DE202006000736U1 - Wasserwirbel-Ei zur bioenergetischen Harmoniserung und Energetisierung der Umgebung - Google Patents

Wasserwirbel-Ei zur bioenergetischen Harmoniserung und Energetisierung der Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE202006000736U1
DE202006000736U1 DE202006000736U DE202006000736U DE202006000736U1 DE 202006000736 U1 DE202006000736 U1 DE 202006000736U1 DE 202006000736 U DE202006000736 U DE 202006000736U DE 202006000736 U DE202006000736 U DE 202006000736U DE 202006000736 U1 DE202006000736 U1 DE 202006000736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
impeller
egg
energy
phi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006000736U priority Critical patent/DE202006000736U1/de
Publication of DE202006000736U1 publication Critical patent/DE202006000736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/05Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/05Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material
    • B01F33/053Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material the energy being magnetic or electromagnetic energy, radiation working on the ingredients or compositions for or during mixing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0011Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus in a subliminal way, i.e. below the threshold of sensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0055Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with electric or electro-magnetic fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/913Vortex flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction and moving in an axial direction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Harmonisierung und Energetisierung der Umgebung bei der in einem eiförmigen Gefäß (1) mit einem Längen/Breitenverhältnis mit den Proportionen des goldenen Schnitts (entspricht dem Faktor Phi = 1,6180339...) eine wäßrige Flüssigkeit (2) durch ein drehzahlregelbares Impellerrad (3) besonderer Konstruktion mithilfe eines Elektromotors (4) so in Rotation versetzt wird, daß die Flüssigkeit (2) einen aufwärtssteigenden Wirbel (5) mit hyperbolischer Form bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung dar, die es mit einem Wasserwirbelsystems in einem Gefäß eiförmiger Gestalt mit goldenem Schnitt, ermöglicht, in deren Umgebung Raumenergien im Einklang mit der Natur zu harmonisieren und zu verstärken, so daß negative Wirkungen von terrestrischen Strahlungen und Elektrosmog auf Menschen, Tiere und Pflanzen bei gleichzeitiger Zunahme deren bioenergetischen Potentials gemindert und neutralisiert werden.
  • Der hier mit Raumenergie bezeichneten Energieform liegt die Vorstellung von Lebensenergie zugrunde, welche in unterschiedlichen Kulturen beispielsweise mit folgenden Begriffen belegt wird: Od, Vis Vitalis, Biodynamic Ether, Brahma, Ch'i, Ether, Fermi Energie, Gravitionsfeld Energie, Negativ entropische Energie, Neutrino See, Odische Kraft, Reiki, Skalar Energie, Tachyonen Energie, Telesma, Zeit Emanation, Universelle Lebensenergie, Vis medicatrix, Vvis naturalis, Vitales Fluid, Vril, Orgon Energie. Es handelt sich um eine den ganzen Raum des Universums ausfüllende Energieform, die im absoluten Vakuum nachgewiesen werden kann, weswegen sie auch mit Nullpunktsenergie bzw. Vakuumenergie bezeichnet wird.
  • Unter bionergetischen Potential versteht man beim Menschen die dem Organismus zur Verfügung stehende Lebensenergie für die Steuerung seiner Funktionen wie beispielsweise die des vegetative Nervensystems, des Immunsystems und der Hormonsysteme mitsamt ihrer Regulationsmechanismen der unbewußt ablaufenden Köperfunktionen wie Atmung, Kreislauf und Verdauung.
  • Terrestrische Strahlungen des vibrierenden Erdkraftfeldes eines Reizstreifens, einer Reizzone oder geopathischer Emanationen entstehen durch eine Erdkraftfeldstörung, die durch eine tektonische Verwertung im Untergrund, Wasseradern, magnetische Erdfeldgitter oder ähnlich vibrierender Strahlungsfelder verursacht werden, welche sich insbesonders an Schlafplätzen bemerkbar machen. Als Elektrosmog bezeichnet man die alltägliche elektromagnetische Umweltbelastung bestehend aus elektrischen Wechselfeldern (Niederfrequenz), magnetischen Wechselfeldern (Niederfrequenz), elektromagnetischen Wellen (Hochfrequenz), elektrischen Gleichfeldern (Elektrostatik) und magnetischen Gleichfeldern (Magnetostatik) welche in der Wohnung durch Elektroinstallationen, Elektrogeräte, Beleuchtung, Elektroheizung, Mobiltelefone und schnurlose Telefone, Fersehgeräte u.v.m. und außerhalb der Wohnung durch Hochspannungsleitungen, Erdkabel, Trafostationen, Rundfunk-Fernsehsender, Radarstationen und Mobilfunksender u.v.m. erzeugt werden. Der Organismus der Lebewesen wird durch längere und dauernde Einwirkung solcher negativen Emanationszonen in seiner Abwehrkraft je nach Körperkonstitution mehr oder weniger geschwächt und kann dadurch pathogenen Einwirkungen nicht mehr genügend Widerstand leisten, weswegen die meisten Menschen infolge sehr bald ermüden. In der wissenschaftlichen Diskussion um die gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetsichen Feldern kommt der Beeinflussung des Hormonhaushalts eine besondere Bedeutung zu. Hormone erreichen über das Blut ihre Zielorgane und beeinflussen bereits bei sehr geringen Konzentrationen deren Stoffwechsel. Das Hormon Melatonin, als tumorhemmendes Hormon und dessen Vorstufe Serotonin, ein Überträgerstoff für Nervenreize, spielen dabei eine besonders wichtige Rolle. Versuche haben gezeigt, daß selbst schwache elektromagnetische Felder, wie sie bei ganz normalen Haushaltsgeräten vorkommen, eine starke Absenkung des Melatoninspiegels bewirken können. So stehen eine Reihe von Effekten im Verdacht, zumindest indirekt durch elektrische Felder verursacht oder verstärkt zu werden. Dazu gehören Depressionen, Hormonstörungen, Schlafstörungen, verändertes Sozialverhalten und Leistungsabfall. Die Auswirkungen von Elektrosmog auf den menschlichen Organismus waren Gegenstand vieler internationaler Untersuchungen. Die meisten Studien haben sich mit der Frage eines erhöhten Krebsrisikos infolge der Dauerbelastung durch Elektrosmog auseinandergesetzt und meist eine erhöhte Gefährdung festgestellt, besonders für Kinder. In den letzten Jahren rückt verstärkt die Untersuchung der ursächlichen Auswirkungen von Elektrosmog auf Zellebene in den Vordergrund. So wird nach jüngsten Forschungsergebnissen insbesondere dem Einfluss auf Hormonhaushalt, Immunsystem und Biorythmus große Bedeutung für die oft als erstes wahrgenommenen Beeinträchtigungen wie verringerte Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, dauerndes Kopfweh und psychische Veränderungen (Depression) beigemessen. Je nach Dauer und Stärke der Störfelder kommt es zu Störungen der elektrischen Membran-Polarisation und in den zelleigenen elektromagnetischen Kopplungen mit Änderung der Spin-Oszillation und der Protonenresonanz der Proteine, Moleküle, Atome und der Wasserstoffbrückenbindungen. Medizinisch gesehen führt dies zu Störungen der mesenchymalen Grundregulation und im Hormongleichgewicht sowie zu Verschiebungen des pH-Milieus, verbunden mit vegetativen Fehlfunktionen und der Förderung von degenerativen Erkrankungen. An gestörten Schlafplätzen wurde bei Patienten insbesondere Wetterfühligkeit, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, eine Reizung des Immunsystems und bei längerer Exposition über mehrere Jahre ein erhöhtes Krebsrisiko festgestellt. Die IGEF (www.elektrosmog.com) berichtet unter anderem von folgenden möglichen gesundheitlichen Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetsicher Strahlung: Chronische Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Herzryhtmusstörungen, Potenzstörungen, rheumatische Beschwerden, chronische Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Lernprobleme, Depressionen und Selbstmorde, Gedächtnisstörungen, räumliche Desorientierung, verringerte Immunreaktion, DNA-Schaden und Veränderung der DNA-Reparatur-Kapazität, Gehirntumore, Leukämie und andere Krebserkrankungen, Fortpflanzungsprobleme, Fehlgeburten, Herzryhtmusstörungen, Herzinfarkte und Blutdruckänderungen.
  • In der Abhandlung Helping, ed. Sugarco, 1986, Flavio Gazzola. K. Tomson und Hanspeter Kobbe, Handy-Smog, Heilpraxis Magazin, n.18, 2001 wird auf das Risiko von Trombosen aufgrund von Elektrosmog aufmerksam gemacht. Es heißt unter anderem, daß ein Tromboserisiko für Patienten besteht, die elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind. Die Dunkelfeldmikroskopie erlaubt, lebenden Blutzellen zu beobachten. Insbesondere bei der Einwirkung von Handystrahlung wurde beobachtet, daß sich die roten Blutkörperchen in langen Ketten hintereinander aneinanderkleben, wodurch das Tromboserisiko empfindlich heraufgesetzt wird, da die Kapillaren verstopft werden, wodurch die Gefahr für Iktus und Hörsturz steigt. Diese Aneinaderkettung erfolgt bereits bei weit geringern Intensitäten (70–100 Mikrowatt pro Quadratzentimeter) als bei den gesetzlichen zugelassenen Belastungen (470 Mikrowatt pro Quadratzentimeter).
  • Nach neuesten Forschungen steht das Waldsterben in Verdacht, durch Elektrosmog verursacht zu werden. So soll die hochfrequente Strahlung von Sendern unsere Wälder schädigen. Bäume, Blätter und Nadeln sind gute Antennen für die elektromagnetischen Wellen von Fernsehsendern, von Radio, Richt- und Mobilfunk. Mikrowellen von Radarstationen und Richtfunkstrecken stehen dabei im Vordergrund. Vom Bundesamt für Strahlenschutz wurde bestätigt, daß die kurzen Nadeln von Tanne und Fichte oder die Blattrippen der Laubbäume wegen ihrer Größe und Struktur besonders geeignet sind, um diese Art Mikrowellensmog zu empfangen und dabei in Resonanz gehen zu können, wobei die eingefangene Energie bis zu dreifach verstärkt werden kann. Diese werden durch den Baum in den Boden geleitet und machen ihn nach Art der Elektrolyse sauer, wobei viele der für die Baumernährung wichtigen Bodenlebewesen absterben.
