DE202005019628U1 - Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern Download PDF

Info

Publication number
DE202005019628U1
DE202005019628U1 DE202005019628U DE202005019628U DE202005019628U1 DE 202005019628 U1 DE202005019628 U1 DE 202005019628U1 DE 202005019628 U DE202005019628 U DE 202005019628U DE 202005019628 U DE202005019628 U DE 202005019628U DE 202005019628 U1 DE202005019628 U1 DE 202005019628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
double
roof
double pan
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019628U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideematec Deutschland GmbH
Original Assignee
Ideematec Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideematec Deutschland GmbH filed Critical Ideematec Deutschland GmbH
Priority to DE202005019628U priority Critical patent/DE202005019628U1/de
Publication of DE202005019628U1 publication Critical patent/DE202005019628U1/de
Priority to EP06024594A priority patent/EP1798357A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6006Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using threaded elements, e.g. stud bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von Anlagen aller Art und Photovoltaikanlagen im Besonderen auf mit Dachpfannen eingedeckten Dächern gekennzeichnet durch eine Doppelpfanne (1), welche die Größe von zwei Dachpfannen hat (4 Ziff. 1) und an den Rändern Ausformungen besitzt (3 Ziff. 11 und 12), die sich den umgebenden Dachpfannen in einem Dach so anpassen, dass die Doppelpfanne (1) wasserdicht überlappend mit den übrigen Dachpfannen eines Daches verbaut werden kann, wodurch eine plane Fläche im Dach entsteht, die zum Einen für die wasserdichte Befestigung der Doppelpfanne (1) am tragenden Dachbalken (3) ideale Voraussetzungen bietet, weil die plane Fläche eine gute Abdichtung ermöglicht und zum Anderen diese Befestigung gleichzeitig eine stabile und tragfähige Basis für die zu montierende Anlage bietet, da sie sicher und gut abdichtend im tragenden Dachbalken (3) verankert ist und die Montage der Anlage immer an den Befestigungselementen der Doppelpfanne (1) selbst erfolgt, wodurch das Gewicht der Anlage immer direkt auf...

Description

  • Zum Stand der Technik:
  • Zur Befestigung von Photovoltaikanlagen, Solarkollektoren und sonstigen Anlagen auf mit Taschen oder Dachpfannen eingedeckten Dächern sind windsichere, eine hohe Last tragende Befestigungsvorrichtungen erforderlich, die sich zugleich leicht und schnell montieren lassen.
  • Die am Markt bekannten Systeme erfüllen die hohen Anforderungen nur teilweise bzw. gar nicht. Bei dem am Weitesten verbreiteten System wird ein Metallwinkel verwendet, der an einem tragenden Balken der Dachkonstruktion umständlich befestigt wird. Nachdem man die Position des tragenden Balken ermittelt hat, wird zuerst eine Dachpfanne über der Befestigungsstelle entfernt. Auf dem unter dieser Pfanne liegenden tragenden Dachbalken (tragend heißt quer zu Traufe verlaufend) wird ein Metallwinkel angeschraubt, der unmittelbar über der unterhalb liegenden Dachpfanne angebracht wird und mit seinem überstehenden Ende freitragend auf der unterhalb liegenden Dachpfanne aufliegt. Nun wird die entfernte Dachpfanne wieder eingefügt, so dass nur noch der überstehende Schenkel des montierten Winkels aus dem Dach herausschaut. Das Problem bei dieser Montage: Der Winkel ist umständlich zu montieren, vor allem wenn der tragende Dachbalken ungünstig unter dem Rand oder der Erhebung einer Dachpfanne verläuft. Zudem bricht die Dachpfanne, auf welcher der Montagewinkel freitragend aufliegt, sehr leicht auseinander. Meist wird daher mittlerweile eine Blechpfanne an Stelle der Dachpfanne unterhalb, auf welcher der Montagewinkel aufliegt, verlegt. Dennoch ist das System auch damit nicht zu perfektionieren, da es bei Wind im Haus zu Klappergeräuschen kommen kann, weil die zu montierende Anlage letztendlich an einem nur an einem Ende am Dach fixierten Hebel aufliegt.
  • Zusammenfassend kann man den Stand der Technik so bewerten, dass die bekannten Befestigungsvorrichtungen für mit Dachpfannen eingedeckte Dächer wie sie typisch u.a. für Wohnhäuser sind, sehr aufwendig zu montieren sind und den statischen Druck der zu montierenden Anlagen nicht günstig auf die Dachkonstruktion verteilen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung:
  • Der Erfindung lag das Problem zu Grunde, eine Befestigungsvorrichtung für mit Dachpfannen eingedeckte Dächer zu schaffen, die den hohen Anforderungen an eine windsichere und hohem statischen Druck ausgesetzte Vorrichtung entspricht und zudem einfach und schnell zu montieren ist.
