DE202005015696U1 - Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit - Google Patents

Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202005015696U1
DE202005015696U1 DE202005015696U DE202005015696U DE202005015696U1 DE 202005015696 U1 DE202005015696 U1 DE 202005015696U1 DE 202005015696 U DE202005015696 U DE 202005015696U DE 202005015696 U DE202005015696 U DE 202005015696U DE 202005015696 U1 DE202005015696 U1 DE 202005015696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
dual
display
media center
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005015696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Woehr GmbH
Original Assignee
Richard Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Woehr GmbH filed Critical Richard Woehr GmbH
Priority to DE202005015696U priority Critical patent/DE202005015696U1/de
Publication of DE202005015696U1 publication Critical patent/DE202005015696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/351Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass in einem und/oder mehreren Gehäusen alle erforderlichen Komponenten des Media-Centers wie Anzeigeeinheit, Rechnereinheit mit Rechnerboard mit und/oder ohne Prozessorsockel und Prozessor, Chipsatz, TV- und/oder Sat-Karte und/oder ähnliche Empfangskarte, Festplatte, Laufwerke, Netzteil und weitere erforderliche Mediakomponenten wie Modem, Lautsprecher mit und/oder ohne Verstärker, Internettelelefonie, Home-automation usw. sowie sonstige erforderliche zusätzliche Komponenten wie Kartenleser, USB-Hubs o. ä. integriert sind und dass als Anzeigeeinheit ein dual-view-Display zum Einsatz kommt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Media-Center zum digitalen oder analogen Fernsehen, als digitaler Videorekorder mit Festplatte, DVD-Rekorder oder Internetanschluss, PC-Daten im Heimnetzwerk oder CDs und DVDs – Fernsehen, zur Bildbetrachtung, zum Aufnehmen und Abspielen von Filmen und Musik, zum Radiohören, für Internettelefonie, für Home-automation usw. mit unter und/oder über und/oder hinter der Anzeigeeinheit angeordneter Recheneinheit, bei dem als Anzeigeeinheit ein dual-view-Display zum Einsatz kommt, bei dem der Betrachter, der von der linken Seite auf das Display schaut ein anderes Bild sieht, als der Betrachter, der von der rechten Seite schaut und bei dem in einem Gehäuse das Display untergebracht ist, sowie die erforderlichen elektrischen und elektronischen Komponenten wie, Rechnerboard mit Prozessorsockel und Prozessor, Chipsatz, TV- und/oder Sat-Karte und/oder ähnliche Empfangskarte, Festplatte, Laufwerke, Netzteil und weitere erforderliche Mediakomponenten wie Modem; Lautsprecher usw. sowie sonstige erforderliche zusätzliche Komponenten wie Kartenleser, USB-Hubs o. ä. untergebracht sind, wobei alle Komponenten unter und/oder über und/oder hinter der Anzeigeeinheit angeordnet sind und wobei die entstehende Wärme mittels Lüfter und/oder lüfterlos mittels passiver Kühlung abtransportiert wird.
  • Ein Media-Center in Form eines Panelcomputers ist als bekannt ausgewiesen. Hierbei wird als Anzeigeeinheit ein Plasma- und/oder TFT-Display eingesetzt, das dem Betrachter nur ein Bild anzeigt.
  • In einem mehrteiligem Gehäuse mit Fuß sind die elektronischen und elektrischen Baugruppen wie TFT Display, Rechnerboard mit Sockel und Prozessor, Chipsatz, TV-Karte, Laufwerke, Modem, Lautsprecher, Netzteil usw. angeordnet, und es ist eine Wärmeabführeinrichtung vorgesehen, die mittels Lüfter den Prozessor kühlt und ein weiterer Lüfter der das Netzteil kühlt. Kühlen von Prozessoren und Netzteilen mit Lüftern bedeutet eine enorme Geräuschentwicklung, was bei einem Media-Center sehr störend ist, hauptsächlich beim Hören von Musik usw.