  • Es sind viele Versuche unternommen worden, Geräte zu entwickeln, mit denen die negativen Auswirkungen von terrestrischer Strahlungen und von Elektrosmog gemindert werden soll. In unterchiedlichster Form kommen Abschirmvorrichtungen, Füllstoffe, Pyramiden, elektrische Spulen, Kondensatoren, akustische Generatoren mit Frequenzen unterhalb der Hörschwelle usw. zum Einsatz. Die Wirkung dieser Geräte ist eher gering und auf das unmittelbare Umfeld beschränkt, die Handhabung ist mehr oder weniger umständlich. Einige Geräte müssen vor Inbetriebnahme ausgerichtet werden und können sich nicht dynamisch auf örtlich veränderte Störsituationen anpassen. Auch ist eine positive Wirkung auf das bioenergetische Potential von Organismen, wenn überhaupt, nur sehr gering.
  • Unter der Patentschrift Nr. AT412946B wird eine Wasser-Licht-Säule vorgeschlagen, mit der mithilfe einer in Rotation versetzten Flüssigkeit in einem zylindrischen Gefäß ein Wirbel mit einer hyperbolischen Form erzeugt wird, welcher zusätzlich mit spezifischen Informationen moduliert wurde, durch den die negativen Auswirkungen von terrestrischen Strahlungen und Elektrosmog auf Organismen gemindert oder neutralisiert werden können wobei das Energiepotential sowie die Regulationsfähigkeit insbesondere von Menschen gestärkt werden kann. Die Funktion der Vorrichtung beruht richtigerweise auf den Erkenntnissen des Naturforschers Viktor Schauberger (1885 – 1958), der die harmonisierende und energetisierende Wirkung von Wasserwirbeln erkannt und beschrieben hat. Das Gefäß hat jedoch eine zylindrischer Form während Viktor Schauberger aussagte, daß in der Natur keine geschlossenen Kreise und geraden Linien vorkommen. Die von Schauberger bevorzugte Natur-Geometrie basiert auf der nicht-euklidischen Mathematik und beschreibt Spiralkurven, Hyperbolen und Eiformen während die euklidische Mathematik eine auf Kreisen, Ellipsen, Dreiecken, Quadraten und Rechtecken basierende Geometrie beschreibt. Schauberger war davon überzeugt, daß es zum Verständnis der Naturprozesse notwendig sei, diese nicht-euklidischen Formen zu berücksichtigen wobei Nicht-euklidische Kurven, Wellen, gebogene und geschwungene Formrisse die Merkmale des Lebens sind. Schauberger sagte beispielsweise über eine seiner Implosionsmaschinen, daß es an ihr keine einzige gerade Linie und keinen Kreis gäbe. Ein zylindrisches Gefäß ist von oben gesehen kreisförmig und in Seitenansicht rechteckig und damit als euklidische Geometrie nicht vollständig in Harmonie mit der Naturgeometrie, auch wenn in seinem Inneren ein naturrichtiger Wirbel hyperbolischer Form erzeugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effektivität und den Wirkungsbereich der durch einen Wasserwirbel erzielten Harmonisierung und Energetisierung zu vergrößern, indem die Form des Gefäßes, in dem sich der Wasserwirbel befindet, in Harmonie mit Naturgeometrien ausgebildet wird. Ferner wird aufgabengemäß der Wirbel ebenfalls durch einen den Naturgeometrien entsprechenden Impeller angetrieben. Durch die spezielle Form des den Wirbel beherbergenden Gefäßes als auch durch die besondere Geometrie des Impellers wird eine komplett natürliche Bewegung der Flüssigkeit erzeugt, besonders auch im Außenbereich.
  • Im folgenden wird ausgeführt, was unter Naturgeometrie und naturrichtiger Bewegung von Fluiden verstanden wird. Der bereits erwähnte Viktor Schauberger gilt als der Pionier der Wirbelforschung. Er kam durch Beobachtung von Wasserbewegungen in der Natur zu dem Schluß, dass spiralförmige Wasserwirbel gegen die allgemeine Betrachtungsweise den Grad der inneren Ordnung erhöhen, was zu einer spontanen Selbstbeschleunigung der Wirbel führt. Zum Nachweis dieser These konstruierte er ein Wirbelrohr. Dieses Rohr entsprach der Form des doppelt gewendelten Horn der Kudu Antilope. In einem Versuch, im Jahr 1952 an der Universität von Stuttgart in Zusammenarbeit mit Prof. Franz Pöpel ließ er das Wasser durch die große Öffnung aus einem höher gelegenen Reservoir in dieses Rohr einfließen. Das Wasser formte in dem Rohr einen Wirbel und schoss am unteren „dünnen" Ende heraus. Dem bei diesen Versuch verwendete Doppelspiralrohr wurde am 25.03.1958 das österreichische Patent Nr. 196680 erteilt. Es wird hierbei auf das Buch „Naturenergien" von Callum Coats, Omega-Verlag, ISBN 3-930243-14-8 verwiesen. Das Wasser in den Wirbelrohren des Viktor Schauberger durchlief definitiv den für hydrodynamische Systeme nach der Global-Scaling Theorie von Hartmut Müller (www.global-scaling.com) rechnerisch interessanten Durchmesser von 10 – 17 cm (Durchmesser der Vazsonyi-Walzen im Tornado) mit seinem Maximum bei 15 cm, und bezüglich der Rotationsgeschwindigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den rechnerisch interessanten Frequenzbereich um die 5 Hz. Die Global-Scaling-Theorie von Hartmut Müller basiert auf Untersuchungen über die Häufigkeitsverteilung von stabilen Formen. Untersucht wurden nicht nur metrische Größen, sondern auch Gewichte und Zeiteinheiten bzw. Frequenzen. Auf der Basis dieser umfangreichen Datenmengen postuliert die Global-Scaling-Theorie mathematische Zahlenräume, die die beobachteten Gesetzmäßigkeiten zunächst einmal korrekt beschreiben. Grundlage ist die logarithmische (In) Zahlengrade. Auf dieser häufen sich die ausgewerteten Größen in regelmäßigen Abständen, während andere Intervalle völlig leer bleiben. Auf diese Zahlengrade wird das mathematische Modell der schwingenden Perlenschnur angewendet, wobei Gravitation in diesem Modell mit dem Bestreben von Materie erklärt wird, sich an den Schwingungsknoten der Perlenschnur zu konzentrieren. Die aus diesem Modell resultierende mathematische Beschreibung hat Qualitäten einer echten Dimension. Sie arbeitet mit rekursiven Kettenbrüchen und bringt fraktale Muster hervor. Die gesamte Vielfalt der ausgewerteten Naturphänomene läßt sich nach Hartmut Müller mit drei sich überlagernden Häufigkeitsverteilungen beschreiben, die um den Wert von In(6) bzw. In(1/6) gegeneinander verschoben sind. Bei Systemen, die knapp ober- oder knapp unterhalb der Resonanzgrößen liegen, soll nach der Global-Scaling-Theorie ein Energieübertrag stattfinden, der zur Selbstverstärkung führen kann. Ein synergetisch sinnvollerer Effekt als beim abwärts fließenden Schauberger-Rohr ergäbe sich z.b. bei einem kontinuierlich expandierenden, aufsteigenden Wirbel. So könnte die akkumulierte kinetische Energie sowohl in Form von potentieller Energie abgeführt werden, als auch in Form von kinetischer Energie, da diese bei konstanter Drehfrequenz im Quadrat zum Radius zunimmt.
  • Wie Harald Kautz-Vella (www.kautz-vella.de) in seiner Abhandlung über Wirbelphysik aussagt, gibt es zwei interessante Kategorien von Wirbeln: Zur ersten gehören Wirbel endlicher Länge, wie z.b. bei Tornados (Luft), bei Blitzen (Plasma) oder in Tiefseetornados (Wasser). Diese Wirbel können während ihrer Entstehung drei Phasen durchlaufen: Die Ausbildung eines Potenzialwirbels durch äußere Einflüsse, eine Verdichtung der Wirbellinien um den Kern herum, die bei hydrodynamischen Systemen mit einer Reduktion der Reibungsverluste einhergeht, und die Ausbildung einer stabilen Endform mit einer inneren Wirbelschicht, die auch als Vazsonyi-Schicht bezeichnet wird. Der Potenzialwirbel saugt spiralförmig Materie auf und gibt sie durch den Wirbelkern wieder aus. Das Wirbelgeschehen hat fraktale Qualitäten. Die oberste Skala ist der Wirbel selber. Die zweite Skala dieser Struktur bildet sich zunächst als Oszillation senkrecht zur allgemeinen Fließbewegung aus, so dass der Wirbel aussieht, als sei ein gewendeltes Seil spiralförmig in ihn hineingewickelt. Ursache für die Ausbildung der zweiten Skala sind Korioliskräfte, da die Achse der Unterwirbel durch die Rotation des Gesamtsystems kontinuierlich gedreht wird. Höhere Skalen entstehen nach dem selben Mechanismus, bilden aber komplexere Strukturen aus, da sich hier die Korioliskräfte aus zwei unabhängigen Metasystemen addieren. Insgesamt sind über ein Dutzend verschiedene stabile fraktale Wirbelmuster bekannt, die sich je nach den Rahmenbedingungen und der Genese des Systems einstellen. Die innerste Schicht des Wirbelgeschehens, die Vazsonyi-Schicht, die sich im Endstadium aus Drehimpulserhaltungsgründen ausbildet, sieht aus wie ein leicht verdrilltes Walzenlager, wobei sich die einzelnen Walzen mit erheblichen Geschwindigkeiten um sich selbst und um die Mittelachse des Wirbels rotieren. Im Inneren von Tornados ist sie gut sichtbar. Bezüglich der Selbstähnlichkeit innerhalb der Struktur sind die Vazsonyi-Walzen ein Sonderfall, da sie im Vergleich zu den anderen Skalen relativ eigenständige Systeme mit einer überdurchschnittlich großen Ähnlichkeit zum Hauptwirbel sind. Im Hinblick auf ein Durchschalten der fraktalen Strukturen ist die Vazsonyi-Schicht von besonderem Interesse. In Bezug auf Selbstähnlichkeit sind die Walzen der Vazsonyi-Schicht verkleinerte Abbilder des gesamten Wirbels. Vom Tornado weiss man, dass die Vazsonyi-Schicht der eigentliche Motor des Wirbels ist. Es liegt nahe, diese Funktion auch auf andere hydrodynamische Systeme, wie z.B. Wasserwirbel zu übertragen. Die zweite Kategorie sind die Wirbelringe, die sich im Prinzip als ringförmig in sich geschlossenen Wirbel beschreiben lassen. Man kennt sie als Raucher-Ringe, die sich einmal in die Luft geblasen über zig Meter stabil und linear durch den Raum bewegen können. Aber auch in der Quantenphysik findet man solche Systeme als wellenbasierte Modelle für Elementarteilchen. Wie man am Raucher-Ring sehen kann, kommen sie im Gegensatz zum Wirbel mit linearer Achse ohne den Austausch von Materie mit der Umgebung aus und sind daher auch weniger anfällig für Störungen von Außen.
