DE202006000846U1 - Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006000846U1
DE202006000846U1 DE200620000846 DE202006000846U DE202006000846U1 DE 202006000846 U1 DE202006000846 U1 DE 202006000846U1 DE 200620000846 DE200620000846 DE 200620000846 DE 202006000846 U DE202006000846 U DE 202006000846U DE 202006000846 U1 DE202006000846 U1 DE 202006000846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
gas bag
airbag
clip
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000846
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri Ulm GmbH filed Critical Takata Petri Ulm GmbH
Priority to DE200620000846 priority Critical patent/DE202006000846U1/de
Publication of DE202006000846U1 publication Critical patent/DE202006000846U1/de
Priority to US11/611,676 priority patent/US7861384B2/en
Priority to US12/232,575 priority patent/US8959724B2/en
Priority to US12/952,012 priority patent/US8201848B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem mit mindestens einem aufblasbaren Gassack und mindestens einem Befestigungsclip zum Befestigen des Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie, der eine Befestigungsöffnung des Gassacks durchgreift,
gekennzeichnet durch
eine vom Gassack (1) verschiedene Verdrehsicherung (4, 40), die ein Verdrehen des Befestigungsclips (2) in der Befestigungsöffnung (12) vor dem Befestigen des Gassacks (1) an der Fahrzeugkarosserie verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Halter zum Halten eines gefalteten Gassacks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Gassäcke von Fahrzeug-Rückhaltesystemen über eine Clipverbindung an einer Fahrzeugkarosserie oder einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halterungselement zu befestigen. Hierzu weisen die Gassäcke i.a. Befestigungsöffnungen auf, durch die ein Befestigungsclip geführt wird, der in entsprechenden Aufnahmeöffnungen der Fahrzeugkarosserie bzw. des Halterungselementes verrastet und somit den Gassack fixiert.
  • Um eine schnellere Montage eines Gassackes zu ermöglichen, werden die Befestigungsclips vielfach bereits vor der Montage des Gassackes an der Fahrzeugkarosserie in die Befestigungsöffnungen des Gassacks eingeführt. Zur Montage des Gassacks müssen die Befestigungsclips dann nur noch in die entsprechenden Aufnahmeöffnungen in der Fahrzeugkarosserie eingedrückt werden.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, die Montage eines Gassacks mittels Befestigungsclips noch effizienter zu gestalten.
  • Dieses Problem wird durch die Gassackanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch den Halter mit den Merkmalen gemäß Anspruch 18 gelöst.
  • Danach wird eine Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem bereitgestellt, die mindestens einen aufblasbaren Gassack und mindestens einen Befestigungsclip zum Befestigen des Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie aufweist. Der Befestigungsclip durchgreift eine Befestigungsöffnung des Gassacks. Die Gassackanordnung weist des Weiteren eine vom Gassack verschiedene Verdrehsicherung auf, die ein Verdrehen des Befestigungsclips in der Befestigungsöffnung vor dem Befestigen des Gassacks an der Fahrzeugkarosserie verhindert.
  • Mit der vorgesehenen Verdrehsicherung wird vermieden, dass Befestigungsclips, die in den Befestigungsöffnungen des Gassacks vormontiert sind, sich in dieser vor der eigentlichen Montage des Gassacks um die eigene Achse verdrehen. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Montage des Gassacks an der Fahrzeugkarosserie, da die vormontierten Befestigungsclips sämtlich in der richtigen Montageposition in den Befestigungsöffnungen des Gassacks angeordnet sind. Bei ohne Verdrehsicherung vormontierten Befestigungsclips müssen verdrehte Befestigungsclips gegebenenfalls vor der Montage zunächst in die richtige Montageposition gedreht werden, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt darstellt, der mit der vorliegenden Erfindung entfällt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Gassack über den Befestigungsclip mittelbar oder unmittelbar an einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Gassack an einem Halterungselement montiert wird, das wiederum mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Das Halterungselement weist dabei Aufnahmeöffnungen auf, in die Rastelemente des Befestigungsclips einrasten.
  • Ein Befestigungsclip weist an seinem einen Ende üblicherweise Rastelemente zum Einrasten in einer Aufnahmeöffnung auf. An der den Rastelementen gegenüberliegenden Seite befindet sich zudem ein verbreiterten Kopf, der das Eindrücken des Befestigungs clips in eine Aufnahmeöffnung vereinfacht. Zusätzlich klemmt der verbreiterte Kopf den Gassack an der Fahrzeugkarosserie bzw. an einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halterungselement an und fixiert diesen dadurch in der Montageposition.
  • Die Verdrehsicherung kann auf verschiedene Art und Weise ausgeführt sein, beispielsweise als eine Vorrichtung, die den Kopf des Befestigungsclips in der Montageposition arretiert. Des Weiteren ist möglich, dass die Verdrehsicherung an den Rastelementen des Befestigungsclips angreift und dadurch ein Verdrehen des Befestigungsclips in der Befestigungsöffnung verhindert wird. Möglich ist auch, dass die Verdrehsicherung an einem Abschnitt des Befestigungsclips angreift, der sich zwischen den Rastelementen und dem Clipkopf befindet und dadurch der Befestigungsclip in einer bestimmten Position fixiert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Verdrehsicherung eine Öffnung auf. Die Verdrehsicherung ist so angeordnet, dass die Öffnung mit der Befestigungsöffnung des Gassacks fluchtet. Der Befestigungsclip durchgreift bei dieser Ausgestaltung somit sowohl die in dem Gassack angeordnete Befestigungsöffnung als auch die Öffnung der Verdrehsicherung. Die Öffnung der Verdrehsicherung ist dabei so gestaltet, dass der durchgeführte Befestigungsclip in der Öffnung nicht verdrehbar ist, so dass der Clip durch die Verdrehsicherung in Position gehalten wird und ein Verdrehen in der Befestigungsöffnung des Gassacks verhindert.
