DE202005021407U1 - Conduit for handling fluids - Google Patents

Conduit for handling fluids Download PDF

Info

Publication number
DE202005021407U1
DE202005021407U1 DE202005021407U DE202005021407U DE202005021407U1 DE 202005021407 U1 DE202005021407 U1 DE 202005021407U1 DE 202005021407 U DE202005021407 U DE 202005021407U DE 202005021407 U DE202005021407 U DE 202005021407U DE 202005021407 U1 DE202005021407 U1 DE 202005021407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conduit
element according
support
conduit element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021407U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Paar GmbH
Original Assignee
Anton Paar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Paar GmbH filed Critical Anton Paar GmbH
Priority to DE202005021407U priority Critical patent/DE202005021407U1/en
Priority claimed from DE102005018352A external-priority patent/DE102005018352A1/en
Publication of DE202005021407U1 publication Critical patent/DE202005021407U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6047Construction of the column with supporting means; Holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/561Tubes; Conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/565Seals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Leitungselement zur Handhabung von Fluiden, welches wenigstens ein temperatur- und druckbeständiges Stützelement (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) umfasst, das einen ersten Innenraum aufweist, in welchem eine Innenleitung (14) aus einem chemikalienbeständigen Kunststoffmaterial angeordnet ist, wobei an wenigstens einem freien Ende des Leitungselements ein Anschlusselement (16, 17, 40) vorgesehen ist, das einen zweiten Innenraum aufweist, in den die Innenleitung (14) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) und/oder das Anschlusselement (16, 17, 40) wenigstens eine Entlastungsöffnung (25, 26, 27) aufweist, welche eine kommunizierende Verbindung zwischen dem ersten Innenraum des Stützelements (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) bzw. dem zweiten Innenraum des Anschlusselements (16, 17, 40) und der Umgebung gewährleistet.line element for handling fluids, which at least one temperature and pressure resistant support element (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) comprising a first interior space in which an inner conduit (14) made of a chemical resistant plastic material is arranged, wherein at least one free end of the conduit element a connection element (16, 17, 40) is provided, which has a second Interior, in which the inner conduit (14) protrudes, characterized characterized in that the support element (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) and / or the connecting element (16, 17, 40) at least one relief opening (25, 26, 27) having a communicating connection between the first interior of the support element (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) and the second interior of the connection element (16, 17, 40) and the environment guaranteed.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Leitungselement zur Handhabung von Fluiden für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen mit hoher chemischer Resistenz, insbesondere zum Aufschluss oder zur Synthese von Substanzen in der chemischen Prozesstechnik, wobei das Leitungselement wenigstens ein temperatur- und druckbeständiges Stützelement umfasst, das einen ersten Innenraum aufweist, in welchem eine Innenleitung aus einem chemikalienbeständigen Kunststoffmaterial angeordnet ist, wobei an wenigstens einem freien Ende des Leitungselements ein Anschlusselement vorgesehen ist, das einen zweiten Innenraum aufweist, in den die Innenleitung hineinragt.The The invention relates to a conduit element for handling fluids for high pressure and high temperature applications with high chemical resistance, in particular for the digestion or synthesis of substances in the chemical Process technology, wherein the line element at least one temperature and pressure resistant support element comprising, having a first interior, in which an inner conduit from a chemical resistant Plastic material is arranged, wherein at least one free End of the conduit element, a connection element is provided, the has a second interior, in which the inner conduit protrudes.

Derartige Leitungselemente sind in der chemischen Prozesstechnik bekannt und werden beispielsweise zum Transport von unterschiedlichsten Fluiden, insbesondere von Flüssigkeiten, Gasen, Feststoffen und deren Gemischen zwischen Vorratsgefäßen, Sammelgefäßen, Reaktoren, Kühl- oder Heizelementen usw. eingesetzt. Diese Leitungselemente können auch zur Durchführung von chemischen oder physikalischen Prozessen mit den in ihnen enthaltenen Fluiden verwendet werden, das heißt die Leitungselemente können auch als Reaktions- beziehungsweise Analyseräume, beispielsweise in Durchfluss- oder Stopped-Flow-Prozessen, dienen. Häufig sind in chemischen Prozessen aggressive Substanzen beteiligt, so dass die in der Prozesstechnik verwendeten Leitungselemente gegenüber den in den jeweiligen Prozessen eingesetzten Chemikalien beständig sein müssen. Ferner werden derartige chemische Prozesse häufig bei hohen Temperaturen und/oder hohen Drücken durchgeführt. Es gibt daher einen Bedarf an Leitungselementen für die chemische Prozesstechnik, die gegenüber einer Vielzahl von aggressiven Substanzen beständig sind und die bei Temperaturen von 300°C und mehr und bei Drücken von mehreren hundert bar eingesetzt werden können.such Line elements are known in the chemical process technology and are used, for example, to transport a wide variety of fluids, in particular of liquids, Gases, solids and their mixtures between storage vessels, receptacles, reactors, Cooling or heating elements etc. used. These conduit elements can also be used to carry out chemical or physical processes with those contained in them Fluids are used, that is, the conduit elements can also as reaction or analytical rooms, for example in flow or stopped-flow processes. They are often in chemical processes involved in aggressive substances, so that in the process technology used line elements compared to those in the respective processes used chemicals resistant have to be. Furthermore, such chemical processes often occur at high temperatures and / or high pressures carried out. There is therefore a need for conduit elements for the chemical Process technology opposite a variety of aggressive substances are resistant and at temperatures of 300 ° C and more and at pressures of several hundred bar can be used.

Im Stand der Technik werden unterschiedlichste Leitungssysteme zur Durchführung von Analyse- und Syntheseprozessen im Labormaßstab beschrieben. So sind aus US-A-5,215,715 und US-A-5,314,664 Vorrichtungen zur Durchführung von chemischen Reaktionen mittels Mikrowellenheizung bekannt, bei denen Schlauchleitungen eingesetzt werden, die aus chemikalienbeständigen Fluorkunststoffen bestehen.The state of the art describes a wide variety of conduit systems for carrying out analysis and synthesis processes on a laboratory scale. So are off US-A-5,215,715 and US-A-5,314,664 Devices for carrying out chemical reactions by means of microwave heating are known in which hose lines are used, which consist of chemical-resistant fluoroplastics.

Derartige Kunststoffschläuchen können jedoch nur bei sehr geringen Drücken und niedrigen Temperaturen eingesetzt werden, die deutlich unter den oben genannten Temperatur- und Druckbereichen liegen.such Plastic hoses can but only at very low pressures and low temperatures are used, well below those above temperature and pressure ranges are.

Aus US-A-5,672,316 ist ein mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor bekannt, in den ein Schlauchelement aus einem Fluorkunststoff mündet. Der Innenraum des Reaktors wird durch eine externe Gasdruckversorgung unter Druck gesetzt, so dass im Wesentlichen ein Druckgleichgewicht zwischen dem Innenraum und dem in diesen Innenraum mündenden Schlauch besteht. Das Kunststoffschlauchsystem kann daher bei Temperaturen bis zu 260°C und Drücken von bis zu 100 bar eingesetzt werden. Jedoch ist die über den Innendruck im Reaktor realisierte Unterstützung des Schlauchsystems auf Grund der notwendigen externen Gasdruckversorgung aufwändig und kann dementsprechend nur für relativ kurze Leitungselemente realisiert werden. Außerdem ist die Anwendung dieser Technologie auf Prozesse beschränkt, bei denen das Leitungselement mit seinem freien Ende in den Reaktorinnenraum mündet.Out US-A-5,672,316 a microwave heatable pressure reactor is known, in which a hose member of a fluoroplastic opens. The interior of the reactor is pressurized by an external gas pressure supply, so that there is essentially a pressure equilibrium between the interior and the tube opening into this interior. The plastic hose system can therefore be used at temperatures up to 260 ° C and pressures of up to 100 bar. However, the support of the hose system realized via the internal pressure in the reactor is complicated due to the necessary external gas pressure supply and can accordingly only be realized for relatively short line elements. In addition, the application of this technology is limited to processes in which the conduit member opens with its free end into the reactor interior.

