DE202006004173U1 - Aseptisches Doppelsitzventil - Google Patents
Aseptisches Doppelsitzventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006004173U1 DE202006004173U1 DE200620004173 DE202006004173U DE202006004173U1 DE 202006004173 U1 DE202006004173 U1 DE 202006004173U1 DE 200620004173 DE200620004173 DE 200620004173 DE 202006004173 U DE202006004173 U DE 202006004173U DE 202006004173 U1 DE202006004173 U1 DE 202006004173U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing body
- seat
- rod
- sealing ring
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/44—Details of seats or valve members of double-seat valves
- F16K1/443—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
- F16K1/446—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Abstract
Aseptisches
Doppelsitzventil
– mit einem Gehäuse (1), welches Anschlüsse für zwei Rohrleitungen (2, 3) hat,
– mit zwei Ventilsitzen (4, 5), welche im Gehäuse (1) zwischen den Anschlüssen für die beiden Rohrleitungen (2, 3) vorgesehen sind,
– mit einem ersten Schließkörper (6), der mit einem ersten (4) der beiden Ventilsitze (4, 5) zusammenarbeitet,
– mit einem zweiten Schließkörper (7), der mit dem zweiten Ventilsitz (5) zusammenarbeitet,
– mit einer vom ersten Schließkörper (6) ausgehenden hohlen ersten Stange (8),
– mit einer vom zweiten Schließkörper (7) ausgehenden zweiten Stange (9), welche längsverschieblich in der hohlen ersten Stange (8) geführt ist,
– mit einer außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Betätigungseinrichtung, durch welche die beiden Schließkörper (6, 7) unabhängig voneinander betätigbar sind, wozu die beiden Stangen (8, 9) abgedichtet aus dem Gehäuse (1) herausgeführt sind und unter der Einwirkung der Betätigungseinrichtung stehen,
– und mit...
– mit einem Gehäuse (1), welches Anschlüsse für zwei Rohrleitungen (2, 3) hat,
– mit zwei Ventilsitzen (4, 5), welche im Gehäuse (1) zwischen den Anschlüssen für die beiden Rohrleitungen (2, 3) vorgesehen sind,
– mit einem ersten Schließkörper (6), der mit einem ersten (4) der beiden Ventilsitze (4, 5) zusammenarbeitet,
– mit einem zweiten Schließkörper (7), der mit dem zweiten Ventilsitz (5) zusammenarbeitet,
– mit einer vom ersten Schließkörper (6) ausgehenden hohlen ersten Stange (8),
– mit einer vom zweiten Schließkörper (7) ausgehenden zweiten Stange (9), welche längsverschieblich in der hohlen ersten Stange (8) geführt ist,
– mit einer außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Betätigungseinrichtung, durch welche die beiden Schließkörper (6, 7) unabhängig voneinander betätigbar sind, wozu die beiden Stangen (8, 9) abgedichtet aus dem Gehäuse (1) herausgeführt sind und unter der Einwirkung der Betätigungseinrichtung stehen,
– und mit...
Description
- Die Erfindung geht aus von einem aseptischen Doppelsitzventil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Ventil ist aus der
EP 0 279 177 A1 bekannt. Dadurch, dass bei einem solchen Doppelsitzventil zwischen den beiden Rohrleitungen, welche durch das Gehäuse des Doppelsitzventils miteinander verbunden werden, zwei Ventilsitze und zwei mit ihnen zusammenarbeitende Schließkörper vorgesehen sind, ist eine besonders große Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Überströmen von Flüssigkeit aus der einen Rohrleitung in die andere Rohrleitung gegeben, auch im Falle von Druckstößen, welche einen der Schließkörper von seinem Ventilsitz entfernen könnten. Eine etwaige Leckage, die einen der beiden Schließkörper überwindet, gelangt in einen zwischen den beiden Ventilsitzen ausgebildeten Leckageraum, aus welchem sie kontrolliert austreten und außerhalb des Ventilgehäuses aufgefangen werden kann. - Bei dem bekannten Doppelsitzventil können die beiden Schließkörper unabhängig voneinander betätigt werden. Zum Öffnen und Schließen des Ventils werden sie ge meinsam synchron verschoben. Die beiden Schließkörper können aber auch einzeln von ihrem Ventilsitz wegbewegt werden, um den Leckageraum spülen und den jeweiligen Ventilsitz reinigen zu können. Das Wegbewegen nur eines der beiden Schließkörper von seinem Ventilsitz wird auch als Takten bezeichnet. Zu ihrer Betätigung sind die beiden Schließkörper jeweils mit einer Stange verbunden, wobei die eine Stange koaxial innerhalb der anderen Stange verläuft. Die beiden Stangen führen abgedichtet aus dem Gehäuse des Ventils heraus zu einer Betätigungseinrichtung, welche meist pneumatisch arbeitet.