  • Hierzu ist die Öffnung der Verdrehsicherung so hinreichend formstabil ausgelegt, dass der Clip sich z.B. nicht beim Transport oder sonstigen Hantieren der vormontierten Gassackanordnung unabsichtlich verdreht. Dazu kann der Rand der Öffnung verstärkt sein, beispielsweise durch ein zusätzliches Material.
  • Dazu weist die Öffnung in bevorzugter Weise eine zur Form des Befestigungsclips, z.B. zum Querschnitt des durch die Öffnung hindurchgreifenden Abschnitts des Befestigungsclips, korrespondierende Form auf. Insbesondere kann die Öffnung rechteckig ausgebildet sein, womit ein Verdrehen von Befestigungsclips verhindert wird, die mit einem Abschnitt die Öffnung der Verdrehsicherung durchgreifen, der ebenfalls einen näherungsweise rechteckigen Querschnitt aufweist. Dies stellt eine Standardausführungsform eines Befestigungsclips dar. Die Abmessungen der rechteckigen Öffnung in der Verdrehsicherung sind dabei so gewählt, dass der Clip zwar durch die Öffnung durchgeführt aber nicht in dieser gedreht werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Öffnung in der Verdrehsicherung nicht notwendigerweise rechteckig ausgebildet sein muss. Es kommt darauf an, dass durch die Art der Öffnung ein Verdrehen des Befestigungsclips in ihr verhindert wird. Hierzu ist die Öffnung auf die Gestalt des Befestigungsclips abgestimmt und kann beispielsweise auch dreieckig, sechseckig oder als sonstiges Vieleck ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Verdrehsicherung mit dem Gassack verbunden, wodurch die die Vormontage von Befestigungsclip, Gassack und Verdrehsicherung vereinfacht wird. Eine Verbindung der Verdrehsicherung mit dem Gassack ist insbesondere dadurch möglich, dass sie mittels der Umfangsnaht des Gassacks an diesem angenäht ist. Die Umfangsnaht eines Gassacks verbindet Materiallagen des Gassacks und verläuft entlang des Umfangs des Gassackzuschnitts.
  • Es ist natürlich auch möglich, dass die Verdrehsicherung mit Hilfe einer separaten Naht an dem Gassack angenäht ist. Um eine Verbindung von Verdrehsicherung und Gassack durch Vernähen herzustellen, ist insbesondere vorgesehen, dass die Verdrehsicherung aus einem flächigen Material gebildet ist. Dies kann beispielsweise ein textiles Gewebe sein oder ein Kunststoff. Als weitere Materialien kommen auch Karton oder Papier in Betracht.
  • Bevorzugt weist der Gassack der Gassackanordnung eine Befestigungslasche auf, in der die Befestigungsöffnung zum Durchführen des Befestigungsclips angeordnet ist. Dies entspricht einer üblichen Ausgestaltung eines Gassacks. Vorteilhafterweise ist die Verdrehsicherung mit dieser Befestigungslasche des Gassacks verbunden. Dabei kann die Verdrehsicherung zumindest abschnittsweise mit der Befestigungslasche vernäht oder verklebt sein.
  • Üblicherweise weist die Befestigungslasche analog zum Gassack Materiallagen auf. Vorteilhafterweise ist dabei die Verdrehsicherung zumindest abschnittsweise zwischen zwei Materiallagen der Befestigungslasche angeordnet. Die Befestigungslasche wird üblicherweise direkt in dem Gassackzuschnitt vorgesehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Befestigungslasche eine Tasche auf, die durch Materiallagen der Befestigungslasche gebildet ist. In diese Tasche ist die Verdrehsicherung zumindest abschnittsweise eingeschoben. Insbesondere kann hierbei die Verdrehsicherung eine Öffnung aufweisen, durch die der Befestigungsclip geführt ist und die ein Verdrehen desselben in der Öffnung verhindert. Dabei ist die Verdrehsicherung soweit in die Tasche der Befestigungslasche eingeschoben, dass die Öffnung der Verdrehsicherung mit der Befestigungsöffnung des Gassacks fluchtet.
  • Eine verstärkte Befestigungslasche wird dadurch gebildet, dass am Gassack eine Lasche ausgebildet ist, deren freies Ende umgefaltet ist. Eine bevorzugte Variante, die Verdrehsicherung am Gassack anzuordnen besteht darin, die Verdrehsicherung zwischen dem umgefalteten und dem nicht umgefalteten Abschnitt dieser Lasche anzuordnen. Eine Fixierung der Verdrehsicherung in dieser Position kann wiederum durch Vernähen oder Verkleben mit den Abschnitten der Lasche erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verdrehsicherung einen Abschnitt auf, der auf den Kopf des Befestigungsclips umklappbar ist. Dies stellt einen besonderen Vorteil dar, da mit Hilfe des umklappbaren Abschnitts der Befestigungsclip einfacher in eine Aufnahmeöffnung beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie eingedrückt werden kann. Dies ist insbesondere wichtig, da das Eindrücken der Befestigungsclips in die Aufnahmeöffnungen vielfach per Hand erfolgt. Durch Umklappen eines Abschnitts der Verdrehsicherung auf den Kopf des Befestigungsclips wird das Eindrücken des Befestigungsclips per Hand erleichtert und schützt die Montageperson vor Verletzungen. Insbesondere bei aus Metall ausgeführten Befestigungsclips weist dieser scharte Kanten auf, die beim Eindrücken des Clips per Hand zu Verletzungen führen können, was durch Umklappen des Abschnitts der Verdrehsicherung auf den Kopf des Clips vor der Montage vermieden wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass, wenn die Verdrehsicherung zwischen Materiallagen der Befestigungslasche angeordnet ist, ein Abschnitt der Verdrehsicherung aus der Befestigungslasche herausragt, wobei dieser Abschnitt dann auf den Kopf des Befestigungsclips umfaltbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Verdrehsicherung, die zusätzlich als Halter zum Halten des gefalteten Gassacks ausgebildet ist. Durch die Ausbildung als Halter kann der gefaltete Gassack („package") im montierten Zustand besser in Position gehalten werden. Die Verdrehsicherung ist hierbei insbesondere aus einem formstabilen Material gebildet, etwa aus einem Metall oder einem Kunststoff. Insbesondere kommt ein Kunststoff-Spritzgussteil in Betracht.
