DE202006001076U1 - Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202006001076U1
DE202006001076U1 DE200620001076 DE202006001076U DE202006001076U1 DE 202006001076 U1 DE202006001076 U1 DE 202006001076U1 DE 200620001076 DE200620001076 DE 200620001076 DE 202006001076 U DE202006001076 U DE 202006001076U DE 202006001076 U1 DE202006001076 U1 DE 202006001076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
hollow body
production
ultrasound
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAERELS ANNE ROSE
PAERELS ANNE-ROSE
Original Assignee
PAERELS ANNE ROSE
PAERELS ANNE-ROSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAERELS ANNE ROSE, PAERELS ANNE-ROSE filed Critical PAERELS ANNE ROSE
Priority to DE200620001076 priority Critical patent/DE202006001076U1/de
Publication of DE202006001076U1 publication Critical patent/DE202006001076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/023Reactive oxygen species, singlet oxygen, OH radical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten zwecks Sterilisation und Elimination von darin enthaltenen Schadstoffen, dadurch gekennzeichnet, das sich in mindestens einem Hohlkörper mindestens eine UV-Lichtquelle (4), mindestens eine Ultraschallquelle (2), mindestens eine Entgasungsvorrichtung (3), mindestens ein Flüssigkeitseintritt (5) und mindestens ein Flüssigkeitsaustritt (6) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten zwecks Sterilisation und Elimination von darin enthaltenen organischen Stoffen, wobei die Flüssigkeit Kavitation und einer Entgasung zur Erzeugung von H2O2 ausgesetzt wird, und die Anwesenheit von UV-Strahlung einen oxidativen Prozess von entstandenem H2O2 bewirkt.
  • Derzeit ist die Herstellung von so genannten „reinen Flüssigkeiten" in oben beschriebenen Anwendungen oft nur unter Verwendung von Filtern (in Kombination mit einem Aktivkohlefilter) möglich. Dieser Aufbereitungsschritt kann jedoch sehr kostenintensiv sein und bietet langfristig aufgrund der Gefahr der Bildung multiresistenter Keime keine befriedigende Lösung.
  • Auch die aus der Literatur bekannten theoretischen Möglichkeiten der UV-Desinfektion ist prinzipiell eine Alternative zum Sterilfilter im Rahmen der Flüssigkeitsaufbereitung. Es ist bekannt, dass die UV-Desinfektion eine sterilisierende Wirkung hat.
  • Bei der Sterilisation durch UV-Strahlen werden lebende Mikroorganismen durch Veränderung der DNA mit einer Wellenlänge X=254nm abgetötet oder inaktiviert.
  • Im Rahmen vieler Anwendungen, ist eine hohe Reinheit von Flüssigkeiten eine absolute Notwendigkeit. Eine adäquate Flüssigkeitsaufbereitung ist in der Praxis jedoch aufgrund von fehlenden technischen Realisierungsmöglichkeiten nur allzu oft nicht möglich. Dabei meint adäquate Wasseraufbereitung eine Eliminierung problematischer Mikroorganismen (Keime, Viren, Pilze, u.a.) und Pyrogene (Endotoxine, Exotoxine). Zu erwähnen sind zudem Schadstoffe wie Pestizide, u.a. Dies gilt insbesondere bei Anwendungen die wässrige Flüssigkeiten benötigen und die während der Anwendung zuvor unzureichend aufbereitet bezogen werden.
  • Durch die Kombination der Wirkung von reinen UV-Desinfektionssystemen und Kavitation lassen sich organische Schadstoffe und Endotoxine derart abbauen, dass sie unschädlich sind.
