DE202005021136U1 - Vorrichtung zur einfachen Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur einfachen Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202005021136U1
DE202005021136U1 DE200520021136 DE202005021136U DE202005021136U1 DE 202005021136 U1 DE202005021136 U1 DE 202005021136U1 DE 200520021136 DE200520021136 DE 200520021136 DE 202005021136 U DE202005021136 U DE 202005021136U DE 202005021136 U1 DE202005021136 U1 DE 202005021136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plants
elimination
wastewater treatment
phosphate
plants according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520021136
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boller Reinhard Dipl-Ing
Original Assignee
Boller Reinhard Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boller Reinhard Dipl-Ing filed Critical Boller Reinhard Dipl-Ing
Priority to DE200520021136 priority Critical patent/DE202005021136U1/de
Publication of DE202005021136U1 publication Critical patent/DE202005021136U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5209Regulation methods for flocculation or precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/066Overpressure, high pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur einfachen und exakten Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen, bestehend aus einem Behälter zur Bevorratung des Fällmittels, einer Dosiereinheit, einer Fällmittelleitung, einer zuführenden Leitung, sowie einer Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Dosierbehälter. Die vorzugsweise Anwendung erfolgt in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR-Verfahren, Festbettverfahren oder Belebungsverfahren oder sonstigen Verfahren, vorzugsweise mit mindestens einem Luftverdichter/Gebläse.