Das europäische Patent EP-B-0 750 746 beschreibt eine Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten für analytische Zwecke bei der die verwendeten Leitungen aus Platin/Iridium-Kapillaren bestehen. Derartige Kapillare sind jedoch einerseits sehr teuer und können andererseits durch Substanzen wie heißes Königswasser oder durch Phosphorkorrosion bei der Veraschung organischer Substanzen angegriffen werden. Zudem sind Platin/Iridium-Kapillare nur bis zu einer Länge von 1,5 m erhältlich. In EP-B-0 750 746 werden als Alternativen zu Platin/Iridium-Kapillaren auch Schläuche aus Polytetrafluorethylen (PTFE) erwähnt, die von einem Stahlgewebe oder einer Hochdruck-Kapillare aus Edelstahl ummantelt sind. Zum Anschluss derartiger Leitungen an den zu verbindenden Komponenten werden jedoch Metallflansche verwendet, die in vielen Anwendungsfällen aufgrund Ihrer eingeschränkten Chemikalienbeständigkeit nachteilig sind. Zudem existieren keine kommerziell erhältlichen Leitungen, mit denen Kapillare mit kleinen Innendurchmessern von weniger als 3 mm realisiert werden können. Zudem können bei Verwendung von Innenleitungen aus Fluorkunststoffen bei höheren Temperaturen und Drücken Substanzen durch den Mantel des Innenschlauchs in den Bereich zwischen Stützmantel und Innenschlauch hinein diffundieren. Dies kann zu einem Kollabieren des Innen schlauchs führen, so dass der Schlauch teilweise oder sogar vollständig undurchlässig wird.The European patent EP-B-0 750 746 describes a device for handling liquids for analytical purposes in which the lines used consist of platinum / iridium capillaries. On the one hand, such capillaries are very expensive and on the other hand can be attacked by substances such as hot aqua regia or phosphorus corrosion during the ashing of organic substances. In addition, platinum / iridium capillaries are only available up to a length of 1.5 m. In EP-B-0 750 746 are mentioned as alternatives to platinum / iridium capillaries and tubes made of polytetrafluoroethylene (PTFE), which are sheathed by a steel mesh or a high-pressure capillary made of stainless steel. However, metal flanges, which are disadvantageous in many applications because of their limited chemical resistance, are used to connect such leads to the components to be joined. In addition, there are no commercially available lines with which capillaries with small inner diameters of less than 3 mm can be realized. In addition, when using inner pipes of fluoroplastics at higher temperatures and pressures substances can diffuse through the jacket of the inner tube in the area between the support shell and the inner tube into it. This can lead to a collapse of the inner tube, so that the tube is partially or even completely impermeable.

Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, ein Leitungselement zur Handhabung von Fluiden bereitzustellen, welches temperatur- und druckbeständig und gegen eine Vielzahl von Chemikalien resistent ist und das kostengünstig in großer Länge hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Leitungselement soll insbesondere als Kapillarleitung mit einem Innendurchmesser von weniger als 3 mm herstellbar sein.Of the The invention is therefore based on the technical problem of a line element for the handling of fluids, which temperature and pressure resistant and is resistant to a variety of chemicals and that is inexpensive in greater Length produced can be. The conduit element according to the invention intended in particular as capillary with an inner diameter be made of less than 3 mm.

Gelöst wird dieses technische Problem durch das Leitungselement gemäß vorliegendem Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Leitungselements sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This technical problem is solved by the conduit element according to the present claim 1. Advantageous developments of the conduit element according to the invention are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung betrifft demnach ein Leitungselement zur Handhabung von Fluiden der Eingangs beschriebenen Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement und/oder das Anschlusselement wenigstens eine Entlastungsöffnung aufweist, welche eine kommunizierende Verbindung zwischen dem ersten Innenraum des Stützelementes beziehungsweise dem ersten Innenraum des Anschlusselementes und der Umgebung gewährleistet.The The invention therefore relates to a conduit element for handling Fluids of the type described in the introduction, which are characterized that the support element and / or the connecting element has at least one discharge opening, which a communicating connection between the first interior of the supporting element or the first interior of the connection element and the environment guaranteed.

Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Entlastungsöffnung können durch die Innenleitung diffundierende Substanzen aus dem Zwischenraum zwischen der Innenleitung und dem Stützelement nach außen entweichen, so dass ein Kollabieren der Innenleitung wirkungsvoll verhindert wird. Die Anzahl und Abmessungen der Entlastungsöffnungen können beliebig gewählt werden, solange die Stützfunktion des Stützelementes nicht beeinträchtigt wird. Falls erforderlich können die Entlastungsöffnungen auch zum Spülen des Stützelementes verwendet werden. Das erfindungsgemäße Leitungselement ist besonders kostengünstig auch in größeren Längen, beispielsweise mehreren Metern, herstellbar, während Platin/Iridium-Kapillare nur bis zu 1,5 m Länge kommerziell erhältlich sind. Die Innenleitung kann beispielsweise durch Spritzgussverfahren an der Innenwand des Stützelements gebildet werden. Besonders kostengünstig ist jedoch das mechanische Einführen eines als Innenleitung dienenden Kunststoffschlauchs in das Stützelement, beispielsweise durch Einschieben des Schlauchs oder durch Einblasen des Schlauchs mittels eines Gases oder einer Flüssigkeit. Der Schlauch weist dabei einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Innenraums des Stützelements auf. Bei der ersten Druck- und/oder Temperaturbelastung formt sich die Innenleitung dann an die Innenwand des Stützelementes an. Je nach verwendetem Material kann sich die Innenleitung dauerhaft an das Stützelement anformen oder nach Absenken das Drucks wieder vom Stützelement lösen. Im letzteren Fall, insbesondere wenn die Innenleitung eine gewisse Elastizität aufweist, erfolgt diese Anformung jedes Mal nach Anlegen des Betriebsdrucks. Bei Wartungsarbeiten, beispielsweise zu Reinigungszwecken, kann der Innenschlauch wiederum pneumatisch, hydraulisch oder gegebenenfalls durch mechanisches Ziehen oder Drücken aus dem Stützelement ausgebaut und anschließend wieder eingebaut werden.By The inventively provided relief opening can by the inner pipe diffusing substances from the space between the inner pipe and the support element after Outside escape, allowing a collapse of the inner pipe effectively is prevented. The number and dimensions of the discharge openings can chosen arbitrarily be as long as the support function of the support element not impaired becomes. If necessary you can the relief holes too for rinsing of the support element be used. The conduit element according to the invention is particular economical also in larger lengths, for example several meters, producible while Platinum / iridium capillary only up to 1.5 m in length are commercially available. The inner pipe can, for example, by injection molding on the inner wall of the support element be formed. However, the mechanical insertion of a particularly cost is serving as an inner line plastic hose in the support element, for example by inserting the hose or by blowing the hose by means of a gas or a liquid. The hose points while a slightly smaller outer diameter as the inner diameter of the inner space of the support element. In the first Pressure and / or temperature load forms the inner pipe then to the inner wall of the support element at. Depending on the material used, the inner pipe can permanently to the support element molding or after lowering the pressure again from the support element to solve. In the latter case, especially if the inner pipe has a certain elasticity has this Anformung occurs every time after applying the operating pressure. During maintenance work, for example for cleaning purposes, the Inner tube in turn pneumatically, hydraulically or optionally by mechanical pulling or pushing out of the support element expanded and then be reinstalled.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist zumindest das Anschlusselement eine Entlastungsöffnung auf. Insbesondere bei längeren Leitungselementen können auch in dem Stützelement ein oder mehrere Entlastungsöffnungen ausgespart sein.According to one embodiment According to the invention, at least the connecting element has a discharge opening. Especially with longer line elements can also in the support element one or more discharge openings be omitted.