  • Der Durchmesser der auf der Erde auftretenden Wirbel ist wie der von Elementarteilchen und Galaxien streng begrenzt: Ein Hurrikan hat immer um die 30 km Durchmesser, ein stabiler Tornado hat immer ca. 50 Meter, ein Blitzkanal zwischen 1,25 und 5 cm. Dazwischen entstehen keine stabilen Strukturen. Trägt man diese Werte auf logarithmischen (In) Skalen auf, so stellt man fest, dass „stabile" Größen in regelmäßigen Abständen entstehen. Dieser Umstand ist ausführlich durch die „Global-Scaling-Theorie" von Hartmut Müller beschrieben worden. Man geht davon aus, dass die im Wirbel eintretende Ordnungsbildung, also die Entstehung fraktaler Turbulenzstrukturen, zu einer Wechselwirkung führt zwischen dem was wir Wärme und dem was wir Bewegung nennen und somit eine Transformation von der (ungeordneten) thermischen Energie in (gerichtete) kinetische Energie. Die beobachtete Abkühlung bei gleichzeitiger Selbstbeschleunigung ist hierbei die Folge der Umwandlung von thermischer in kinetische Energie. Dieses Modell steht – zumindest für Wirbel mit linearer Achse – nicht im Widerspruch zu den Hauptsätzen der Thermodynamik, weil es sich um ein thermodynamisch offenes System handelt, für das die Hauptsätze für geschlossene Systeme per Definition ohnehin nicht gelten. Hydrodynamische Wirbelsysteme sind, wie bereits ausgeführt wurde, fraktale Strukturen. Damit sich diese fraktalen Muster ausbilden können, braucht man einen Energietransfer zwischen den Skalen des Systems. Wirbel bewerkstelligen dies auf unterschiedlichste Weise, im einfachsten Fall durch Ausgleichsbewegungen auf adiabatische Ungleichgewichte im Schwere- oder Zentrifugalfeld, diese spontan entstehenden Bewegungen verstärken und stabilisieren sich durch auftretende Korioliskräfte. Bei schnelleren und größeren Systemen findet ein Energieaustausch aber auch durch akustische und elektromagnetische Resonanzphänomene statt. Teile des Wirbels erzeugen Schwingungen, andere Teile geraten in Resonanz und absorbieren Teile der abgestrahlten Energie. Da Resonanz nicht nur bei identischen Frequenzen, sondern auch über harmonische Reihen entsteht, ist in Wirbelsystemen der Übertrag von Energie zwischen den Skalen durch akustische und/oder elektromagnetische Wellen möglich. Professor Konstantin Meyl hat mit seinen physikalischen Theorien Modelle entwickelt, welche sich mit dem Feld der Raumenergie und mit Wirbelphänomenen beschäftigen und diese wissenschaftlich erklär- und zuordbar machen. Hierzu wird auf sein Buch „Elektromagnetische Umweltverträglichkeit", Indel-Verlag, ISBN 3-9802 542-8-3 hingewiesen. Konstantin Meyl propagiert die Annahme eines Skalarfeldes, also einer vierten Feldgröße neben Elektromagnetismus und Gravitation, die zu einer einheitlichen Feldtheorie führt. Alle vier Felder stehen somit in streng definiertem Zusammenhang miteinander. Er geht insofern konform mit der Schulphysik, als daß sich durch sinnvolle Vereinfachungen die Hauptsätze der Thermodynamik aus seinen mathematischen Modellen ableiten lassen. Dem Skalarfeld sind in diesem Kontext Fähigkeiten zugeordnet, die in dem Wirbelgeschehen eine Rolle spielen könnten. Es wird oft in Verbindung mit Neutrinos gebracht, die als Teilchen eine Manifestation dieses Feldes sein könnten. Energetische Effekte werden daher oft als Neutrinokollektion gelesen. Meyl leitet mit seinen Feldtheorien her, daß Energie letzlich eine Zustandsbeschreibung des Elektromagnetismus ist womit der Zusammenhang zwischen einem Wirbelsystem und der Raumenergie hergestellt werden kann.
  • Die Strukturformel von Wasser_ist H2O. Wasser hat als Molekül Dipolcharakter. In Wirklichkeit besteht Wasser allerdings aus H2O, OH und H3O+, die in permanentem gegenseitigen Austausch von H+ Ionen und somit in ständiger Verwandlung begriffen sind. Die OH Ionen neigen zur Clusterbildung, das heißt sie bilden verknäulte Ketten und Klumpen, die bei normalem Wasser bis zu 50 Molekülen haben können. Sie werden zusammengehalten sowohl von den Dipol-Kräften als auch durch die zusätzliche Wasserstoff-Brückenbindung und ihren Van-der-Waals-Kräften. Die Cluster zerfallen permanent und bilden sich neu. Für die Theorien zur Hydrodynamik bleibt die molekulare Struktur von Wasser für das Wirbelgeschehen wegen der besagten drei oder mehr Zehnerpotenzen Größenunterschied unberücksichtigt. Bestimmte Formen der Verwirbelung von Wasser können die Clusterbildung begünstigen und man kann durch oft wiederholte, periodische Verwirbelung Cluster-Ketten höherer Länge und Stabilität erzeugen, die dann bestimmte Schwingungsmuster als Informationsträger durch das Ausbilden bestimmter Geometrien, nach denen sich die Wassermoleküle ausrichten, aufnehmen. Versuche zur Wasseraufbereitung haben ergeben, dass die spiralförmige Verwirbelung, die beim Durchlauf durch die kleineren Skalen ja hoch periodische Bewegungsmuster erzeugt, den Reibungswiderstand des Wasser drastisch reduziert. In Wasser, das die Skalen eines Spiralwirbels durchläuft, neigen die Cluster dazu, sich in Ketten entlang der lokalen Strömungslinien anzuordnen. Diese Überlegung beruht auf einer rein statistischen Frage, denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein senkrecht zur Strömungslinie verlaufendes Cluster durch die auftretenden Scherkräfte dissoziiert, ist logischerweise größer als bei parallel zu den Strömungslinien verlaufenden Clustern. Dieses Phänomen tritt bevorzugt ein, wenn der Wirbel durch einen Sog entsteht, da die Cluster in unter Sog beschleunigendem Wasser gestreckt werden. Die Berührungspunkte gleichläufiger Wirbel sind die Zonen, die die stärkste Scheerkräfte und somit den stärksten Reibungswiderstand erzeugen. Eine Reduzierung der inneren Bindungskräfte des Wassers an genau diesen Stellen würde sich überproportional stark auf die resultierende virtuellen Viskosität der gesamten Flüssigkeit auswirken. Und genau dies scheint insbesondere im Medium Wasser möglich zu sein: Die einzelnen Ionen bzw. Moleküle der sich ausbildenden und längs der Strömungslinien arrangierenden Ketten sind untereinander durch Dipol- und Van der Wals-Kräfte wie durch Federn aneinander gebunden. Senkrecht zum Cluster wirken weder Dipol- noch Van-der-Waals-Kräfte. Die Cluster können also genau dort verhältnismäßig reibungsarm aneinander vorbeigleiten, wo normalerweise die größten Reibungsverluste entstehen. Hierdurch kann der Effekt der Selbstverstärkung erklärt werden. Die Cluster haben aufgrund der geometrischen Anordnung der Dipole ein Gedächtnis, weswegen zu erklären ist, warum der hyperbolische Wasserwirbel einerseits als Empfänger dient, indem er Schwingungsinformationen aufnimmt und andererseits als Verstärker und Sender dient, indem er die aufgenommenen Informationen unter Energiezuwinn nach Schauberger und Meyl in den umliegenden Bereich verstärkt ausstrahlt. Wassercluster merken sich Schwingungsmuster, besonders wenn man sie häufig wiederholt. Die thermische Energie des Wassers geht durch Stoßprozesse zwischen den Cluster-Ketten dabei mehr und mehr auf die longitudinalen Anteile der Schwingungsmuster in den Clustern über, was ursächlich sowohl für eine weiter steigende Stabilität als auch für eine weitere Reduzierung des inneren Reibungswiderstandes verantwortlich ist. Auch dies ist eine Frage der Statistik. Die hydrodynamischen Eigenschaften des Wassers ändern sich radikal, da es in Bezug auf die Durchbewegung seine Dipolkräfte, die Van-der-Waals-Kräfte, als auch den temperaturabhängigen Anteil seiner viskosen Eigenschaften verliert. Letzteres will heißen: Wäre die gesamte thermische Energie in dem longitudinalen Wellenanteil unendlich langer Ketten gefangen, verhielte sich das Wasser wie bei Temperaturen von –273 Grad, ohne dabei zu gefrieren. Die Viskosität, die in der Hydrodynamik als materialabhängige Konstante begriffen wird, geht gegen 0. Damit steigt wiederum die Reynolds-Zahl gegen Unendlich. Die Taylorsche Mikro-Skala wiederum geht gegen 0. Es bilden sich immer kleinere Skalen aus, die den Anteil des stromlinienförmig ausgerichteten Wassers weiter erhöhen.
  • Es scheint so zu sein, dass man Wirbelkeime nur auf natürlichen Weg anregen kann, also über Skalen der fraktalen Struktur, nicht aber durch das Anlegen der Eigenfrequenz. Der Schlüssel bei der Suche nach der korrekten anregenden Frequenz liegt somit in der Skalierung innerhalb der fraktalen Wirbelstruktur. Nach der Global-Scaling Theorie von Hartmut Müller beträgt die Resonanzfrequenz des Vakuums 40,8 Hz womit sie ein Vielfaches nach dem Oktavgesetz (Verdoppelung bzw. Halbierung) der als stabil berechneten Frequenz von 5 Hz ist.