  • Bevorzugt weist die als Halter ausgebildete Verdrehsicherung zwei Teile auf, die an jeweils einem Ende drehbar miteinander verbunden sind und deren freie Enden so aufeinander geklappt und verbunden sind, dass der gefaltete Gassack von den beiden Teilen umgriffen ist. Die beiden Teile der Verdrehsicherung bilden somit einen Halter für den gefalteten Gassack. Die Funktion, ein Verdrehen des Befestigungsclips zu verhindern, wird beispielsweise von an diesen beiden Teilen zusätzlich angeordneten Strukturen bereitgestellt. Insbesondere kann an einem Teil eine Öffnung vorgesehen sein, durch die der Befestigungsclip geführt ist und die so ausgebildet ist, dass sich der Befestigungsclip in ihr nicht verdrehen kann.
  • In vorteilhafter Weise sind die freien Enden der beiden Teile über eine Clipverbindung miteinander verbunden. Dazu weisen die beiden Teile beispielsweise zueinander korrespondierende Verbindungsstrukturen auf.
  • Bevorzugt ist die Verdrehsicherung aus einem Kunststoff oder einem Metall gebildet. Wie bereits erwähnt, ist hierbei eine Verdrehsicherung, die zusätzlich als Halter für einen gefalteten Gassack dienen soll, bevorzugt aus einem formstabilen Material gebildet. Eine Verdrehsicherung, die mit dem Gassack fest verbunden werden soll, kann dagegen aus einem flächigen Material gebildet sein, beispielsweise aus einem textilen Gewebe. Dadurch wird insbesondere auch ein Annähen der Verdrehsicherung an dem Gassack ermöglicht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Halter zum Halten eines gefalteten Gassackes vorgesehen. Der Halter weist eine Öffnung zum Durchführen eines Befestigungsclips auf, über den der Halter und ein im Halter gehaltener Gassack an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar sind. Dabei ist die Öffnung so ausgebildet, dass ein Verdrehen eines durch die Befestigungsöffnung geführten Befestigungsclips verhindert wird. Mit diesem Halter ist eine Vormontage eines Gassackpackages möglich, das in besonders effizienter Weise dann an der Fahrzeugkarosserie montiert werden kann, da sich vormontierte Befestigungsclips in der Öffnung des Halters nicht verdrehen können.
  • Zur Vormontage wird ein Befestigungsclip sowohl durch die als Verdrehsicherung dienende Öffnung in dem Halter als auch durch eine in den Gassack angeordnete Befestigungsöffnung geführt. Ein in dem Halter vormontiertes Gassackpackage wird durch einfaches Eindrücken der Befestigungsclips in entsprechend vorgesehene Aufnahmeöffnungen in der Fahrzeugkarosserie bzw. in einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Teil hergestellt.
  • Der Halter ist bevorzugt formstabil aus einem Kunststoff oder einem Metall gebildet. Es ist darüber hinaus vorteilhafterweise eine Lasche vorgesehen, die auf den Kopf eines durch die Öffnung geführten Befestigungsclips umklappbar ist. Hierdurch wird ein Fingerschutz bereitgestellt, der die Montageperson beim Eindrücken des Befestigungsclips vor Verletzungen schützt. Die Lasche kann dabei beispielsweise über ein Scharnier mit dem Halter verbunden sein. Bei Kunststoffteilen, insbesondere aus einem Kunststoff-Spritzguss, kann die Lasche auch einteilig mit dem Halter ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Befestigungslasche eines Gassacks, die über einen Befestigungsclip mit einem Halterungselement verbunden ist;
  • 1b die Bestandteile der Gassackanordnung der 1b;
  • 2a, 2b eine zur Gassackanordnung der 1a, 1b analoge Gassackanordnung mit einer Verdrehsicherung, die zusätzlich eine auf den Kopf des Befestigungsclips umfaltbare Lasche aufweist;
  • 3a eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Gassackanordnung;
  • 3b die Bestandteile der Gassackanordnung der 3a;
  • 4a, 4b die zweite Variante der Gassackanordnung mit einer Verdrehsicherung, die zusätzlich eine auf den Befestigungsclip umfaltbare Lasche aufweist;
  • 5a eine dritte Variante der Gassackanordnung;
  • 5b, 5c die Bestandteile der dritten Variante der Gassackanordnung;
  • 6a6c eine zur dritten Variante der Gassackanordnung analoge Anordnung mit einer Verdrehsicherung, die eine auf den Befestigungsclip umfaltbare Lasche aufweist;
  • 7a eine vierte Variante der Gassackanordnung;
  • 7b eine weitere Darstellung der vierten Variante der Gassackanordnung;
  • 8a, 8b eine zur vierten Variante der Gassackanordnung analoge Anordnung mit einer Verdrehsicherung, die abschnittsweise auf den Kopf des Befestigungsclips umfaltbar ist;
  • 9a schematisch die Draufsicht einer Befestigungslasche und einer Verdrehsicherung, die an einem Gassack angenäht ist;
  • 9b schematisch die Draufsicht einer Befestigungslasche, an die eine Verdrehsicherung angenäht ist;
  • 10a, 10b Ansichten eines Halters zum Halten eines gefalteten Gassacks;
  • 11 eine Abwandlung des Halters zum Halten eines gefalteten Gassacks;
  • 1214 weitere Varianten eines Halters zum Halten eines gefalteten Gassacks.