Bei bekannten Kunststoffschlauchsystemen erweist es sich als problematisch, die Schlauchenden mit geeigneten Anschlusselementen zu versehen, die bei den in Rede stehenden Bedingungen, insbesondere bei Temperaturen von bis zu 300°C und Drücken von mehreren hundert bar, eine zuverlässige Verbindung zwischen Anschlusselement und Innenleitung gewährleisten. Lösungsvorschläge mit verklebten Anschlusselementen haben sich in der Praxis wegen der schlechten Klebbarkeit der aufgrund ihrer Chemikalienbeständigkeit bevorzugt verwendeten Fluorkunststoffe als nachteilig erwiesen. Bei rein mechanischen Klemmverbindungen stellt sich das Problem, dass einerseits eine feste und dichte Verbindung auch bei hohen Drücken gewährleistet sein muss und dass andererseits die Innenleitung nicht abgeklemmt werden darf. Die vorliegende Erfindung schlägt zur Lösung dieses Problems vor, das freie Ende des Leitungselements mittels wenigstens einer, vorzugsweise konischen Klemmung abzudichten. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass nur eine primäre Abdichtung notwendig ist, da bei steigendem Druck im System die Innenleitung fester an den Dichtkonus angepresst wird und daher dicht bleibt. Für die mechanische Fixierung der Innenleitung sorgt in diesem Fall das Anschlusselement in Verbindung mit dem mechanisch stabil verbundenen, als Stützmantel dienenden Stützelement über Haftreibung zwischen Innenleitung und dem Stützelement. Zusätzlich kann ein leichte Klemmung vorgesehen sein. Die Innenleitung wird daher auch bei höchsten Drücken und Erwärmung des Systems sicher gehalten ohne Gefahr einer Einschnürung durch einen Dicht- und Haltekonus. Die mechanische Fixierung des Stützelements im Anschlusselement kann zum Beispiel über Klemmhülsen, Gewinde oder Klebungen ausgeführt werden.at known plastic hose systems, it proves to be problematic to provide the hose ends with suitable connecting elements, those at the conditions in question, especially at temperatures from up to 300 ° C and To press of several hundred bar, a reliable connection between connecting element and inner line ensure. Suggested solutions with glued Connection elements have become in practice because of the bad Adhesion of the preferred because of their chemical resistance Fluoroplastics proved disadvantageous. For purely mechanical Klemmverbindungen raises the problem that on the one hand a firm and tight connection must be ensured even at high pressures and that On the other hand, the inner line must not be disconnected. The present invention proposes to the solution this problem, the free end of the line element by means of at least one, preferably conical clamping seal. One particular advantage of the solution according to the invention is that only a primary one Sealing is necessary because with increasing pressure in the system the Inner line is pressed firmly against the sealing cone and therefore stays tight. For the mechanical fixation of the inner pipe ensures in this case Connection element in connection with the mechanically stable connected, as a support jacket serving support element via static friction between the inner pipe and the support element. additionally a slight clamping can be provided. The inner pipe becomes therefore also at highest To press and warming the system safely held without risk of constriction a sealing and holding cone. The mechanical fixation of the support element in Connection element can, for example, via clamping sleeves, threads or adhesives be executed.

Gemäß einer ersten Variante weist das Anschlusselement einen Anschlussstutzen auf, der mit komplementären Anschlussbuchsen zusammenwirken kann, die an den Komponenten vorgesehen sind, an denen das erfindungsgemäße Leitungselement angeschlossen werden soll. Beispielsweise kann der Anschlussstutzen als Verschraubung mit einer konischen Dichtfläche ausgebildet sein, die mit einer komplementären Dichtfläche einer mit dem Leitungselement zu verbindenden Komponente zusammenwirken kann. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ragt die Innenleitung in den Anschlussstutzen hinein und wird beim Einschrauben in das entsprechende Gegenstück so zusammengepresst, dass der Anschlussstutzen gegen die Innenleitung erst beim Einschrauben abgedichtet wird.According to one first variant, the connection element has a connection piece on that with complementary Connecting sockets can cooperate, which provided on the components are connected to which the conduit element according to the invention shall be. For example, the connecting piece as a screw with a conical sealing surface be formed with a complementary sealing surface one with the conduit element can interact with the component to be connected. According to one embodiment the invention, the inner pipe protrudes into the connecting piece and is compressed when screwed into the corresponding counterpart, that The connecting piece against the inner pipe only when screwing is sealed.

Gemäß einer zweiten ersten Variante umfasst das Stützelement zumindest zwei Stützrohrabschnitte, die über ein als Verbindungselement ausgebildetes Anschlusselement lösbar miteinander verbunden sind. Auch hier kann die mechanische Fixierung des Stützelements im Anschlusselement über Klemmhülsen, Gewinde oder Klebungen erfolgen.According to a second first variant to Grasps the support member at least two support pipe sections, which are releasably connected to each other via a connection element designed as a connecting element. Again, the mechanical fixation of the support member in the connection element via clamping sleeves, threads or bonds can be done.

Bei beiden Varianten verhindert die Konstruktion des Anschlusselements, dass der Schlauch bei höheren Drücken aus dem Anschlussstutzen ausschlupfen kann oder durch ausdiffundierende Flüssigkeit zusammengequetscht werden kann.at both variants prevent the construction of the connecting element, that the hose at higher To press can slip out of the connector or by diffusing liquid can be squeezed together.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausgestaltung der Anschlusselemente erlaubt eine beträchtliche Verlängerung der Lebensdauer des Leitungselements. Falls beispielsweise wegen Alterung oder Verschmutzung in den Anschlussstücken die Leitung gekürzt werden muss ist es nicht erforderlich das gesamte Leitungselement auszutauschen. Es genügt lediglich nach Demontage der Stützleitung den ver schmutzten Endabschnitt des Leitungselements abzuschneiden. Anschließend wird ein kürzeres oder das gekürzte Stützrohr über die alte Innenleitung montiert.The provided according to the invention Design of the connection elements allows a considerable renewal the life of the conduit element. For example, because of Aging or contamination in the fittings shortening the pipe it is not necessary to replace the entire line element. It is sufficient only after disassembly of the support line the ver cut dirty end portion of the conduit element. Subsequently, will a shorter one or the abridged one Support tube over the old inner pipe mounted.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leitungselements besteht die Innenleitung aus einem chemikalienbeständigen Fluorkunststoff, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polytetrafluorethylen-Compounds, das heißt PTFE mit geeigneten Füllstoffen wie Glasfasern, Kohle, Bronze, Molybdändisulfid oder Edelstahl, Perfluoralkoxy-Copolymerisate (PFA), Polychlortrifluorethylen oder Polyvenylidenfluorid. Daneben kann die Innenleitung aber auch aus Hochleistungskunststoffen wie Polyetheretherketon (PEEK), Polyoximethylen oder Polyamid bestehen.According to one advantageous embodiment of the pipe element according to the invention If the inner pipe consists of a chemical-resistant fluoroplastic, For example, from polytetrafluoroethylene (PTFE), polytetrafluoroethylene compounds, the is called PTFE with suitable fillers such as glass fibers, carbon, bronze, molybdenum disulfide or stainless steel, perfluoroalkoxy copolymers (PFA), polychlorotrifluoroethylene or polyvinylidene fluoride. Besides can the inner pipe but also made of high performance plastics such Polyetheretherketone (PEEK), polyoxymethylene or polyamide exist.