  • Wegen der fraktalen Qualitäten des Wirbelgeschehens soll an dieser Stelle auf die Chaosforschung eingegangen werden. Der Belgische Nobelpreisträger und Chemiker Prigogine war auf der Suche nach Systemen, in denen die Ordnung gegen die Vorhersagen des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik zunimmt. Dann versuchte er die Bedingungen zu beschreiben, unter denen dieses Phänomen eintritt. Er entschied sich für folgenden Versuchsaufbau: Zwischen zwei horizontalen Platten befindet sich Wasser. Die obere Platte wird erhitzt, die untere gekühlt. Im Wasser stellt sich ein Temperaturgefälle ein, woraufhin das Phänomen der Selbstorganisation eintritt. Es bilden sich stabile, geometrisch angeordnete Wirbel in dem Wasser aus. Prigogine nannte ein derart organisiertes System ein dissipatives System. Es ist offen in dem Sinne, daß ein kontinuierlicher Durchfluß an Energie stattfindet. Schauberger nannte diese Energien Atomenergien erster Ordnung, welche für den Aufbau und das Wachstum in der Natur zuständig sind, während die Atomenergie zweiter Ordnung für Abbauprozesse zuständig sind. Das, was Prigogine an mathematischen Beschreibungen aus seinem Experiment ableiten konnte, fand Eingang in Computergraphiken. Das wohl bekannteste Beispiel hierzu ist das Apfelmännchen der Mandelbrotmenge: Eine einfache Formel, die, wenn man sie nur oft genug rekursiv in sich selber einsetzt, hochkomplexe geometrische Gebilde in den Graphiken erzeugt. Bemerkenswert an diesen Bildern ist, daß alle Formen, wenn man bestimmte Bildausschnitte vergrößert, immer wieder im Kleinen auftauchten. So kann man sich beliebig tief in das Apfelmännchen hineinvergrößern, immer wieder findet man identische Strukturen, in die man wiederum hineinvergrößern kann. Es kommen u.a. Spiralnebel, Doppelhelixen, Seepferdchen-Herden und andere Geometrien von hoher Komplexität vor. Dieses Phänomen, daß das Große im Kleinen wieder auftaucht, nennt man Selbstähnlichkeit oder Selbstreferenz. In einem dissipativen System mit den Merkmalen der Selbstorganisation und Selbstreferenz kann es zur Selbstverstärkung kommen. Ganz von alleine bewegen sich solche Systeme unter bestimmten Rahmenbedingungen auf immer höhere Ordnungsgrade – und akkumulieren Energie. Die Selbstverstärkung tritt interessanterweise meist in Zusammenhang mit spiralförmigen Bewegungen auf. Es gibt Beispiele für diese Systeme, die inzwischen seriös erforscht worden sind: Die Entstehung des Erdmagnetismus durch spiralförmige Konvektion von Magma im inneren der Erde, Hurrikane und Tornados, bei denen der Mechanismus der Selbstverstärkung besonders ins Auge fällt, astronomische Untersuchungen über die Entstehung von Spiralnebeln bzw. Galaxien mit einer spiralförmigen Grundbewegung und Selbstreferenz in den Wirbeln, die im Inneren der großen Struktur ausgebildet wird.
  • Die Physikerin Gabi Müller hat, ausgehend von Ihrer Forschung mit Fraktalen, das Modell des Torkados entwickelt (www.torkado.de). Das Wort 'Torkado' ist abgeleitet von Tornado, und bildet einen Überbegriff, der auch auf den Tornado als speziellen Torkado zutrifft. Der Begriff Torkado steht für eine universelle Bewegungsform, die sich auf allen Strukturebenen unseres Universums wiederfindet. Es gibt im Grunde keine geradlinige Bewegung Jede Bewegung ist – bei genauer Betrachtung – zum einen ein Teil eines torkadoförmigen Umlaufs, und zum anderen zusammengesetzt aus miskroskopisch kleinen torkadoförmigen Vibrationen, die ihrerseits immer wieder fraktal aus Torkados zusammengesetzt sind. Diese Bewegungsform ist zur dauerhaften Erhaltung der jeweiligen Struktur notwendig, mit ihr wird Energie aus dem übergeordneten System hereingepumpt, die die dissipativen Verluste ersetzt. Das bisherige Wissen über dreidimensionale Bewegungen geht davon aus, daß sich transversale und longitudinale Schwingungen überlagern, beide in etwa sinusförmig. Der Fehler beim bisherigen Schwingungskonzept ist, daß man eigenstabile Schwingkörper annimmt, die einfach da sind, die auch ohne Schwingung verlustlos existieren. Dabei zeigt die Beobachtung, z.B. der Spektren (Stark-Effekt, Zeeman-Effekt, Paschen-Back-Effekt), daß sich das Atom sehr wohl an den äußeren Feldlinien ausrichtet. Keine Schwingungsebene kann sich auf Dauer selbst erhalten, wenn sie keinen Energienachschub erhält. Das gilt auch für die atomare, molekulare oder planetare Ebene. Ein Hurrican oder Tornado als Studienbeispiel zeigt bereits das Grundprinzip, auch das Verhalten von Wasserstrudeln in den Flüssen und Bächen. Der Torkado ist ein asymmetrisch rotierendes System. Er ist nicht einfach eine räumliche geschlossene Spirale mit pulsierendem Radius. Dies würde bereits auf eine beliebige Torus-Spirale zutreffen. Ganz wichtig ist, daß diese Radienpulsation nicht sinusförmig ist und daß sie auch zeitlich nicht symmetrisch ist. Damit erhält die Schwingung eine Pumpwirkung. Über den gleichen Sog und Druck kann sich das System auch vorwärts bewegen. Auf diese Weise müssen alle Schwingungen in allen Systemen und Hierarchien unsymmetrisch sein und können deshalb auch gegenseitig angezapft werden, indem die eine oder die andere Dichteschwingungs-Halbwelle einem Tochtersystem zur Versorgung dient. Das Tochtersystem schwingt resonant im gleichen Takt, und schließt sich bei der ungünstigen Halbwelle, wie ein Ventil oder eine Diode. In 1 wird eine einzige Wirbellinie eines Torkados dargestellt. Man sieht auf dem Bild von 1, daß hier der Nordpol (oben) in der Größe den Südpol (unten) übertrifft, diese eiförmige Assymmetrie ist sehr wichtig für einen Torkado, weil sonst das Pumpen der Energie nicht wirklich stattfindet. Der Ausgangs-Torus (Mutter-Torus) für einen Torkado darf keinen Torusschlauch mit Kreisquerschnitt haben, es muß ein eiförmiger Querschnitt sein. Der Einsatz des Goldenen Schnittes zur Erzeugung geschlossener Spiralen ist für drehimpulserhaltende Toren insofern interessant, als der Faktor g = 0,618034... entweder als Faktor im Verhältnis der Winkelschritte=Drehgeschwindigkeit W1/W2 vorkommen muß, oder explizit als Massen-Faktor. Der g-Faktor (oder 1/g = 1,618034...) erzeugt in Frequenzverhältnissen (f = W/2Pi) eine 180-Grad-Phasenverschiebung, die nötig ist, um dieses Torkado-Gebilde zu erzeugen, weil zum Einbiegen in den Südpol-Strudel 90 Grad nötig sind und zum Herauskommen (Phasenverschiebung in die gleiche Richtung) aus dem Nordpol weitere 90 Grad (90 + 90 = 180). Ohne diesen g-Faktor sind beide Rotationen nicht ideal verkoppelt. Es besteht eine Parallele von g oder 1/g zum Planckschen Wirkungsquantum, das bereits eine konstante Teilchenfrequenz, zusammen mit Faktor g, enthalten kann. Ein Torkado ist somit ein erlaubtes Energiepaket (wie E = h·f) für zwei getrennt betrachtete Frequenzen. Die naturrichtige Bewegung des Mediums eines Torkados ist innen steil und geht schnell hoch, außen flach und geht langsam runter (Beschleunigung im 'Mutterfeld' der Schwerkraft = Zuschußenergie) ohne Richtungswechsel von außen betrachtet. Ein Torkado ist an jede Stelle gekrümmt und entspricht damit der nicht-euklidischen Mathematik. Gabi Müller ist der Meinung, daß Raumenergie, Orgonenergie, Chi, Telekinese usw., nicht alles unterschiedliche Bezeichnungen ein und derselben Energiequelle sind, sondern vielmehr demselben Bewegungsprinzip folgen, eben dem des Torkados. Der Torkado vereint die beiden Kategorien von Wirbel: Ringwirbel und Potentialwirbel endlicher Länge. Die Natur ist hierarchisch aufgebaut und es muß einen Mechanismus geben, der bei jeder Stufe die Energie-Übergabe an die benachbarte Stufe sichert wobei hier nicht die Dissipation gemeint ist, denn gerade gegen diese wirkt dieser Mechanismus zur Sicherung der Hierarchie. Nur Wirbelsysteme (Atome, Galaxien, und alles dazwischen), die gleichzeitig eine Energiepumpe eingebaut haben, bleiben erhalten, die anderen haben zeitlich nur einen sehr kurzen stabilen Zustand. Auch ein Dauermagnet enstpricht dem Modell des Torkados. Die Magnetlinien kommen oben am Nordpol heraus und gehen unten in den Südpol hinein. Baut man über den Nordpol ein Gefäß mit einer Flüssigkeit auf, und nimmt statt Eisenfeilspänen ein sehr feines Eisenpulver, dann läßt sich zeigen, daß die Magnetfeldlinien oben verdrillt herauskommen. Wassermoleküle haben Dipolcharakter, weswegen sie sich in einem Magnetfeld ausrichten. Hat dieses verdrillte Magnetfeldlinien, werden die Wassermoleküle in Rotation versetzt. Der Monstein-Effekt besagt, daß Magnete einen Spin haben: Vom Südpol aus gesehen strömt ein Feld um die Längsachse im Uhrzeigersinn herum, schaut man auf den Nordpol, im Gegenuhrzeigersinn. Dieses drehende Feld nennt man Raumquantenströmung (RSQ). Das RSQ-Feld verändert man, wenn man den Magneten um seine Längsachse bzw. relativ zu diesem Magnetfeld dreht. Je nach Drehrichtung verstärkt oder schwächt man es. Die Drehrichtung der RQ-Strömung ist nur ein Abbild der Erddrehung und diese ein Abbild der Erdjahresbahnen. Diese selbstähnliche fraktale Bewegungsform entspricht dem Modell des Torkados. Hierbei sei die „planetare Bewegung" nach Schauberger erwähnt. Damit meinte er nicht nur die auf offenen Eibahnen Bewegung der Planeten um die Sonne, sondern die Überlagerung Bewegung der Himmelskörper, die sich mit der Eigenbewegung der Sonne um ihr Zentrum ergibt. So wie sich die Erde auf einer Ebene einmal im Jahr um die Sonne dreht, dreht sich die Sonne etwa alle 26.000 Jahre (platonisches Jahr) auf einer anderen Ebene um ein Zentrum. Die beiden Ebenen stehen rechtwinklig zueinander, weswegen die Kombination eine Schraubenbewegung der Erde ergibt, wobei die „planetare Bewegung" der Erde eine Doppelspiralform hat. Da sich die Sonne um ein Zentrum in der Galaxis bewegt, ist die Bahn der Erde um die Sonne keine Kreis- oder Ellipsenbahn, sondern eine offene Spiralbahn. Zusammen mit der Eigenrotation der Erde bildet dies eine Doppelspirale die der Form der DNA im Inneren des Zellkern ähnelt. Das Torkado-Modell fordert ebenfalls Bewegungen um mindestens 2 Drehachsen und Eigenrotation des Mediums. Diese von Schauberger geforderte Bewegungsform ist mit dem Aufbau einer Klaviersaite fuer tiefe Toene zu vergleichen. Hierbei wird um eine sogenannte Seele aus Draht spiralförmig ein weiterer, etwas dünner Draht gewickelt. Stellt man sich nun diese so aufgebaute Klaviersaite nicht gerade, sondern um ein gedachtes Ei gewickelt vor, so hat man eine Vorstellung für das, was Schauberger mit „planetare Bewegung" meinte.