  • Die über den Stand der Technik hinausgehende Erfindung besteht aus einer Doppelpfanne (1), welche die Fläche von zwei nebeneinander liegenden herkömmlichen Dachpfannen hat (4) und aus einer sicheren Schnellmontagetechnik für diese Doppelpfanne (1), wobei zwei Varianten für die Schnellmontage zum Schutz angemeldet werden.
  • Die Vorteil der Doppelpfanne (1) besteht darin, dass auf Grund der doppelten Breite der Dachpfanne der tragende Dachbalken (3) auch bei ungünstiger Lage immer sauber überdeckt wird und niemals -wie bei anderen Systemen- durch eine Erhebung einer Dachpfanne gebohrt werden muss. Wegen der großen planen Fläche der Doppelpfanne liegt die Schraubverbindung immer mit einer gut abschließenden Dichtung (14 Ziff. 8 und 5 Ziff. 8 und 8a) plan auf und kann somit immer komplett wasserdicht verschraubt werden.
  • Die wesentliche Arbeitseinsparung gegenüber dem heutigen Stand der Technik resultiert dabei aus zwei möglichen Varianten der Schnellmontage für die Doppelpfanne (1). Beide Varianten bringen erhebliche Arbeitseinsparungen gegenüber den heute üblichen Verfahren mit sich.
  • Variante 1 der Schnellmontage:
    Bei der einen Variante wird die Doppelpfanne (1) nach Entfernen von zwei Dachpfannen eingelegt und anschließend mit einer Spezialbohrschraube (4) ohne Vorbohren durchbohrt und bis in den tragenden Balken des Daches (3) getrieben. Die richtige Position zum Ansetzen der Bohrschraube (4) wurde zuvor ermittelt. Zum Eindrehen der Bohrschraube (4) wird ein Spezialwerkzeug (6) verwendet, welches sich dabei automatisch von der Bohrschraube (4) löst und „leer" dreht, sobald die richtige Position und Einschraubtiefe der Bohrschraube (4) in der Dachpfanne (1) erreicht ist. Da die Bohrschraube (4) sich mit ihrem groben Gewindegang im Material der Doppelpfanne (1) fest verkeilt hat, kann auf eine Gegenmutter von unten verzichtet werden, wenn nun die Dichtung (8) von oben aufgesetzt und mit einer Beilagscheibe (6) dazwischen mit einer Mutter (7) fixiert wird.
  • Variante 2 der Schnellmontage:
    Bei der anderen Variante wird ein Loch durch die eingelegte Doppelpfanne (1) bis in den tragenden Dachbalken (3) durchgebohrt. Anschließend wird die Doppelpfanne wieder entnommen und eine Grundplatte (9) mit aufgeschweißter Gewindestange (16) so am tragenden Dachbalken (3) fixiert, dass das durch die Grundplatte (9) ragende Ende (17) der Gewindestange (16) genau in das zuvor vorgebohrte Loch im Dachbalken (3) eingeführt wird und anschließend die Grundplatte (9) mit den Schrauben (10a und 10b) punktgenau auf dem Dachbalken (3) verschraubt werden kann. Dadurch kommt die Gewindestange (16) genau in der exakten Position unter dem Bohrloch in der Doppelpfanne (1) zu liegen, welche nun genau über die Gewindestange (16) geschoben werden kann und mit einer Dichtung (8a) von unten und einer Dichtung (8) von oben, die gegen die untere Dichtung (8a) presst, wasserdicht verschraubt wird. Die Gegenmutter (7a) von unten ist in diesem Fall erforderlich, weil ja die Gewindestange (16) nur durch die Dachpfanne (1) ohne Kraftschluss durchgesteckt wird. Bei dieser Variante ist es ein großer Vorteil dass die Doppelpfanne (1) leicht herausgenommen werden kann, falls einmal eine der umgebenden Dachpfannen auszutauschen ist.
  • Bei beiden obigen Varianten der Befestigung der Doppelpfanne (1) ist es als großer Vorteil anzusehen, dass die Anlage keine freitragenden Teile mehr hat und daher nicht mehr klappern kann wie das bei am Markt befindlichen Systemen häufig der Fall ist. Ebenso werden keine Dachpfannen mehr durch das aufliegende Gewicht der Anlage zerstört insbesondere wenn Schneelast hinzukommt.