Vorteilhaft umfasst das Stützelement ein die Innenleitung umgebendes Stützrohr, das vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Titan oder Edelstahl, einem Keramikmaterial oder einem temperatur- und druckbeständigen Kunststoff, wie beispielsweise Polyetheretherketon besteht. Das Stützrohr kann insbesondere als flexibles Metalldrahtgeflecht oder Metallgewebe ausgebildet sein. Insbesondere als Drahtgeflecht lässt sich das Stützrohr so ausbilden, dass einerseits die erforderliche Stützfunktion gewährleistet ist und andererseits das Geflecht bereits die erforderlichen Entlastungsöffnungen zur Freisetzung der durch die Innenleitung diffundierenden Substanzen bereitstellt.Advantageous includes the support element a support tube surrounding the inner pipe, preferably made of Metal, for example titanium or stainless steel, a ceramic material or a temperature and pressure resistant plastic, such as Polyetheretherketone exists. The support tube can in particular as be formed flexible metal wire mesh or metal mesh. Especially as wire mesh leaves the support tube form so that on the one hand ensures the required support function and on the other hand, the mesh already has the required discharge openings for releasing the substances diffusing through the inner pipe provides.

Das Stützelement kann auch einen die Innenleitung umgebenden Stützkörper umfassen, der aus einer ausgehärteten oder getrockneten Formmasse besteht. Die Herstellung des Stützkörpers mittels einer aushärtenden oder trocknenden Formmasse ermöglicht eine besonders große Flexibilität bei der Formgebung des Stützkörpers. Das Stützelement kann auch aus zwei oder mehreren massiven Elementen zusammengesetzt sein, die einen Hohlraum für die Aufnahme des Innenschlauches formen und zumindest für eine gewisse Dauer beständig gegenüber den verwendeten Reagenzien sind. Optional kann der Stützkörper oder das mehrteilige Stützelement auch von einem Gehäuse, vorzugsweise einem Metall- oder Kunststoffgehäuse umgeben sein, was die Stabilität der Anordnung weiter erhöht.The support element can also comprise a surrounding the inner pipe supporting body, which consists of a cured or dried molding material. The preparation of the support body by means a hardening or drying molding compound allows a very big one flexibility in the shaping of the support body. The support element can also be composed of two or more solid elements be that a cavity for form the receptacle of the inner tube and at least for a certain Duration resistant across from are the reagents used. Optionally, the support body or the multi-part support element also from a housing, preferably be surrounded by a metal or plastic housing, which the stability of the arrangement further increased.

Der Innendurchmesser der Innenleitung des erfindungsgemäßen Leitungselements liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 mm.Of the Inner diameter of the inner pipe of the pipe element according to the invention is preferably in the range of 0.5 to 5 mm, and particularly preferred in the range of 1 to 3 mm.

Das erfindungsgemäße Leitungselement kann auch temperierbar sein. Beispielsweise kann das Stützelement durch eine elektrische Widerstandsheizung beziehungsweise durch induktive oder resistive Beheizung bis auf Temperaturen von über 300°C erhitzt werden. Durch Montage von Peltierelementen in oder an dem Stützelement kann dieses auch auf Temperaturen weit unter 0°C gekühlt werden. Selbstverständlich ist auch möglich, das Leitungselement durch ein Temperiermedium zu führen, das über einen Sekundärkreislauf auf die gewünschte Temperatur erwärmt oder gekühlt wird.The inventive conduit element can also be tempered. For example, the support element by an electrical resistance heater or by Inductive or resistive heating up to temperatures of over 300 ° C heated become. By mounting Peltier elements in or on the support element This can also be cooled to temperatures well below 0 ° C. Of course it is also possible, To lead the line element through a tempering, which has a Secondary circuit to the desired Temperature warmed up or cooled becomes.

Das erfindungsgemäße Leitungselement lässt sich neben dem reinen Stofftransport auch als Reaktor für chemische oder physikalische Prozesse verwenden. Die Erfindung betrifft demnach auch die Verwendung des beschriebenen Leitungselements zur physikalischen und/oder chemischen Beeinflussung von in der Innenleitung des Leitungselements enthaltenen Fluiden. Die entsprechenden physikalischen und/oder chemischen Prozesse können beispielsweise als Durchflussprozesse oder als Stopped-Flow-Prozesse realisiert werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Leitungselement oder Segmente aus mehreren erfindungsgemäßen Leitungselementen in Zonen unterteilt sein, in denen Energie zu- oder abgeführt wird, beispielsweise durch Kühlen, Heizen oder Bestrahlen. Das erfindungsgemäße Leitungssystem lässt sich auch zum Mischen und gegebenenfalls anschließenden Reagieren von unterschiedlichen Substanzen einsetzen, wobei die beteiligten Stoffe auch in unterschiedlichen Aggregatzuständen vorliegen können. Typische Anwendungsbereiche des erfindungsgemäßen Leitungselements liegen außerdem in der chemischen Analytik, beispielsweise dem Durchflussaufschluss, der Hochdruckchromatographie oder der Gaschromatographie.The inventive line element can be in addition to the pure mass transport as a reactor for chemical or use physical processes. The invention accordingly relates also the use of the described line element for the physical and / or chemical influence of contained in the inner conduit of the conduit member Fluids. The corresponding physical and / or chemical processes can for example as flow processes or as stopped-flow processes will be realized. For example, the conduit element according to the invention or segments of a plurality of line elements according to the invention in zones be subdivided, in which energy is supplied or removed, for example by cooling, heating or irradiation. The line system according to the invention can be also for mixing and optionally subsequent reaction of different Substances, the substances involved in different states of matter may be present. Typical applications of the line element according to the invention are Furthermore in chemical analysis, for example flow-through digestion, high pressure chromatography or gas chromatography.

Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The Invention will now be described with reference to the attached drawings embodiments explained in more detail.

In den Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

1 eine schematische Darstellung einer analytischen Vorrichtung, bei welcher eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leitungselements als Verbindungsleitung zwischen zwei Komponenten der Vorrichtung dient; 1 a schematic representation of an analytical device in which a first embodiment of the conduit element according to the invention serves as a connecting line between two components of the device;

2 eine detaillierte Darstellung eines Endes des Leitungselements der 1 mit einem Anschlusselement zur Verbindung mit einer der Komponenten der Vorrichtung; 2 a detailed view of one end of the conduit element of 1 a connection element for connection to one of the components of the device;

3 eine weitere Ausführungsform des Leitungselements der 1 und 2 mit einem abgewandelten Stützelement; 3 a further embodiment of the conduit element of 1 and 2 with a modified support element;

4 eine abgewandelte Ausführungsform des Leitungselements der 3 mit einer weiteren Variante des Stützelements; 4 a modified embodiment of the conduit element of 3 with a further variant of the support element;

5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leitungselements der 2, bei der ein Anschlusselement als Verbindungselement zu einem zweiten Leitungselement ausgebildet ist; 5 a further embodiment of the conduit element of the invention 2 in which a connection element is designed as a connection element to a second line element;

6 ein Beispiel einer Vorrichtung zur chemischen Reaktion bei der die einzelnen Segmente der Vorrichtung durch erfindungsgemäße Leitungselemente verbunden sind. 6 an example of a device for chemical reaction in which the individual segments of the device are connected by line elements according to the invention.