  • Beim kombinierten Einsatz von UV-Licht und Wasserstoffperoxid dass durch Ultraschall als Kavitationsquelle als Oxidationsmittel nach erzeugt wird finden u.a. folgende Reaktionen statt:
    Photolyse des Peroxids unter Bildung von OH-Radikalen:- H2O2 + hv = 2 OH- Oxidation des Schadstoffmoleküls durch die OH-Radikale:ox OH- + M = M ox
  • Wasserstoffperoxid besitzt ein kontinuierliches Absorptionsspektrum im UV-Wellenlängenbereich. Dabei nimmt die Absorption mit abnehmender Wellenlänge zu. (http://www.ibl-gruppe.de/deutsch/pdf/700-66 Photooxidation%20mittels%20UV_Wasserstoffperoxid.PDF)
  • A: Wechselwirkung Ultraschall – Entgasung: Um die sonochemischen Effekte der Kavitation zur Herstellung „reiner Flüssigkeiten" zu nutzen, ist diese Vorrichtung entwickelt worden, um den notwendigen hohen Wirkungsgrad der Kavitation in einem Desinfektionssystem zu gewährleisten. Es wird die Flüssigkeit beim Einströmen in den Behälter mit US-Erzeuger entgast z.B. durch Druckunterschiede der durchströmenden Flüssigkeiten.
  • Daniel Bemoulli, Schweizer Wissenschaftler, entdeckte im 18. Jahrhundert die Grundprinzipien der Hydrodynamik. Er studierte die Strömung von Flüssigkeiten und formulierte unter anderem die Prinzipien, dass der Druck, der von einer Flüssigkeit ausgeübt wird, umgekehrt proportional zu ihrer Strömungsgeschwindigkeit ist und das die Summe aus Geschwindigkeit und Druck in strömenden Flüssigkeiten konstant ist. Dies bezeichnet man als das »Bernoulli-Prinzip«.
  • Dieses Prinzip kann z.B. bei der Konstruktion der Entgasung genutzt werden. Düsen erzeugen einen Druckabfall im Gehäuse und eine starke lokale Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit. Der dabei entstehende Druckabfall entgast die Flüssigkeit, da ein Druckgefälle zum Atmosphärendruck erzeugt wird.
  • Diese Entgasung wird einfach durch Flüssigkeitsprobenentnahme und deren Gasanalyse vor und nach dem Einlauf in das System nachgewiesen. Ein direkter Zusammenhang zwischen Entgasung und Wirkungsgrad zur Herstellung „reiner Flüssigkeiten" im System ist bestimmt.
  • B: Wirkung des Ultraschalls:
  • Es ist aus der Literatur bekannt (http://edocs.tuberlin.de/diss/2004/ zenkermarco.pdf www.bandelin.com), dass Ultraschall ab einer Leistung von 1 Watt in Flüssigkeiten Kavitation erzeugt. Durch diese Kavitation entstehen in Flüssigkeiten unterschiedliche Kavitationsblasen
    • 1. aus den in der Flüssigkeit gelösten Gasen,
    • 2.: Wasserdampfblasen, die bei Nichtvorhandensein von gelösten Gasen in der Flüssigkeit entstehen.
  • Die Wasserdampfblasen, deren Größe von der Erzeugerfrequenz abhängig ist kollabieren und erzeugen dabei Energien, die wiederum Radikale erzeugen. Diese Radikale (OH-Radikale) sind in der Lage organische Struckturen zu zerstören. Desweiteren verbinden sich OH-Radikale zu H2O2 (Wasserstoffperoxid), das als starker Oxidator von organischen Stoffen bekannt ist. Der Nachweiss ist in der Literatur (Alois Jungbauer Universität Wien) beschrieben. Es wird destiliertem Wasser (H2O) Kaliumjodid zugeführt und der entsprechenden Ultraschallleistung und Frequenz ausgesetzt. OH-Radikale führen zu einer chemischen Reaktion, sodass Jod entsteht, dass leicht nachgewiesen werden kann, und gleichzeitig als Indikator für den Wirkungsgrad des angewandten Verfahrens gilt.
  • C: Wirkung der Entgasung
  • In der Literatur wird ausführlich (http://edocs.tuberlin.de/diss/2004/zenkermarco.pdf, www.bandelin.com) beschrieben, dass eine Entgasung von Flüssigkeiten, in denen Kavitationsblasen, deren Energie ausreicht um bei Implosion (dem Kavitationsjet) Radikale zu erzeugen, notwendig ist. (Nur bei Entstehung eines Kavitationsjets, der auch zur Reinigung von Oberflächen genutzt wird, entsteht genügend Energie um Radikale zu erzeugen).