Description

  • Kleinkläranlagen oder kleine Kläranlagen dienen der dezentralen Abwasserbeseitigung in ländlich strukturierten Gebieten, in denen aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen heraus kein Kanalanschluss vorhanden ist oder hergestellt wird bzw. werden kann.
  • Hier wird die aus den bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen heraus resultierende Notwendigkeit der Abwasserreinigung durch Kleinkläranlagen realisiert.
  • Bei der Abwasserreinigung mit Kleinkläranlagen oder kleinen Kläranlagen steht die Elimination der organischen Abwasserinhaltsstoffe sowie der Stickstoffverbindungen bisher im Vordergrund. Die Elimination von Phosphor in Kleinkläranlagen oder kleinen Kläranlagen ist noch nicht in der erforderlichen Weise realisiert.
  • Die Elimination von Phosphor geschieht in der Regel durch chemische Fällung. Dies bedeutet, dass durch Zugabe eines Fällmittels in Verbindung mit dem im Abwasser enthaltenen Phosphor eine unlösliche Verbindung entsteht. Durch Sedimentation in Verbindung mit der Schlammentsorgung wird Phosphor aus der Abwasserbehandlungsanlage entfernt. Die Elimination des Parameters Phosphor stellt aufgrund der bisher notwendigen aufwendigen Dosiertechnik eines Fällmittels ein noch nicht ausreichend gelöstes Problem in Kleinkläranlagen oder kleinen Kläranlagen dar.
  • Kleinkläranlagen sind in vielfältiger Weise technisch differenziert ausgestattet. Gemeinsam ist fast allen Anlagen der mittlerweile hohe Einsatz von technischen Komponenten (z.B. Gebläse, Pumpen, Schwimmerschalter etc).
  • Da die Kleinkläranlagen in überwiegender Anzahl von Personen betrieben werden, die von den verfahrenstechnischen Abläufen wenig verstehen, ist es erforderlich, die Anlagen weitgehend betriebssicher zu gestalten, um eine dauerhafte Funktionalität zu gewährleisten.
  • Der hier beschriebenen Erfindung liegt jedoch der Gedanke zugrunde, erstmals auf einfache Weise eine Phosphorelimination bei Kleinkläranlagen oder kleinen Kläranlagen zu betreiben. Die Erfindung beruht im wesentlichen auf einer innovativen Dosiereinheit in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren, vorzugsweise mit mindestens einem Luftverdichter/Gebläse, bestehend aus einem Behälter zur Bevorratung des Fällmittels, einer Dosiereinheit mit einer Dosierkammer, einer zu- und einer abführenden Leitung sowie einer Füllleitung.
  • Ein erheblicher Anteil der SBR-Anlagen, Festbett- und Belebungsanlagen wird mit einem Gebläse/Verdichter zur Sauerstoffversorgung und zum Betrieb von Drucklufthebeanlagen (Mammutpumpen) betrieben. Zur Dosierung kann die Gebläseleistung in einer bevorzugten Variante des Verfahrens genutzt werden.
  • In der Patentanmeldung Nr. 10344313.4 ist ein Verfahren beschrieben, in dem ein Dosierbehälter schwimmend innerhalb des Vorratsbehälters untergebracht ist. Der dort beschriebene Aufbau unterscheidet sich wesentlich vom Aufbau und Funktion der dieser Patentanmeldung zugrundeliegenden Funktion. In dem Verfahren nach der Patentanmeldung Nr. 10344313.4 ist exakte Dosierung auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Das erforderliche Dosierniveau wird dort durch entsprechende Schwimmkörper hergestellt. Neben dieser Unterscheidung sind weitere Un terscheidungsmerkmale gegeben, die eine einfachere Herstellung sowie eine einfachere Anwendung ermöglichen.
  • In die aus dem Gebläse/Verdichter druckseitig abgehende Luftleitung wird beispielsweise ein zusätzlicher Abgang mit einem Magnetventil eingebaut. Von hier führt eine Druckluftleitung (2) zu dem am Vorratsbehälter (1) angebrachten Fällmittelleitung (3). Im Vorratsbehälter (1) ist das zur Phosphatfällung benötigte Fällmittel bevorratet.
  • In drucklosem Zustand fließt das Fällmittel aus dem Vorratsbehälter (1) in die Fällmittelleitung (3) über eine Öffnung (4). Die Fällmittelleitung (3) füllt sich nur bis zu dem Flüssigkeitsspiegel (5) im Vorratsbehälter (1). Öffnet nun die Steuerung der Abwasserbehandlungsanlage oder eine andere Steuerung (z.B. Zeitschaltuhr oder andere Steuerung) das Druckluftventil bei laufendem Verdichter/Gebläse, wird über die zuführende Druckluftleitung (2) die Fällmittelleitung (3) mit Druck beaufschlagt. Da das in der Fällmittelleitung (3) befindliche Fällmittel nur zum Teil über die Öffnung (4) in den Vorratsbehälter (1) zurückfließen kann, wird eine ausreichende Menge an Fällmittel zur Dosiereinheit (6) gefördert. Die Dosiereinheit (6). füllt sich bis zur Höhe des Ablaufrohres (7), so dass überschüssiges Fällmittel automatisch in den Vorratsbehälter (1) zurückfließt. Dadurch füllt sich der Dosierbehälter (6) immer wieder exakt mit der gleichen Fällmittelmenge. Die in die Dosiereinheit (6) bzw. in den Vorratsbehälter (1).gelangte Druckluft kann über eine Entlüftung (8) entweichen. Nach Abschalten des Verdichters bzw. einer Reduktion des Druckes auf die Fällmittelleitung (3) kann die in der Dosiereinheit (6) verbleibende Fällmittelmenge über die Dosierleitung (9) an die Stelle ablaufen, an der das Fällmittel dem Reinigungsprozeß zugeführt werden soll. Die Befüllung oder das Nachfüllen mit Fällmittel erfolgt über eine Befüllöffnung (10), die in einer Ausgestaltung verschließbar ist. Optional kann der Vorratsbehälter (1) mit einer Befüllanzeige (11) ausgestattet werden.
