DE202005018643U1 - Automatisiertes Kühllagersystem - Google Patents

Automatisiertes Kühllagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005018643U1
DE202005018643U1 DE200520018643 DE202005018643U DE202005018643U1 DE 202005018643 U1 DE202005018643 U1 DE 202005018643U1 DE 200520018643 DE200520018643 DE 200520018643 DE 202005018643 U DE202005018643 U DE 202005018643U DE 202005018643 U1 DE202005018643 U1 DE 202005018643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
automated
cold storage
samples
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018643
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520018643 priority Critical patent/DE202005018643U1/de
Publication of DE202005018643U1 publication Critical patent/DE202005018643U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • A01N1/0257Stationary or portable vessels generating cryogenic temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/045Storage devices mechanical in a circular arrangement, e.g. towers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00445Other cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Automatisiertes Kühllagersystem (2 und 3) zur Lagerung von Produkten und Proben aus dem medizinischen und biologischen Bereich bei Temperaturen anwendungsspezifisch bis –196°C dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergut in quaderförmigen einseitig zu beschickenden Regalelementen (3) untergebracht ist.

Description

  • Viele Produkte und Proben aus dem medizinischen und biologischen Anwendungsbereich, welche bei üblichen Raumtemperaturen einem biologischen Alterungsprozess unterworfen sind, müssen für eine Lagerung und Archivierung über Monate und Jahre hinweg zur Unterbindung dieses Alterungsprozesses bei Umgebungstemperaturen von weit unter 0°C aufbewahrt werden (z.B. Blut, Blutbestandteile, Körpergewebe, Zellproben, Viren und dergl.).
  • Der Bedarf an geeigneten Lagermöglichkeiten für o.g. Produkte und Proben steigt z.B. im medizinischen Bereich mit der Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten von Patienten auf Basis von eben diesen eigenen oder fremden Körperbestandteilen. Da es sich bei den gelagerten Produkten und Proben somit vielfach um solche handelt, die im direkten Zusammenhang mit der Behandlung von Patienten stehen, werden hohe Anforderungen an die Lagerbedingungen gestellt.
  • Dem Stand der Technik entspricht die Lagerung und Archivierung solcher Produkte und Proben in Tiefkühlschränken, die vom technischen Aufbau weitestgehend den Haushaltsüblichen gleichen. Ein solcher Tiefkühlschrank kann je nach Verpackungstyp und Füllmenge zwischen 500 und 10.000 Produkten oder Proben beinhalten. Das Lagergut wird manuell in übereinander angeordnete Schubladen einsortiert.
  • Eine rein manuelle Ein- und Auslagerung birgt die Gefahr des Verwechselns von Produkten und Proben. Außerdem gestaltet sich dem Anwender die Übersicht über Lagerdauer und Lagerort der Produkte und Proben im Tiefkühlschrank schwierig.
  • Darüber hinaus entsprechen mittlerweile teilautomatisierte Lagersysteme dem Stand der Technik (1). Diese sind dem Benutzer mit einer datenbankbasierten Lagerverwaltung, welche mit der Steuerung des Systems gekoppelt ist, behilflich. Es wird eine bessere Übersicht über die Lagerdauer und den Lagerort innerhalb des Lagersystems ermöglicht. Auch das Wiederfinden wird erleichtert. Bei erwähnten Systemen sind die Produkte und Proben in Behältern (1) einsortiert, die von Ihrer Verwendung her üblichen Schubladen gleichen. Diese sind in bestimmter Anzahl kreisförmig um eine Rotationsachse angeordnet. Die kreisförmige Anordnung der Behälter wiederholt sich entlang der Rotationsachse, so dass ein aus Lagerbehältern bestehender Zylinder entsteht. Wird durch den Anwender ein bestimmtes Produkt oder eine Probe angefordert, dreht ein Motor das Teilstück des Zylinders, welches den entsprechenden Behälter beinhaltet, vor eine im Gehäuse (2, geschnitten dargestellt) des Lagersystems eingebrachte Öffnung (3).
  • Bauartbedingt muss der Anwender somit beim Auslagern nach wie vor manuell aus einer ihm präsentierten Teilmenge der insgesamt eingelagerten Produkte und Proben wählen. Somit ist die Gefahr des Vertauschens nicht vollständig behoben.