- Da die beiden Stangen in das Ventilgehäuse hineinführen, werden sie dort von dem Medium umströmt, welches in den Rohrleitungen fließt. Sind aseptische Arbeitsbedingungen gefordert, wie es in der Lebensmittelindustrie, in der Getränkeindustrie und in der pharmazeutischen Industrie der Fall ist, dann muss dafür Sorge getragen werden, dass das Medium, welches das Ventil durchströmt, nicht in den Ringspalt zwischen den beiden Stangen eindringt. Die
EP 0 279 177 A1 sieht zu diesem Zweck zwischen der hohlen äußeren Stange und der in ihr verlaufenden zweiten Stange als Dichtung einen O-Ring vor, welcher in einer Ringnut der äußeren Stange liegt und bei einer Relativverschiebung der beiden Stangen gegeneinander auf der Mantelfläche der inneren Stange gleitet. Nachteilig dabei ist, dass das Medium, welches das Ventil durchströmt, durch das Verschieben der inneren Stange in der hohlen äußeren Stange in wenn auch geringen Mengen den O-Ring überwinden und dadurch in einen der Reinigung nicht zugänglichen Ringspalt zwischen den beiden Stangen gelangen kann, wo sich Bakterien vermehren und durch eine erneute Relativbewegung der beiden Stangen in das Medium verschleppt werden können, welches das Ventil durchströmt. Ein aseptisches Arbeiten ist bei dem bekannten Doppelsitzventil nicht unter allen Umständen gewährleistet. - Um dem zu begegnen, schlägt die
DE 42 43 111 A1 ein Doppelsitzventil vor, in welchem die in das Gehäuse des Ventils ragenden Abschnitte der beiden Stangen von dehnbaren Faltenbälgen umgeben sind, welche die Stangen gegenüber dem das Ventil durchströmenden Medium abschirmen. Die Faltenbälge haben den Nachteil, dass ihr Einbau aufwendig ist, dass sie durch ihre gewellte Oberfläche schwer zu reinigen sind und durch die Ventilbetätigung einer Wechselbeanspruchung unterlie gen, die zu ihrem Bruch führen kann, der einen aufwendigen Austausch erforderlich macht. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppelsitzventil der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein aseptisches Arbeiten mit weniger Aufwand ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein aseptisches Doppelsitzventil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Bei dem erfindungsgemäßen Ventil ist der zwischen den beiden Stangen vorhandene Spalt mit einem Anschluss für eine Spülleitung verbunden und durch einen Dichtring absperrbar, welcher an einer der beiden Stangen oder an einem der beiden Schließkörper gehalten ist. In einer ersten Stellung, welche die beiden Schließkörper relativ zueinander einnehmen, sitzt der Dichtring auf einer Sitzfläche, welche an der jeweils anderen Stange oder an dem jeweils anderen Schließkörper ausgebildet ist. In einer zweiten Stellung, welche die beiden Schließkörper relativ zueinander einnehmen und in welcher sich wenigstens einer der beiden Schließkörper noch auf seinem Ventilsitz befindet, hat der Dichtring Abstand von der anderen Stange und von dem anderen Schließkörper.
- Das hat wesentliche Vorteile:
- • Der Dichtring, bei welchem es sich im einfachsten Falle um einen O-Ring handeln kann, ist ein einfaches Mittel, um den Spalt zwischen den beiden Stangen gegen das Eindringen eines Mediums zu sperren, welches das Ventil durchströmt.
- • Der Dichtring kann zwar nicht verhindern, dass durch die Relativbewegung der beiden Stangen geringe Mengen des Mediums in den Bereich hinter den Dichtring verschleppt werden, er gleicht dieses jedoch dadurch aus, dass der Spalt in der zweiten Stellung wirksam gespült werden kann, wodurch aseptisches Arbeiten auf Dauer möglich ist.
- • Der Aufwand, der betrieben werden muss, um den Spalt zwischen den beiden Stangen wirksam zu spülen, ist minimal. Es ist lediglich dafür zu sorgen, dass in der zweiten Stellung der beiden Schließkörper, in welcher sich wenigstens einer der beiden Schließkörper noch auf seinem Ventilsitz befindet, der Dichtring, welcher an der einen Stange oder an dem einen Schließkörper gehalten ist, Abstand von der anderen Stange und von dem anderen Schließkörper hat, so dass er von einer Spül- oder Reinigungsflüssigkeit überströmt werden kann. Spuren des Mediums, welche zuvor ggf. in den Spalt hinter dem Dichtring verschleppt worden sind, können auf diese Weise vollständig entfernt werden.
- • Der Spalt zwischen den beiden Stangen kann gespült werden, wenn auch der zwischen den beiden Ventilsitzen vorhandene Leckageraum gespült wird, nämlich entweder dann, wenn der erste Schließkörper getaktet und von seinem Ventilsitz gelüftet wird, oder dann, wenn der zweite Schließkörper getaktet und von seinem Ventilsitz gelüftet wird.
- • Handelt es sich bei wenigstens einem der Ventilsitze nicht um einen konischen Sitz, sondern um einen zylindrischen Sitz, dann ist es sogar möglich, den Spalt zwischen den beiden Stangen zu spülen, ohne einen der beiden Schließkörper von seinem Ventilsitz zu lüften. Vielmehr genügt es dann, den mit dem zylindrischen Ventilsitz zusammenarbeitenden Schließkörper auf seinem zylindrischen Ventilsitz soweit zu verschieben, bis der Dichtring den Spalt zwischen den beiden Stangen freigibt. Sind beide Ventilsitze zylindrisch, kann die zweite Stellung zum Spülen des Spalts zwischen den beiden Stangen auch durch Verschieben beider Schließkörper auf ihren Ventilsitzen erreicht werden.
- Das erfindungsgemäße Doppelsitzventil kann konische Ventilsitze haben, bevorzugt sind jedoch zylindrische Ventilsitze oder Ventilsitze, die in dem durch die Längsachse zur Stange gelegten Längsschnitt konvex gewölbt sind, was zu dem zuletzt genannten Vorteil führt und das Beherrschen von Druckstößen erleichtert, welche in den Rohrleitungen auftreten können.