In 1 ist schematisch eine Vorrichtung dargestellt, die als Beispiel für die Verwendung des erfindungsgemäßen Leitungselements als Verbindungsleitung zwischen zwei Komponenten der Vorrichtung dienen soll. Die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Vorrichtung besteht aus einer ersten Komponente 11, bei der es sich beispielsweise um eine Probenquelle oder eine Vorrichtung zur Probenaufbereitung handeln kann, und einer zweiten Komponente 12, bei der es sich beispielsweise um eine Detektionseinrichtung, etwa einen Gaschromatographen, handeln kann. Die beiden Komponenten 11, 12, sind über ein insgesamt mit der Bezugsziffer 13 bezeichnetes erfindungsgemäßes Leitungselement miteinander verbunden, so dass Fluide aus der Komponente 11 in die Komponente 12 überführt werden können. Das erfindungsgemäße Leitungselement 13 umfasst eine in 1 nur schematisch angedeutete Innenleitung 14, die beispielsweise aus einem Fluorkunststoff wie Polytetrafluorethylen besteht und die von einem temperatur- und druckbeständigen Stützrohr 15 umgeben ist. Im Beispiel der 1 sind sowohl die Innenleitung 14, als auch das Stützrohr 15 flexibel ausgebildet. Das Stützrohr 15 kann beispielsweise als Metalldrahtgeflecht realisiert werden. Das Stützrohr 15 kann jedoch auch ein starres Rohr, beispielsweise ein Edelstahl- oder Titanrohr sein. Das erfindungsgemäße Leitungselement 13 weist an seinen beiden Enden Anschlusselemente 16, 17 zur Verbindung des Leitungselements 13 mit entsprechenden an den Komponenten 11, 12 vorgesehenen Anschlussbuchsen 18, 19 auf.In 1 schematically a device is shown, which is to serve as an example of the use of the conduit element according to the invention as a connecting line between two components of the device. The total with the reference number 10 designated device consists of a first component 11 , which may be, for example, a sample source or apparatus for sample preparation, and a second component 12 , which may be, for example, a detection device, such as a gas chromatograph. The two components 11 . 12 , are about a total with the reference number 13 designated inventive conduit element interconnected so that fluids from the component 11 into the component 12 can be transferred. The conduit element according to the invention 13 includes an in 1 only schematically indicated inner line 14 , which consists for example of a fluoroplastic such as polytetrafluoroethylene and that of a temperature and pressure resistant support tube 15 is surrounded. In the example of 1 are both the inner pipe 14 , as well as the support tube 15 flexible. The support tube 15 can be realized for example as a metal wire mesh. The support tube 15 However, it can also be a rigid tube, for example a stainless steel or titanium tube. The conduit element according to the invention 13 has connecting elements at its two ends 16 . 17 for connecting the conduit element 13 with corresponding to the components 11 . 12 provided connection sockets 18 . 19 on.

In 2 ist das linke Ende der Anschlussleitung 13 der 1 mit dem Anschlusselement 16 detaillierter dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist in 2 das Anschlusselement 16 im freien Zustand gezeichnet, bei dem es sich also nicht in der entsprechenden Anschlussbuchse 18 der Komponente 11 aus 1 befindet. Das Anschlusselement 16 ist im dargestellten Beispiel mehrteilig aufgebaut und besteht aus einem Verbinder 20, der so geformt ist, dass er dicht in den entsprechenden Anschlussbuchse 18 (vergleiche 1) der zu verbindenden Komponente angeschlossen werden kann. Die erfindungsgemäßen Anschlusselemente 16, 17 weisen einen zylindrischen Gewindebereich 21 und einen konusförmigen Stirnbereich 22 aufweisen. Der Konus 22 des Verbinders 20 wird beim Einschrauben in den Stutzen 18 zusammengepresst und dichtet gegen den Polytetrafluorethylen-Schlauch 14 ab. Bei höheren Drücken besteht bei herkömmlichen Verbindern die Gefahr, dass der Schlauch aus dem Verbinder ausschlupft, was durch ein festeres Anziehen des Verbinders nicht mehr kompensiert werden kann, weil andernfalls der Schlauch im Bereich des Konus abgequetscht werden würde. Bei dem erfindungsgemäßen Anschlusselement 16 kann aber durch Haftreibung des Innenschlauches 14 im Verbinder 20 und im Stützrohr 15 das axiale Ausschlupfen aus dem Dichtkonus 22 verhindert werden. Dazu wird das Stützrohr 15 im Verbinder 20 mittels eines zusammengesetzten Klemmrings 24 und der Hohlschraube 23 sicher fixiert. Der Klemmring besteht aus einem Metallring 24a und einem Dichtkonus 24b. Bei der Montage presst die Hohlschraube 23 den Metallring 24a auf den Dichtkonus 24b, dieser quetscht sich dadurch permanent auf das Stützrohr 15 auf. Wegen der mechanischen Stabilität des Stützrohres 15 kommt es hier aber zu keiner merklichen Einschnürung des Rohres 15 und des darin verlaufenden Innenschlauches 14. Die durch das Anformen der Innenschlauchs 14 an das Stützrohr 15, das nach dem Klemmen auch nicht mehr beweglich ist, resultierende Haftreibung wird jegliche Schlupfbewegung des Innenschlauchs gegenüber dem Stützrohr verhindert. Sämtliche Komponenten des Anschlusselements 16 können metallfrei hergestellt werden, beispielsweise aus Polyetheretherketon (PEEK). Insbesondere der Klemmring 24 kann auch aus Metall, beispielsweise Titan oder, da der Klemmring nicht mit aggressiven Substanzen in Kontakt kommt, aus Edelstahl bestehen. In dem erfindungsgemäßen Anschlusselement ist eine Entlastungsöffnung 25 ausgespart, die im dargestellten Beispiel als Drainagebohrung ausgebildet ist. Durch die Entlastungsöffnung 25 können Substanzen, die durch den PTFE-Schlauch 14 diffundieren, nach außen in die Umgebung entweichen, so dass zwischen dem Innenschlauch 14 und dem Stützrohr 15 kein Überdruck entsteht, der ansonsten zu einem Kollabieren des Innenschlauches 14 führen würde. Bei längeren Leitungselementen können, wie in 2 schematisch dargestellt, auch in dem Stützrohr 15 selbst weitere Entlastungsöffnungen 26 vorgesehen sein.In 2 is the left end of the connection cable 13 of the 1 with the connection element 16 shown in more detail. For the sake of clarity, is in 2 the connection element 16 drawn in the free state, which is therefore not in the corresponding socket 18 the component 11 out 1 located. The connection element 16 is constructed in several parts in the example shown and consists of a connector 20 which is shaped so that it fits tightly into the appropriate socket 18 (see 1 ) of the component to be connected can be connected. The connection elements according to the invention 16 . 17 have a cylindrical threaded area 21 and a cone-shaped forehead area 22 exhibit. The cone 22 of the connector 20 is when screwing into the nozzle 18 compressed and sealed against the polytetrafluoroethylene hose 14 from. At higher pressures there is a risk in conventional connectors that the hose will slip out of the connector, which can not be compensated by tightening the connector more firmly, otherwise the hose would be squeezed off in the region of the cone. In the connection element according to the invention 16 but can be due to static friction of the inner tube 14 in the connector 20 and in the support tube 15 the axial slip out of the sealing cone 22 be prevented. This is the support tube 15 in the connector 20 by means of a composite clamping ring 24 and the banjo bolt 23 securely fixed. The clamping ring consists of a metal ring 24a and a sealing cone 24b , During assembly, the hollow screw presses 23 the metal ring 24a on the sealing cone 24b , this constantly squeezes itself on the support tube 15 on. Because of the mechanical stability of the support tube 15 but here it comes to no noticeable constriction of the tube 15 and the inner tube extending therein 14 , The by molding the inner tube 14 to the support tube 15 , which is also no longer movable after clamping, resulting static friction prevents any slippage of the inner tube relative to the support tube. All components of the connection element 16 can be prepared without metal, for example, polyetheretherketone (PEEK). In particular, the clamping ring 24 can also be made of metal, for example titanium or, since the clamping ring does not come into contact with aggressive substances, made of stainless steel. In the connection element according to the invention is a discharge opening 25 recessed, which is formed in the illustrated example as a drainage hole. Through the discharge opening 25 can be substances passing through the PTFE tube 14 diffuse, escape to the outside into the environment, so that between the In nenschlauch 14 and the support tube 15 no overpressure arises, which otherwise leads to a collapse of the inner tube 14 would lead. For longer line elements, as in 2 shown schematically, also in the support tube 15 even further discharge openings 26 be provided.

