DE202005018498U1 - System zur Feststellung der Betauung von Oberflächen mit automatischer bedarfsgerechter Heizungssteuerung - Google Patents

System zur Feststellung der Betauung von Oberflächen mit automatischer bedarfsgerechter Heizungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE202005018498U1
DE202005018498U1 DE202005018498U DE202005018498U DE202005018498U1 DE 202005018498 U1 DE202005018498 U1 DE 202005018498U1 DE 202005018498 U DE202005018498 U DE 202005018498U DE 202005018498 U DE202005018498 U DE 202005018498U DE 202005018498 U1 DE202005018498 U1 DE 202005018498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor system
capacitor
heater
icing
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018498U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E T R ELEKTRONIK TECHNOLOGIE R
ETR Elektronik Technologie Rump GmbH
Original Assignee
E T R ELEKTRONIK TECHNOLOGIE R
ETR Elektronik Technologie Rump GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E T R ELEKTRONIK TECHNOLOGIE R, ETR Elektronik Technologie Rump GmbH filed Critical E T R ELEKTRONIK TECHNOLOGIE R
Priority to DE202005018498U priority Critical patent/DE202005018498U1/de
Publication of DE202005018498U1 publication Critical patent/DE202005018498U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Sensorsystem zur Feststellung der Betauung von Spiegeln in Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Komponenten bestehen:
flächige und elektrisch leitfähige Strukturen, einen aufgefalteten Kondensator bildendend, auf der Rückseite des Speigels aufgebracht von denen eine zugleich als Heizer verwendet wird.
Elektronischer Schaltkreis zur Messung der elektrischen Ladung oder Kapazität des aufgefalteten Kondensators und zur Einschaltung einer Heizung bei Überschreiten vorgegebener elektrischer Grenzwerte zur Beseitigung der Betauung oder Vereisung.