  • Die 1a zeigt einen Ausschnitt aus einem Gassack 1. Der Gassack 1 weist eine Befestigungslasche 11 auf, in der eine Befestigungsöffnung 12 angeordnet ist, durch die ein Befestigungsclip 2 hindurchgreift. Der Befestigungsclip 2 weist einen Kopf 21 auf, der gegenüber dem durch die Befestigungsöffnung 12 geführten Abschnitt des Befestigungsclips 2 verbreitert ist. Der Befestigungsclip 2 weist an seinem dem Kopf 21 abgewandten Ende Rastelemente (nicht dargestellt) auf, die in einer Öffnung eines Halterungselementes 3 verrasten. Durch das Verrasten des Befestigungsclips 2 an einem Halterungselement 3 wird der Gassack 1 an dem Halterungselement 3 fixiert. Das Halterungselement kann beispielsweise einen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie darstellen oder ein separates Teil, das mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  • Der Gassack 1 und somit auch die Befestigungslasche 11 weist zwei Lagen eines textilen Materials auf, die entlang einer Umfangsnaht 13 miteinander verbunden sind. Im Bereich der Befestigungslasche 11 ist zwischen den Gassacklagen eine Verdrehsicherung 4 angeordnet. Diese ist in der Darstellung der 1a durch die oberste Gassacklage verdeckt. Die Verdrehsicherung 4 ist über zwei Nähte 14 mit der Befestigungslasche 11 verbunden.
  • Die 1b zeigt die Bestandteile der Gassackanordnung der 1a, wobei auch die Verdrehsicherung 4 zu erkennen ist. Die Verdrehsicherung 4 weist eine rechteckige Öffnung 41 auf, durch die der Befestigungsclip 2 zum Befestigen des Gassacks 1 hindurchgeführt werden kann. Die Verdrehsicherung 4 wird so mit der Befestigungslasche 11 verbunden, dass die Öffnung 41 der Verdrehsicherung 4 und die Befestigungsöffnung 12 der Befestigungslasche 11 miteinander fluchten.
  • Die Öffnung 41 der Verdrehsicherung 4 ist rechteckig und mit zum Befestigungsclip 2 korrespondierenden Abmessungen ausgebildet, dass der Clip 2 in der Öffnung 41 nicht verdreht werden kann. Die Verdrehsicherung 4 ist aus einem flachen Plastikmaterial gebildet und weist zur Verstärkung an ihrem Rand 42 und am Rand der Öffnung 41 eine Verdickung auf.
  • Die 2a und 2b zeigen eine zu der Gassackanordnung der 1a, 1b ähnliche Gassackanordnung. Ein Unterschied besteht darin, dass die Verdrehsicherung 4 zusätzlich einen Abschnitt 43 aufweist, der über die Befestigungslasche 11 herausragt und zur Befestigungslasche 11 hin umgefaltet werden kann. Dies ermöglicht, dass der zusätzliche Abschnitt 43 der Verdrehsicherung 4 bei der Montage des Gassacks 1 auf den Kopf eines Befestigungsclips umgefaltet werden kann. Ein Befestigungsclip ist in der Darstellung der 2a nicht dargestellt.
  • 2b zeigt jedoch die Gassackanordnung der 2a nach der Montage. Ein Befestigungsclip 2 (gestrichelt dargestellt) ist sowohl durch die Befestigungsöffnung der Befestigungslasche 11 als auch durch die Öffnung der Verdrehsicherung hindurchgeführt. Zum Montieren des Gassacks 1 wird der Befestigungsclip 2 in eine Aufnahmeöffnung (nicht dargestellt), die in einem Halterungselement 3 angeordnet ist, eingedrückt. Dies erfolgt durch manuelles Druckausüben auf den Kopf 21 des Befestigungsclips 2. Um die Montageperson vor Verletzungen zu schützen, wird der zusätzliche Abschnitt 43 der Verdrehsicherung 4 auf den Kopf 21 des Befestigungsclips 2 umgeklappt und über den Abschnitt 43 Druck auf den Befestigungsclip ausgeübt. Dadurch wird das Eindrücken des Clips 2 vereinfacht und vermieden, dass sich die Montageperson an scharfen Kanten des Kopfes 21 des Befestigungsclips 2 schneidet.
  • Die 3a zeigt eine weitere Variante der Gassackanordnung. Hierbei ist analog zur Variante der 1a, 1b ein Gassack 1 über eine Befestigungslasche 11 mit einem Halterungselement 3 verbunden. Die Verbindung erfolgt mittels eines Befestigungsclips 2, der durch eine Befestigungsöffnung 12 der Befestigungslasche 11 hindurchgeführt ist. Auf den Befestigungsclip wurde bereits im Zusammenhang mit den 1a, 1b eingegangen, so dass dieser an dieser Stelle nicht weiter erläutert wird.
  • An der Befestigungslasche 11 ist wiederum eine Verdrehsicherung 4 angeordnet, die von dem Befestigungsclip 2 durchgriffen wird. Hierzu weist die Verdrehsicherung 4 analog zur Verdrehsicherung der 1a, 1b eine rechteckige Öffnung auf, die korrespondierend zu dem Querschnitt des Befestigungsclips 2 ausgebildet ist, so dass sich dieser in der Öffnung 41 der Verdrehsicherung 4 nicht drehen lässt.
  • Der Unterschied zur Ausführungsform der 1a, 1b besteht darin, dass mit Nähten 14 eine Tasche in der Befestigungslasche 11 gebildet ist, in die die Verdrehsicherung 4 eingeschoben ist. Bei Montage des Befestigungsclips 2 wird die Verdrehsicherung 4 dann zusammen mit dem Gassack 1 an dem Halterungselement 3 fixiert.
  • Die 3b zeigt die Bestandteile der 3a vor der Montage. Durch den Pfeil A ist angedeutet, wie die Verdrehsicherung 4 in die durch die Nähte 14 gebildete Tasche 16 eingeschoben wird. Dabei ist die Öffnung 41 in der Verdrehsicherung 4 so angeordnet, dass sie mit der Befestigungsöffnung 12 der Befestigungslasche 11 fluchtet, wenn die Verdrehsicherung 4 in die Befestigungslasche 11 eingeschoben ist.