- Für die Anordnung des Dichtrings, welcher in der ersten Stellung den Spalt zwischen den beiden Stangen absperren soll, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. In einer ersten Ausführungsform liegt der Dichtring in einer Ringnut in einer Mantelfläche einer der beiden Stangen, während sich die Sitzfläche gegenüberliegend auf der ande ren Stange befindet, welche neben der Sitzfläche wenigstens eine Ausnehmung hat, welche in der zweiten Stellung einen Durchgang freigibt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung eine Ringnut, welche so breit und so tief ist, dass der Dichtring, wenn er in diese Ausnehmung hineinbewegt wurde, frei überströmt werden kann. Es ist aber auch möglich, die Ringnut zu unterbrechen, um dem Dichtring auch in der zweiten Stellung eine Führung zu geben. Wird die Ringnut durch Stege unterbrochen, nicht parallel zur Längsachse der Stange verlaufen, sondern schräg dazu, so dass sie einen Abschnitt einer Wendel bilden, dann erhält die Strömung der Spül- oder Reinigungsflüssigkeit im Spalt zwischen den beiden Stangen einen für das Reinigungsergebnis günstigen Drall und es ist trotz der Unterbrechung der Ringnut durch Stege eine vollständige Reinigung der den Spalt begrenzenden Flächen einschließlich der Sitzfläche des Dichtrings möglich.
- Befindet sich eine den Dichtring in der zweiten Stellung aufnehmende Ausnehmung zu beiden Seiten des Ventilsitzes, dann ist ein Spülen des Spaltes zwischen den beiden Stangen nicht nur dann möglich, wenn die beiden Schließkörper aus ihrer ersten Stellung voneinander entfernt, sondern auch dann, wenn sie aus ihrer ersten Stellung einander angenähert werden, d. h., es gibt zwei zweite Stellungen, in welchen der Spalt zwischen den beiden Stangen gespült werden kann.
- In einer anderen Ausführungsform kann von vorneherein ein etwas breiterer Spalt zwischen den beiden Stangen vorgesehen sein, welcher zur Bildung der Sitzfläche verengt wird, welche sich zu diesem Zweck auf einem ringförmigen Vorsprung der Mantelfläche einer der Stangen befindet, wohingegen sich die Ringnut mit einem Dichtring darin auf der gegenüberliegenden Mantelfläche der anderen Stange befindet, welche einen solchen Vorsprung nicht hat. Dabei ist es gleichgültig, ob sich der Vorsprung auf der äußeren Mantelfläche der inneren Stange oder auf der inneren Mantelfläche der äußeren Stange befindet.
- In einer anderen Ausführungsform liegt der Dichtring in einer Ringnut der zweiten, inneren Stange, während die Sitzfläche in unmittelbarer Nachbarschaft des von der Betätigungseinrichtung abgewandten Endes des ersten Schließkörpers an diesem vorgesehen ist. Alternativ kann die Sitzfläche in unmittelbarer Nachbarschaft des von der Betätigungseinrichtung des abgewandten Endes der ersten Stange an dieser vorgesehen sein, wenn sie über den ersten Schließkörper hinaus noch ein Stück weit in Richtung zum zweiten Schließkörper fortgesetzt ist. Beim Takten eines der Schließkörper kann der Dichtring in diesem Fall über das Ende des ersten Schließkörpers bzw. über das Ende der ersten Stange hinweg vom ersten Schließkörper bzw. von der ersten Stange herabgleiten und gibt dadurch den Spalt zwischen den beiden Stangen für einen Spül- oder Reinigungsvorgang frei.
- In einer weiteren Ausführungsform ist der Dichtring in einer axial offenen Ringnut des der Betätigungseinrichtung abgewandten Endes des ersten Schließkörpers oder der ersten Stange gefangen und arbeitet mit einer gegenüberliegenden Sitzfläche zusammen, welche am zweiten Schließkörper oder an einer Schulter der zweiten Stange ausgebildet ist. In diesem Fall gibt es für den Dichtring in der ersten Stellung einen festen, wohldefinierten Anschlag. In einer abgewandelten ähnlichen Ausführungsform des Doppelsitzventils ist der Dichtring in einer axial offenen Ringnut der der Betätigungseinrichtung zugewandten Oberfläche des zweiten Schließkörpers gefangen und arbeitet mit einer gegenüberliegenden Sitzfläche zusammen, welche am ersten Schließkörper oder am Ende der ersten Stange ausgebildet ist. Auch in diesem Fall gibt es für den Dichtring in der ersten Stellung einen festen, wohldefinierten Anschlag, in welcher der Spalt zwischen den beiden Stangen abgesperrt ist.
- In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn die erste Stange einen kleineren Abstand vom zweiten Schließkörper hat als der erste Schließkörper. Das verringert den Hub, um den sich die beiden Schließkörper aus der zweiten Stellung bis in die erste Stellung einander annähern müssen, um den Spalt zwischen den beiden Stangen abzusperren.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsitzventils ist der die zweite Stange aufnehmende Hohlraum der ersten Stange oder des ersten Schließkörpers in Richtung zum zweiten Schließkörper trichterförmig, insbesondere konisch, erweitert. Der auf diese Weise in dem Hohlraum gebildeten Trichterfläche liegt eine komplementäre Gegenfläche gegenüber, welche an der zweiten Stange oder an dem zweiten Schließkörper ausgebildet ist. Die Trichterfläche und die ihr gegenüberliegende Gegenfläche arbeiten zusammen, indem in einer von beiden eine Ringnut vorgesehen ist, in welcher der Dichtring gefangen ist, während sich an der gegenüberliegenden Fläche die Sitzfläche für den Dichtring befindet. Die Trichterfläche und ihre Gegenfläche sind vorzugsweise konische Flächen. Sie ermöglichen zum einen eine Selbstzentrierung und zum anderen einen wohldefinierten Anschlag in der ersten Stellung der beiden Schließkörper, in welcher der Spalt zwischen den beiden Stangen abgesperrt ist.