  • Damit ist sichergestellt, dass bei jedem Dosiervorgang die gleiche Menge Fällmittel dem Abwasserreinigungsprozess zugeführt wird. Um dem Abwasserreinigungsprozess die insgesamt erforderliche Menge an Fällmittel zuzuführen, kann die Anzahl der Dosiervorgänge entsprechend variiert werden.
  • Damit sind die Steuerungen der Kleinkläranlagen und kleine Kläranlagen auf sehr einfache und kostengünstige Weise in der Lage, Phosphate aus dem Abwasser zu entfernen.
  • Ausgestaltungen des Verfahrens sind:
    • – Die Dosierung des Fällmittels über Zeit, Abwassermenge oder sonstige Steuergrößen vorzunehmen.
    • – Die Größe und Form des Dosierbehälters (6) ebenso wie die anderen Komponenten können je nach Erfordernis variieren. So kann der Dosierbehälter (5) beispielsweise auch eine runde, vieleckige oder sonstige geometrische Form aufweisen.
    • – Über die Anzahl der durchgeführten Dosiervorgänge kann die Steuerung auf einfache Weise die verbrauchte bzw. die noch vorhandene Fällmittelmenge errechnen. Damit kann der Betreiber/Wartungsdienst bereits frühzeitig über das notwendigen Nachfüllen des Fällmittels informiert werden und ein Ausfall der Phosphatelimination durch Fällmittelmangel kann vermieden werden.
    • – Bestehende Steuerungen können verwendet werden oder das Verfahren/die Vorrichtung kann mit einer eigenen Steuerung ausgerüstet werden.
    • – Der Dosierbehälter (6) kann mit einem variablen Volumen gebaut werden, um auf einfache Weise das Dosiervolumen pro Dosiervorgang anzupassen. Dies kann in einer beispielhaften Verfahrensausgestaltung durch eine in der Höhe verstellbaren Dosierleitung (9) geschehen.
    • – Die Dosierleitung (9) kann in einer Verfahrensausgestaltung ebenfalls bzgl. der in den Dosierbehälter (6) hineinragenden Länge veränderbar sein.
    • – Durch die Fälllmittelleitung (4) kann ebenfalls Druckluft austreten und zu einer Durchmischung des Fällmittels im Vorratsbehälter (1) führen. Hierzu kann die Fälllmittelleitung (4) beispielsweise verschiedene Öffnungen im Vorratsbehälter (1) aufweisen.
    • – Alle oder einzelne zu- und abführende Leitungen können mit Klappen oder Ventilen oder anderen Verschlussorganen ausgestattet sein.
    • – Der Vorratsbehälter (1) kann mit einer Nachfüllleitung oder einer Nachfülleinrichtung versehen werden, um verbrauchtes Fällmittel nachzufüllen.
    • – Der Deckel des Vorratsbehälter (1) kann mit einer oder mehreren Be- und/oder Entlüftungsvorrichtungen versehen sein.
    • – Der Deckel des Vorratsbehälter (1) kann verschraubt, klappbar oder abnehmbar ausgeführt sein.
    • – Der Vorratsbehälter (1) kann aus Kunststoff, PE oder einem sonstigen Bau- oder Werkstoff oder einer Kombination daraus bestehen.
    • – Der Dosierbehälter (6) kann aus Kunststoff, PE oder einem sonstigen Bau- oder Werkstoff oder einer Kombination daraus bestehen. Gleiches gilt für die weiteren Komponenten der Vorrichtung/des Verfahrens.
    • – Der Vorratsbehälter (1) kann mit einer Haltevorrichtung versehen sein, um in den Abwasserbehandlungsanlagen befestigt oder fixiert zu werden.
    • – Der Vorratsbehälter (1) kann außerhalb der Abwasserbehandlungsanlage frei, in einem separaten raumbildenden Gehäuse oder einem bereits bestehenden raumbildenden Gehäuse (z.B. Schaltschrank) eingebaut werden kann.
    • – Das Verfahren/die Vorrichtung kann auch dort eingesetzt werden, wo bisher kein Gebläse eingesetzt wird. Durch eine einfach nachrüstbare Vorrichtung zum Erzeugen von Druckluft (z.B. kleiner Kompressor) kann das Verfahren/die Vorrichtung in gleicher Weise bei allen marktüblichen Kleinkläranlagen/kleinen Kläranlagen betrieben werden.
    • – Bestehende Anlagen können auf einfache Weise nachgerüstet werden.
  • Unter der Nr. 10258349.8 wurde bereits die Steuerung der Kleinkläranlagen mittels Drucksensor zum Patent angemeldet. In Verbindung mit diesem Verfahren kann in einer Verfahrensausgestaltung eine einfache, aber exakte Dosierung entsprechend der Kläranlage zugeführten Abwassermenge erfolgen, um sowohl eine Unter- als auch eine Überdosierung von Fällmittel zu vermeiden.
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Druckluftleitung
    3
    Fällmittelleitung
    4
    Öffnung
    5
    Flüssigkeitsspiegel
    6
    Dosiereinheit
    7
    Ablaufrohr
    8
    Entlüftung
    9
    Dosierleitung
    10
    Befüllöffnung
    11
    Befüllanzeige