  • Die in den 4a, 4b dargestellte Anordnung entspricht der Gassackanordnung der 3a, 3b mit dem Unterschied, dass eine Verdrehsicherung 4 vorgesehen ist, die analog zur Ausführung der 2a, 2b zusätzlich einen faltbaren Abschnitt 43 aufweist.
  • Wie in 4b gezeigt, kann der faltbare Abschnitt 43 auf den Kopf 21 des Befestigungsclips 2 (gestrichelt dargestellt) umgefaltet werden. Dies dient, wie bereits im Zusammenhang mit der 2b beschrieben, dazu, das Eindrücken des Befestigungsclips 2 bei der Montage zu erleichtern und einen Fingerschutz bei der manuellen Montage des Befestigungsclips bereitzustellen.
  • Die 5a stellt eine dritte Variante der Gassackanordnung dar. Ein Gassack 1 weist ebenfalls eine Befestigungslasche 11 auf. Die Befestigungslasche 11 ist jedoch im Unterschied zu den Ausführungsformen der vorangegangenen Figuren durch Umfalten einer an dem Gassack 1 ausgebildeten längeren Lasche gebildet. Hierbei ist das freie Ende 151 der Lasche 15 in Richtung des Gassacks 1 umgefaltet, wodurch eine verstärkte Befestigungslasche 11 entsteht. Die Lasche 15 weist zwei Befestigungsöffnungen 12a, 12b auf, die nach dem Umfalten des freien Endes 151 miteinander fluchten und eine Befestigungsöffnung 12 in der Befestigungslasche 11 ergeben.
  • Die Gassackanordnung der 5a weist ebenfalls eine Verdrehsicherung 4 auf, die zwischen dem umgefalteten Abschnitt 152 und dem nicht umgefalteten Abschnitt 153 der Lasche 15 angeordnet ist. In der Darstellung der 5a wird die Verdrehsicherung 4 durch den umgefalteten Abschnitt 152 verdeckt.
  • Das Herstellen einer Befestigungslasche 11 durch Umfalten ist deutlicher in der 5b zu erkennen. Hier ist die längere Lasche 15 des Gassacks 1 vor dem Umfalten gezeigt. Zum Erzeugen der verstärkten Befestigungslasche 11 wird das freie Ende 151 der Lasche 15 entlang einer Faltkante 154 auf einem Abschnitt 153 der Lasche 15 umgefaltet.
  • Die Verdrehsicherung 4 wird zwischen die beiden Abschnitte 152, 153 der Lasche 15 eingelegt, so dass sie sich nach dem Umfalten zwischen den beiden Hauptlagen der Befestigungslasche 11 befindet. Die Öffnung 41 in der Verdrehsicherung 4 ist dabei so angeordnet, dass sie mit den beiden Öffnungen 12a, 12b der Lasche 15 nach dem Umfalten des freien Endes 151 der Lasche 15 fluchtet. Die zwischen die Hauptlagen 152, 153 der Lasche 15 eingelegte Verdrehsicherung 4 ist in der 5c dargestellt.
  • Die in den 5a bis 5c dargestellte dritte Variante der Gassackanordnung kann ähnlich den Ausführungsbeispielen der 2a, 2b bzw. 4a, 4b eine Verdrehsicherung 4 aufweisen, die eine zusätzliche umfaltbare Lasche 43 als Fingerschutz ausbildet. Dies ist in den 6a bis 6c gezeigt. 6b zeigt, wie die Verdrehsicherung 4 der 6a an der Lasche 15 angeordnet wird. Die Anordnung der Verdrehsicherung 4 erfolgt dergestalt, dass nach dem Umfalten des freien Endes 151 der Lasche 15 der Abschnitt 43 der Verdrehsicherung 4 aus der durch das Umfalten erzeugten Befestigungslasche 11 herausragt. Der Abschnitt 43 kann nun von unten nach oben auf den Kopf eines Befestigungsclips 2 gefaltet werden, wodurch ein Fingerschutz ähnlich der in den 2a, 2b bzw. 4a, 4b gezeigten Ausführungen entsteht. Dies zeigt die 6c.
  • Eine vierte Variante der erfindungsgemäßen Gassackanordnung ist in den 7a, 7b gezeigt. Hierbei ist eine Verdrehsicherung 4 im Unterschied in zu der den vorangegangenen Ausführungsformen nicht direkt an einer Befestigungslasche 11 eines Gassacks 1 befestigt. Die Verdrehsicherung 4 ist vielmehr mittels der Umfangsnaht 13 mit dem Gassack 1 vernäht. Hierzu erstreckt sich die Verdrehsicherung 4 über die Befesti gungslasche 11 hinaus, so dass sie in einem Arbeitsschritt zusammen mit dem Vernähen der Gassacklagen mittels der Umfangsnaht 13 mit dem Gassack 1 verbunden werden kann. Eine Ansicht der mit dem Gassack vernähten Verdrehsicherung 4 zeigt die 7b. Der Befestigungsclip zum Befestigen des Gassacks 1 an einem Halterungselement ist in dieser Darstellung nicht gezeigt.
  • Auch bei der vierten Ausführungsform der Gassackanordnung kann eine Verdrehsicherung vorgesehen sein, die zusätzlich einen umfaltbaren Abschnitt aufweist, der zum Herstellen eines Fingerschutzes bei der Montage eines Befestigungsclips dient. Dies ist in den 8a, 8b dargestellt. Analog zu den Ausführungsformen der 2a, 2b bzw. 4a, 4b weist eine Verdrehsicherung 4 einen umfaltbaren Abschnitt 43 auf. Der Abschnitt 43 ragt dabei über das freie Ende der Befestigungslasche 11 des Gassacks 1 hinaus und kann auf den Kopf 21 eines durch eine Öffnung 41 der Verdrehsicherung 4 geführten Befestigungsclips umgefaltet werden.