- Die Erfindung eignet sich besonders für Doppelsitzventile, in denen der Leckageraum zwischen den beiden Ventilsitzen gespült werden kann, weil dann der Spülvorgang des Leckageraums und des einen oder des anderen Ventilsitzes mit dem Spülvorgang für den Spalt zwischen den beiden Stangen kombiniert werden kann. Das Gehäuse des Doppelsitzventils hat deshalb im Bereich zwischen den beiden Ventilsitzen zweckmäßigerweise wenigstens einen Anschluss für das Zuführen von Spül- oder Reinigungsflüssigkeit. Die Spülflüssigkeit kann unter Umständen über eine der Rohrleitungen zugeführt oder abgeführt werden, wenn auch diese gespült werden soll. Vorzugsweise hat das Gehäuse des Doppelsitzventils einen gesonderten Anschluss für das Ableiten von Spülflüssigkeit, welche z. B. durch den zweiten, unteren Schließkörper hindurch und durch ein das Ventilgehäuse nach unten verlassendes Leckageabflussrohr abgeleitet werden kann. Vorzugsweise ist der Anschluss für das Ableiten von Spül- oder Reinigungsflüssigkeit im Beriech zwischen den beiden Ventilsitzen vorgesehen, insbesondere dem Anschluss für das Zuführen von Spül- oder Reinigungsflüssigkeit gegenüberliegend. Die Anschlüsse für das Zuführen und Ableiten von Spülflüssigkeit bzw. Reinigungsflüssigkeit sind zweckmäßigerweise, wie an sich bekannt, durch Ventile absperrbar, wobei die Ventilsitze dieser Ventile vorzugsweise in der Wand des Gehäuses des Doppelsitzventils ausgebildet sind, um schwer zu reinigende Toträume zu vermeiden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zum Teil schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Gleiche und einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
-
1 zeigt ein aseptisches Doppelsitzventil in einem Längsschnitt, wobei hinsichtlich der beiden Schließkörper und der von ihnen ausgehenden Stangen auf der rechten Seite eine Abdichtung gemäß dem Stand der Technik und auf der linken Seite eine erfindungsgemäße Abdichtung dargestellt ist, -
2 zeigt als Detail vergrößert den Aufbau der erfindungsgemäßen Abdichtung in dem Doppelsitzventil gemäß1 , -
3 zeigt als Detail eines erfindungsgemäßen Doppelsitzventils ein zweites Ausführungsbeispiel für die Abdichtung zwischen den beiden Ventilstangen in der „ersten Stellung", -
4 zeigt die Ausführungsform gemäß3 in der „zweiten Stellung", -
5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Abdichtung zwischen den beiden Ventilstangen eines erfindungsgemäßen Doppelsitzventils in der ersten Stellung, -
6 zeigt die Ausführungsform gemäß5 in der zweiten Stellung, -
7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Abdichtung zwischen den beiden Ventilstangen eines erfindungsgemäßen Doppelsitzventils in der ersten Stellung, -
8 zeigt das Ausführungsbeispiel aus7 in der zweiten Stellung, -
9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel für die Abdichtung des Spalts zwischen den beiden Ventilstangen eines erfindungsgemäßen Doppelsitzventils in der ersten Stellung, -
10 zeigt das Ausführungsbeispiel aus9 in der zweiten Stellung, -
11 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel für die Abdichtung des Spalts zwischen den beiden Ventilstangen eines erfindungsgemäßen Doppelsitzventils in der ersten Stellung, und -
12 zeigt das Ausführungsbeispiel aus11 in der zweiten Stellung. -
1 zeigt ein Doppelsitzventil mit einem Gehäuse1 , welches Anschlüsse für zwei Rohrleitungen2 und3 hat. Im Gehäuse1 sind ein erster Ventilsitz4 und ein zweiter Ventilsitz5 ausgebildet. Der erste Ventilsitz4 arbeitet mit einem ersten Schließkörper6 zusammen. Der zweite Ventilsitz5 arbeitet mit einem zweiten Schließkörper7 zusammen. Vom ersten Schließkörper6 geht eine erste, hohle Stange8 aus. Vom zweiten Schließkörper7 geht eine zweite Stange9 aus, welche längsverschieblich in der hohlen ersten Stange8 geführt ist. Beide Stangen8 und9 führen nach oben aus dem Gehäuse1 heraus zu einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung, deren Aufbau dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Die Betätigungseinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die beiden Stangen8 und9 unabhängig voneinander betätigen kann, z. B. durch eine Kombination von pneumatischen Zylindern und mechanischen Federn. - Die Schließkörper
6 und7 sind zweiteilig ausgebildet. Zwischen ihren beiden Teilen schließen sie in einer radial offenen Ringnut jeweils einen Dichtring10 bzw.11 ein, welcher vorzugsweise einen Aufbau hat, wie er in derEP 1 296 087 B1 offenbart ist. Die Dichtringe10 und11 arbeiten mit den Ventilsitzen4 bzw.5 zusammen. Nach oben hin ist das Gehäuse1 durch eine Membran12 abgedichtet, deren innerer Rand13 zwischen zwei Abschnitten der ersten Stange8 eingespannt ist, wohingegen der äußere Rand14 der Membran12 zwischen der Gehäusewand und einem Deckel15 eingespannt ist. - Zwischen den beiden Ventilsitzen