  • Bei der Betrachtung der Harmonie in der Natur ist das Tongesetz der Musik zu beachten. Halbiert man z.B. die Länge eine Saite, erhält man die doppelte Tonhöhe, drittelt man sie, erhält man die dreifache Tonhöhe usw.. Angewandt auf Saitenlänge l und Frequenz f ergibt sich das sogenannte Tongesetz: 1·f = 1
    l F
    1 1
    1/2 2
    1/3 3
    ... ...
    1/n N
    Tabelle 1
  • Mathematisch gesehen entspricht dies der hyperbolischen Funktion Y = 1/x. 2 ist eine Darstellung dieser Funktion.
  • Walter Schauberger, Sohn von Viktor Schauberger entwickelte aufgrund dieser akustischen Gesetzmässigkeiten den hyperbolischen Kegel. Hierbei lässt man die Hyperbel um die Hochachse (Y) rotieren und erhält ein trichterfärmiges Gebilde, eben den hyperbolischen Kegel. Dieser enthält das Tongesetz in dreidimensionaler Form. Schneidet man nun den hyperbolischen Kegel schräg an, erhält man je nach Schnitthöhe und Schnittwinkel verschiedene Eikurven. Sich wiederum auf die Harmonielehre der Musik basierend, hat der Astronom Johannes Kepler die berühmten 3 Umlaufgesetze der Planeten um die Sonne herausgefunden. In seinem Werk Astronomia nova – physica coelestis – de motibus stellae MARTIS von 1609 schreibt Kepler: "Die Bahn eines Wandelsterns ist kein Kreis, sondern von eiförmiger Gestalt." und "Man zeigt, daß die gewonnene Bahn tatsächlich eiförmig ist und nicht elliptisch". D.h., dass im dreidimesionalen Tongesetz die Planetenumlaufbahnen enthalten sind, es also ein universelles Naturgesetz ist. Kepler hat im weiteren Verlauf zur Vereinfachung seiner Berechnungen in guter Annäherung Ellipsengleichungen verwendet, weswegen sich bis heute der Irrglaube hält, die Planeten würden sich auf Ellipsen – und nicht auf Ei-Bahnen bewegen. Wirbel haben die Form des hyperbolischen Kegels.
  • Neben dem hyperbolischen Kegel gibt es ein weiteres universelles Naturgesetz, welches sich auch wieder in den harmonikalen Proportionen in der Musik finden läßt. Es handelt sich um den sogenannten goldenen Schnitt den man als Faktor überall in den Proportionen der Natur beobachten kann. Geometrien, die dem goldenen Schnitt entsprechen, werden als besonders harmonisch empfunden. Leonardo Pisano, auch Fibonacci gennant (1175 – 1240), Hofmathematiker von Friedrich II, führte in Europa die arabischen Zahlen ein. Nach ihm ist die bekannte Fibonacci Reihe benannt (0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144...), bei der jedes Glied die Summe der beiden vorangegangen ist. Dividiert man ein Glied durch den Wert des vorigen Glieds, erhält man als Grenzwert der Folge den Wert des goldenen Schnitts, die irrationale Zahl Phi = 1,618034... mit unendlich vielen Nachkommastellen. Hier das Berechnungsschema: 1/1; 2/1; 3/2; 5/3; 8/5; 13/8; 21/13; 34/21; 55/34, 89/55; 144/89 usw. deren gerundeten Werte die folgenden sind: 0; 1; 2; 1,5; 1, 666; 1,6; 1,625; 1,615; 1, 619; 1, 617; 1, 6181; 1, 6180 usw.
  • Die Zahl Phi kommt im Torkado Modell als Kehrwert des sogennanten g-Faktors (1/0,618034.. = 1,618034..) vor. Eine andere Definition des Goldenen Schnitts: Eine Strecke sei im Verhältnis des Goldenen Schnitts geteilt, wenn sich das kürzere Teilstück zum längeren verhält, wie das längere Teilstück zur ganzen Strecke. Die Zahl Phi ist die einzige Zahl, für die das folgende gilt: 1,618034.. = 1/0,618034.. = 1,618034.. – 1 und 1,618034..2 = 2,618034..
  • Man kann jede irrationale Zahl auch als Kettenbruch darstellen. Die Zahl Phi ist ein unendlicher, rekursiver Kettenbruch, der erstaunlicherweise ausschliesslich auf der Zahl 1 beruht.
  • Figure 00110001
  • Man kann eine Spirale nach dem goldenem Schnitt konstruieren: Wenn man innerhalb eines Rechtecks mit Längen/Breitenverhältnis des goldenen Schnitts ein Quadrat zeichnet, dessen Seitenlänge der kürzeren Laenge des Rechtecks entspricht, so hat das im ursprünglichen Rechteck entsstehen kleine Rechteck ebenfalls ein Längen/Breitenverhältnis nach dem goldenem Schnitt. Diese Vorgehensweise kann man beliebig oft wiederholen. Zeichnet man nun Kreisbögen, deren Radius jeweils der Länge der Diagonalen der Quadrate entsprechen, erhält man eine zweidimensionale Spirale mit goldenem Schnitt welche in der Natur im Nautilus sein Gegenstück hat (4). Benutzt man anstatt von Rechtecken und Quadraten Quader und Würfel, erhält man eine dreidimensionale Raumspirale nach goldenem Schnitt. In der Spirale mit goldenem Schnitt haben die jeweiligen Seitenlängen der Rechtecke bzw. Quadrate untereinander immer Verhältnisse von Phi bzw. 1/Phi wodurch man Werte erhält, die den Potenzen des goldenen Schnitts entsprechen. In der Tabelle 2 ist in der linken Spalte der Exponent (Exp.) angegeben, mit der die Zahl Phi versehen wird um die Zahlenwerte in der mittleren Spalte zu erhalten. Man beachte, daß für entsprechend große Exponenten die irrationalen Werte der Potenzen von Phi sich immer genauer an ganze Zahlen ohne Nachkommstellen annähern. Multipliziert man die Zahlenwerte der mittleren Spalte mit dem Faktor 13, erhält man Werte, die in guter Annäherung die Zahlen der Fibonacci-Reihe liefern, welche wiederum zum Zahlenwert für Phi führt. Die Zahl 13 ist selber Glied der Fibonacci-Reihe. Interessanterweise kommt dieser Faktor auch im Sonnensystem vor: Das Volumen der Sonne ist 13·108 mal so groß, wie das der Erde. Man hat es mit einem Zahlensystem zu tun, welches sich, beginnend mit irrationalen Zahlen, zu ganzen Zahlen tendiert, so als würde die innere Ordnung zunehmen (Selbstorganisation). Hinzu kommt, dass es sich über den Faktor 13 der goldene Schnitt in einem ewigen Kreislauf selber generiert, so wie bei den Fraktalen der Mandelbrotmenge, welche sich rekursiv in sich selber immer wieder wiederholen. Interessanterweise stehen die Umlaufzeiten der Planeten in Jahren unseres Sonnensystems nach John N. Harris (www.spirasolaris.ca/sbb4c.html) sowie auch deren mittleren Abstände zur Sonne nach dem 3. Keplerschem Gesetz im Verhältnis der Potenzen von Phi wenn für die Umlaufzeit der Erde der Zahlenwert 1 (die Umlaufszeit der Erde um die Sonne beträgt ein Jahr) eingesetzt wird, womit die folgende Tabelle ein abstraktes Abbild der inneren Harmonie des Sonnensystems ist.
  • Figure 00130001
    Tabelle 2
  • Bei entsprechender Betrachtung der verschiedene Potenzen von Phi stellt man fest, dass sich in der Tabelle benachbarte Werte einer Spalte erstaunlicherweise nach dem folgendem Schema immer wieder ganz genau zum Grundwert Phi addieren lassen: phi–1 + phi–2 = 1 phi–2 + phi–3 = phi–1 phi–3 +phi–4 = phi–2 usw.