Description

  • Problembeschreibung und Stand der Technik
  • Sicheres Fahren von LKW, Reisebussen und PKW bedingt, dass der Fahrer in jeder Situation freie Sicht in den Spiegeln des Fahrzeuges hat.
  • Es sind Sensorsysteme erwünscht, die feststellen, wenn die Spiegel durch z.B. Temperaturänderungen mit einem Feuchtigkeitsfilm betaut sind und somit die Sicht des Fahrers in den Spiegeln behindert wird. Weiter soll durch eine Rückmeldung des Sensorsystems automatisch eine Heizungsregelung zur Beseitigung der Betauung aktiviert werden und wieder automatisch deaktiviert werden, wenn die Betauung auf den Spiegeln beseitigt ist. Ohne, dass der Fahrzeugführer durch Betätigung z.B. eines Schalters die Heizung einschalten muss.
  • Weiter müssen die Sensorsysteme mit integrierter Heizungsregelung langzeitstabil, robust und kostengünstig sein.
  • Es sind Systeme bekannt, welche durch betätigen eines Schalters durch den Fahrzeugführer die Heizung in den Spiegeln aktiviert. Die Heizung wird automatisch über eine Zeitsteuerung nach einer fest definierten Zeit wieder deaktiviert.
  • Weiter sind Systeme bekannt, bei denen die Heizung nach Start des Fahrzeuges obligatorisch eingeschaltet werden und entweder eingeschaltet bleiben oder nach einer programmierten Zeit sich ausschalten. Der relativ hohe elektrische Leistungsbedarf wird nicht immer der tatsächlichen Situation geschuldet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein aufgefalteter elektrischer Kondensator 1 besteht aus flächigen Elektroden Fig. 1.1, die vorzugsweise aus einer sehr dünnen leitfähigen Struktur, z.B. aus Kupfer bestehen und sich in einer Ebene befinden.
  • Abhängig von dem in der Umgebung befindlichen Dielektrikum ändert sich die Ladung des aufgefalteten Kondensators, wenn dieser elektrisch mit Gleichspannung oder Wechselspannung Fig. 1.2 geringer Frequenz beaufschlagt wird.
  • Die Ladung ist neben der Fläche des aufgefalteten Kondensators weitgehend eine Funktion des Dielektrikums. Die Dielektrizitätskonstante von Luft und Wasser unterscheidet sich durch den Faktor ca. 100.
  • Durch eine geeignete Elektronik Fig. 1.3 wird kontinuierlich die im aufgefalteten Kondensator eingespeicherte elektrische Ladung (physikalische Größe = Coulomb, Formelzeichen = Q) gemessen. Wird in das Feld Wasser oder wasserhaltige Substanzen eingebracht, ändert sich das Feld erheblich.
  • Wenn der Änderungsbetrag der elektrischen Ladung sich im Vergleich zum Durchschnittswert in einer definierten Zeit um einen vorgegebenen Betrag ändert, führt diese Änderung zu einem Signal.
  • Der Vergleichswert (Spiegel, nicht durch Feuchtigkeit betaut) wird als interne Referenz im Gerät gespeichert.
  • Der Wert kann sich gleitend an den IST-Wert anpassen, um eventuelle Alterungsprozesse oder aus hygroskopischen Effekten stammende Einflüsse zu kompensieren. Systematisch ist dieser Prozess so ausgelegt, dass zu keinem Zeitpunkt ein aus der Anwesenheit eines Feuchtigkeitsfilm durch Betauung auf den Spiegeln resultierende Beeinflussung ignoriert werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen, aus flächigen Elektroden und einer Elektronikschaltung bestehenden Sensoren, sind auf der Rückseite der Spiegel angeordnet.
  • Die Erfindung ist in verschiedenen Ausgestaltungen möglich. Gemeinsam ist allen Ausgestaltungen:
    Die elektrische Ladung oder die Kapazität
    • • eines Kondensators als Fläche gegenüber einer anderen Fläche, oder
    • • eines Kondensators als Fläche gegenüber „Erde" bzw. Erdpotenzial
    mit einer geeigneten elektronischen Schaltung gemessen wird und dass diese ein Schaltsignal oder einen Messwert herausgibt.
  • Ein Spiegel Fig. 2.1 trägt auf der Rückseite eine leitfähige Struktur Fig. 2.2. Eine weitere flächige elektrische Struktur bildet gemeinsam mit dieser einen aufgefalteten Kondensator und wird zugleich als Heizung für den Spiegel verwendet.
  • Wird durch z.B. eine Temperaturänderung der Spiegel Fig. 2.1 betaut, verändert sich die Ladung des Kondensators. Dies wird durch eine spezielle Auswerteelektronik Fig. 2.4 erkannt. Die Auswerteelektronik gibt ein Signal an die integrierte Heizungssteuerung Fig. 2.3, welche dann automatisch die Heizung des Spiegels aktiviert. Ist die Betauung durch das Heizen des Spiegels beseitigt, wird dies durch eine erneute Veränderung der Ladung des Kondensators durch die Auswertelektronik erkannt. Die Auswerteelektronik sendet ein Signal an die Heizungssteuerung, welche dann die Heizung automatisch deaktiviert.

Claims (7)

  1. Sensorsystem zur Feststellung der Betauung von Spiegeln in Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Komponenten bestehen: flächige und elektrisch leitfähige Strukturen, einen aufgefalteten Kondensator bildendend, auf der Rückseite des Speigels aufgebracht von denen eine zugleich als Heizer verwendet wird. Elektronischer Schaltkreis zur Messung der elektrischen Ladung oder Kapazität des aufgefalteten Kondensators und zur Einschaltung einer Heizung bei Überschreiten vorgegebener elektrischer Grenzwerte zur Beseitigung der Betauung oder Vereisung.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, d.g., dass die elektrische Ladung oder Kapazität des aufgefalteten Kondensators gemessen wird, um bei Abweichung von einem Normalwert ein elektrisches Signal auszulösen.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1, d.g., dass der flächige Kondensator aus dünnen leitfähigen Strukturen, welche auf beidseitig klebendem Haftmaterial aufgebracht sind.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 1 und 2 und 3, d.g., dass der flächige Kondensator aus dünnen leitfähigen Strukturen zusätzlich als Heizer verwendet wird.
  5. Sensorsystem nach Anspruch 1, d.g., dass die den Kondensator bildenden Strukturen an einem geeigneten Ort aufgebracht ist.
  6. Sensorsystem nach Anspruch 1, d.g., dass mehrere Kondensatoren bildende flächige und elektrisch leitfähige Strukturen mit mehreren Auswerteelektroniken an dafür geeigneten Orten aufgebracht sind und dass eine übergeordnete Auswertung die Betauung des Spiegels aus den Messwerten der Einzelsensoren ermittelt.
  7. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Karosseriebestandteile die Gegenfläche des Kondensators sind.
DE202005018498U 2005-11-26 2005-11-26 System zur Feststellung der Betauung von Oberflächen mit automatischer bedarfsgerechter Heizungssteuerung Expired - Lifetime DE202005018498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018498U DE202005018498U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 System zur Feststellung der Betauung von Oberflächen mit automatischer bedarfsgerechter Heizungssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018498U DE202005018498U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 System zur Feststellung der Betauung von Oberflächen mit automatischer bedarfsgerechter Heizungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018498U1 true DE202005018498U1 (de) 2006-03-02