  • Es zeigen:
  • 1: Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung mit Schnellmontage gemäß Variante 1 fixiert in Seitenansicht. Deutlich erkennbar ist der breite Gewindegang der Bohrschraube (4), auf die eine Gewindestange (5) zur Befestigung von Solaranlage und anderen Anlagen auf dem Dach, in Verlängerung aufgeschweißt oder aus einem Bauteil gefertigt ist. Eine Gegenmutter zur Mutter (7) entfällt, da sich der breite Gewindegang der Bohrschraube (4) im Material der Dachpfanne (1) festgedreht hat und wie ein Gegenlager wirkt.
  • 2: Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung mit Schnellmontage gemäß Variante 1 fixiert im Längsschnitt. Interessant ist hier die Mutter (14), die als Ansatzstelle für das Spezialwerkzeug (6) dient, mit dem die Bohrschraube eingedreht wird. Am vorderen Ende hat die Bohrschraube einen Bohrkopf (13) mit dem sie sich sowohl durch das Material der Dachpfanne (1) als auch in den tragenden Dachbalken (3) frisst.
  • 3: Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung mit Schnellmontage gemäß Variante 1 fixiert im Querschnitt. Man sieht in dieser Ansicht, dass die Dachpfanne an den Rändern Ausformungen (12 und 11) besitzt, welche sich dem Profil der umgebenden Dachpfannen so anpassen, dass eine wie bei mit Dachpfannen gedeckten Dächern übliche Abdichtung gegen eindringendes Regenwasser entsteht.
  • 4: Draufsicht auf einen Dachausschnitt, in welchen die Doppelpfanne (1) eingelegt ist. In der Mitte der Doppelpfanne ist die Beilagscheibe (6), die Mutter (7) und die Gewindestange (5) zu erkennen.
  • 5: Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung mit Schnellmontage gemäß Variante 2 im Längsschnitt. Man sieht die Gegenmutter (7a), welche unterlegt ist mit einer Beilagscheibe (6a) und einer Dichtung (8a). Da bei dieser Variante vorgebohrt wird, entfällt die Notwendigkeit einer Bohrschraube. Die Gewindestange (16) wird mit ihrem überstehenden Ende (17) in das vorgebohrte Bohrloch im Dachbalken (3) gesteckt und mittels der Grundplatte (9), an welche die Gewindestande angeschweißt ist, mit Schrauben (10a und 10b) am Dachbalken (3) fixiert.
  • 6: Notwendiges Befestigungswerkzeug zum Eindrehen der Bohrschraube zur Schnellmontage gemäß Variante 1 im Längsschnitt. Der obere Teil (18) ist so ausgeformt, dass er sich in das Bohrfutter aller gängigen Schraubendreher einspannen lässt. Die Ausformung (19) ist innenseitig der Form der Mutter (14) der Bohrschraube angepasst, so dass die Mutter (14) beim Aufsetzen des Werkzeugs auf die Bohrschraube von der Ausformung (19) erfasst und migedreht wird und so die Bohrschraube eingedreht wird. Die Ausformung (21) dient der Aufnahme der Gewindestange (5). Der Abstandshalter (20) dient dazu, das Werkzeug von der Mutter (14) abzuheben, sobald der Abstandshalter (20) auf der Doppelpfanne (1) aufsitzt und schließlich nach wenigen Drehungen ganz freizugeben, so dass das Werkzeug „leer" dreht und die Bohrschraube nicht mehr weiter gedreht wird. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass die Bohrschraube immer gleich tief und definiert in Doppelpfanne (1) und Dachbalken (3) eingedreht wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Anlagen aller Art und Photovoltaikanlagen im Besonderen auf mit Dachpfannen eingedeckten Dächern gekennzeichnet durch eine Doppelpfanne (1), welche die Größe von zwei Dachpfannen hat (4 Ziff. 1) und an den Rändern Ausformungen besitzt (3 Ziff. 11 und 12), die sich den umgebenden Dachpfannen in einem Dach so anpassen, dass die Doppelpfanne (1) wasserdicht überlappend mit den übrigen Dachpfannen eines Daches verbaut werden kann, wodurch eine plane Fläche im Dach entsteht, die zum Einen für die wasserdichte Befestigung der Doppelpfanne (1) am tragenden Dachbalken (3) ideale Voraussetzungen bietet, weil die plane Fläche eine gute Abdichtung ermöglicht und zum Anderen diese Befestigung gleichzeitig eine stabile und tragfähige Basis für die zu montierende Anlage bietet, da sie sicher und gut abdichtend im tragenden Dachbalken (3) verankert ist und die Montage der Anlage immer an den Befestigungselementen der Doppelpfanne (1) selbst erfolgt, wodurch das Gewicht der Anlage immer direkt auf dem tragenden Dachbalken (3) ruht.
