DE202005019791U1 - Fischleitrechen - Google Patents

Fischleitrechen Download PDF

Info

Publication number
DE202005019791U1
DE202005019791U1 DE200520019791 DE202005019791U DE202005019791U1 DE 202005019791 U1 DE202005019791 U1 DE 202005019791U1 DE 200520019791 DE200520019791 DE 200520019791 DE 202005019791 U DE202005019791 U DE 202005019791U DE 202005019791 U1 DE202005019791 U1 DE 202005019791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
rods
drainage channel
guide
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019791
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520019791 priority Critical patent/DE202005019791U1/de
Publication of DE202005019791U1 publication Critical patent/DE202005019791U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B1/00Equipment or apparatus for, or methods of, general hydraulic engineering, e.g. protection of constructions against ice-strains
    • E02B1/006Arresting, diverting or chasing away fish in water-courses or water intake ducts, seas or lakes, e.g. fish barrages, deterrent devices ; Devices for cleaning fish barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Fischleitrechen im Abflusskanal (2) einer Wasserkraftanlage (6), dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite des Abflusskanals (2) Ruten (9) mit einem Abstand von jeweils 10 bis 20 mm aufgestellt sind, die von der Sohle (15) bis über die Wasseroberfläche (W) reichen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt einen Fischleitrechen im Abflusskanal einer Wasserkraftanlage.
  • Wasserkraftanlagen besitzen einen Abflusskanal, in dem das austretende Wasser mit starker Strömung und sehr turbulent fließt. Fische, die rückwärts in eine Wasserkraftanlage geraten, erleiden schwere Schäden oder kommen darin um. Zum Schutz werden in die Abflusskanäle Rechen eingebaut, die die Fische schützen sollen. Herkömmliche Rechen aus einem Metallgitter arbeiten nur ungenügend, da sich Fische durch das Gitter des Rechens zwängen, um stromauf zu gelangen. Dies geschieht aufgrund ihres instinktiven Paarungsdrucks, der sie dazu bringt, auch gegen Widerstände und turbulente Strömungen, stromaufwärts zu streben. Herkömmliche Fischtreppen, über die die Fische das Hindernis umgehen sollen, werden wegen der kräftigen Strömung von ihnen nur schwer gefunden.
  • Weiterhin sammelt sich an herkömmlichen Rechen Treibgut und Geschwemmsel, so dass der Rechen arbeitsintensiv regelmäßig gereinigt werden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rechen anzugeben, der einen sicheren Schutz der Fische bietet und der wartungsfrei arbeitet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch über die Breite des Abflusskanals mit einem Abstand von jeweils 10 bis 20 mm aufgestellte Ruten, die von der Sohle bis über die Wasseroberfläche reichen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ruten bilden in dem Abflusskanal eine Barriere von der Sohle bis zur Wasseroberfläche, die von den Fischen nicht überwunden werden kann. Dies wird durch die sich an den Ruten ausbildende Strömung erreicht. Die Vielzahl der Ruten erzeugt durch ihren Abstand von 10 bis 20 mm die so genannte Karmannsche-Wirbelströmung, die für die Fische eine solche Sperrwirkung besitzt, dass auch der hohe Paarungsdruck sie diese Sperre nicht überwinden lässt.
  • Die Ruten bestehen aus einem biegsamen Material, das durch die Strömung in Schwingungen versetzt wird. Durch das Zusammenwirken dieser Schwingungen mit der Strömung des Wassers bildet sich die Karmannsche-Wirbelströmung aus.
  • Dabei ist es vorteilhaft, Ruten aus glasfaserverstärktem Kunststoff einzusetzen. Dieses Material hat die erforderliche Elastizität und es verrottet nicht.
  • Die Schwingungen bilden sich gut aus, wenn die Ruten von der Basis bis zur Spitze konisch geformt sind. Dabei haben sich Durchmesser von etwa 10 mm an der Basis und 2 mm an der Spitze als günstig erwiesen.