  • Des weiteren beeinträchtigen die von den elektrischen und elektronischen Bauelementen ausgehenden Schadstoffe, die über die Lüfter austreten, das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Produktivität der Menschen negativ.
  • Weiter sind Media-Center bekannt, die eine passive Kühlung aufweisen. Auch hier wird dem Betrachter jedoch nur 1 Bild angezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Media-Center der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Betrachter, der von der linken Seite auf das Display schaut ein anderes Bild sieht, als der Betrachter, der von der rechten Seite auf das Display schaut.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist also vorgesehen, dass als Anzeigeeinheit ein dual-view-Display zum Einsatz kommt, bei dem vor dem TFT-Display eine Parallaxen-Barriere angeordnet ist, die das Licht der Hintergrundbeleuchtung in verschiedene Richtungen schickt, so dass der Betrachter, der von der linken Seite auf das Display schaut ein anderes Bild sieht, als der Betrachter, der von der rechten Seite auf das Display schaut.
  • Dabei sind in einem Gehäuse sowohl die Anzeigeeinheit als auch die Rechnereinheit integriert, wobei die Rechnereinheit unter und/oder über und/oder hinter der Anzeigeeinheit angeordnet ist, und die Rechnereinheit bevorzugt die Komponenten Rechnerboard mit Prozessorsockel und Prozessor, Chipsatz, TV- und/oder Sat-Karte und/oder ähnliche Empfangskarte, Festplatte, Laufwerke, Netzteil und weitere erforderliche Mediakomponenten wie Modem, Lautsprecher usw. sowie sonstige erforderliche zusätzliche Komponenten wie Kartenleser, USB-Hubs o. ä aufweist.
  • Die Kühlung der elektrischen und elektronischen Komponenten erfolgt mittels Lüfter. Optional erfolgt die Kühlung des Prozessors und/oder des Chipsatzes passiv, wobei die im Prozessor und/oder Chipsatz und eventuell im Netzteil entstehende Wärme mittels passiver Kühlung auf den Kühlkörper übertragen wird und von dort mittels Konvektion an die Umgebung, wobei die Kühlkörper intern und/oder extern am Gehäuse angeordnet sind und/oder in Gehäusewänden integriert sind und/oder die Gehäusewände als Kühlkörper dienen und wobei die Kühlkörper auf einer und/oder mehreren Seiten mit und/oder ohne Kühlrippen und/oder Kühllamellen und/oder Finnen ausgerüstet sind und/oder als Lammellen- und/oder Finnenkühlkörper ausgebildet sind und die in den Prozessoren und/oder Chipsatz des Rechnerplatine entstehende Wärme vorzugsweise mittels Wärmeleitrohren auf den Kühlkörper transportiert wird. Je nach Ausführung des Gehäuses und Anordnung des Kühlkörpers weist das Gehäuse weitere Öffnungen für eine zusätzliche Ableitung der Wärme mittels Wärmekonvektion auf, bzw. ist dies bei interner Anordnung des Kühlkörpers im Gehäuse erforderlich.
  • Der einfachste Aufbau weist ein Gehäuse auf, in dem die Anzeigeeinheit als dual-view-Display Display frontseitig angeordnet ist, wobei vor dem TFT-Display eine Parallaxen-Barriere angeordnet ist, die das Licht der Hintergrundbeleuchtung in verschiedene Richtungen schickt, so dass der Betrachter, der von der linken Seite auf das Display schaut ein anderes Bild sieht, als der Betrachter, der von der rechten Seite auf das Display schaut. Vor der Parallaxen-Barriere kann noch eine entspiegelte Filterglasscheibe angeordnet werden.
  • Unter dem dual-view-Display ist das Rechnerboard mit Prozessor und Chipsatz integriert, wobei es vorzugsweise parallel zum dual-view-Display angeordnet ist. Außerdem sind unter dem Display die TV- und/oder Sat-Karte und/oder ähnliche Empfangskarte, Festplatte, Laufwerke, Netzteil und weitere erforderliche Mediakomponenten wie Modem, Lautsprecher usw. sowie sonstige erforderliche zusätzliche Komponenten wie Kartenleser, USB-Hubs angeordnet.
