Auslass abbiegen. In diesem Falle lassen sich die Absperrventile in ausreichendem Abstand von der Düsenplatte anbringen, deren Abnahme und Wiederanbringung durch die Absperrventile nicht gestört wird. Dabei ergibt sich zwischen den Schmelzekanälen und den Düsen sowie den Leitungen für das Temperaturmedium und dem Ein- und Auslass in der Düsenplatte die notwendige Lageübereinstimmung, um sowohl die betreffende Schmelze als auch das Temperaturmedium richtig durch diese Platte zu führen.
  • Um in der Düsenplatte die Düsen und ihre Zuführungen intensiv temperaturmäßig beeinflussen zu können, führt man Ein- und Auslass einer Düsenplatte zu einem Kanalsystem in der Düsenplatte, das einen Ringkanal, der den Bereich der Zuführung für die Schmelze und der Düsen in der Düsenplatte umgibt, und einen Innenraum im Bereich innerhalb der Zuführungen der Düsen enthält. Auf diese Weise wird die von den Zuführungen und den Düsen geführte Schmelze direkt der notwendigen Temperierung unterworfen, und zwar gleichmäßig von allen Seiten.
  • Als Temperaturmedium wird zweckmäßig im Falle einer notwendigen Beheizung der Düsenplatte ein flüssiges oder dampfförmiges Temperaturmedium verwendet, das über die Leitungen in der Rückwand und über den Ein- und Auslass in der Düsenplatte geführt wird.
  • Zumindest eine der Leitungen für das Temperaturmedium kann außerhalb der Rückwand und parallel zum entsprechenden Absperrventil über ein Entleerungsventil geführt sein. Somit ist, falls gewünscht, eine Entleerung der Düsenplatte vor der Abnahme einfach möglich.
  • Auch kann zumindest eine der Leitungen für das Temperaturmedium außerhalb der Rückwand über ein Spülventil absperrbar mit einer Zufuhrleitung für ein Spülmittel in Verbindung stehen. Die Düsenplatte kann somit gegebenenfalls einfach mit dem Spülmittel, z.B. mit Stickstoff gespült werden.
  • Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, beim Einsatz einer neuen oder gereinigten Düsenplatte die Leitung für das Temperiermediums durch die Düsenplatte zu entlüften, um eine gleichmäßige Temperierung der Düsenplatte zu gewährleisten.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch die Düsenplatte eines Unterwassergranulators mit Rückwand, bei der die Düsenplatte durch ein besonderes Klemmstück an die Rückwand angedrückt wird;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II aus 1
  • 3 eine Abwandlung der Gestaltung gemäß 1, bei welcher die Düsenplatte direkt an der Rückwand lösbar befestigt ist.
  • In der 1 ist der für die Zuleitung einer Kunststoffschmelze in einem Unterwassergranulator notwendige Teil, nämlich eine Rückwand 1 und eine an dieser befestigte Düsenplatte 2, dargestellt. Die Rückwand 1 enthält den Schmelzekanal 3, dem z.B. von einem nicht dargestellten Extruder eine Kunststoffschmelze zugeführt wird und der diese über Zuführungen 4 und 5 den Düsen 6 und 7 zuleitet. Die Düsenplatte 2 ist mittels des Klemmstücks 8 an der Rückwand 1 befestigt, und zwar mittels der Schrauben 9 und 10, die das Klemmstück 8 an die Rückwand 1 andrücken, wobei das Klemmstück 8 mit einer konischen Innenfläche 11 auf den dazu passenden Gegenkonus an der Düsenplatte 2 drückt, womit die Düsenplatte 2 an der Rückwand 1 befestigt ist. Durch Lösen der Schrauben 9 und 10 lässt sich die Düsenplatte 2 zusammen mit dem Klemmstück 8 von der Rückwand 1 abnehmen, beispielsweise um die Düsenplatte 2 zu reinigen.