  • Die Ruten werden so lang gewählt, dass sie etwa 25 Prozent länger sind als die Höhe des höchsten Wasserstandes im Abflusskanal beträgt.
  • Die Ruten sind mit ihrer Basis an der Sohle des Abflusskanals in einer Stange gehalten, die über die gesamte Breite des Abflusskanals reicht. Diese Stange ist drehbar gelagert, so dass die Ruten in ihrer Neigung im Wasser einstellbar sind.
  • Die Schwingung der Ruten bildet sich gut aus, die Ruten soweit stromabwärts geneigt sind, dass etwa 20 Prozent der Rutenlänge aus dem Wasser ragt.
  • Diese Neigung wird vorteilhafterweise durch eine Regelung erreicht, die die Neigung der Ruten abhängig von einem Wasserstandssensor einstellt. Als Wasserstandssensor kann ein Schwimmkörper eingesetzt werden, der mittels eines Getriebes auf den drehbar gelagerten Stab wirkt.
  • Eine einfache Form eines solchen Getriebes ist ein Hebel am Schwimmkörper, der mittels eines Umlenkgetriebes auf den drehbar gelagerten Stab wirkt. Dabei kann das Umlenkgetriebe ein Zahnradpaar sein, dessen eines Zahnrad sich auf dem drehbar gelagerten Stab und das andere Zahnrad sich am unteren Ende des Hebels befindet.
  • Bei einer Änderung des Wasserstandes im Abflusskanal werden die Ruten soweit geneigt, dass sich etwa 20 Prozent der Rutenlänge oberhalb des Wasserspeiegels befinden. Diese aus dem Wasser stehenden Rutenenden verhindern, dass Fische über den Rechen hinweg springen können.
  • Durch die Neigung der Ruten im Abflusskanal werden aber auch Treibgut und Geschwemmsel über den Rechen hinweg gespült. Damit ist kaum eine Reinigung des erfindungsgemäßen Rechens erforderlich.
  • Der Fischleitrechen wird bei Querverbauung eines Wasserweges, z.B. durch eine Wasserkraftanlage, zusammen mit einer Fischtreppe oder einem Fischpass errichtet. Der Fischleitrechen stellt für die Fische ein Sperrhindernis da, um stromaufwärts zu gelangen. Ein Fischpass oder eine Fischtreppe bietet den Fischen jedoch den Ausweg, an der Querverbauung vorbei zu gelangen. Dazu ist der Auslauf der Fischtreppe oder des Fischpasses in den Abflusskanal so angeordnet, dass die Fische die Umgehung finden. Der Auslauf der Fischtreppe oder des Fischpasses liegt direkt stromab von dem Fischleitrechen. Hier bildet sich die Lockströmung des Fischpasses hinter der Karmannschen-Wirbelströmung des Fischleitrechens aus. Diese Lockströmung wird besonders wirkungsvoll, wenn der Fischpass eine entsprechende Leitwand in den Abflusskanal hinein besitzt.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren beispielhaft beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch die Wasserkraftanlage mit dem Rechen
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Abflusskanal
  • 3 zeigt die Neigungseinstellung des Rechens
  • In 1 ist ein Fischleitrechen 1 in einem Abflusskanal 2 einer Wasserkraftanlage 6 gezeigt. Der Abflusskanal 2 ist durch die Seitenwände 3 seitlich begrenzt. Die Ruten 9 des Fischleitrechens 1 bilden eine Sperre quer zur Abflussrichtung. Hinter der Wasserkraftanlage 6 bildet sich eine sehr turbulente Strömung 11 aus. Durch die Schwingungen der Ruten 9 in der Strömung bildet sich hinter den Ruten 9 eine Karmannsche-Wirbelströmung 10 aus, die für die Fische nicht überwindbar ist. Die Ruten sind in der Stange 7 drehbar gelagert. Die Neigung der Ruten 9 wird über die Schwimmkörper 8, die mit der Stange 7 verbunden sind, geregelt, so dass immer etwa 20% der Rutenlänge aus dem Wasser ragt.