  • Die im Gehäuse anfallende Wärme wird mittels Lüfter weggebracht.
  • Günstig erweist es sich, wenn die im Prozessor und/oder Chipsatz entstehende Wärme mittels eines und/oder mehrere Wärmeleitrohre und den erforderlichen Adaptersystemen auf einen Kühlkörper übertragen wird, wobei der Kühlkörper am Gehäuse angeordnet ist.
  • Vorteilhaft für die Wärmeentwicklung im Gehäuse wirkt sich aus, wenn das Board mit dem Prozessor hoher Rechenleistung zur Spannungsversorgung nur eine Spannung benötigt, vorzugsweise 12 Volt.
  • Günstig für die Wärmeentwicklung im Gehäuse wirkt sich der Einsatz eines externen Netzteiles aus.
  • Günstig hinsichtlich der Montagefreundlichkeit und der Wärmeübertragung mittels Konvektion wirkt sich der Einsatz von Finnen- und/oder Lamellenkühlkörpern innerhalb des Gehäuses aus, wobei der Finnen- und/oder Lamellenkühlkörper aus einer und/oder mehreren Finnen und/oder Lamellen aus Kupfer und/oder Aluminium und/oder Aluminium-Kupfer-Verbundwerkstoff und/oder verkupfertem Aluminium hergestellt sind und Bohrungen mit und/oder ohne Rändern aufweisen und am wärmeabgebenden Ende des und/oder der Wärmeleitrohre mittels Löten und/oder Heißdampflöten und/oder Kleben o. ä. Verfahren befestigt sind.
  • Günstige Auswirkungen auf die Übertragung der im Prozessor entstehenden Wärme auf den wärmeaufnehmenden Teil des Flüssigkeitskühlers bewirken u. a. das Anlöten und/oder Ankleben des Endes des Flüssigkeitskühlers auf der wärmeaufnehmenden Platte, wobei die wärmeaufnehmende Platte aus Kupfer und/oder Graphit und/oder Aluminium und/oder deren Legierungen ist oder die Befestigung des wärmeaufnehmende Teil des Flüssigkeitskühlers über spezielle Adapterplattenlösungen an dem Prozessorsockel und/oder Prozessor und/oder Board über spezielle Halterungen und/oder Spannbefestigungen und/oder Adaptersysteme erfolgt. Wichtig ist vor allem, dass die Oberfläche des Prozessors dicht und spaltfrei auf die Unterseite der Befestigungsplatte gepresst wird und somit direkt wärmegekoppelt ist.
  • Für die Lautsprecher ist es günstig, anstelle von Einbaulautsprechern externe Lautsprecher und/oder Funklautsprecher einzusetzen.
  • Vorteilhaft wirkt sich aus, wenn das und/oder die Wärmeleitrohre beim Einsatz von Finnen- und/oder Lamellenkühlkörpern gefedert gelagert ausgeführt ist, wobei das Ende und/oder ein Zwischenstück gefedert gelagert sein kann.