  • Diese Tabelle lässt sich beliebig weiterführen. Man kann auch Werte, die in der Tabelle nicht direkt untereinander stehen, so addieren, dass sich wieder 0,618034.., 1 oder 1,618034... ergibt. phi–2 + phi–4 + phi–5 = phi–1 = 0,38196601125 + 0,14589803375+ 0,09016994375 = 0,61803398875
  • Subtrahiert man Werte der Phi-Potenzen untereinander, bekommt man wieder andere Phi-Potenzen, je nach dem, mit welchen Exponenten man es zu tun hat. Teilt man nicht benachbarte Phi-Potenzen, ergeben sich wieder die entsprechende Phi-Potenzen, je nach dem, welche Exponenten man für die Phi-Potenzen gewählt hat. Multipliziert oder addiert man Phi-Potenzen miteinander, ergeben sich immer wieder weitere Phi-Potenzen. Aufgrund der Eigenschaft, dass sich die verschiedenen Potenzen von phi immer wieder ganz genau zu dem Wert Phi oder zu anderen Potenzen von Phi addieren lassen und weil die Werte von zwei benachbarten Phi-Potenzen der Tabelle immer wieder im Verhältnis des goldenen Schnitts zueinander stehen und sich auch beim Subtrahieren bzw. Multiplizieren von Phi-Potenzen immer wieder Phi-Potenzen ergeben, hat man nun ein perfektes System zur Verfügung, welches die Fähigkeit hat, sich selber zu generieren. Das anfangs erwähnte Tongesetz besagt, dass sich Frequenzverhältnis und Saitenlänge zueinander reziprok verhalten, da die Frequenz eine Tones dem Kehrwert der abgegriffenen Saitenlänge entspricht. Betrachtet man sich die Werte der Phi-Potenzen der Tabelle 2, stellt man fest, daß sich auch diese sich untereinander reziprok verhalten und zwar wenn man die Zeile mit dem Exponenten 0 (Phi^0 = 1) als Spiegelachse verwendet womit man eine Entsprechung zum Wirbel mit hyperbolischer Form hat. Die Raumspirale nach goldenem Schnitt hat somit die Form des hyperbolischen Kegels. Wie bereits ausgeführt, pendeln sich die Zahlenwerte für hohe Exponenten von Phi nach Tabelle 2 um Werte ein, die ganzen Zahlen entsprechen. Bevor alle Zahlenwerte der Nachkommastellen exakt Null werden, kann man bei Exponent 33 nach der 6. Nachkommastelle in der mittleren Spalte die Zahl 13 beobachten, bei Exponent 31 die Zahl 33, bei Exponent 29 die Zahl 87 usw.. Bei den Werten der rechten Spalte ist es ähnlich: Bei Exponent 35 hat man nach der 5. Nachkommastelle die Zahl 1, bei Exponent 33, die Zahl 2, bei Exponent 31 die Zahl 43 usw.. In Tabelle 3 sind diese Werte nochmals aufgeführt:
  • Figure 00150001
    Tabelle 3
  • Wie man erkennen kann, stehen die Zahlen der Dezimalstellen jeweils sehr genau im Verhältnis von 2,618034 (bzw. der gleiche Wert multipliziert mit 10) was dem Quadrat von Phi entspricht. D.h., daß auf dem Weg von der irrationalen Zahl hin zu ganzen Zahlen sich die Nachkommstellen mit dem Quadrat des goldenen Schnitts ordnen, wodurch nochmals die Fähigkeit dieses Zahlensystems zur Selbstorganisation unterstrichen wird. Der hyperbolische Kegel als auch der Goldene Schnitt beanspruchen, universellen Naturgesetzen zu entsprechen. Um diesen Zusammenhang herzustellen, schneidet man in Gedanken den hyperbolischen Kegel so an, daß man ein Ei erhält, das genau 1,618034 mal so lang wie breit ist. Zur Berechnung der einzelnen Punkte der Eikurve kann man die entsprechende Formel in Parameterschreibweise von Prof. Norbert Harthun u. Prof. Ines Rennert benutzen. Zu diesem Themenbereich seien die Bücher von Claus Radlberger „Der hyperbolische Kegel", PKS-Eigenverlag, ISBN 3-9500686-1-9 und „Implosion – das tönende Programm des Universum" von Axel Heeren aus dem Kartharsis-Verlag, ISBN 3-00-001178-1, erwähnt. Durch das Einsetzen verschiedener Werte bekommt man durch ein Iterationsverfahren heraus, daß der Schnittwinkel 51,84° und die Schnitthöhe 7,65 am hyperbolischen Kegel betragen muß, um ein Ei zu erhalten, das goldene Proportionen hat. Bei Veränderung der Schnitthöhe bzw. des Schnittwinkels nach oben bzw. nach unten entfernen sich die Werte recht schnell von dem gewünschten Wert Phi = 1,618034.. . Dieser Winkel entspricht genau dem Neigungswinkel der dreieckigen Seitenwände der großen Pyramide von Gizeh gegenüber der quadratischen Basis deren Proportionen ebenfalls auf dem goldenen Schnitt beruhen. Hierzu siehe Artikel „Der goldene Winkel" von Christian Lange, Heft Nr. 140 Implosion – Biotechnische Nachrichten August 2002, Verein für Implosionsforschung und Anwendung e.V. Klaus Rauber, Geroldseckstr. 4, D-77736 Zell a.H.. Damit ist das Ei mit goldenem Schnitt die nichteuklidische Entsprechung der Pyramide welche für ihre energieakkumulierende Eigenschaften bekannt ist. Die Proportionen des Ei's mit goldenen Schnitt enstprechen den Potenzen von Phi und hängen fraktal miteinander zusammen. Der Umfang des Ei's mit goldenem Schnitt hat einen Umfang der 2,618034.. mal der langen Achse entspricht bzw. 4,23 mal die der kurzen Achse. Die benetzte Oberfläche dieses Ei's hat 0,618034.. Flächeneinheiten, seine Länge genau 0,423584 Einheiten und die Breite 0,261789 Einheiten. Das Volumen entspricht 0,009016 Volumeneinheiten. Das Dezimalsystem ist von Fibonacci selbst eingeführt worden und es hat sehr wohl seine Berechtigung, ganz besonders bei der zahlentheoretischen Betrachtung von Naturkonstanten. Die Zahlenwerte der Nachkommastellen entsprechen den Potenzen von Phi. Durch das entsprechende Verschieben des Kommas, kann man diese Werte genau erhalten. So entspricht beispielsweise die Länge des Ei's von 0,4235 Einheiten multipliziert mit 10 genau Phi3 = 4,235. Es ist zu beachten, daß beim Schneiden des hyperbolischen Kegels bei 7,65 Einheiten unter einem Winkel von 51,84° die rechnerischen Zahlenwerte für Länge, Breite usw. des Ei's genau den Dezimalwerten der Tabelle 2 entsprechen, also auch absolut und nicht nur relativ zueinander. Ein Wassermolekuel hat V-Form. Der Winkel des V's beträgt etwa 104° was relativ genau dem doppelten Wert von 51,84° entspricht, womit naheliegt, dass es eine Affinität zwischen Wassermolekül und diesem Winkel besteht. Nach Aussagen des Forschers Dan Winter haben gesunde Zellen die Form einer Ellipse bzw. eines Ei's mit goldenem Schnitt. Es liegt die Vermutung nahe, daß es ihnen aufgrund dieser Form gelingt, die nötige Lebensenergie in ihrem Inneren zu konzentrieren. Krebszellen sind kugelförmig.
  • Die Proportionen des Ei's mit goldenem Schnitt entsprechen denen der Tabelle 2 und entsprechen den Umlaufzeiten der Planeten unseres Sonnensystem, höchster Ausdruck der universellen Harmonie. Die Einheiten von Länge, Breite, Umfang, Oberfläche und Volumen dieses Ei's stehen also im Verhältnis des goldenen Schnitts und sind untereinander und sind selbstähnlich zu addieren und zu multiplizieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hocheffiziente Vorrichtung zur grossräumigen Harmonisierung und Energetisierung der Umgebung vorzuschlagen, die in der Lage ist, die negativen Auswirkungen von terrestrischen Strahlungen und Elektrosmog in einem entsprechend grossen Einzugskreiskreis zu vermindern und zu neutralisieren und die Vorrichtung aufgabengemäß so zu konstruieren, dass sie in der höchts erdenklichen Weise mit der Raumenergie harmonisert und im vollständigen Einklang mit den beschriebenen universellen Naturprinzipien steht.