3 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Leitungselements, bei welchem das Stützelement zumindest in einem Teilbereich der Leitung aus einem mechanisch stabilen Stützkörper 30 besteht. Im Beispiel der 3 besteht der Stützkörper aus zwei zusammensetzbaren Teilen 31, 32, jedoch kann er auch mehr als zwei Teile umfassen. Derartige Stützkörper können auf unterschiedlichste Weise zur physikalischen Beeinflussung der in dem Innenschlauch 14 transportierten Fluiden eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Stützkörper 30 als Wärmetauscher zum Temperieren der transportierten Fluide dienen. Dazu kann der Stützkörper selbst über ein in einem (nicht dargestellten) Sekundärkreislauf zirkulierendes Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser, temperiert werden. Bei metallischen Stützkörpern ist es auch möglich, den Stützkörper über eine induktive oder resistive Direktheizung zu erwärmen oder über in den Stützkörper integrierte oder an seiner Außenfläche befestige Peltierelemente zu kühlen. Wenn die in dem Innenschlauch 14 transportierten Fluide über eine (ebenfalls nicht dargestellte) Mikrowellenheizung beheizt werden sollen, besteht der Stützkörper vorzugsweise aus einem mikrowellentransparenten Material, wie beispielsweise einem Kunststoff- oder Keramikmaterial. Der Stützkörper 30 kann jedoch auch im Fall einer Mikrowellenheizung Mikrowellen absorbierende Substanzen, wie beispielsweise Rußpartikel enthalten, so dass der gesamte Stützkörper als Wärmebad dient. 3 shows a variant of the conduit element according to the invention, wherein the support member at least in a portion of the line of a mechanically stable support body 30 consists. In the example of 3 the support body consists of two composable parts 31 . 32 but it can also comprise more than two parts. Such support bodies can be used in many different ways for the physical influence of the in the inner tube 14 transported fluids are used. For example, the support body 30 serve as a heat exchanger for controlling the temperature of the transported fluids. For this purpose, the support body itself can be tempered by means of a heat transfer medium circulating in a secondary circuit (not shown), for example water. In metallic support bodies, it is also possible to heat the support body via an inductive or resistive direct heating or to cool via integrated into the support body or fastened to its outer surface Peltier elements. When in the inner tube 14 transported fluids to be heated via a (also not shown) microwave heating, the support body preferably consists of a microwave-transparent material, such as a plastic or ceramic material. The supporting body 30 However, in the case of microwave heating, it may also contain microwave-absorbing substances, such as soot particles, so that the entire support body serves as a heat bath.

4 zeigt eine Variante des Stützkörpers 30 aus 3. Der in 4 darstellte Stützkörper 33 ist einstückig ausgebildet und aus einer aushärtenden Vergussmasse geformt. Je nach Druck, dem der Stützkörper standhalten muss, kann er zusätzlich mit einem die Stabilität des Stützkörpers erhöhenden Gehäuse 34 versehen sein. 4 shows a variant of the support body 30 out 3 , The in 4 represented supporting body 33 is integrally formed and formed from a curing potting compound. Depending on the pressure to which the support body must withstand, it can additionally with a stability of the support body increasing housing 34 be provided.

Auch bei den in den 3 und 4 dargestellten Varianten mit Stützkörper ist vorteilhaft ein Teil des Stützelements als aus dem Stützkörper 30 beziehungsweise 33 herausragendes Stützrohr 15 ausgebildet, an deren Enden wiederum die bereits im Zusammenhang mit den 1 und 2 erläuterten Anschlusselemente 16, 17 vorgesehen sind.Also in the in the 3 and 4 illustrated variants with support body is advantageously a part of the support element than from the support body 30 respectively 33 outstanding support tube 15 formed, at the ends of which in turn in connection with the 1 and 2 explained connection elements 16 . 17 are provided.

5 zeigt eine Variante des Leitungselements der 2, bei dem ein Ende des Leitungselements 13 mit dem bereits in 2 beschriebenen Anschlusselement 16 versehen ist. Das Stützrohr 15 besteht bei dieser Variante aus einem ersten Stützrohr 15a und einem zweiten Stützrohr 15b, die durch ein Anschlusselement 40 miteinander verbunden sind. Das Anschlusselement 40 ist als zylindrischer Verbinder 41 ausgebildet, in dessen Stirnöffnungen 42, 43 die Enden der Stützrohre 15a bzw. 15b hineinragen. Die beiden Enden der Stützrohre 15a bzw. 15b werden wiederum durch Hohlschrauben 23 und eingepresste, zweiteilige Klemmringe 24 in dem zylindrischen Verbinder 41 fixiert. Wie der konische Verbinder 20, kann auch der zylindrische Verbinder 41 eine Entlastungsöffnung 27 aufweisen. In dem zylindrischen Verbinder 41 stoßen die beiden Stützrohre im Kontaktbereich 44 aufeinander. Der Kontaktbereich 43 soll möglichst spaltfrei sein, um die Stützwirkung nicht zu beeinträchtigen. Jedoch ist in diesem Bereich keine Abdichtung zum Innenschlauch 14 erforderlich. Üblicherweise ist sogar eine leichte Undichtigkeit erwünscht um eine Druckentlastung der diffundierenden Stoffe zu gewährleisten. 5 shows a variant of the conduit element of 2 in which one end of the conduit element 13 with the already in 2 described connection element 16 is provided. The support tube 15 consists in this variant of a first support tube 15a and a second support tube 15b passing through a connecting element 40 connected to each other. The connection element 40 is as a cylindrical connector 41 formed in whose end openings 42 . 43 the ends of the support tubes 15a respectively. 15b protrude. The two ends of the support tubes 15a respectively. 15b are in turn by hollow screws 23 and pressed, two-piece clamping rings 24 in the cylindrical connector 41 fixed. Like the conical connector 20 , can also be the cylindrical connector 41 a relief opening 27 exhibit. In the cylindrical connector 41 the two support tubes hit the contact area 44 each other. The contact area 43 should be as gap-free as possible, so as not to impair the supporting effect. However, in this area is no seal to the inner tube 14 required. Usually even a slight leak is desired to ensure a pressure relief of the diffusing substances.

Wenn der Innenschlauch 14 in seinem Endbereich 45 durch Verschmutzungen oder mechanische Defekte blockiert sein sollte, ist es bei der Variante der 5 möglich, das Schlauchende 45 auf der erforderlichen Länge abzuschneiden und das Stützrohr 15b entweder ebenfalls entsprechend zu kürzen oder durch ein kürzeres Stützrohr 15c zu ersetzen. Das Leitungselement 13 kann somit weiterverwendet werden. Es ist also im Fall einer Blockade der Innenleitung nicht notwendig, das gesamte Leitungselement 13 zu entsorgen.If the inner tube 14 in its end area 45 should be blocked by contamination or mechanical defects, it is in the variant of 5 possible, the hose end 45 cut to the required length and the support tube 15b either also shorten accordingly or by a shorter support tube 15c to replace. The pipe element 13 can thus continue to be used. It is therefore not necessary in the case of a blockage of the inner line, the entire line element 13 dispose.