  • Fische, die das Hindernis überwinden wollen, finden den Einstieg in den Fischpass 4 anhand der Leitströmung, die sich an der Leitwand 5 ausbildet.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Abflusskanal 2, der durch die Seitenwände 3 begrenzt ist. An der Sohle des Kanals ist die Stange 7 drehbar gelagert, an der die Ruten 9 mit engem Abstand befestigt sind. Dadurch wird ein Rechen gebildet. Die Ruten 9 besitzen eine solche Länge, dass auch bei hohem Wasserstand W etwa 20% aus dem Wasser ragen.
  • In 3 ist ein Längsschnitt durch den Abflusskanal gezeigt. Die Ruten 9 sind durch die Strömung S leicht gebogen. Auf der Wasseroberfläche W schwimmt der Schwimmkörper 8, der über den Hebel 13 mit dem Umlenkgetriebe 11 verbunden ist. Hier greifen die beiden Zahnräder 12 ineinander, so dass die Stange 7 abhängig von der von der Höhe des Wasserspiegels W gedreht ist.
  • Für die Fische stellen die Ruten 9 eine nicht zu überwindende Sperre da. Die aus dem Wasser ragenden Enden der Ruten 9 können von Ihnen auch nicht übersprungen werden. Andererseits kann Treibgut und Geschwemmsel mit der Strömung S über die Ruten 9 gespült werden.
  • 1
    Fischleitrechen
    2
    Abflusskanal
    3
    Seitenwände
    4
    Fischpass
    5
    Leitwand
    6
    Wasserkraftanlage
    7
    Stange
    8
    Schwimmkörper
    9
    Ruten
    10
    Karmannsche-Wirbelströmung
    11
    Turbulente Strömung
    12
    Zahnkränze
    13
    Hebel
    14
    Umlenkgetriebe
    15
    Sohle
    S
    Strömung
    W
    Wasserstand

Claims (15)

  1. Fischleitrechen im Abflusskanal (2) einer Wasserkraftanlage (6), dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite des Abflusskanals (2) Ruten (9) mit einem Abstand von jeweils 10 bis 20 mm aufgestellt sind, die von der Sohle (15) bis über die Wasseroberfläche (W) reichen.
  2. Fischleitrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruten (9) aus einem biegsamen Material bestehen.
  3. Fischleitrechen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Material glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
  4. Fischleitrechen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruten (9) von ihrer Basis bis zur Spitze hin konisch geformt sind.
  5. Fischleitrechen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruten (9) an ihrer Basis etwa 10 mm und an ihrer Spitze etwa 2 mm stark sind.
  6. Fischleitrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruten etwa 25 Prozent länger sind als die Höhe des höchsten Wasserstandes (W) im Abflusskanal (2) beträgt.
  7. Fischleitrechen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruten (9) an der Sohle (15) des Abflusskanals (2) in einer drehbar gelagerten Stange (7) gehalten sind.
  8. Fischleitrechen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruten (9) geregelt soweit stromabwärts geneigt sind, dass etwa 20 Prozent der Rutenlänge aus dem Wasser ragt.
  9. Fischleitrechen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung mittels eines Wasserstandssensor (8) erfolgt.
  10. Fischleitrechen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstandssensor ein Schwimmkörper (8) ist, der mittels eines Getriebes (14) auf den drehbar gelagerten Stab (7) wirkt.
  11. Fischleitrechen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) als Hebel (13) an einem Umkehrgetriebe ausgebildet ist.
  12. Fischleitrechen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (14) ein Zahnradpaar (12) ist, dessen eines Zahnrad sich auf dem Stab (7) befindet und das andere am unteren Ende des Hebels (13).