  • Dies kann beim derzeitigen Stand der Technik mit keinem Gerät oder Verfahren gelöst werden. Mit bekannten Verfahren sind lediglich einige Teilaspekte einer Flüssigkeitsaufbereitung möglich:
    • 1. Sterilisation von strömenden Flüssigkeiten durch UV-Strahlen der Wellenlänge X=254nm.
    • 2. Abbau von Kohlenwasserstoffen in strömenden Flüssigkeiten unter Verwendung von X=185nm, kombiniert mit weiteren Methoden (keine Spezifizierung des Herstellers).
    • 3. Die Sterilisation und Oxidation organischer Substanzen durch UV-Strahlen der Wellenlänge X=254nm unter Hinzugabe von OH-Radikalerzeugern wie Wasserstoffperoxid und Ozon.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist erstmalig ein Gerät entwickelt worden, bei dem H2O2 nicht zugeführt werden muss um Oxidationsprozesse durch UV-Strahlen zu erreichen, da im Prozess zeitgleich zur angestrebten Reaktion H2O2 erzeugt wird. Dabei ermöglicht die Erfindung, reine Flüssigkeiten in einem von der jeweiligen Anwendungsform abhängigen Zeitlimit ohne weitere Chemikalienzusätze oder kostenintensive Hilfsmittel herzustellen. Dadurch werden diese Anwendungen qualitativ auf ein deutlich höheres Niveau gehoben.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist die Erstellung und Aufbereitung von Flüssigkeiten unter dynamischen Bedingungen zwecks Sterilisation und Elimination von darin enthaltenen organischen Schadstoffen, wobei die Flüssigkeit der Wechselwirkung von Kavitation und UV-Strahlung ausgesetzt wird.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten zwecks Sterilisation und Elimination von darin enthaltenen Schadstoffen, aufweisend mindestens einen UV Strahlungserzeuger und ein den UV Strahlungserzeuger umgebendes Gehäuse.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen vorrangig folgende Merkmale:
    Abtötung oder Inaktivieren von lebenden Mikroorganismen, Viren und Pilzen in Flüssigkeiten
    • 2. Elimination von Pyrogenen (Endotoxine und Exotoxine) in Flüssigkeiten
    • 3. Elimination von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden in Flüssigkeiten
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Vorrichtung benötigt, in der die folgenden Verfahrensabläufe stattfinden:
    Eine Radikal-Erzeugung, H2O2 Erzeugung und der damit verbundene hohe Wirkungsgrad entsteht durch die Kombination der gewählten Ultraschall – Wellenlängen und deren Leistung und durch kontrollierte Entgasung der Flüssigkeiten.
  • Einen UV Strahlungserzeuger und ein den UV Strahlungserzeuger umgebendes Gehäuse.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann im Wesentlichen aus einen oder mehreren Hohlkörpern bestehen, durch den oder durch die die zu behandelnde Flüssigkeit hindurchgeleitet wird. Sie kann außerhalb eines Gerätes angeordnet oder auch in ein Gerät eingebracht werden oder aber auch intrgraler Bestandteil eines Gerätes sein.
  • Wesentlich für die Vorrichtung der Erfindung ist, dass sich in dem Hohlkörper mindestens ein Ultraschallgeber befindet mit einer Leistung > 1 Watt/cm2, wobei der oder die Ultraschallgeber mindestens eine Wellenlänge aus dem Spektrum > 18 Kiloherz emittieren.
  • Wesentlich ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Entgasung der in den Hohlkörper einfliessenden Flüssigkeit um den oder die Ultraschallgeber. Diese Entgasung wird vorzugsweise beim Einströmen der Flüssigkeit in den oder die Hohlkörper erzeugt.