6 zeigt eine Vorrichtung 50 zur Durchführung von Hochtemperatur- und Hochdruckreaktionen, in der erfindungsgemäße Leitungselemente verwendet werden, die in der dargestellten Vorrichtung als Reaktor 51 und Kühler 52 eingesetzt werden um Reaktionen mit verschiedener Ausgangsstoffe 53, 54 mit unterschiedlichen Substanzen (hier einer ersten Säure 55 und einer zweiten Säure 56 durchzuführen). 6 shows a device 50 for carrying out high-temperature and high-pressure reactions, in which line elements according to the invention are used, which in the illustrated device as a reactor 51 and coolers 52 can be used to reactions with different starting materials 53 . 54 with different substances (here a first acid 55 and a second acid 56 perform).

Der Reaktor 51 und der Kühler 52 können beispielsweise gemäß den in den 3 oder 4 dargestellten Varianten ausgebildet sein, und mit den im Zusammenhang mit den 3 und 4 erläuterten Heiz- oder Kühleinrichtungen versehen sein.The reactor 51 and the radiator 52 For example, according to the in the 3 or 4 be formed variants shown, and with the in connection with the 3 and 4 be provided explained heating or cooling devices.

Die Vorrichtung 50 arbeitet wie folgt: Zur Vorbereitung der Reaktionen füllen Pumpen 57, 58 mittels steuerbarer Mehrwegeventilen 59, 60, 61, 62 alle Leitungen des Systems mit einer Trägerflüssigkeit 63, die auch gleichzeitig Reagenz oder Substrat sein kann. Gleichzeitig baut eine HPLC Pumpe 64 den Systemdruck im Reaktor 51 und im Kühler 52 gegen den Widerstand des Restriktors 65 auf. Der Restriktor 65 kann entweder eine dünne Kapillare oder ein Druckregelventil sein. Nach Aufbau des Systemdrucks wird der Reaktor 51 auf die gewünschte Betriebstemperatur erwärmt. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, saugt die Pumpe 57 über die Ventile 59 und 61 einen oder mehrere Ausgangsstoffe 53, 54 an, während die Pumpe 58 über die Ventile 60 und 62 ein oder mehrere Reagenzien 55, 56 ansaugt. Dann werden die Ausgangsstoffe und die Reagenzien über ein T-Stück 66 und Ventil 67 in eine Probenschleife 68 dosiert und gemischt. Alternativ kann die Befüllung der Probeschleife 68 direkt im Bypass aus einem Prozess oder durch eine beliebige andere Befüllungsmethode erfolgen. Anschließend wird das Ventil 67 so umgeschaltet, dass der Inhalt der Probeschleife 68 in das Reaktionssystem 51, 52 eingebracht werden kann. Nach Erwärmen der Fluide und Durchführen der gewünschten Reaktionen im Reaktor 51 und anschließendem Abkühlen im Kühler 52 kann das Endprodukt über ein steuerbares Ventil 69 in unterschiedlichen Gefäßen 70 gesammelt oder beispielsweise über eine von dem Ventil abzweigende Leitung 71 direkt einer (nicht dargestellten) Messeinrichtung zugeführt werden.The device 50 works as follows: To prepare the reactions fill pumps 57 . 58 by means of controllable multi-way valves 59 . 60 . 61 . 62 all lines of the system with a carrier liquid 63 which can also be reagent or substrate at the same time. At the same time builds an HPLC pump 64 the system pressure in the reactor 51 and in the cooler 52 against the resistance of the restrictor 65 on. The restrictor 65 can be either a thin capillary or a pressure control valve. After establishing the system pressure, the reactor becomes 51 heated to the desired operating temperature. Once the operating temperature is reached, the pump sucks 57 over the valves 59 and 61 one or more starting materials 53 . 54 on, while the pump 58 over the valves 60 and 62 one or more reagents 55 . 56 sucks. Then the starting materials and the reagents are passed through a tee 66 and valve 67 in a sample loop 68 dosed and mixed. Alternatively, the filling of the trial loop 68 directly in the bypass from a process or by any other filling method. Subsequently, the valve 67 switched so that the content of the trial loop 68 in the reaction system 51 . 52 can be introduced. After heating the fluids and carrying out the desired reactions in the reactor 51 and then cooling in the cooler 52 The final product can be controlled via a controllable valve 69 in different vessels 70 collected or for example via a branching off the valve line 71 be fed directly to a (not shown) measuring device.

In 6 erkennt man außerdem ein Sammelgefäß 72, in welchem vor und nach der Beschickung der Probenschleife 68 Spülflüssigkeiten zur Reinigung der Leitungen und/oder Proben- und Reagenzienlösungen während des Befüllens der Leitun gen gesammelt werden können. Außerdem ist eine Druckmesser 74 dargestellt, mit dem der Druck in der Leitung 73 zwischen HPLC-Pumpe 64 und Restriktor 65 überwacht werden kann. Die Temperatur in dem Reaktor 51 und dem Kühler 52 wird mittels Temperatursonden 75, 76 überwacht.In 6 you can also see a collection vessel 72 in which before and after the loading of the sample loop 68 Rinsing fluids for cleaning the lines and / or sample and reagent solutions can be collected during the filling of the lines. There is also a pressure gauge 74 represented, with which the pressure in the line 73 between HPLC pump 64 and restrictor 65 can be monitored. The temperature in the reactor 51 and the radiator 52 is by means of temperature probes 75 . 76 supervised.

Es können mehrere derartige Hochdruckreaktionssysteme parallel oder seriell angeordnet werden, um den Durchsatz zu erhöhen oder unterschiedliche Behandlungsschritte nacheinander auszuführen.It can several such high pressure reaction systems in parallel or in series be arranged to increase throughput or different treatment steps run one after the other.

Claims (17)