  • In Bezug auf den Personaleinsatz beim Ein- und Auslagern stellt die Zeit, die bei der Ein- und Auslagerung benötigt wird einen weiteren Teilaspekt bei der Betrachtung entsprechender Systeme dar. Bei den dem Stand der Technik entsprechenden Lösungen muss der Anwender beim Auslagern manuell nach dem von Ihm gewünschten Produkt oder der Probe suchen. Entsprechend des gewählten Ordnungssystems in einem der beschriebenen Tiefkühlschränke müssen beim Ein- und Auslagern mehrerer Produkte oder Proben zusätzlich verschiedene Schubladen angesteuert werden. Das gleiche gilt bei den teilautomatisierten Systemen. Hier kommt die aus Unfallschutzgründen zwangsweise manuelle Schließung der Gehäuseöffnung beim motorischen Ansteuern eines anderen Zylinderteilstücks hinzu.
  • Die aufgeführten Nachteile der dem Stand der Technik entsprechenden Lösungen werden mit der in den Schutzansprüchen beschriebenen Erfindung unter Wahrung der anwenderseitig geforderten Eigenschaften aufgehoben.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass auszulagernde Produkte und Proben mit Hilfe von Automatisierungstechnik entnommen und dem Anwender übergeben werden. Dadurch ist eine Verwechslung nahezu ausgeschlossen. Hinzu kommt, dass für den Anwender das Suchen der gewünschten Produkte oder Proben entfällt.
  • Die gemachte Erfindung vermag darüber hinaus eine größere Anzahl von Produkten oder Proben ohne beisein des Anwenders für eine Auslagerung zusammenzustellen, und diese dem Anwender zu einem gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Selbiges gilt für eine Einlagerung mehrerer Produkte oder Proben. Der Anwender kann eine größere Menge an Lagergut an die Maschine übergeben, und diese lagert das Gut eigenständig und ohne zwingende Anwesenheit des Anwenders ein. Aus der gemachten Erfindung resultiert eine höhere Handhabungssicherheit und ein geringerer Personaleinsatz bei der Lagerung und Archivierung von eingangs erwähnten Produkten und Proben. Zur weiteren Zugriffszeitoptimierung ist es mit der gemachten Erfindung ohne manuellen Eingriff möglich, Produkte und Proben nach vorgegebenen Kriterien (Produktart, Einlagerungsdatum, geplante Lagerdauer, etc.) sortiert einzulagern bzw. umzusortieren, um Zugriffswege zu reduzieren.
  • Die gemachte Erfindung soll anhand der 2 und 3 erläutert werden. 2 zeigt Regalelemente (3), die an zwei parallelen Linearachsen (4) aufgehängt sind. Ein Greifer (8) kann einzelne Produkte oder Proben aus den Regalelementen entnehmen oder einsetzen. Der gezeigte Greifer ist an den kaskadierten Linearachsen 5, 6 und 7 befestigt. Um eine höhere Lagerdichte zu ermöglichen, sind die Regalelemente ohne Zwischenraum aneinander positioniert. Für den Zugriff auf ein Produkt oder eine Probe in einem beliebigen Regalelement wird vor Diesem durch Verschieben der im Weg befindlichen Regalelemente entlang der Linearachsen 4 ein Verfahrraum geschaffen, in dem sich der Greifer mittels der Linearachsen 5, 6 und 7 vor das gewünschte Lagergut oder den freien Lagerplatz bewegen kann. Nachfolgend kann der Greifer durch eine entsprechende Kinematik den Ein- bzw. Auslagerungsvorgang ausführen. In unterster Stellung der Linearachse 6 kann der Greifer entlang der Linearachse 5 unter den Regalelementen hindurchbewegt werden. Die Übernahme des Lagerguts vom bzw. die Übergabe an den Anwender erfolgt durch eine stirnseitig an der Isolierung (1, geschnitten dargestellt) angebrachte Schleuseneinrichtung (ohne Abbildung), dessen Innenraum stets zu einer Seite der Isolierung hin räumlich getrennt ist. Die Schleusenfunktion verhindert ein Eingreifen des Benutzers in bewegliche Teile der Maschine (Unfallschutz). Zudem wird eine bei den beschriebenen, dem dem Stand der Technik entsprechenden, Lösungen vorkommende Öffnung der Isolierhülle unter einem Luftmassenaustausch zwischen dem Lagerraum und der Umgebung vermieden. Dies reduziert den Energieaufwand, der zum Kühlen des Lagerraums mittels des im oberen Bereich angebrachten Verdampfers (2) benötigt wird.