  • Die Variante, bei der die Verdrehsicherung mittels einer Umfangsnaht an den Gassack angenäht ist, ist in der 9a noch einmal als schematische Ansicht von oben gezeigt. Hierbei ist zu erkennen, dass die Befestigungsöffnung 12, die in einer Befestigungslasche 11 des Gassacks 1 ausgebildet ist, kreisförmig geformt ist, während die Öffnung 41 der Verdrehsicherung 4 rechteckig ausgebildet ist. Durch die rechteckige Form der Öffnung 41 der Verdrehsicherung 4 wird erreicht, dass ein sowohl durch die Befestigungsöffnung 12 als auch durch die Öffnung 41 hindurchgeführter Befestigungsclip (nicht dargestellt) sich nicht verdrehen lässt.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Verdrehsicherung 4 mit einer Befestigungslasche 11 eines Gassacks 1 zu verbinden, ist in 9b in einer Ansicht von oben gezeigt. Hierbei ist die Verdrehsicherung 4 mittels einer im Bereich der Befestigungslasche 11 verlaufenden Naht 14 mit dieser vernäht. Dabei ist die Verdrehsicherung 4 so in Bezug auf die Befestigungslasche 11 angeordnet, dass die Öffnung 41 der Verdrehsicherung 4 mit der Befestigungsöffnung 12 der Befestigungslasche 11 fluchtet.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Verdrehsicherung zeigen die 10a, 10b. Die Verdrehsicherung ist hier als Halter 40 ausgebildet, der eine Öffnung 401 aufweist, durch die ein Befestigungsclip 2 hindurchgreift. Der Halter 40 ist aus zwei Teilen 402 und 403 gebildet, die an einem Ende drehbar miteinander verbunden sind. Die jeweiligen freien Enden 402a, 403a der beiden Teile 402, 403 können mit Hilfe des Befestigungsclips 2 miteinander verbunden werden. Zwischen die beiden Teile 402, 403 des Halters 40 kann ein gefalteter Gassack (Package) eingelegt und gehalten werden. Zum Einlegen des Gassacks (nicht dargestellt) wird der Halter 40 aufgeklappt und nach dem Einlegen des Gassacks die beiden freien Enden 402a und 403a mittels des Befestigungsclips 2 verbunden. Dadurch ist der gefaltete Gassack im Halter 40 fixiert.
  • Mit Hilfe der Verrastelemente 25 des Befestigungsclips 2 kann der Halter 40 beispielsweise an der Fahrzeugkarosserie oder einem weiteren Halterungselement, das mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, verbunden werden. Hierbei rasten die Verrastelemente 25 des Befestigungsclips 2 in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung ein. Ein gefalteter Gassack kann also in dem Halter 40 vormontiert werden. Zur endgültigen Montage wird dann nur noch der Befestigungsclip 2 in die entsprechenden Aufnahmeöffnungen beispielsweise in einer Fahrzeugkarosserie eingedrückt.
  • Die in dem Halter 40 angeordnete Öffnung 401 ist dabei so korrespondierend zu dem Befestigungsclip 2 ausgebildet, dass dieser in der Öffnung 401 nicht verdreht werden kann. Der Halter 40 dient somit gleichzeitig als Verdrehsicherung, so dass ein vormontierter Befestigungsclip sich vor der Montage immer in der richtigen Position befindet und nicht erst von der Montageperson in die richtige Position gedreht werden muss. Die 10b zeigt den Halter der 10a in einer anderen Perspektive.
  • Eine Abwandlung einer als Halter ausgebildeten Verdrehsicherung zeigt die 11. Ein Halter 40 weist einen klammerartigen Bereich 410 auf, in den ein gefalteter Gassack (nicht dargestellt) eingelegt werden und gehalten werden kann. Darüber hinaus weist der Halter 40 eine Befestigungsöffnung 401 auf, durch die ein Befestigungsclip 2 geführt werden kann. Mittels des Befestigungsclips 2 kann ein in dem Halter angeordneter Gassack an dem Halter 40 befestigt werden. Gleichzeitig kann über den Befestigungsclip 2 der Halter an einem weiteren Teil, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie, oder an einem mit einer Fahrzeugkarosserie verbundenen Teil befestigt werden. Die Öffnung 401 ist dabei wiederum so korrespondierend zu dem Querschnitt des Befestigungsclips 2 ausgebildet, dass dieser in der Öffnung 401 nicht verdreht werden kann.
  • Eine weitere Abwandlung einer als Halter ausgebildeten Verdrehsicherung zeigt die 12. Ein Halter 40 weist analog zur Ausführung der 10a, 10b zwei Teile 402, 403 auf, die klappbar miteinander verbunden sind. Zusammengeklappt umschließen die beiden Teile 402, 403 einen gefalteten Gassack 1 und halten diesen somit in Position. Des Weiteren weist der Halter 40 eine Öffnung 401 zum Durchführen eines Befestigungsclips 2 auf. Die Öffnung 401 entspricht dabei den Öffnungen der 10a, 10b bzw. 11, dient also analog als Verdrehsicherung für den durch die Öffnung 401 geführten Befestigungsclip 2.
  • Zusätzlich weist der Halter 40 der 12 eine Lasche 420 auf, die mit dem Teil 403 beweglich verbunden ist. Insbesondere ist die Lasche 420 so klappbar, dass sie auf den Kopf 21 des Befestigungsclips 2 geklappt werden kann. Damit dient die Lasche 420 als Fingerschutz und kann dazu verwendet werden, den Befestigungsclip 2 bei der Montage des Halters 40 in eine Aufnahmeöffnung etwa einer Fahrzeugkarosserie einzudrücken. Die Funktion eines Fingerschutzes wurde bereits im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen besprochen, so dass an dieser Stelle nicht noch einmal darauf eingegangen wird.