Leitungselement zur Handhabung von Fluiden, welches wenigstens ein temperatur- und druckbeständiges Stützelement (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) umfasst, das einen ersten Innenraum aufweist, in welchem eine Innenleitung (14) aus einem chemikalienbeständigen Kunststoffmaterial angeordnet ist, wobei an wenigstens einem freien Ende des Leitungselements ein Anschlusselement (16, 17, 40) vorgesehen ist, das einen zweiten Innenraum aufweist, in den die Innenleitung (14) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) und/oder das Anschlusselement (16, 17, 40) wenigstens eine Entlastungsöffnung (25, 26, 27) aufweist, welche eine kommunizierende Verbindung zwischen dem ersten Innenraum des Stützelements (15, 15a, 15b, 15c, 30, 33) bzw. dem zweiten Innenraum des Anschlusselements (16, 17, 40) und der Umgebung gewährleistet.Conduit for handling fluids, which at least one temperature and pressure resistant support element ( 15 . 15a . 15b . 15c . 30 . 33 ), which has a first interior, in which an inner conduit ( 14 ) is arranged from a chemical-resistant plastic material, wherein at least one free end of the conduit element, a connection element ( 16 . 17 . 40 ) is provided, which has a second interior, in which the inner pipe ( 14 ), characterized in that the supporting element ( 15 . 15a . 15b . 15c . 30 . 33 ) and / or the connecting element ( 16 . 17 . 40 ) at least one relief opening ( 25 . 26 . 27 ), which has a communicating connection between the first interior of the support element ( 15 . 15a . 15b . 15c . 30 . 33 ) or the second interior of the connecting element ( 16 . 17 . 40 ) and the environment. Leitungselement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Anschlusselement (16, 17, 40) eine Entlastungsöffnung (25) aufweist.Conduit element according to claim 1, characterized in that at least the connecting element ( 16 . 17 . 40 ) a discharge opening ( 25 ) having. Leitungselement gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (16, 17) wenigstens eine erste Klemmung (22) zur Abdichtung des freien Endes des Leitungselements (13) umfasst.Conduit element according to one of claims 1 or 2, characterized in that the connecting element ( 16 . 17 ) at least a first clamping ( 22 ) for sealing the free end of the conduit element ( 13 ). Leitungselement gemäß Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmung (20) als Anschlussstutzen ausgebildet ist.Conduit element according to claim, characterized in that the first clamping ( 20 ) is designed as a connection piece. Leitungselement gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (20) eine konische Dichtfläche (22) aufweist, die mit einer komplementären Dichtfläche eines mit dem Leitungselement zu verbindenden Bauteil (11, 12) zusammenwirken kann.Conduit element according to claim 4, characterized in that the connecting piece ( 20 ) a conical sealing surface ( 22 ) which is provided with a complementary sealing surface of a component to be connected to the conduit element ( 11 . 12 ) can work together. Leitungselement gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (15) zumindest zwei Stützrohrabschnitte (15a, 15b) umfasst, die über ein als Verbindungselement (40) ausgebildetes Anschlusselement (40) lösbar miteinander verbunden sind.Conduit element according to one of claims 3 to 5, characterized in that the supporting element ( 15 ) at least two support pipe sections ( 15a . 15b ), which via a connection element ( 40 ) formed connecting element ( 40 ) are releasably connected together. Leitungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenleitung (14) aus einem Fluorkunststoff besteht.Conduit element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inner line ( 14 ) consists of a fluoroplastic. Leitungselement gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorkunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polytetrafluorethylen-Compounds, Perfluoralkoxy-Copolymerisaten, Polychlortrifluorethylen, Polyvinylidenfluorid.Conduit element according to claim 7, characterized in that that the fluoroplastic is selected is from the group consisting of polytetrafluoroethylene, polytetrafluoroethylene compounds, Perfluoroalkoxy copolymers, polychlorotrifluoroethylene, polyvinylidene fluoride. Leitungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement ein die Innenleitung (14) umgebendes Stützrohr umfasst (15, 15a, 15b, 15c), das aus Metall, Keramik oder einem temperatur- und druckbeständigen Kunststoff besteht.Conduit element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the support element a the inner line ( 14 ) surrounding support tube ( 15 . 15a . 15b . 15c ), which consists of metal, ceramic or a temperature and pressure resistant plastic. Leitungselement gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (15, 15a, 15b, 15c) aus Titan, Edelstahl oder Polyetheretherketon besteht.Conduit element according to claim 9, characterized in that the support tube ( 15 . 15a . 15b . 15c ) consists of titanium, stainless steel or polyetheretherketone. Leitungselement gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (15, 15a, 15b, 15c) aus einem flexiblen Metalldrahtgeflecht oder -gewebe besteht.Conduit element according to claim 10, characterized in that the support tube ( 15 . 15a . 15b . 15c ) consists of a flexible metal wire mesh or fabric. Leitungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement einen die Innenleitung (14) umgebenden Stützkörper (30, 33) umfasst, der aus einer ausgehärteten oder getrockneten Formmasse besteht.Conduit element according to one of claims 1 to 11, characterized in that the supporting element a the inner line ( 14 ) surrounding support body ( 30 . 33 ), which emanates from a hardened or dried molding material. Leitungselement gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (33) von einem Gehäuse (34), vorzugsweise einem Metall- oder Kunststoffgehäuse, umgeben ist.Conduit element according to claim 12, characterized in that the supporting body ( 33 ) of a housing ( 34 ), preferably a metal or plastic housing, is surrounded. Leitungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Innenleitung (14) im Bereich von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 mm liegt.Conduit element according to one of claims 1 to 13, characterized in that the inner diameter of the inner pipe ( 14 ) in the range of 0.5 to 5 mm, preferably in the range of 1 to 3 mm. Leitungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement temperierbar ist.Conduit element according to one of claims 1 to 14, characterized in that the conduit element tempered is. Verwendung des Leitungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur physikalischen und/oder chemischen Beeinflussung von in der Innenleitung (14) enthaltenen Fluiden.Use of the line element according to one of claims 1 to 15 for the physical and / or chemical influence of in the inner line ( 14 ) contained fluids. Verwendung gemäß Anspruch 16 in Durchflussprozessen oder in Stopped-Flow-Prozessen.Use according to claim 16 in flow processes or in stopped-flow processes.
DE202005021407U 2005-04-20 2005-04-20 Conduit for handling fluids Expired - Lifetime DE202005021407U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021407U DE202005021407U1 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Conduit for handling fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018352A DE102005018352A1 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Conduit for handling fluids
DE202005021407U DE202005021407U1 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Conduit for handling fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021407U1 true DE202005021407U1 (en) 2007-12-13

Family

ID=38825563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021407U Expired - Lifetime DE202005021407U1 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Conduit for handling fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021407U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010109014A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Vrije Universiteit Brussel Method for improving the efficiency of high-pressure liquid chromatography
WO2013030544A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Isis Innovation Limited Device, method and apparatus for the transfer of analytes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010109014A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Vrije Universiteit Brussel Method for improving the efficiency of high-pressure liquid chromatography
WO2013030544A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Isis Innovation Limited Device, method and apparatus for the transfer of analytes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527702B1 (en) Fluid conduit
DE60013255T2 (en) Microfluidic connector
DE19506577B4 (en) Mikrowellenbeheizbarer pressure reactor and thus performed procedures
DE102005018352A1 (en) Conduit for handling fluids
DE2612514B1 (en) TUBE FLOOR OF A PIPE HEAT EXCHANGER
DE602004010950T2 (en) Tubular device and conduit system with such a device
EP1890788A1 (en) Module with filter candles
DE202005021407U1 (en) Conduit for handling fluids
DE102009043503B4 (en) Media distribution pipe for a chlorine electrolysis plant
DE19700499B4 (en) Apparatus for treating chemical substances by heating
EP1402952B1 (en) Cartridge with connection for drive means and handling system
EP0613552A1 (en) Process connecting flange for pressure transducers
CH681586A5 (en) Microwave heater for fluids - has fluid flow path incorporated in part of microwave line for direct microwave heating
DE102007059146B3 (en) High pressure heat exchanger
DE102021209738B3 (en) Coupling device for an NMR flow cell for alignment independent of the magnetic field and NMR spectrometer
DE1479131A1 (en) Device for expanding flexible hoses with plastic memory
DE10134727A1 (en) Procedure for connecting of pipes includes widening over one section of pipes of smaller OD so that OD corresponds to that of pipes of larger OD diameter, and fitting pipe fitting pieces in widened section
DE202012104736U1 (en) Holding device for receiving a measuring insert for temperature measurement, measuring device with such a holding device and use of such a holding device or measuring device
EP4275062A1 (en) Monitoring device for temperature-controlled capillary guidance with interleaved tubes and transport capillaries for nmr flow cells
DE2261862A1 (en) High pressure tube fixing - flange retaining gasket and screwed end locks and aligns tube in plate
EP0908656B1 (en) Tubular article used as a valve seat
WO2022135774A1 (en) Ph measuring cell
DE4231823A1 (en) Pressure measuring device connecting flange - has plastics connector to provide corrosion resistance
DE10103906A1 (en) Laboratory screw coupling comprises a connecting tube made from a heat-stable chemically inert plastic, a clamping ring made from heat-stable chemically inert plastic and a heat-stable rubber
DE19547881A1 (en) Structural component with limiting surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080508

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111101