  • Wesentlich für die Vorrichtung der Erfindung ist, dass sich in dem Hohlkörper mindestens ein UV Strahlungserzeuger befindet, dessen Strahlung die oxidative Reaktion des erzeugten H2O2 erzeugt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten zwecks Sterilisation und Elimination von darin enthaltenen Schadstoffen, dadurch gekennzeichnet, das sich in mindestens einem Hohlkörper mindestens eine UV-Lichtquelle (4), mindestens eine Ultraschallquelle (2), mindestens eine Entgasungsvorrichtung (3), mindestens ein Flüssigkeitseintritt (5) und mindestens ein Flüssigkeitsaustritt (6) befinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Hohlkörper (1) mindestens ein Ultraschallgeber (2) befindet, wobei der oder die Ultraschallgeber mindestens 1 Wellenlängen aus dem Spektrum > 18 KHz emittiert bzw. emittieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Hohlkörper (1) mindestens ein Ultraschallgeber (2) zur Herstellung und zur Erzeugung von OH-Radikalen befindet mit einer Leistung von > 1 Watt/cm2
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Hohlkörper (1) mindestens eine Ultraschallsonde (2) zur Herstellung und zur Erzeugung von H2O2 befindet mit einer Leistung > 1 Watt/cm2
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Hohlkörper (1) mindestens eine Entgasungsvorrichtung (3) zur Entgasung der in den Hohlkörper (1) durch den Einfluss (5) einfließenden Flüssigkeit befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Hohlkörper (1) mindestens eine UV-Strahlungsquelle (4) zur Herstellung und zur Erzeugung von oxidativen Prozessen aus H2O2 befindet.
DE200620001076 2006-01-23 2006-01-23 Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202006001076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001076 DE202006001076U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001076 DE202006001076U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001076U1 true DE202006001076U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001076 Expired - Lifetime DE202006001076U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001076U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862185A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Roess, Cornelia Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels UV-Licht und Ultraschall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862185A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Roess, Cornelia Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels UV-Licht und Ultraschall
EP1862185A3 (de) * 2006-05-31 2008-02-20 Roess, Cornelia Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels UV-Licht und Ultraschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736442B1 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
EP1436025B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung wässriger Flüssigkeiten
EP1862185B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels UV-Licht und Ultraschall
DE102012004835A1 (de) Entkeimung von Flüssigkeiten mittels Ultraschall, Vorrichtung, Verfahren und Verwendung
DE102008048071A1 (de) Anlage und Verfahren zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
DE855521C (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Reinigen von Abwaessern und anderen Fluessigkeiten
EP1320513A1 (de) Ozon/uv-kombination zum abbau von endokrinen substanzen
DE4110687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten
WO2009100923A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von flüssigkeiten
EP1651569B1 (de) Verfahren zur desinfektion von flüssigkeiten
DE102007013191A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten
DE202006001076U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten
DE102006026569A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Entkeimung von Flüssigkeiten
EP2199260A1 (de) Vorrichtung zur Ballastwasserbehandlung
WO2009006993A2 (de) Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen desinfektion bakterienverseuchter flüssigkeiten und verfahren dazu
DE102010031108B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Fluid
DE102009016542A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Oberflächen flowdurchströmter Bereiche durch Nutzung synergistischer Wirkungen desinfektionswirksamer Mittel
WO2007041973A1 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsverfahren zur sterilisation und elimination durch dampfkavitation und entgasung
DE10201037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Abwässern von Fischzuchtbetrieben
DE202006008743U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
WO2020239157A2 (de) Reinigungs- und dosiervorrichtung für verkeimte anlagen mit gasförmigen oder flüssigen medien und bearbeitungs-/ einwirkungsvorrichtung für gasförmige oder flüssige medien
DE102011111367B4 (de) Anlage zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit mittels UVC-Strahlung sowie dafür geeignetes Strahlermodul
AT504442A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwasser
DE10351184A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Fluids, einer wässrigen Lösung oder Flüssigkeit
AT399863B (de) Verfahren zur reduzierung von mikroorganismen und/oder phathogenen keimen in wässern, vorrichtung zu dessen durchführung und verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090810

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120801