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur einfachen und exakten Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen, bestehend aus einem Behälter zur Bevorratung des Fällmittels, einer Dosiereinheit, einer Fällmittelleitung, einer zuführenden Leitung, sowie einer Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Dosierbehälter. Die vorzugsweise Anwendung erfolgt in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR-Verfahren, Festbettverfahren oder Belebungsverfahren oder sonstigen Verfahren, vorzugsweise mit mindestens einem Luftverdichter/Gebläse.
  2. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz sowohl in Neuanlagen als auch in bestehenden Anlagen (Nachrüstung) erfolgen kann.
  3. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) innerhalb oder außerhalb der Abwasserbehandlungsanlage, in einem separaten raumbildenden Gehäuse oder einem bereits bestehenden raumbildenden Gehäuse (z.B. Schaltschrank) eingebaut werden kann.
  4. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und Form der Dosiereinheit (6), des Vorratsbehälters (1) ebenso wie die anderen Komponenten je nach Erfordernis variieren kann. So kann die Dosiereinheit (6), und/oder der Vorratsbehälter (1) beispielsweise auch eine runde, vieleckige oder sonstige geometrische Form aufweisen.
  5. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung auch in anderen marktüblichen Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen, z.B. Festbettanlagen oder Belebungsanlagen oder Wirbelbettanlagen eingebaut und betrieben werden kann.
  6. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung des Fällmittels über Zeit, Abwassermenge oder sonstige Steuergrößen vorgenommen werden kann.
  7. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass über die Anzahl der durchgeführten Dosiervorgänge die Steuerung auf einfache Weise die verbrauchte bzw. die noch vorhandene Fällmittelmenge errechnen kann. Damit kann der Betreiber/Wartungsdienst bereits frühzeitig über das notwendigen Nachfüllen des Fällmittels informiert werden und ein Ausfall der Phosphatelimination durch Fällmittelmangel kann vermieden werden.
  8. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bestehende Steuerungen verwendet werden können oder das Verfahren/die Vorrichtung mit einer eigenen Steuerung ausgerüstet werden kann.
  9. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (6) mit festen oder flexiblen Leitungen mit dem Vorratsbehälter (1) verbunden ist. Die Dosiereinheit (6) kann am oder im Vorratsbehälter (1) befestigt sein oder auch getrennt Vorratsbehälter (1) befestigt sein.
  10. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (6) mit einem variablen Volumen gebaut werden kann, um auf einfache Weise das Dosiervolumen pro Dosiervorgang anzupassen. Dies kann in einer beispielhaften Verfahrensausgestaltung durch eine bewegliche, verstellbare Dosierleitung (9) oder ein bewegliches, verstellbares Ablaufrohr (7) in der Dosiereinheit (6) erfolgen.
  11. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch ein oder mehrere Öffnungen in der Fällmittelleitung (3) Druckluft innerhalb des Vorratsbehälters (1) austreten und zu einer Durchmischung des Fällmittels im Vorratsbehälter (1) führen kann. Hierzu kann die Fällmittelleitung (3) nach verlängert und z.B. in Schlaufen am Boden des Vorratsbehälters (1) verlegt werden.
  12. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass alle oder einzelne zu- und abführende Leitungen mit Klappen, Ventilen oder anderen Verschlussorganen ausgestattet sein können.
  13. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) auch mit einer Nachfüllleitung oder einer Nachfülleinrichtung versehen werden kann, um verbrauchtes Fällmittel nachzufüllen.
  14. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel des Vorratsbehälter (1) mit einer oder mehreren Be- und/oder Entlüftungsvorrichtungen versehen sein kann.
  15. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel des Vorratsbehälter (1) verschraubt, klappbar, beweglich oder abnehmbar ausgeführt sein kann.
  16. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) aus Kunststoff, PE oder einem sonstigen Bau- oder Werkstoff oder einer Kombination daraus bestehen kann.
  17. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (6) aus Kunststoff, PE oder einem sonstigen Bau- oder Werkstoff oder einer Kombination daraus bestehen kann. Gleiches gilt für die weiteren Komponenten der Vorrichtung/des Verfahrens.
  18. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) mit einer Haltevorrichtung versehen sein kann, um in den Abwasserbehandlungsanlagen befestigt oder fixiert werden kann.
  19. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betrieb der Vorrichtung benötigte Druckluft aus einer vorhandenen Druckluftleitung (z.B. zur Luftversorgung der Belüftermembranen oder der Drucklufthebers zur Beschickung) entnommen werden kann.
  20. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren/die Vorrichtung auch dort eingesetzt werden kann, wo bisher kein Verdichter eingesetzt wurde. Durch eine einfach nachrüstbare Vorrichtung zum Erzeugen von Druckluft (z.B. kleiner Kompressor) kann das Verfahren/die Vorrichtung in gleicher Weise bei allen marktüblichen Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen betrieben werden.
  21. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bestehende Anlagen auf einfache Weise nachgerüstet werden können.
  22. Vorrichtung zur Phosphatelimination in Abwasserbehandlungsanlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) eine Füllstandsanzeige und oder eine Überfüllsicherung aufweist.
DE200520021136 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zur einfachen Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen Expired - Lifetime DE202005021136U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520021136 DE202005021136U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zur einfachen Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014301.6A DE102005014301B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zur Dosierung eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einer Abwasserbehandlungsanlage
DE200520021136 DE202005021136U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zur einfachen Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021136U1 true DE202005021136U1 (de) 2007-05-16