  • Eine weitere Variante, einen Fingerschutz an einem Halter mit Verdrehsicherung vorzusehen, zeigt die 13. Hierbei weist ein Halter 40 zum Halten eines Gassacks 1 ähnlich dem Ausführungsbeispiel der 12 eine Lasche 420 auf, die auf den Kopf 21 eines Befestigungsclips 2 umgeklappt werden kann. Im Unterschied zur 12 ist die Fingerschutz-Lasche 420 jedoch nicht am Rand eines Teils des Halters 40 ausgebildet. Die Lasche 420 ist vielmehr aus dem Teil 403 des Halters 40 ausgeschnitten, was die Herstellung eines entsprechenden Halters vereinfacht. Ein derartiger Halter ist vorteilhafterweise aus einem formstabilen Material gebildet, insbesondere aus einem Spritzguss-Kunststoffteil.
  • Noch eine weitere Abwandlung eines Halters mit Verdrehsicherung zeigt die 14. Es ist zu erkennen, dass ein Halter 40 wiederum zwei Teile 402 und 403 aufweist, die zusammengeklappt einen gefalteten Gassack schellenartig umschließen und somit halten. Das Teil 402 weist eine Öffnung 401 auf, durch die ein Befestigungsclip 2 geführt ist. Eine Befestigungslasche 11 des Gassacks 1 weist eine Befestigungsöffnung 12 auf, durch die der Befestigungsclip 2 ebenfalls geführt ist und somit die Befestigungslasche 11 und damit den Gassack 1 zusätzlich an dem Halter 40 fixiert.
  • Der Kopf 21 des Befestigungsclips 2 liegt auf der Befestigungslasche 11 auf. Das Teil 402 des Halters 40 weist Raststrukturen 4021 auf, die in korrespondierend in dem Teil 403 angeordnete und ausgebildete Öffnungen 4031 einrasten können. Somit können die beiden freien Enden der Teile 402, 403 über eine Clipverbindung verbunden und der Gassack 1 in dem Halter 40 fixiert werden. Der Gassack ist zusätzlich von einer Schutzhülle 5 umgeben, die eine Öffnung 51 aufweist, aus der die Befestigungslasche 11 des Gassacks 1 herausragt.
  • 1
    Gassack
    11
    Befestigungslasche
    12, 12a, 12b
    Befestigungsöffnung
    13
    Umfangsnaht
    14
    Nähte
    15
    Lasche
    16
    Tasche
    151
    freies Ende
    152
    umgefalteter Abschnitt der Lasche
    153
    nicht umgefalteter Abschnitt der Lasche
    154
    Faltlinie
    2
    Befestigungsclip
    21
    Kopf
    25
    Rastelemente
    3
    Halterungselement
    4, 40
    Verdrehsicherung
    41, 401
    Öffnung
    42
    Rand
    43
    umfaltbarer Abschnitt
    402, 403
    Teile einer Verdrehsicherung
    402a, 403a
    freie Enden
    410
    klammerartiger Bereich
    420
    Lasche
    4021
    Raststrukturen
    4031
    Öffnungen

Claims (23)

  1. Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem mit mindestens einem aufblasbaren Gassack und mindestens einem Befestigungsclip zum Befestigen des Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie, der eine Befestigungsöffnung des Gassacks durchgreift, gekennzeichnet durch eine vom Gassack (1) verschiedene Verdrehsicherung (4, 40), die ein Verdrehen des Befestigungsclips (2) in der Befestigungsöffnung (12) vor dem Befestigen des Gassacks (1) an der Fahrzeugkarosserie verhindert.
  2. Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) eine Öffnung (41, 401) aufweist, die der Befestigungsclip (2) durchgreift und die derart ausgebildet ist, dass der Befestigungsclip (2) in ihr nicht verdrehbar ist.
  3. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (41, 401) der Verdrehsicherung (4, 40) dreieckig, rechteckig oder sechseckig ausgebildet ist.
  4. Gassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) mit dem Gassack (1) verbunden ist.
  5. Gassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) aus Materiallagen gebildet ist, die mittels einer Umfangsnaht (13) miteinander vernäht sind und die Verdrehsicherung (4, 40) mittels der Umfangsnaht (13) am Gassack (1) angenäht ist.
  6. Gassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) eine Befestigungslasche (11) aufweist, in der die Befestigungsöffnung (12) angeordnet ist, die der Befestigungsclip (2) durchgreift.
  7. Gassackanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) mit der Befestigungslasche (11) verbunden ist.
  8. Gassackanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) zumindest abschnittsweise mit der Befestigungslasche (11) vernäht oder verklebt ist.
  9. Gassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, die Verdrehsicherung (4, 40) zumindest abschnittsweise zwischen zwei Materiallagen der Befestigungslasche (11) angeordnet ist.
  10. Gassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine durch Materiallagen der Befestigungslasche (11) gebildete Tasche (16), in die die Verdrehsicherung (4, 40) zumindest abschnittsweise eingeschoben ist.
  11. Gassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11) durch Umfalten des freien Endes (151) einer am Gassack (1) ausgebildeten Lasche (15) gebildet ist und die Verdrehsicherung (4, 40) zwischen dem umgefalteten und dem nichtumgefalteten Abschnitt (152, 153) der Lasche (15) angeordnet ist.
  12. Gassackanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) einen Abschnitt aufweist, der auf den Kopf (21) des Befestigungsclips (2) umklappbar ist.
  13. Gassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) mit einem Abschnitt (43) aus der Befestigungslasche (11) herausragt und dieser Abschnitt (43) auf den Kopf (21) des Befestigungsclips (2) umfaltbar ist.
  14. Gassackanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) zusätzlich einen Halter zum Halten des gefalteten Gassacks ausbildet.