4 und5 ist ein Leckageraum16 ausgebildet, in welchem eine Flüssigkeit, welche in der Rohrleitung2 strömt, aufgefangen werden kann, wenn sie unerwünscht den Ventilkörper6 überwindet, und in welchem eine in der Rohrleitung3 befindliche Flüssigkeit aufgefangen werden, welche unerwünscht den Schließkörper7 überwindet. Im Bereich des Leckageraums16 sind in der Wand des Gehäuses1 zwei weitere Ventilsitze17 und18 ausgebildet, mit welchen ein Schließkörper19 bzw.20 eines Ventils21 bzw.22 zusammenarbeitet. Das Ventil21 schließt eine Leitung23 zum Zuführen einer Spül- oder Reinigungsflüssigkeit zum Leckageraum16 . Das Ventil22 schließt eine Leitung24 zum Abführen von Leckageflüssigkeit und von Spül- und Reinigungsflüssigkeit aus dem Leckageraum16 . - Zwischen der ersten Stange
8 und der zweiten Stange9 besteht ein Ringspalt25 , welcher durch eine zusammengesetzte Dichtung26 abgesperrt ist, welche in einer Ringnut27 in der Innenseite der hohlen Stange8 angeordnet ist und deren Aufbau im einzelnen in2 dargestellt ist. Die zweite, innere Stange9 hat in einigem Abstand von dem Schließkörper7 eine Ausnehmung28 in Gestalt einer Ringnut. - Über einen Anschlussstutzen
29 kann eine Spül- und Reinigungsflüssigkeit zum Spülen des Spaltes25 zwischen den beiden Stangen8 und9 zugeführt werden. -
1 zeigt das Doppelsitzventil in seiner geschlossenen Stellung. Durch gleichzeitiges Anheben beider Schließkörper6 und7 wird es in seine geöffnete Stellung überführt. Durch Takten des ersten Schließkörpers6 kann dieses aus seinem Ventilsitz4 nach oben herausbewegt werden. Dabei gelangt die Dichtung26 aus der in1 dargestellten ersten Stellung, in welcher er der zweiten Stange9 dicht anliegt, deren zylindrische Mantelfläche zugleich eine Sitzfläche36 für den Dichtring26 bildet, in die ringförmige Ausnehmung28 der zweiten Stange9 , in welcher er von der Spül- und Reinigungsflüssigkeit, welche über den Anschlussstutzen29 zugeführt wird, frei überströmt werden kann. Die Spül- und Reinigungsflüssigkeit gelangt in den Leckageraum16 und kann bei geöffnetem Ventil22 über die Leitung24 abfließen. Bei geschlossenem Ventil22 und geöffnetem Ventil21 kann über die Leitung23 eine Spül- und Reinigungsflüssigkeit in den Leckageraum16 eingeleitet werden, welche infolge des gelüfteten Schließkörpers6 den Ventilsitz4 reinigen und ggf. in die Rohrleitung2 eintreten kann. Entsprechend kann, wenn sich der Schließkörper6 in seiner Schließstellung befindet und der Schließkörper7 nach unten gelüftet ist, der Ventilsitz5 und gleichzeitig der Spalt25 gespült werden. Wird der Schließkörper7 stattdessen nach oben gelüftet, kann der Ventilsitz5 gespült werden, während der Spalt25 abgesperrt ist. - In der rechten Hälfte der
1 ist angedeutet, wie in einem Doppelsitzventil ein O-Ring30 in entsprechender Anwendung der Lehre derEP 0 279 177 A1 angeordnet wäre. In diesem Fall würde wegen Fehlens einer ringförmigen Ausnehmung28 in der zweiten Stange9 eine wirksame Spülung des Spaltes25 zwischen den beiden Stangen8 und9 nicht möglich sein. -
2 zeigt im Detail den Aufbau der in1 eingesetzten Dichtung26 , bestehend aus einem äußeren Ring31 aus einem harten, verschleißfesten, gefüllten PTFE, dessen Vorderseite der Stange9 anliegt und dessen offene Rückseite in der Ringnut27 der hohlen Stange8 liegt. Der äußere Dichtring31 umschließt einen elastomeren O-Ring32 , welcher rückseitig durch einen starren Ring33 abgestützt ist und die Vorderseite des äußeren Rings31 nachgiebig unterstützt. Es handelt sich um eine Dichtung, deren grundsätzlicher Aufbau in derEP 1 296 087 B1 offenbart ist. - Bei dem in den
3 und4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich der Dichtring26 in einer Ringnut27 des ersten Schließkörpers6 und zwar in der Nähe des unteren Endes34 des Schließkörpers6 , welches der Betätigungseinrichtung abgewandt ist, welche auf das nicht mehr dargestellte entfernt liegende Ende der Stange8 einwirkt. Die Ringnut27 und der Dichtring26 haben einen annähernd dreieckigen Querschnitt, so dass der Dichtring26 in der Ringnut27 formschlüssig gehalten ist. Der aus der Ringnut27 vorstehende Rand des Dichtring26 liegt in der ersten Stellung, die in3 dargestellt ist, auf der zylindrischen Mantelfläche der zweiten Stange9 . Wird der Schließkörper6 gelüftet und mit seinem Dichtring10 vom Ventilsitz4 wegbewegt, dann gelangt der Dichtring26 mit seinem vorspringenden Rand35 in den Bereich einer Ausnehmung28 , welche als eine die zweite Stange9 umgebende Ringnut ausgebildet ist, und kann dort von einem in den Ringspalt25 eingeleiteten Spül- oder Reinigungsmittel überströmt werden. - Das in den