  • In der Rückwand 1 sind außerdem die beiden Leitungen 12 und 13 vorgesehen, die radial zu dem Schmelzekanal 3 von außen in die Rückwand 1 eindringen und in dieser in Richtung auf die Düsenplatte 2 abbiegen. Die Leitungen 12 und 13 gehen in den Einlass 14 und den Auslass 15 in der Düsenplatte 2 über, wobei Einlass 14 und Auslass 15 mit einem Ringkanal 16 in Verbindung stehen, der die Zuführungen 4 und 5 in der Düsenplatte 2 umgibt. Der Ringkanal 16 steht über die Abzweigungen 23, 24 mit dem Innenraumn 25 der Düsenplatte 2 in Verbindung. Dabei ist der Leitung 12 das Absperrventil 17 und der Leitung das Absperrventil 18 zugeordnet. Uber die beiden Ventile 17 und 18 lässt sich somit eine Strömung in den Leitungen 12 und 13 sowie in dem Ringkanal 16 mit dem Innenraum 25 ein- und ausschalten. Bei dem die Leitungen 12 und 13 und den Ringkanal 16 durchströmenden Medium handelt es sich um ein Temperaturmedium, das entweder zum Beheizen der Düsenplatte 2 oder zu deren Kühlung dient. Ein Entleerungsventil 26 ist parallel zum Absperrventil 17 angeordnet und der Leitung 12 für das Temperaturmedium außerhalb der Rückwand 1 zugeordnet. Das Entleerungsventil 20 gestattet, falls gewünscht, die besonders einfache Entleerung bzw. Entlüftung des Ringkanals 16. Uber ein Spülventil 27 steht eine Zufuhrleitung 28 für ein Spülmittel, z.B. Stickstoff absperrbar mit der Leitung 13 für das Temperaturmedium außerhalb der Rückwand 1 in Verbindung.
  • Aus dem in der 2 dargestellten Schnitt gemäß der Linie II-II aus 1 ist ersichtlich, dass der Ringkanal 16 einen ringförmigen Kranz von Zuführungen 4 und 5 umgibt, die in Blickrichtung der in der 1 eingezeichneten Pfeile in den Düsen 6 und 7 enden. Befestigt ist die Düsenplatte 2 über dem Konusring 8 an der in 2 nicht sichtbaren Rückwand 1. Die Abzweigungen 23 und 24 durchsetzen als radiale Bohrungen die Düsenplatte 2 und stellen die Verbindung zwischen dem Ringkanal 16 und dem Innenraum 25 her, womit sich eine gleichmäßige Temperierung der in den Zuführungen 4, 5 und den Düsen 6, 7 fließenden Schmelze ergibt.
  • In der 3 ist eine Abwandlung der Anordnung gemäß 1 dargestellt, bei der es sich darum handelt, die Düsenplatte 19 direkt an der Rückwand 1 lösbar zu befestigen, und zwar durch die beiden Schrauben 21 und 22, die die Düsenplatte 19 durchsetzen und in die Rückwand 1 eindringen. Der von den Leitungen 12 und 13 gespeiste Ringkanal 20 besitzt hier rechteckigen Querschnitt und umgibt ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 ringförmig die Zuführungen 4 und 5 mit den Düsen 6 und 7. Von dem Ringkanal 20 wird der Innenraum 25 über die Abzweigungen 23, 24 gespeist.
  • Bei den beiden in 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ergibt sich hinsichtlich der Abtrennung der Düsenplatte 2 bzw. 19 von der Rückwand 1 jeweils der gleiche Effekt der Abtrennung des Ringkanals 16 bzw. 20, ohne dass es, abgesehen von der Schließung der Absperrventile 17 und 18 und/oder gegebenenfalls-falls gewünscht- der Betätigung des Entleerungsventils 26 und/oder des Spülventils 27, zu einer sonstigen Manipulation an der Düsenplatte 2 bzw. 19 kommen muss, um diese von der Rückwand 1 zu entfernen und gegebenenfalls zu reinigen. Beim Wiederansetzen der Düsenplatte 2 bzw. 19 an der Rückwand 1 ergibt sich dann automatisch die Verbindung des jeweiligen Ringraums 16 bzw. 20 mit den Leitungen 12 und 13, ohne dass es hierfür einer weiteren Manipulation zur Herstellung eines Temperiereffektes in der Düsenplatte bedarf.