Family

ID=36973712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520021136 Expired - Lifetime DE202005021136U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zur einfachen Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen
DE102005014301.6A Active DE102005014301B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zur Dosierung eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einer Abwasserbehandlungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014301.6A Active DE102005014301B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung zur Dosierung eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einer Abwasserbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005021136U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102887555A (zh) * 2012-10-15 2013-01-23 西安建筑科技大学 湖库水源水质控制的药剂定量自动投加与混合集成装置
CN109553178A (zh) * 2018-12-11 2019-04-02 大连识汇岛科技服务有限公司 一种污水处理投药装置
DE102017124791A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 aquen aqua-engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Substanz in ein strömendes Fluid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102491587B (zh) * 2011-11-29 2013-05-08 北京工业大学 一种早期城市垃圾渗透液的处理方法和装置
DE102017007148A1 (de) 2017-07-27 2019-03-07 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur genauen Dosierung von Flüssigkeiten mit weitergehender Behandlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496241C (de) 1928-10-21 1930-04-22 Max Schiechel Dipl Ing Verfahren zum genauen Abmessen fortlaufend abzugebender Mengen von Fluessigkeiten, Emulsionen und Suspensionen
SE468513C (sv) 1991-11-28 1994-05-05 Erik Larsson Förfarande och anordning för satsvis rening av avloppsvatten
US6004463A (en) 1997-03-10 1999-12-21 Swett; Thomas R. Waste water treatment system and method
DE10008623A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Walz Karl Heinz Pneumatisches Probenahmesystem mit automatisch einstellbarer Dosiermenge
EP1428800A1 (de) 2002-12-12 2004-06-16 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zu Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses
DE10344313B4 (de) 2003-09-23 2018-03-01 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Phosphatelimination in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mittels einer einfachen Dosiereinheit
US10258349B2 (en) 2015-12-18 2019-04-16 Olympus Corporation Arthroscopic surgery method for ankle impingement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102887555A (zh) * 2012-10-15 2013-01-23 西安建筑科技大学 湖库水源水质控制的药剂定量自动投加与混合集成装置
DE102017124791A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 aquen aqua-engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Substanz in ein strömendes Fluid
DE102017124791B4 (de) 2017-10-24 2019-05-09 aquen aqua-engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Substanz in ein strömendes Fluid
CN109553178A (zh) * 2018-12-11 2019-04-02 大连识汇岛科技服务有限公司 一种污水处理投药装置
CN109553178B (zh) * 2018-12-11 2021-09-07 大连识汇岛科技服务有限公司 一种污水处理投药装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014301A1 (de) 2006-09-28
DE102005014301B4 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161244B1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für ein Passagierflugzeug
EP2070877B1 (de) Kleinkläranlage
DE202005021136U1 (de) Vorrichtung zur einfachen Dosierung von Fällmittel zur Phosphatelimination mittels Druckluft in Abwasserbehandlungsanlagen
DE3914940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser
DE202009014465U1 (de) Vorrichtung in Form eines Drucklufthebers
DE102008033293A1 (de) Vorrichtung in Form eines Schwimmerumschaltventils und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur Abwasserreinigung bei biologischen Kläranlagen
EP1860073A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
DE10344313B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phosphatelimination in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mittels einer einfachen Dosiereinheit
DE10356208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses in Abwasserbehandlungsanlagen
DE102014006679B4 (de) Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
EP1927521A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen
EP1650169B1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
AT9760U1 (de) Pflanzenkläranlage
WO2006097277A1 (de) Verfahren zur desinfektion von trinkwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE20321422U1 (de) Vorrichtung zur Phosphatelimination in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mittels einer einfachen Dosiereinheit
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
DE202011103428U1 (de) Integrale Vorrichtung für die Wiederverwendung von Grauwasser
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE202014003914U1 (de) Druckluftheber für biologische Kläranlagen
DE102016117462B3 (de) Druckluftklarwasserheber mit Verunreinigungsschutz
WO2015162240A1 (de) Abwasserbelüftungsanlage und verfahren zur abwasserbelüftung
EP0600825A1 (de) Membrantrennverfahren, insbesondere Umkehrosmoseverfahren oder Ultrafiltrationsverfahren, und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102017007148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur genauen Dosierung von Flüssigkeiten mit weitergehender Behandlung
DE2360445A1 (de) System zur handhabung und verteilung fliessfaehiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R207 Utility model specification

Effective date: 20070621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080411

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110420

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130409

R071 Expiry of right