Family

ID=36062665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018498U Expired - Lifetime DE202005018498U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 System zur Feststellung der Betauung von Oberflächen mit automatischer bedarfsgerechter Heizungssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018498U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138352A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 SMR PATENTS S.à.r.l. Optisches System und Verfahren zur Erkennung von optischer Verschleierung in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138352A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 SMR PATENTS S.à.r.l. Optisches System und Verfahren zur Erkennung von optischer Verschleierung in einem Fahrzeug
US8395514B2 (en) 2008-06-24 2013-03-12 Smr Patents S.A.R.L. Optical system and method for detecting optical system obscuration in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152999C2 (de) Sensor und Sensoreinheit zur Detektion einer Beschlagneigung
DE102008005783B4 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz
JP4334200B2 (ja) ガラスの湿りを検出するセンサユニット
EP1264746A2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung
US7864063B2 (en) Sensor arrangement for detecting moisture on a window
DE102012219168B4 (de) Verfahren zum Steuern des Kältemitteldrucks in einem Umgebungswärmetauscher eines Kältemittelkreislaufs
DE10342333B4 (de) Beschlagsensor
EP0412293A2 (de) Verfahren zur Anpassung der Empfindlichkeit eines Sensorsystems zur Erfassung von Niederschlägen bei der Steuerung von Wischintervallen eines Scheibenwischerantriebs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20050007054A1 (en) Windshield wiper system activated by sensing rainwater
EP1564044B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Sensoreinrichtung zur Bestimmung einer Innenraumfeuchte und einer Feuchtigkeitsbeschlagsneigung
EP0710593A1 (de) Feuchtigkeitssensor
DE202005018498U1 (de) System zur Feststellung der Betauung von Oberflächen mit automatischer bedarfsgerechter Heizungssteuerung
US20110138567A1 (en) Rain detector
DE19717032C2 (de) Elektronische Baugruppe mit Mitteln zum Verhindern von Feuchtigkeitseinflüssen
DE102007019957A1 (de) Lenkrad oder Bedienungselement zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Feststellung der sicheren Handhabung durch den Fahrer des Fahrzeugs
DE2345546A1 (de) Selbsttaetige steuerung einer kraftfahrzeug-scheibenwischanlage
DE4211507C1 (en) Vehicle inclination monitoring circuit for antitheft appts. - has semiconductor sensor whose resistance varies w.r.t. deflection caused by movement of mass in centre of beam
DE102004050345A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Benetzungsgrades
DE202004014323U1 (de) Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeug sowie ein Sensorsystem und ein Kraftfahrzeug hiermit
DE102007019972A1 (de) Sitz oder Rückenlehne eines Sitzes, vorzugsweise in einem Fahrzeug
DE4243587A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Neigung eines Kraftfahrzeuges
DE102007049198B4 (de) 10.06.2009Kapazitiver Regensensor mit vergrößerter sensitiver Fläche
DE19949612C2 (de) Kapazitiv messender Sensor und Anordnung
DE102004026716B3 (de) Sensorelement und Anordnung zur Detektion von Kondensation
DE102017202506A1 (de) Gassackmodulanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gassackmodulanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060406

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20060920