  • Eine weitere wesentliche Erhöhung der Wärmeabfuhr ergibt sich durch Anbringen von Kühlrippen und/oder Kühllamellen auf der Rückseite der Abdeckung. Ebenso wird die Wärmeabfuhr durch diese Maßnahme beim Gehäuse erhöht.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung weist einen ein- und/oder doppelseitigen und/oder mehrseitigen Kühlkörper aus, der an einer Gehäuseseite angeordnet ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn ein Kühlkörper für das interne Netzteil am Gehäuse angebracht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Draufsicht auf die unterschiedlichen Betrachtungswinkel
  • 2 eine Draufsicht auf ein lüfterloses und geräuschloses Media-Center mit unter der Anzeigeeinheit angeordneter Recheneinheit und internem Finnenkühlkörper
  • In 1 ist die Draufsicht auf die unterschiedlichen Betrachtungswinkel dargestellt. Das Display 1 wird von links von der Person A 2 betrachtet. Person B schaut von rechts auf das Display 1. Der Betrachter A 2 sieht das Bild A 3 und der Betrachter B das Bild B 4.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein lüfterloses und geräuschloses Media-Center mit unter der Anzeigeeinheit angeordneter Recheneinheit und internem Finnenkühlkörper. Die Anzeigeeinheit 8 weist ein dual-view-Display 1 aus und ist in dem Displaygehäuse 2 untergebracht, wobei das dual-view-Display 1 und die Rechnereinheit 3 hinter einer Frontblende 10 angeordnet sind. Unterhalb des dual-view-Displays 1 ist die Rechnereinheit 3 angeordnet, die einen internen Finnenkühlkörper 4 aufweist, d. h. der Finnenkühlkörper ist innerhalb des Komplettgehäuses 11 angeordnet. Das Rechnerboard 5 mit dem integrierten Prozessor 15 und/oder Prozessorsockel 16 mit Prozessor 15 und Chipsatz 6 ist mit dem Netzteil 17 und den weiteren erforderlichen elektronischen Bauelementen 18 (TV- und/oder Sat-Karte und/oder ähnliche Empfangskarte, Festplatte, Laufwerke, Netzteil und weitere erforderliche Mediakomponenten wie Modem, Lautsprecher usw. sowie sonstige erforderliche zusätzliche Komponenten wie Kartenleser, USB-Hubs o. ä) in der Rechnereinheit 3 integriert, wobei das Board 5 zur Spannungsversorgung nur eine Spannung benötigt und somit das Netzteil 17 nur eine Ausgangsspannung liefert. Die weiteren erforderlichen Spannungen werden mit Hilfe des Grundboards 5 erzeugt. Die im Prozessor 15 und/oder Chipsatz 7 entstehende Wärme wird mittels eines Wärmeleitrohres 19 mit entsprechenden Adaptersystemen 20 auf den Finnenkühlkörper 4 geleitet. Das Gehäuse 2 der Anzeige- und Rechnereinheit 3 weist Öffnungen 13 zur Wärmekonvektion des Finnenkühlers mit der Umgebung aus, sowie weitere Öffnungen 13 zur Wärmekonvektion.

Claims (36)

  1. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass in einem und/oder mehreren Gehäusen alle erforderlichen Komponenten des Media-Centers wie Anzeigeeinheit, Rechnereinheit mit Rechnerboard mit und/oder ohne Prozessorsockel und Prozessor, Chipsatz, TV- und/oder Sat-Karte und/oder ähnliche Empfangskarte, Festplatte, Laufwerke, Netzteil und weitere erforderliche Mediakomponenten wie Modem, Lautsprecher mit und/oder ohne Verstärker, Internettelelefonie, Home-automation usw. sowie sonstige erforderliche zusätzliche Komponenten wie Kartenleser, USB-Hubs o. ä. integriert sind und dass als Anzeigeeinheit ein dual-view-Display zum Einsatz kommt.
  2. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Anzeigeeinheit vor dem TFT-Display eine Parallaxen-Barriere angeordnet ist, die das Licht der Hintergrundbeleuchtung in verschiedene Richtungen schickt.
  3. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrachter, der von der linken Seite auf das Display schaut ein anderes Bid sieht, als der Betrachter, der von der rechten Seite auf das Display schaut.
  4. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das duo-view-Display in einem Modus betrieben werden kann, in dem von allen Blickwinkel aus das selbe Bild zu sehen ist.
  5. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät als Media-Center und/oder Home-automation-Center zum Einsatz kommt.
  6. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten mit Lüftern erfolgt.
  7. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit unter und/oder über undoder hinter der Anzeigeeinheit angeordnet ist.