  • Aufbauend auf den obig genannten Erkenntnissen und Forschungsergebnissen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mittels einer Vorrichtung aus verschiedenen Teilen nach 5, die eine effiziente Wirkungsskombination ergeben, nach Schutzanspruch Nr. 1 gelöst, wobei in einem eiförmigen Gefäß (1) mit einem Längen/Breitenverhältnis, welches die Proportion des goldenen Schnitts (entspricht dem Faktor 1,618) aufweist, eine wäßrige Flüssigkeit (2) durch ein drehzahlregelbares Impellerrad (3) besonderer Konstruktion gemäß der Naturgeometrie mithilfe eines Elektromotors (4) so in Rotation versetzt wird, daß die Flüssigkeit (2) einen aufwärtssteigenden Wirbel (5) mit hyperbolischer Form bildet. Die in der Flüssigkeit (2) enthaltenen Bipolaren Wassermoleküle werden durch die Aufbringung eines durch Dauermagneten (6a und 6b) erzeugten Magnetfeldes zur Erhöhung des Energiepotentials und zur Unterstützung der Ausbildung der Vazsonyi-Schicht feinverwirbelt. Hierbei sind die Dauermagnete vorzugsweise als Monopolar- bzw. Unipolarmagnete nach Meyl auszuführen. Monopolar-Magnete sind Magnete, die ihren entgegengesetzten Pol im Inneren haben, so daß der nach außen gerichtete Pol so wirkt, als wäre er monopolar. Diese Monopolar-Manete sind für ihre harmonisierende Wirkung auf lebende Organismen als auch auf natürliche Substanzen bekannt. Der Flüssigkeitswirbel (5) wird ferner mit einer Vielzahl von Naturfrequenzen moduliert, welche ihrerseits vorab auf die Dauermagneten (6a und 6b) aufgeprägt wurden. Die Modulierung bzw. das Aufprägen entsprechender Schwingungsmuster von Naturfrequenzen und die Abschrimung der Dauermagneten gegen von außen kommende künstliche elektromagnetische Strahlung erfolgt außerdem durch ein Gemisch (7) aus Quarzkristallen unterschiedlicher Korngrößen und achsgerichteten Magmamehl, welches um die Dauermagneten (6a und 6b) herum angelagert ist. Ferner ist ein mittig angeordneter Einfüll- bzw. Ablaßstutzen mit Verschluß (8) zur Befüllung und Entleeren des Gefäßes (1) vorhanden.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung im Vergleich zu AT 412 946 B besteht darin, daß nicht nur der innere Wirbel der naturrichtigen Hyperbole entspricht, sondern auch die Außengeometrie mit seiner Eiform nicht nur der nicht-euklidischen und damit naturrichtigen Geometrie entspricht, sondern aufgrund seiner Proportionen des goldenen Schnitts in allen drei Dimensionen (1. Dim. Länge, Breite und Umfang; 2. Dimension: Oberfläche; 3. Dimension: Volumen) dem Idealfall der selbstähnlichen, fraktalen Harmonie in der Natur mit der entsprechenden Selbstverstärkung entspricht, wodurch die harmonisierende Wirkung des Wasserwirbels entsprechend verstärkt wird. Hinzukommend ist festzustellen, daß der durch ein Pumpenrad erzeugte, abwärts gerichtete Wirbel mit Luftschlauch wie bei AT 412 946 B eine bestimmte Drehzahl nicht überschreiten kann und der Wirkungsradius des Gerätes außer von seinem Flüssigkeitsvolumen in ganz besonderer Weise von seiner Drehzahl abhängt. Mit zunehmender Drehzahl bzw. Pumpenleistung vergrößert sich neben der Länge auch der Durchmesser des Luftschlauchs. Nun ist der Durchmesser der ansaugenden Rohrleitung während des Betriebs nicht variabel, beim Einsatz einer Drosselscheibe mit mittiger Bohrung vor der Pumpeneingangsseite verhält es sich genauso. Vergrößert sich nun die Länge und der Durchmesser des Luftschlauchs bei immer größeren Drehzahlen bzw. höherer Pumpenleistung, kommt dieser immer weiter in die Nähe des ansaugenden Durchmessers der Ansaugleitung bzw. der Drosselscheibe, weswegen ein Eigendrosselungseffekt eintritt: Durch den im Durchmesser größer werdenden Luftschlauch im Eingangsbereich der Pumpe bzw. der Drosselscheibe steht immer weniger Querschnittsfläche für das in die Pumpe einströmende Wasser zur Verfügung, wodurch die Fördermenge verringert wird. Durch die damit einhergehende Mengendrosselung nimmt die Geschwindigkeit des Wirbels wieder ab, wodurch der Durchmesser des Luftschlauchs abnimmt. Dadurch kann erneut aufgrund der größeren zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche mehr Flüssigkeit bei gleicher Pumpenleistung transportiert werden, wodurch die Geschwindigkeit des Wirbels bei gleichzitiger Durchmesserzunahme des Luftschlauchs steigt. Aus diesem Grund nähert sich bei Benutzung einer Pumpe auch mit großer Drehzahl und Pumpenleistung die maximale Drehzahl einem nicht zu überschreitenden Wert an. Bei einem Gerät, das einen Wasserwirbel mit Luftschlauch benutzt, kann die Leistung nur durch Vergrößern der Länge bzw. des Durchmessers des Gefäßes erhöht werden. Radiästetische Messungen an solchen Geräten haben gezeigt, daß der Einflußradius der schützenden Wirkung direkt linear mit dem Flüssigkeitsvolumen zusammenhängt: Doppelte Flüssigkeitsmenge ergibt doppelt so hohen Schutztradius. Bei der vorliegenden Erfindung wird das eiförmige Gefäß (1) komplett mit wäßriger Flüssigkeit gefüllt, wodurch kein Selbstdrosselungseffekt eintreten kann und die Drehzahl fast beliebig erhöht werden kann. Der hyperbolische Wirbel bildet sich aufgrund der Strömung auch trotz des fehlenden Luftschlauchs aus. Der Bereich, der im Fall eines abwärtsgerichteten Wirbels vom Luftschlauch ausgefüllt wird, wird im vorliegenden Fall von einem Totwassergebiet ausgefüllt. Die Leistung eines Wirbelsystems verhält sich proportional zu der dritten Potenz der Drehzahl: Verdopplung der Drehzahl ergibt achtfache Leistung. D.h., um die Leistung eines auf Wirbelsystemen beruhenden Harmonisiergeräts zu steigern, ist es sehr viel günstiger, sich auf den Parameter der Drehzahl zu konzentrieren als auf dessen Abmessungen, da diese überproportional mit der Drehzahl steigt.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden im folgenden anhand des Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiligende Zeichnung (5) erläutert.
  • Das eiförmige Gefäß (1) wird mit dem spitzen Ende nach unten positioniert, womit es den Forderungen des Torkado-Modells entspricht. Das eiförmige Gefäß wird vozugsweise im Kunstoffspritzgußverfahren in zwei Hälften mit Kopf- und Fussteil zur Aufnahme der torusförmigen Dauermagneten (6a und 6b) und dem Gemisch (7) aus Quarzkristallen und Magmamehl zum Eigenschuzt vor künstlichen, elektromagnetischen Strahlen hergestellt. Im oberen Bereich des eiförmigen Gefäßes (1) befindet sich eine entsprechende Öffnung zum Durchführen der Impellerwelle (3), eine Aufnahme für die Lagerung (9), des Wellendichtrings (10) und des Elektromotors (4).
  • Die Flüssigkeit (2) besteht vorzugsweise aus einer Lösung von Kristallsalz in Wasser. Bei dem Kristallsalz handelt es sich um ein Salz aus dem Himalaya, welches vom Biophysiker Peter Ferreira untersucht worden ist. Er hat festgestellt, daß dieses Kristallsalz im Vergleich zu Speisesalz, welche fast ausschließlich aus Natriumchlorid besteht, alle Elemente des Periodensystems enthält. Die Schwingungsfrequenzen des Kristallsalz haben eine harmonisierende Wirkung auf ihre Umgebung wie aus seinen Untersuchungen in Salzheilstollen hervorgeht. Die Grundfrequenz, mit der das Kristallsalz schwingt, beträgt 40 Hz, der Frequenz, die man über Oktavierung der aus der Global-Scaling Theorie bekannten Frequenz für Wirbel von 5 Hz erhält. Diese Frequenz liegt knapp unter mit der Global-Scaling Theorie berechneten Wert der Vakuumresonanzfrequenz von 40,8 Hz. In einer salzhaltigen Lösung sind freie Ionen vorhanden. Immer wenn sich Ladungsträger bewegen – in diesem Fall Salzionen – entsteht ein Magnetfeld konzentrischer Kreise um die Strömungslinie herum. Im vorliegenden Fall liegen mehrere Strömungslinien vor, welche sich im Außenbereich des eiförmigen Gefäßes flach nach unten und welche sich im inneren Bereich steil nach oben bewegen um anschließend wieder im Außenbreich nach unten zu gehen. Diese Strömungslinien sind durch die besondere Konstruktionsweise der Führungskanäle des Impellers (3) in sich doppelspiralig verdrillt. Die konzentrischen Magnetfelder um die Strömungslinien herum beeinflussen die Ausrichtung der Dipole der Wassermoleküle, die sich in den benachbarten Strömungslinien befinden, welche aufgrund des Dralls der Strömungslinie die Dipole dazu zwingen, sich ständig im durch freie Ionen erzeugten Magnetfeld neu auszurichten, wodurch eine noch weitere Drehachse durch die Eigenrotation der Dipole um ihre eigene Achse im Sinne des Torkado-Modells hinzugefügt wird. Man spricht hierbei vom sogenannten Pinch-Effekt.
  • Der Impeller (3) hat gemäß obiger Ausführungen vorzugsweise 13 in sich doppelspiralig verdrillte eiförmige Kanäle mit Längen/Breitenverhältnis nach goldenen Schnitt, welche der nautilusförmigen, dreidimensionalen Raumspirale nach goldenem Schnitt folgen. Die Verdrillung entspricht der des DNA-Doppelstrangs, dessen Verschiebung dem Wert des natürlichen Logarithmus (In) von 6, bekannt aus der Global-Scaling Theorie, entspricht. Diese verdrillten Kanäle ähneln der Form des von Schauberger benutzten Doppelspiralrohr mit Kudu-Horn-Geometrie. Die Raumspirale nach goldenem Schnitt folgt aufgrund des hyperbolischen Verhaltens den Phi-Potenzen, von außen gesehen, ebenso der hyperbolischen Funktion, weswegen der Impeller (3) die Außenkontur eines Wirbels hat. Zusammen mit dem aufsteigenden Wirbel (5) bildet der Impeller (3) entsprechend dem Torkadomodell ein Doppelwirbelsystem. Ein Impeller befindet sich für gewöhnlich in einem Pumpen- bzw. Kompressorgehäuse. Durch die relative Bewegung zwischen Impeller und Gehäusewand entsteht Reibung und somit Dissipation. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen geschlossenen Impeller (3), der sein eigenes Gehäuse mitführt. Hierdurch werden diese Reibungsverluste vermieden und es bleiben nur die Reibungsverluste in den Führungskanälen. Auch auf der Außenseite des sich mitdrehenden Gehäuses des Impellers (3) werden Reibungsverluste mit der zirkulierenden Flüssigkeit (2) im eiförmigen Gefäßes (1) in diesem Kontaktbereich vermieden, da kein oder nur ein geringer Geschwindigkeitsunterschied zwischen Umfangsgeschwindigkeit des Impellers (3) und der zirkulierenden Flüssigkeit (2) besteht. Der Impeller (3) reicht bis hinunter in die Nähe des mathematischen Zentrums des eiförmigen Gefäßes (1), wo die maximale Energiekonzentration der durch die Eiform gesammelte Raumenergie bei gleichzeitig maximalen Stromdichte des Torkado's vorliegt. Der Impeller (3) ist über eine Kupplung (11) mit der Achse des Elektromotors (4) verbunden. Es stehen heute im Handel Elektromotoren zur Verfügung, die problemlos 40.000 1/min überschreiten was den erreichbaren enormen Wirkungsradius des Harmonisiergeräts erahnen läßt, da die Leistung eines Wirbel mit der dritten Potenz der Drehzahl zunimmt. Die nötige Leistungsaufnahme ist hierbei aufgrund der implosiven Effekte entsprechend gering, da man nicht wie bei explosiven Bewegungen eine Vervierfachung des Reibungswiderstands bei Verdoppelung der Geschwindigkeit hat, sondern man nur ein Viertel der Ausgangsleistung bei Verdoppelung der Geschwindigkeit benötigt. Hierbei sei nochmals auf die Versuche von Prof. Pöpel am Schaubergerschen Doppeldrallrohr an der Universität Stuttgart hingewiesen.