  13. Abflusskanal einer Wasserkraftanlage mit einem Fischleitrechen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Abflusskanal nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fischleitrechen (1) etwa 3 Meter stromaufwärts vor dem Auslauf eines Fischpasses (4) oder einer Fischtreppe angeordnet ist.
  15. Abflusskanal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf des Fischpasses eine Strömungsleitwand (5) besitzt.
DE200520019791 2005-12-19 2005-12-19 Fischleitrechen Expired - Lifetime DE202005019791U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019791 DE202005019791U1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Fischleitrechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019791 DE202005019791U1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Fischleitrechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019791U1 true DE202005019791U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019791 Expired - Lifetime DE202005019791U1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Fischleitrechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019791U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194174A1 (de) 2008-12-06 2010-06-09 Teijin Monofilament Germany GmbH Bündel aus bioabbaubaren Monofilamenten und deren Verwendung in Wasserbauwerken
WO2012081990A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Biosort As Screen for controlling the migration of fish in a flowing stream such as a river
DE102014106059A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Huber Se Roststab für einen Rechenrost eines Rechens sowie damit ausgerüsteter Rechen
EP4039087A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 ETH Zurich Fischführungsstruktur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194174A1 (de) 2008-12-06 2010-06-09 Teijin Monofilament Germany GmbH Bündel aus bioabbaubaren Monofilamenten und deren Verwendung in Wasserbauwerken
DE102008060852A1 (de) 2008-12-06 2010-06-17 Teijin Monofilament Germany Gmbh Bündel aus bioabbaubaren Monofilamenten und deren Verwendung in Wasserbauwerken
WO2012081990A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Biosort As Screen for controlling the migration of fish in a flowing stream such as a river
DE102014106059A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Huber Se Roststab für einen Rechenrost eines Rechens sowie damit ausgerüsteter Rechen
US10258907B2 (en) 2014-04-30 2019-04-16 Huber Se Grid bar for a bar screen of a filter unit, and filter unit equipped therewith
EP4039087A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 ETH Zurich Fischführungsstruktur
WO2022171518A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Eth Zurich Fish guidance structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137694B1 (de) Roststab für einen rechenrost eines rechens sowie damit ausgerüsteter rechen
AT509209B1 (de) Wasserkraftschnecke
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE202005019791U1 (de) Fischleitrechen
CH701777B1 (de) Wasserfassung.
EP1132524B1 (de) Transportvorrichtung für flussabwärts wandernde Fische
DE212015000141U1 (de) Fischaufstiegsanlage
DE10348280A1 (de) Drainage-Tank mit Spülrohr
AT514687B1 (de) Sohlanbindung und Lockströmung bei Fischaufstiegsschnecken
DE102014004506A1 (de) Fischökologische Wasserkraftanlage
DE102009044069A1 (de) Fischaufstiegsanlage zur Überwindung eines Wanderhindernisses in einem Fließgewässer
AT522467B1 (de) Fischaufstiegsschnecke
DE10017598C2 (de) Vorrichtung zum Ableiten flußabwärts wandernder Fische
EP3425117B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer dotationsströmung für eine fischaufstiegseinrichtung
AT399358B (de) Laufkraftwerk
DE102007056294B3 (de) Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
DE10100098A1 (de) Rechen für wasserbauliche Anlagen
DE202009011215U1 (de) Wasserwirbler
DE102010037117B4 (de) Rinne zum Abführen von Oberflächenwasser
DE3047302C2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines fließenden Gewässers
DE102010002935B4 (de) Stabrechen
DE102018121763A1 (de) Fischschleuse zum Überwinden von Niveauunterschieden
DE10332356B4 (de) Wasserkraftanlage
DE19854363A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102008048612B4 (de) Einlaufrechen für Wasserentnahmebauwerke, zum Beispiel Wasserkraftwerke, wobei der Einlaufrechen vor dem Einlauf zu der Turbine angeordnet ist, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Rechenstäbe, die miteinander verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703