  • Die Ringkanäle 16 bzw. 20 können, wie eingangs geschildert, entweder ein Heizmedium oder ein Kühlmedium führen. Insbesondere ist als Heizmedium Diphyl ein übliches Medium.

Claims (6)

  1. Düsenplatte (2, 19) eines Unterwassergranulators, die an einer mit einem oder mehreren Schmelzekanälen (3) versehenen Rückwand (1) lösbar befestigt ist, welche Schmelzekanäle (3) in Zuführungen (4, 5) in der Düsenplatte (2, 19) zu den Düsen (6, 7) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (1) von Leitungen (12, 13) für ein Temperaturmedium durchsetzt ist, die mit einem Ein- und Auslass (14, 15) in der Düsenplatte (2, 19) für die Durchleitung des Temperiermediums durch die Düsenplatte (2, 19) in Verbindung stehen und die außerhalb der Rückwand (1) über Absperrventile (17, 18) geführt sind.
  2. Düsenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (12, 13) radial zu dem Schmelzekanal (3) in die Rückwand (1) eindringen und in der Rückwand (1) in Richtung zu dem Ein- und Auslass (14, 15) abbiegen.
  3. Düsenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Auslass (14, 15) in der Düsenplatte (2, 19) zu einem Kanalsystem in der Düsenplatte (2, 19) führt, das einen Ringkanal (16, 20), der den Bereich der Zuführungen (4, 5) für die Schmelze und der Düsen (6, 7) in der Düsenplatte (2, 19) umgibt, und einem Innenraum (25) im Bereich innerhalb der Zuführungen (4, 5) und der Düsen (6, 7) enthält.
  4. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges oder dampfförmiges Temperaturmedium zur Beheizung der Düsenplatte (2, 19) verwendet wird.
  5. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leitungen (12, 13) für das Temperaturmedium außerhalb der Rückwand (1) und parallel zum entsprechenden Absperrventil (17, 18) über ein Entleerungsventil (26) geführt ist.
  6. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit zumindest einer der Leitungen (12, 13) für das Temperaturmedium außerhalb der Rückwand (1) über ein Spülventil (27) absperrbar eine Zufuhrleitung (28) für ein Spülmittel in Verbindung steht.
DE202006004677U 2005-12-30 2006-03-23 Düsenplatte eines Unterwassergranulators Expired - Lifetime DE202006004677U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004677U DE202006004677U1 (de) 2005-12-30 2006-03-23 Düsenplatte eines Unterwassergranulators
PCT/EP2006/011620 WO2007079839A1 (de) 2005-12-30 2006-12-04 Düsenplatte eines unterwassergranulators
TW095146638A TW200730320A (en) 2005-12-30 2006-12-13 Nozzle plate of an underwater pelletizer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020467.6 2005-12-30
DE202005020467U DE202005020467U1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Düsenplatte eines Unterwassergranulators
DE202006004677U DE202006004677U1 (de) 2005-12-30 2006-03-23 Düsenplatte eines Unterwassergranulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004677U1 true DE202006004677U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36643636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004677U Expired - Lifetime DE202006004677U1 (de) 2005-12-30 2006-03-23 Düsenplatte eines Unterwassergranulators

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202006004677U1 (de)
TW (1) TW200730320A (de)
WO (1) WO2007079839A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371504A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Matrize für einen unterwasserpelletierer
WO2011135512A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Pro-C-Ept Extrusion die, process for making the extrusion die and use of the extrusion die
CN103480301A (zh) * 2013-02-18 2014-01-01 孔令增 一种碾挤压秸秆、沫煤柱体颗粒替代块煤制备燃气的方法