5 und6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den3 und4 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Gestalt des Dichtrings26 und der ihn haltenden Ringnut27 . Die Ringnut27 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, in welchen der Dichtring26 mit einem im Querschnitt entsprechend angepassten Abschnitt26a eingreift, welcher einen abgewinkelt angeordneten Fortsatz26b hat, der sich mit seiner Rückseite am Schließkörper6 abstützt und mit seiner Vorderseite der zylindrischen Mantelfläche der zweiten Stange9 in der in5 dargestellten ersten Stellung anliegt. Wird der zweite Schließkörper7 durch Takten gelüftet, so dass er seinen Ventilsitz5 verlässt, gelangen die beiden Stangen8 und9 relativ zueinander in ihre zweite Stellung (6 ) in welcher der Fortsatz26b des Dichtrings in die ringförmige Ausnehmung28 eingreift, in welcher der Fortsatz26 von Spül- oder Reinigungsmittel umströmt werden kann. - Das in den
7 und8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den3 und4 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass der Dichtring26 in einer Ringnut27 der zweiten Stange9 liegt und seine Sitzfläche36 auf der gegenüberliegenden Innenseite des ersten Schließkörpers6 findet, und zwar in der Nachbarschaft jenes Endes34 , welches der Betätigungseinrichtung abgewandt ist. Durch Lüften des ersten Schließkörpers6 nach oben (wie in8 dargestellt) oder durch Lüften des zweiten Schließkörpers7 nach unten gleitet der Dichtring26 vom ersten Schließkörper6 herunter, so dass er von einem Spül- oder Reinigungsmittel, welches durch den Ringspalt25 hindurch zugeführt wird, überströmt werden kann. - Am Übergang vom ersten Schließkörper
6 zur ersten Stange8 ist eine konische Schulter37 ausgebildet, welche mit einer konischen Schulter38 zusammenarbeitet, welche an der zweiten Stange9 ausgebildet ist. Dadurch wird der kleinstmögliche Abstand zwischen den beiden Schließkörpern6 und7 festgelegt. - Das in den
9 und10 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den7 und8 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass der Dichtring26 im Bereich der konischen Schulter38 angeordnet ist und auf die umgekehrt konische, trichterförmige Fläche37 am ersten Schließkörper6 einwirkt. Wie im vorhergehenden Beispiel kann der Ringspalt25 entweder durch Anlüften des ersten Schließkörpers oder durch Anlüften des zweiten Schließkörpers7 für einen Spül- oder Reinigungsvorgang geöffnet werden. Es ist aber auch möglich, den Schließkörper6 nur um so viel anzuheben und den Schließkörper7 nur um so viel abzusenken, dass die Dichtungen10 und11 ihren Ventiltsitz4 bzw.5 nicht verlassen, so dass der Ringspalt25 bei doppelt geschlossenem Ventil gespült werden kann. - Bei dem in den
11 und12 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die erste Stange8 über den ersten Schließkörper6 hinaus mit einem Fortsatz8a bis unmittelbar vor den zweiten Schließkörper7 , wo auf einem Absatz eine Sitzfläche36 ausgebildet ist, mit welcher ein Dichtring26 zusammenarbeitet, welcher in einer axial offenen Ringnut27 im unteren Ende des Fortsatzes8a vorgesehen ist. Der Spalt25 und die Sitzfläche36 können gespült werden, sobald der Dichtring26 von der Sitzfläche36 gelüftet worden ist, sei es durch Anheben des ersten Schließkörpers6 oder durch Absenken des zweiten Schließkörpers7 oder durch eine Kombination dieser beiden Bewegungen. -
- 1
- Gehäuse
- 2
- Rohrleitung
- 3
- Rohrleitung
- 4
- erster Ventilsitz
- 5
- zweiter Ventilsitz
- 6
- erster Schließkörper
- 7
- zweiter Schließkörper
- 8
- hohle erste Stange
- 8a
- Fortsatz
- 9
- zweite Stange
- 10
- Dichtring
- 11
- Dichtring
- 12
- Membran
- 13
- innerer Rand
- 14
- äußerer Rand
- 15
- Deckel
- 16
- Leckageraum
- 17
- Ventilsitz
- 18
- Ventilsitz
- 19
- Schließkörper
- 20
- Schließkörper
- 21
- Ventil
- 22
- Ventil
- 23
- Leitung
- 24
- Leitung
- 25
- Spalt
- 26
- Dichtung
- 26a
- Abschnitt
- 26b
- Fortsatz
- 27
- Ringnut
- 28
- Ausnehmung
- 29
- Anschlussstutzen
- 30
- O-Ring
- 31
- Dichtring
- 32
- O-Ring
- 33
- Ring
- 34
- Ende
- 35
- Rand
- 36
- Sitzfläche
- 37
- trichterförmige Fläche
- 38
- Schulter
Claims (15)
- Aseptisches Doppelsitzventil – mit einem Gehäuse (
1 ), welches Anschlüsse für zwei Rohrleitungen (2 ,3 ) hat, – mit zwei Ventilsitzen (4 ,5 ), welche im Gehäuse (1 ) zwischen den Anschlüssen für die beiden Rohrleitungen (2 ,3 ) vorgesehen sind, – mit einem ersten Schließkörper (6 ), der mit einem ersten (4) der beiden Ventilsitze (4 ,5 ) zusammenarbeitet, – mit einem zweiten Schließkörper (7 ), der mit dem zweiten Ventilsitz (5 ) zusammenarbeitet, – mit einer vom ersten Schließkörper (6 ) ausgehenden hohlen ersten Stange (8 ), – mit einer vom zweiten Schließkörper (7 ) ausgehenden zweiten Stange (9 ), welche längsverschieblich in der hohlen ersten Stange (8 ) geführt ist, – mit einer außerhalb des Gehäuses (1 ) angeordneten Betätigungseinrichtung, durch welche die beiden Schließkörper (6 ,7 ) unabhängig voneinander