  15. Gassackanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) zwei Teile (402, 403) aufweist, die an jeweils einem Ende drehbar miteinander verbunden sind und deren freien Enden (402a, 403a) so aufeinander geklappt und verbunden sind, dass der gefaltete Gassack (1) von den beiden Teilen (402, 403) umgriffen ist.
  16. Gassackanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (402a, 403a) der beiden Teile (402, 403) über eine Clipverbindung miteinander verbunden sind.
  17. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4, 40) aus Kunststoff oder Metall gebildet ist.
  18. Halter zum Halten eines gefalteten Gassacks, wobei der Halter eine Öffnung zum Durchführen eines Befestigungsclips aufweist, über den der Halter und ein im Halter gehaltener Gassack an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (401) derart ausgebildet ist, dass ein Verdrehen eines durch die Öffnung (401) geführten Befestigungsclips (2) verhindert wird.
  19. Halter nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine rechteckige Öffnung (401).
  20. Halter nach einem der Ansprüche 18 oder 19, gekennzeichnet durch zwei Teile (402, 403) zum Umschließen eines gefalteten Gassacks (1), die an jeweils einem Ende drehbar miteinander verbunden sind und deren freien Enden (402a, 403a) aufeinander klappbar und miteinander verbindbar sind.
  21. Halter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (402a, 403a) der beiden Teile (402, 403) jeweils zueinander korrespondierende Strukturen (4021, 4031) aufweisen, die eine Clipverbindung der freien Enden (402a, 403a) ermöglichen.
  22. Halter nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch eine Lasche (420), die auf den Kopf (21) eines durch die Öffnung (401) geführten Befestigungsclips (2) umklappbar ist.
  23. Halter nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Kunststoff oder Metall gebildet ist.
DE200620000846 2004-09-06 2006-01-17 Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem Expired - Lifetime DE202006000846U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000846 DE202006000846U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
US11/611,676 US7861384B2 (en) 2004-09-06 2006-12-15 Airbag arrangement and tools
US12/232,575 US8959724B2 (en) 2004-09-06 2008-09-19 Airbag arrangement and tools
US12/952,012 US8201848B2 (en) 2004-09-06 2010-11-22 Airbag arrangement and tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000846 DE202006000846U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000846U1 true DE202006000846U1 (de) 2006-03-16

Family

ID=36121238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000846 Expired - Lifetime DE202006000846U1 (de) 2004-09-06 2006-01-17 Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000846U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028646A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsclip, insbesondere zur befestigung eines airbagmoduls in einem fahrzeug, sowie verfahren zur befestigung eines airbagmoduls
DE102008032964A1 (de) 2008-07-09 2009-01-08 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2009056595A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102008038925A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Autoliv Development Ab Befestigungselement und Gassackeinheit
US8474107B2 (en) 2007-03-23 2013-07-02 Takata AG Attachment arrangement and a tool for locking an attachment arrangement
DE102019127991A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Automotive Germany Gmbh Befestigungsbauteil, Gassackmodul sowie Fahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028646A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsclip, insbesondere zur befestigung eines airbagmoduls in einem fahrzeug, sowie verfahren zur befestigung eines airbagmoduls
EP2518335A1 (de) * 2006-09-07 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsclip, zur Befestigung eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zur Befestigung eines Airbagmoduls
US8474107B2 (en) 2007-03-23 2013-07-02 Takata AG Attachment arrangement and a tool for locking an attachment arrangement
WO2009056595A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen
US8091917B2 (en) 2007-10-30 2012-01-10 Takata-Petri Ag Airbag device for protecting a vehicle occupant
DE102008032964A1 (de) 2008-07-09 2009-01-08 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2010003946A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
US8136833B2 (en) 2008-07-09 2012-03-20 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system
DE102008032964B4 (de) * 2008-07-09 2012-10-04 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008038925A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Autoliv Development Ab Befestigungselement und Gassackeinheit
DE102008038925B4 (de) * 2008-08-13 2015-09-24 Autoliv Development Ab Befestigungselement und Gassackeinheit
DE102019127991A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Automotive Germany Gmbh Befestigungsbauteil, Gassackmodul sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873023B1 (de) Seitengassackanordnung
EP2146874B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
DE102008032964B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE202006000846U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE102013201880B4 (de) Aufblasbare Vorhangairbagbaugruppe
WO2008046550A1 (de) Airbag mit einer flexiblen befestigungslasche
DE102004056010B4 (de) Luftsackbefestigung für Beifahrer Airbag
WO2021074277A1 (de) Befestigungsbauteil, gassackmodul sowie fahrzeug
DE112019003536T5 (de) Gassackmodul mit einer steuerbaren Ventilationseinrichtung
EP3833580A1 (de) Abdeckkappe für ein gassackmodul sowie gassackmodul mit einer solchen abdeckkappe
WO2013124055A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
EP3743166B1 (de) Atemhalbmaske und verfahren zur herstellung einer atemhalbmaske
DE102006058737B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE102006041704B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE102007008649B4 (de) Airbag
EP1897725B1 (de) Abspannanordnung für einen heckseitigen Abschnitt eines Verdeckbezugs und Cabriolet
DE112017004610T5 (de) Verbessertes flexibles Halteelement zur lösbaren Befestigung eines Elements eines Airbags
DE60012221T2 (de) Luftsackeinrichtung
DE102011055502B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung
DE102009046841B4 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE102015205429B4 (de) Gasleitelement und Verfahren zum Herstellen einer Gasgeneratoranordnung
DE102007060282B4 (de) Vorhanggassack-Einheit und Halteelement für eine Vorhanggassack-Einheit
DE102005047693B4 (de) Gassackvorrichtung mit einem aufblasbaren Gassack und einem in dem Gassack angeordneten, faltbaren Füllschlauch
DE102004059277B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Seitenairbag-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060420

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060516

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI (ULM) GMBH, 89081 ULM, DE

Effective date: 20061213

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090205

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120130

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140127

R071 Expiry of right