EP3221106A4 (de) * 2014-11-20 2018-05-23 Gala Industries, Inc. Lochplatte mit einem lochplattenkörper mit von einer festen frontplatte abgedeckten gelochten unterwasserseite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004858A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 C. F. Scheer & Cie Gmbh & Co Temperieren der Düsenplatte eines Unterwassergranulators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271821A (en) * 1964-07-24 1966-09-13 Frank W Egan & Company Underwater pelletizer
US3599285A (en) * 1968-10-10 1971-08-17 Myron & Mallay Pelletizing die plate
US3618162A (en) * 1969-10-02 1971-11-09 Usm Corp Plastic pelletizer underwater pelletizing head
DE2814113C2 (de) * 1978-04-01 1982-09-23 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
US4327050A (en) * 1980-09-22 1982-04-27 Phillips Petroleum Company Extrusion and pelleting apparatus and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371504A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Matrize für einen unterwasserpelletierer
EP2371504A4 (de) * 2008-12-26 2014-01-01 Kobe Steel Ltd Matrize für einen unterwasserpelletierer
US8727761B2 (en) 2008-12-26 2014-05-20 Kobe Steel, Ltd. Die for underwater cutting type pelletizer
WO2011135512A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Pro-C-Ept Extrusion die, process for making the extrusion die and use of the extrusion die
BE1019318A5 (nl) * 2010-04-26 2012-06-05 Pro C Ept Extrusiematrijs.
CN103480301A (zh) * 2013-02-18 2014-01-01 孔令增 一种碾挤压秸秆、沫煤柱体颗粒替代块煤制备燃气的方法
CN103480301B (zh) * 2013-02-18 2015-09-16 孔令增 一种碾挤压秸秆、沫煤柱体颗粒替代块煤制备燃气的方法
EP3221106A4 (de) * 2014-11-20 2018-05-23 Gala Industries, Inc. Lochplatte mit einem lochplattenkörper mit von einer festen frontplatte abgedeckten gelochten unterwasserseite
US10124523B2 (en) 2014-11-20 2018-11-13 Gala Industries, Inc. Die plate with die plate body having an apertured downstream face covered by a solid face plate

Also Published As

Publication number Publication date
TW200730320A (en) 2007-08-16
WO2007079839A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590798B1 (de) Filtriervorrichtung für fluide
DE102005007102B4 (de) Anfahrventil
DE102005006570B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisierung einer Wirbelschicht
EP0564800A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von einer oder mehreren Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE202006004677U1 (de) Düsenplatte eines Unterwassergranulators
EP0719586A2 (de) Brausekopf
DE19638994B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
DE2655875B2 (de) Sprühvorrichtung mit pneumatisch betätigbaren Ventilen
DE2051396B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in einem formhalter loesbar befestigten kuelbelformen
DE10010127B4 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung für die Behandlung von Abwasser
DE102008055756B3 (de) Dosiervorrichtung
EP1922202A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse und führungsbuchse
WO2019110340A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von lebensmitteln mit dampf
DE202005020467U1 (de) Düsenplatte eines Unterwassergranulators
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
EP2234786B1 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine spritzgussmaschine
EP0540546B1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
EP2366923A2 (de) Ventilbaugruppe
EP2366922B1 (de) Ventilknoten
DE602004009632T2 (de) Spritzgiess-Heisskanal-Düse mit abnehmbarem Düsenkopf und Düsenkopfhalterung und Verfahren zur Herstellung einer Spritzgiess-Heisskanal-Düse
DE2444012B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen
EP1082205A1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
EP3308941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur filtration von kunststoffschmelze
DE3311617C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spuelen einer Metallschmelze,insbesondere von Stahl,in einer Giesspfanne
EP2042284B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer reaktionsfähigen fliessfähigen Mischung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001