Claims (8)

  1. Automatisiertes Kühllagersystem (2 und 3) zur Lagerung von Produkten und Proben aus dem medizinischen und biologischen Bereich bei Temperaturen anwendungsspezifisch bis –196°C dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergut in quaderförmigen einseitig zu beschickenden Regalelementen (3) untergebracht ist.
  2. Automatisiertes Kühllagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalelemente (3) an zwei parallelen Linearachsen (4) befestigt sind.
  3. Automatisiertes Kühllagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalelemente (3) unabhängig voneinander entlang der Linearchsen 4 verschiebbar sind.
  4. Automatisiertes Kühllagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifer (8) mittels drei kaskadierten Linearachsen (5, 6 und 7) eine beliebige Position vor jedem Regalelement (3) erreichen kann.
  5. Automatisiertes Kühllagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (8) sich, bei in unterster Stellung befindlicher Linearachse 6, mittels der Linearachse 5 unter den Regalelementen hindurch bewegen kann.
  6. Automatisiertes Kühllagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Greifer (8) ein Laserscanner befestigt ist, der zur Identifizierung der transportierten Produkte oder Proben dient.
  7. Automatisiertes Kühllagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein- bzw. auszulagernde Produkte und Proben durch eine Schleuseneinrichtung an den Anwender bzw. an die Maschine übergeben werden, die stets zu einer Seite der Isolierung räumlich getrennt ist.
  8. Automatisiertes Kühllagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Kühlung verwendeter Verdampfer (2) oberhalb der Regalelemente (3) angebracht ist.
DE200520018643 2005-11-29 2005-11-29 Automatisiertes Kühllagersystem Expired - Lifetime DE202005018643U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018643 DE202005018643U1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Automatisiertes Kühllagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018643 DE202005018643U1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Automatisiertes Kühllagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018643U1 true DE202005018643U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35854105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018643 Expired - Lifetime DE202005018643U1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Automatisiertes Kühllagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018643U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110686457A (zh) * 2019-10-23 2020-01-14 郑州金域临床检验中心有限公司 一种存取冻存管的方法及装置
CN110733826A (zh) * 2019-10-28 2020-01-31 解玉梅 一种低成本物流用的存放架
CN114633952A (zh) * 2022-03-17 2022-06-17 合肥工业大学 一种微冻保鲜装置及其控制方法
CN114633952B (zh) * 2022-03-17 2024-06-04 合肥工业大学 一种微冻保鲜装置及其控制方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110686457A (zh) * 2019-10-23 2020-01-14 郑州金域临床检验中心有限公司 一种存取冻存管的方法及装置
CN110733826A (zh) * 2019-10-28 2020-01-31 解玉梅 一种低成本物流用的存放架
CN114633952A (zh) * 2022-03-17 2022-06-17 合肥工业大学 一种微冻保鲜装置及其控制方法
CN114633952B (zh) * 2022-03-17 2024-06-04 合肥工业大学 一种微冻保鲜装置及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125380T2 (de) Automatisiertes lagerungs- und entnahmegerät für gefrierfächer und entsprechendes verfahren
EP1939561A2 (de) Kompaktlagersystem und dessen Verwendung
US7870748B2 (en) Method for controlled rate freezing and long term cryogenic storage
US11540510B2 (en) Method of storing and retrieving products using cryogenic storage rack with rotatable shelves
EP1634496A1 (de) Tiefkalte Aufbewahrungsvorrichtung
EP2644537B1 (de) Probenarchiv
DE102006007359A1 (de) Verfahren einer modifizierten, automatischen, dreidimensionalen Lagerhaltung, insbesondere für Apotheken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005010499A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung einer kryoprobe
EP2358196A1 (de) Kryospeichereinrichtung
DE4023573A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von zellen
WO2016016001A1 (de) Ladestation zum umladen von gefrorenen proben bei tiefen temperaturen
DE102012218394A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Waren, insbesondere Arzneimitteln
EP1447441B1 (de) Klimaschrank
DE102018002009A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum transportieren und konditionieren von phasenwechselmaterialien enthaltenden paneelen
DE102008032407A1 (de) Blutkühlschrank, Blutbanklagersystem und Verfahren zum Betrieb eines Blutbanklagersystems
WO2000045953A1 (de) Vorrichtung zum selektiven temperieren einzelner behältnisse
DE202005018643U1 (de) Automatisiertes Kühllagersystem
DE102016124720B4 (de) Kryolagerungsvorrichtung zur Lagerung von Proben, insbesondere zur Tieftemperatur-Lagerung von biologischen Proben
DE102011050344A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern mit zwei Eindeckmodulen
DE102010022799B4 (de) Verpflegungsautomat
EP2174880B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Behältern und zugehöriger Container
DE19903958C2 (de) Kühl-Lagersystem
EP3161122B1 (de) Einbaurahmen für einen brutschrank
EP2941480B1 (de) Inkubator
DE202007017074U1 (de) Kühl-Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090603