  2. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Befestigung der Doppelpfanne (1) auf dem tragenden Dachbalken (3) mittels einer Bohrschraube (Ausführungsbeispiel 13) erfolgt, die aus einem an ihrer Spitze befindlichen Bohrkopf (13), einem groben Bohrgewinde (4), einer mit dem Spezialwerkzeug (6) in Eingriff bringbaren Mutter (14) und einer angeschweißten Gewindestange (5) zur Aufnahme der Montageelemente der auf dem Dach zu montierenden Anlage besteht.
  3. Bohrschraube (Ausführungsbeispiel 13) gemäß Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass sich die Bohrschraube auf Grund ihres Aufbaus ohne Vorbohren in einem Arbeitsgang mit ihrem Bohrkopf (13) durch das Material der Doppelpfanne (1) hindurchbohren und im darunter liegenden tragenden Dachbalken (1) verankern lässt.
  4. Bohrschraube (Ausführungsbeispiel 13) gemäß Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass die Abdichtung der Bohrschraube mittels einer Dichtung (8), einer Beilagscheibe (6) und einer Mutter (7) erfolgt, wobei die Abdichtung einseitig von oben her ausreicht, da sich die Bohrschraube beim Eindrehen in die Doppelpfanne (1) so mit ihrem groben Gewinde (4) in das Material der Doppelpfanne (1) verkeilt, dass ein ausreichendes Widerlager für die Mutter (7) gebildet wird.
  5. Bohrschraube (Ausführungsbeispiel 13) gemäß Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass die Schnellmontage der Bohrschraube (4) mit einem eigens dafür entwickelten Spezialwerkzeug (6) erfolgt, das die Bohrschraube nur exakt soweit in das Material der Doppelpfanne (1) eindreht, dass das breite Gewinde der Bohrschraube (4) sich im Material der Doppelpfanne (1) verkeilen kann und die im Durchmesser schlankere Gewindestange (5) knapp oberhalb der Doppelpfanne (1) ansetzt.
  6. Werkzeug zur Schnellmontage gemäß Anspruch 5 gekennzeichnet dadurch, dass der obere Teil (18) des Werkzeugs so ausgeformt ist, dass er sich in das Bohrfutter aller gängigen Schraubendreher einspannen lässt und die Ausformung (19) innenseitig der Form der Mutter (14) der Bohrschraube angepasst ist, so dass die Mutter (14) beim Aufsetzen des Werkzeugs auf die Bohrschraube von der Ausformung (19) erfasst und mitgedreht wird und so die Bohrschraube eingedreht wird. Der Abstandshalter (20) dient dazu, das Werkzeug von der Mutter (14) abzuheben, sobald der Abstandshalter (20) auf der Doppelpfanne (1) aufsitzt und schließlich nach wenigen Drehungen ganz freizugeben, so dass das Werkzeug „leer" dreht und die Bohrschraube nicht mehr weiter gedreht wird wodurch eine immer gleiche definierte Einschraubtiefe der Bohrschraube erreicht wird.
  7. Befestigungsvorrichtung (Ausführungsbeispiel 5) gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Befestigung der Doppelpfanne (1) mittels einer Gewindestange (16) erfolgt, die auf einer Grundplatte (9) so angeschweißt ist, dass ein überstehendes Stück (17) der Gewindestange (16) durch die Grundplatte (9) hindurchragt, mit Hilfe dessen die Grundplatte (9) in das in einem Arbeitsgang durch Doppelpfanne (1) und Dachbalken (3) vorzubohrende Loch im tragenden Dachbalken (3) gesteckt und mittels der Schrauben (10a und 10b) fixiert wird und so gewährleistet ist, dass die Gewindestange (16) immer exakt unter dem vorgebohrten Loch in der Doppelpfanne (1) platziert werden kann.
  8. Gewindestange (16) mit Grundplatte (9) gemäß Anspruch 7 gekennzeichnet dadurch, dass die Gewindestange (16) an ihrem Durchgang durch die Bohrung in der Doppelpfanne (1) dadurch wasserdicht abgedichtet wird, dass eine Dichtung (8a) mittels einer Beilagscheibe (6a) und einer Mutter (7a) von unten gegen das Material der Doppelpfanne (1) drückt und so ein Gegenlager für die von oben auf der Doppelpfanne (1) aufliegende Dichtung (8) bildet, die ihrerseits mit einer Beilagscheibe (6) und einer Mutter (7) festgeschraubt wird.