betätigbar sind, wozu die beiden Stangen (8 ,9 ) abgedichtet aus dem Gehäuse (1 ) herausgeführt sind und unter der Einwirkung der Betätigungseinrichtung stehen, – und mit einem Dichtring (26 ), welcher einen zwischen den beiden Stangen (8 ,9 ) vorhandenen Spalt (25 ) absperrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (25 ) mit einem Anschluss (29 ) für eine Spülleitung verbunden ist, dass der Dichtring (26 ) an einer der beiden Stangen (8 ,9 ) oder an einem der beiden Schließkörper (6 ,7 ) gehalten ist, in einer ersten Stellung, welche die beiden Schließkörper (6 ,7 ) relativ zueinander einnehmen, auf einer Sitzfläche (36 ) sitzt, welche an der anderen Stange (9 ,8 ) oder an dem anderen Schließkörper (7 ,6 ) ausgebildet ist, und in einer zweiten Stellung, welche die beiden Schließkörper (6 ,7 ) relativ zueinander einnehmen, wenn sich wenigstens einer der beiden Schließkörper (6 ,7 ) noch auf seinem Ventilsitz (4 ,5 ) befindet, Abstand von der anderen Stange (9 ,8 ) und von dem anderen Schließkörper (7 ,6 ) hat. - Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (
26 ) in einer Ringnut (27 ) in einer Mantelfläche einer der beiden Stangen (8 ,9 ) liegt und sich die Sitzfläche (36 ) auf der Mantelfläche der anderen Stange (9 ,8 ) befindet, welche neben der Sitzfläche (36 ) wenigstens eine Ausnehmung (28 ) hat, welche in der zweiten Stellung einen Durchgang freigibt. - Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring in einer Ringnut in einer der beiden Stangen liegt und die Sitzfläche sich auf einem ringförmigen Vorsprung der gegenüberliegenden Mantelfläche der anderen Stange befindet.
- Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (
26 ) in einer Ringnut (27 ) der zweiten Stange (9 ) liegt und die Sitzfläche (36 ) in unmittelbarer Nachbarschaft des von der Betätigungseinrichtung abgewandten Endes (34 ) des ersten Schließkörpers (6 ) oder der ersten Stange (8 ) an diesem bzw. an dieser vorgesehen ist. - Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (
26 ) in einer axial offenen Ringnut (27 ) des der Betätigungseinrichtung abgewandten Endes (34 ) des ersten Schließkörpers (6 ) oder der ersten Stange (8 ) gefangen ist und mit einer gegenüberliegenden Sitzfläche (36 ) zusammenarbeitet, welche am zweiten Schließkörper (7 ) oder an einer Schulter der zweiten Stange (9 ) ausgebildet ist. - Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (
26 ) in einer axial offenen Ringnut (27 ) der der Betätigungseinrichtung zugewandten Oberfläche des zweiten Schließkörpers (7 ) gefangen ist und mit einer gegenüberliegenden Sitzfläche (36 ) zusammenarbeitet, welche am ersten Schließkörper (6 ) oder am Ende der ersten Stange (8 ) ausgebildet ist. - Doppelsitzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stange (
8 ) einen kleineren Abstand vom zweiten Schließkörper (7 ) hat als der erste Schließkörper (6 ). - Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Stange (
9 ) aufnehmende Hohlraum der ersten Stange (8 ) oder des ersten Schließkörpers (6 ) in Richtung zum zweiten Schließkörper (7 ) trichterförmig er weitert ist, dass der in dem Hohlraum gebildeten Trichterfläche (37 ) eine komplementäre Gegenfläche (38 ) gegenüberliegt, welche an der zweiten Stange (9 ) oder an dem zweiten Schließkörper (7 ) ausgebildet ist, dass entweder in der Trichterfläche (37 ) oder in der Gegenfläche (38 ) eine Ringnut (27 ) vorgesehen ist, in welcher der Dichtring (26 ) gefangen ist, und dass sich an der gegenüberliegenden Gegenfläche (38 ) bzw. Trichterfläche (37 ) die Sitzfläche befindet. - Doppelsitzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die neben der Sitzfläche (
36 ) befindliche Fläche, welche in der zweiten Stellung dem Dichtring (26 ) mit Abstand gegenüberliegt, eine geschlossene Ringfläche ist. - Doppelsitzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitze (
4 ,5 ) für die beiden Schließkörper (6 ,7 ) zylindrisch oder im Längsschnitt konvex sind. - Doppelsitzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) im Bereich zwischen den beiden Ventilsitzen (4 ,5 ) wenigstens einen Anschluss für das Zuführen von Spülflüssigkeit hat. - Doppelsitzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) einen Anschluss für das Ableiten von Spülflüssigkeit hat. - Doppelsitzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss für das Ableiten von Spülflüssigkeit im Bereich zwischen den beiden Ventilsitzen (
4 ,5 ) vorgesehen ist. - Doppelsitzventil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse für Spülflüssigkeit durch Ventile (
21 ,22 ) absperrbar sind. - Doppelsitzventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitze (
17 ,18 ) der Ventile (21 ,22 ) für das Absperren der Anschlüsse für Spülflüssigkeit in der Wand des Gehäuses (1 ) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620004173 DE202006004173U1 (de) | 2006-03-14 | 2006-03-14 | Aseptisches Doppelsitzventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620004173 DE202006004173U1 (de) | 2006-03-14 | 2006-03-14 | Aseptisches Doppelsitzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006004173U1 true DE202006004173U1 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=37295766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620004173 Expired - Lifetime DE202006004173U1 (de) | 2006-03-14 | 2006-03-14 | Aseptisches Doppelsitzventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006004173U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009056277A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Gea Tuchenhagen Gmbh | Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils |
WO2011029849A1 (de) * | 2009-09-10 | 2011-03-17 | Suedmo Holding Gmbh | Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung |
EP2397727A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-21 | Krones AG | Mehrteiliger Ventilteller |
DE102011085910A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-05-08 | Krones Aktiengesellschaft | Doppelsitzventil mit Spülventil |
US8668184B2 (en) | 2010-06-21 | 2014-03-11 | Krones Ag | Double seat valve and sealing of a double seat valve |
EP2966331A1 (de) | 2014-07-10 | 2016-01-13 | GEA Tuchenhagen GmbH | Hubventil mit membran |
-
2006
- 2006-03-14 DE DE200620004173 patent/DE202006004173U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8430110B2 (en) | 2007-10-30 | 2013-04-30 | Gea Tuchenhagen Gmbh | Double-seat valve having a seat-cleaning function, and method for cleaning said double-seat valve having a seat-cleaning function |
WO2009056277A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Gea Tuchenhagen Gmbh | Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils |
WO2011029849A1 (de) * | 2009-09-10 | 2011-03-17 | Suedmo Holding Gmbh | Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung |
US8668184B2 (en) | 2010-06-21 | 2014-03-11 | Krones Ag | Double seat valve and sealing of a double seat valve |
EP2397727A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-21 | Krones AG | Mehrteiliger Ventilteller |
CN102401143A (zh) * | 2010-06-21 | 2012-04-04 | 克朗斯股份公司 | 多件式阀盘 |
US8746657B2 (en) | 2010-06-21 | 2014-06-10 | Krones Ag | Multi-piece valve disk |
CN102401143B (zh) * | 2010-06-21 | 2013-09-04 | 克朗斯股份公司 | 多件式阀盘 |
CN103090029A (zh) * | 2011-11-08 | 2013-05-08 | 克朗斯股份公司 | 具有冲洗阀的双座阀 |
EP2592312A3 (de) * | 2011-11-08 | 2014-04-23 | Krones AG | Doppelsitzventil mit Spülventil |
DE102011085910A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-05-08 | Krones Aktiengesellschaft | Doppelsitzventil mit Spülventil |
US9121516B2 (en) | 2011-11-08 | 2015-09-01 | Krones Ag | Double seat valve with rinsing valve |
EP2966331A1 (de) | 2014-07-10 | 2016-01-13 | GEA Tuchenhagen GmbH | Hubventil mit membran |
DE102014010193A1 (de) | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Gea Tuchenhagen Gmbh | Hubventil mit Membran |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043879B4 (de) | Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür | |
DE60125914T2 (de) | Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil | |
DE69826582T2 (de) | Absperrschieber | |
DE102006025653B4 (de) | Aseptisches Doppelsitzventil | |
EP2734757B1 (de) | Aseptisches doppelsitzventil | |
DE202006004173U1 (de) | Aseptisches Doppelsitzventil | |
DE2909972A1 (de) | Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper | |
DE102006057388B3 (de) | Rückspülbarer Filter | |
DE60004838T3 (de) | Doppelsitzventil | |
EP2332869B1 (de) | Förderrohrweiche | |
EP2203667B1 (de) | Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils | |
DE202006004174U1 (de) | Aseptisches Doppelsitzventil | |
EP1581757B1 (de) | Doppelsitzventil | |
DE19704847A1 (de) | Ventil | |
EP1714063B1 (de) | Verteilervorrichtung für ventile | |
WO2005033565A1 (de) | Verteilervorrichtung für ventile | |
DE29923799U1 (de) | Doppelsitzventil mit spülfähiger Ventilstangendurchführung am Ventilgehäuse | |
EP3263957B1 (de) | Molchbares leitungsventil | |
EP1679464A1 (de) | Aseptische Kupplungsvorrichtung | |
EP3450807B1 (de) | Kondensatableiter und aseptisches doppelsitzventil | |
DE2635923C3 (de) | Muffenventil | |
DE19842603A1 (de) | Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil | |
DE60215776T2 (de) | Vorrichtung für rohrleitungssystem | |
DE102011116735A1 (de) | Ventil für eine produktführende prozesstechnische Anlage | |
DE202004020664U1 (de) | Aseptische Kupplungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20061116 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20090814 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20120118 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20141001 |