  • Beim dem sich einstellenden Wirbel (5) handelt es sich um einen nach Torkado-Modell und gemäß Schaubergerschen Überlegungen, aufsteigenden Wirbel hyperbolischer Gestalt der vorzugsweise 13 in sich selber verdrillte Stromlinien enthält, welche durch die entsprechende Konstruktion der inneren Kanäle (in 5 nicht dargestellt) des Impellers (3) entstehen. Im Kopf- und im Fußbereich des Gehäußes (1) befinden sich torusförmige Dauermagneten (6a und 6b), im Fußbereich mit Südpol nach unten (6b), im Kopfbereich mit Nordpol nach oben (6a). Durch diese Anordnung entsteht ein Magnetfeld in Richtung der Wirbelachse mit nach Monstein-Effekt verdrillten Magnetfeldlinien. Die Dipole der Wassermoleküle müssen sich gemäß diesem Magnetfeldlinien mit entsprechender Eigenrotation ausrichten, was die Bildung der Walzen in der Vazsonyi-Schicht nachhaltig unterstützt. Es sei daran erinnert, das die Walzen der Vazsonyi-Schicht der eigentlichen Motor eines Wirbels sind. Durch die Eigenrotation der einzelnen Wassermoleküle wird der Clusterverband zwischen den einzelnen Molekülketten aufgebrochen. In den geometrischen Anordnungen der Wassermoleküle werden Informationen gespeichert weswegen durch die Eigenrotation der Wassermoleküle im Magnetfeld negative Informationen gelöscht werden. Gleichzeitig zur Löschung von Informationen werden dauernd den Clustern harmonisierende Naturinformationen über die vorab informationsmodulierten Magneten (6a und 6b) und dem Gemisch (7) hinzugeführt, wodurch die Informationsreinheit der durch den Wirbel verstärkten Frequenzen sichergestellt wird und eine Entfernung negativer Informationen aus der Umgebung erzielt wird.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Harmonisierung und Energetisierung der Umgebung bei der in einem eiförmigen Gefäß (1) mit einem Längen/Breitenverhältnis mit den Proportionen des goldenen Schnitts (entspricht dem Faktor Phi = 1,6180339...) eine wäßrige Flüssigkeit (2) durch ein drehzahlregelbares Impellerrad (3) besonderer Konstruktion mithilfe eines Elektromotors (4) so in Rotation versetzt wird, daß die Flüssigkeit (2) einen aufwärtssteigenden Wirbel (5) mit hyperbolischer Form bildet.
  2. Vorrichtung zur Harmonisierung und Energetisierung der Umgebung nach Schutzanspruch Nr. 1, gekennzeichnet durch ein Magnetfeld, welches die in der Flüssigkeit (2) enthaltenen dipolaren Wassermoleküle durch den Einsatz von zwei Dauermagneten (6a und 6b) zur Erhöhung des Energiepotentials, zur Unterstützung der Ausbildung der Vazsonyi-Schicht und zur Löschung negativer Informationen feinverwirbelt. Der Flüssigkeitswirbel (5) wird ferner mit einer Vielzahl von Naturfrequenzen moduliert, welche ihrerseits vorab auf die Dauermagneten (6a und 6b) aufgeprägt wurden. Die Modulierung bzw. das Aufprägen entsprechender Schwingungsmuster von Naturfrequenzen und die Abschrimung der Dauermagneten gegen von außen kommende künstliche elektromagnetische Strahlung erfolgt außerdem durch ein Gemisch (7) aus Quarzkristallen unterschiedlicher Korngrößen und Magmamehl, welche um die Dauermagneten (6a und 6b) herum angelagert ist, welche vorzugsweise als Monopolar- bzw. Unipolarmagnete ausgeführt werden. Ferner ist ein mittig angeordneter Einfüll bzw. Ahlaßstutzen mit Verschluß (8) zur Befüllung und Entleeren des Gefäßes (1) vorhanden.
  3. Vorrichtung zur Harmonisierung und Energetisierung der Umgebung nach Schutzanspruch Nr. 1, gekennzeichnet durch einen Impeller (3) mit vorzugsweise 13 in sich doppelspiralig verdrillten eiförmigen Kanäle nach goldenen Schnitt, welche ihrerseits der nautilusförmigen, dreidimensionalen Raumspirale nach goldenem Schnitt folgen. Die Verdrillung entspricht hierbei der des DNA-Doppelstrangs, dessen Verschiebung dem Wert des natürlichen Logarithmus (In) von 6. Die Raumspirale nach goldenem Schnitt folgt, von außen gesehen, der hyperbolischen Funktion, weswegen der Impeller (3) die Außenkontur eines Wirbels hat, weswegen zusammen mit dem aufsteigenden Wirbel (5) ein Doppelwirbelsystem entsteht. Der Impeller (3), führt sein eigenes Gehäuse mit, wodurch Reibungsverluste zwischen Gehäuse und Impeller vermieden werden und nur die Reibungsverluste in den Führungskanälen bleiben. Auch auf der Außenseite des sich mitdrehenden Gehäuses des Impellers (3) werden Reibungsverluste mit der zirkulierenden Flüssigkeit (2) im eiförmigen Gefäßes (1) in diesem Kontaktbereich vermieden da kein oder nur ein geringer Geschwindigkeitsunterschied zwischen Umfangsgeschwindigkeit des Impellers (3) und der zirkulierenden Flüssigkeit (2) besteht. Der Impeller (3) reicht bis hinunter in die Nähe des mathematischen Zentrums des eiförmigen Gefäßes (1), wo die maximale Energiekonzentration der durch die Eiform gesammelten Raumenergie bei gleichzeitig maximalen Stromdichte vorliegt. Der Impeller (3) ist über eine Kupplung (11) mit der Achse eines schnelldrehenden Elektromotors (4) verbunden.
DE202006000736U 2006-01-17 2006-01-17 Wasserwirbel-Ei zur bioenergetischen Harmoniserung und Energetisierung der Umgebung Expired - Lifetime DE202006000736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000736U DE202006000736U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Wasserwirbel-Ei zur bioenergetischen Harmoniserung und Energetisierung der Umgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000736U DE202006000736U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Wasserwirbel-Ei zur bioenergetischen Harmoniserung und Energetisierung der Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000736U1 true DE202006000736U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000736U Expired - Lifetime DE202006000736U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Wasserwirbel-Ei zur bioenergetischen Harmoniserung und Energetisierung der Umgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000736U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115064A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Lindtner, Monika Trinkwasserdurchströmungsgerät für wasserleitungen
WO2009156841A3 (en) * 2008-06-24 2010-03-25 Salvatore Raino' Electromagnetic device for therapeutic treatment
FR3075193A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de purification et/ou de desinfection d'eau comprenant des moyens de creation et de maintien de vortex et de tourbillons en sens inverse du vortex et un dispositif de balayage photonique en aval du vortex et des tourbillons
WO2021148995A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Stc (Developments) Limited Fuel treatment system and process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115064A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Lindtner, Monika Trinkwasserdurchströmungsgerät für wasserleitungen
WO2009156841A3 (en) * 2008-06-24 2010-03-25 Salvatore Raino' Electromagnetic device for therapeutic treatment
FR3075193A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de purification et/ou de desinfection d'eau comprenant des moyens de creation et de maintien de vortex et de tourbillons en sens inverse du vortex et un dispositif de balayage photonique en aval du vortex et des tourbillons
WO2021148995A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Stc (Developments) Limited Fuel treatment system and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011005559U1 (de) Eiförmiges Durchströmgerät nach goldenem Schnitt zur bioenergetischen Vitalisierung von Wasser
DE202006000736U1 (de) Wasserwirbel-Ei zur bioenergetischen Harmoniserung und Energetisierung der Umgebung
EP1076037A1 (de) Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen
DE202006001589U1 (de) Eiförmiger Bioharmonisierer zur Übertragung homöopatischer Frequenzen durch Wasser
DE202013100991U1 (de) Therapievorrichtung und System zur Steuerung einer solchen
Khabarova et al. On the nature of people’s reaction to space weather and meteorological weather changes
Engelkamp Gedächtnis für Bilder
WO2009115064A1 (de) Trinkwasserdurchströmungsgerät für wasserleitungen
DE9018171U1 (de) Anordnung zur Verwendung von insbesondere magnetischen Vektorpotentialien zur Behandlung von Materialien
CN103539236B (zh) 一种电磁场与涡旋结合的活化水方法及装置
CN103539218A (zh) 一种声场和磁场与涡旋结合的活化水方法及装置
Consigli Water, Pure and Simple: The infinite wisdom of an extraordinary molecule
DE3912498A1 (de) Vorrichtung zur energetischen beeinflussung einer fluessigkeit
DE3541480A1 (de) Schutzgeraet
CN103539221A (zh) 双涡旋体涡旋活化水的方法和装置
US12257431B2 (en) Bipyramidal therapeutic device
Goeler et al. Informal housing as routine? Multiple urban transitions in the Belgrade metropolitan area (with Kaluderica as an example)
CN103539307A (zh) 一种磁场与涡旋结合的活化水方法及装置
Qi Multiple solutions of a model describing cancerous growth
RU2157255C1 (ru) Устройство для нейтрализации вредных воздействий
CN103539306B (zh) 一种声场和电磁场与涡旋结合的活化水方法及装置
AT412946B (de) Wasser-licht-säule zur energetisierung und harmonisierung von räumen, substanzen und organismen
DE69834124T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum produzieren von wärme
DE892108C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung und Vitaminisierung von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch, Fruchtsaeften usw., mit Ultraviolettstrahlen
CN103539310B (zh) 一种电磁场和磁场与涡旋结合的活化水方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090218

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20091112

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090904