  9. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass es alle erforderlichen Ausführungsformen der Doppelpfanne (1) für die verschiedenen Bauformen von Dachpfannen in allen erforderlichen Farben gibt.
  10. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass es eine Ausführungsform der Doppelpfanne (1) gibt, welche an beiden Enden Ausformungen (1 Ziff. 15a und 15b) hat, mit denen sie auf den quer zum tragenden Dachbalken (3) verlaufenden Dachlatten (2) aufliegt.
  11. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Doppelpfanne (1) aus Blech gefertigt ist.
  12. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Doppelpfanne (1) aus Kunststoff gefertigt ist.
  13. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Doppelpfanne (1) aus Schiefer gefertigt ist.
  14. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Doppelpfanne (1) aus Beton gefertigt ist.
DE202005019628U 2005-12-13 2005-12-13 Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern Expired - Lifetime DE202005019628U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019628U DE202005019628U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern
EP06024594A EP1798357A1 (de) 2005-12-13 2006-11-28 Halterung für Gegenstände aller Art, insb. von Solarmodulen oder Photovoltaikanlagen, auf Ziegeldächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019628U DE202005019628U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019628U1 true DE202005019628U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019628U Expired - Lifetime DE202005019628U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019628U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224186A2 (de) 2009-02-17 2010-09-01 Simmer, Jane-Beryl Vorrichtung für die Befestigung von Teilen an bzw. über der Dachfläche eines Gebäudes, sowie einen Beschlag, welcher Teil dieser Vorrichtung ist
DE202011101436U1 (de) 2011-05-26 2011-10-25 Energiebau Solarstromsysteme Gmbh Stockschraube, Klemmelement, Dichtung und deren Anordnung, insbesondere für die Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Dächern
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
FR3109167A1 (fr) * 2020-04-14 2021-10-15 Systovi Procédé de pose d’un dispositif de fixation d’un panneau photovoltaïque en surtoiture et dispositif de fixation pour la pose en surtoiture d’un panneau.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224186A2 (de) 2009-02-17 2010-09-01 Simmer, Jane-Beryl Vorrichtung für die Befestigung von Teilen an bzw. über der Dachfläche eines Gebäudes, sowie einen Beschlag, welcher Teil dieser Vorrichtung ist
DE202011101436U1 (de) 2011-05-26 2011-10-25 Energiebau Solarstromsysteme Gmbh Stockschraube, Klemmelement, Dichtung und deren Anordnung, insbesondere für die Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Dächern
WO2012159612A2 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Energie Solarstromsysteme Gmbh Stockschraube, klemmelement, dichtung und deren anordnung, insbesondere für die befestigung von photovoltaikmodulen auf dächern
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
FR3109167A1 (fr) * 2020-04-14 2021-10-15 Systovi Procédé de pose d’un dispositif de fixation d’un panneau photovoltaïque en surtoiture et dispositif de fixation pour la pose en surtoiture d’un panneau.
EP3896361A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 Cetih Carquefou Verfahren zum installieren einer befestigungsvorrichtung für ein fotovoltaikpaneel auf einem dach und befestigungsvorrichtung zum installieren eines paneels auf einem dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP1721107B1 (de) Montagesystem mit gewindestein
DE202006014469U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern
DE202007016011U1 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule eines Solarfeldes
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
EP1804008A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen aller Art, insb. von Solarmodulen oder Photovoltaikanlagen, auf Blechdächern
DE102004057041A1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202006008867U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Solaranlage auf einem Dach
DE102009022161A1 (de) Befestigungselement für Dachaufbauten, insbesondere Solaranlagen, Dachaufbauten mit einem derartigen Befestiger und Verfahren zum Verbinden eines Dachaufbaus mit einem Dach
DE102007026819A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Solaranlage auf einem Dach
DE102008004753B4 (de) Ankersystem mit einem Montageadapter
DE202005019628U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern
EP1798357A1 (de) Halterung für Gegenstände aller Art, insb. von Solarmodulen oder Photovoltaikanlagen, auf Ziegeldächern
DE10361751A1 (de) Dämmfassadendübel
EP2500586A1 (de) Stockschraube oder Solarbefestiger zur Befestigung von Anlagen oder Schildern oder Tafeln oder anderen zu befestigenden Gegenständen auf Baukörpern
CH704405A1 (de) Befestigungsanordnung für Glasgeländer.
AT144U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren
DE202006014470U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
WO1999058781A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE202012103903U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Dachaufbauten
DE102013104340A1 (de) Dachhaken
DE202005019022U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern
EP3290611A1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE202006010927U1 (de) Einfassung für ein Dach

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080829

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703