  8. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Prozessor und/oder Chipsatz entstehende Wärme mittels passiver Kühlung auf Kühlkörper und/oder Gehäusewände übertragen wird.
  9. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper intern und/oder extern am oder im Gehäuse integriert ist.
  10. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit und die Rechnereinheit in einem Gehäuse integriert sind.
  11. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit und die Rechnereinheit je in einem Gehäuse integriert sind.
  12. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit und die Rechnereinheit je in einem Gehäuse integriert sind und in einem gemeisamen Gehäuse integriert sind.
  13. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper einseitig und/oder mehrseitig mit und/oder ohne Kühlrippen und/oder Kühllamellen ausgeführt ist.
  14. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlkörper ein Finnen- und/oder Lamellenkühlkörper zum Einsatz kommt.
  15. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rechnerkomponenten (Rechnerboard, TV- und/oder Sat-Karte und/oder ähnliche Empfangskarte, Festplatte, Laufwerke, Netzteil und weitere erforderliche Mediakomponenten wie Modem, Lautsprecher usw. sowie sonstige erforderliche zusätzliche Komponenten wie Kartenleser, USB-Hubs o. ä) nebeneinander und/oder übereinander und/oder hintereinander unter und/oder über der Anzeigeeinheit angeordnet sind.
  16. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit parallel zur Anzeigeeinheit angeordnet ist.
  17. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit unter einem bestimmten Winkel und somit nicht parallel zur Anzeigeeinheit angeordnet ist.
  18. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit unter einem bestimmten Winkel zwischen 0 und +/- 90° zur Anzeigeeinheit angeordnet ist.
  19. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeeinheit ein TFT Display mit und/oder ohne erforderliche Ansteuerelektronik zum Einsatz kommt.
  20. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeeinheit ein OLED-Display zum Einsatz kommt.
  21. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeeinheit ein Plasmadisplay zum Einsatz kommt.
  22. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeeinheit ein autostereoskopisches 3D Display zum Einsatz kommt.
  23. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher außerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
  24. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher mit Verstärker innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
  25. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Funklautsprecher zum Einsatz kommen.
  26. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Prozessoren mit hoher Rechenleistung und/oder der neuesten Generation zum Einsatz kommen, wie u. a. P4 Prozessoren und/oder mobile Prozessoren und/oder ähnliche Prozessoren.
  27. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein 64-Bit-Power-Prozessor mit mehreren synergistischen Prozessorkernen mit hoher Fließkomma-Leistung zum Einsatz kommt.
  28. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Rechner ein mikrocontrollerbasierendes Board mit integriertem Betriebssystem zum Einsatz kommt.
  29. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Prozessor mehrere HDTV-Programme und hochauflösende Bilder von Digitalkameras gleichzeitig zu verarbeiten sind.
  30. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Prozessor auch mehrere Betriebssysteme zur gleichen Zeit auf dem Chip laufen, um so im Media-Center die Funktionen eines PCs bzw. einer Workstation mit Unterhaltungselektronik oder Spieleplattform zu verbinden.
  31. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundplatine Boards mit ATX- und/oder Mini-ATX und/oder ITX- und/oder ETX- und/oder 5,25" und/oder ähnlichen Formfaktoren zum Einsatz kommen.
  32. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Board nur eine Spannung zur Spannungsversorgung benötigt.
  33. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil nur eine Spannung zur Spannungsversorgung des Boards liefert.
  34. Lüfterloses und geräuschloses Media-Center mit unter und/oder über der Anzeigeeinheit angeordneter Recheneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil mehrere Spannungen liefert.
  35. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Board mehrere verschiedene Spannungen als Spannungsversorgung benötigt.
  36. Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil intern im Gehäuse oder extern angeordnet ist.
DE202005015696U 2005-10-06 2005-10-06 Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit Expired - Lifetime DE202005015696U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015696U DE202005015696U1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015696U DE202005015696U1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015696U1 true DE202005015696U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005015696U Expired - Lifetime DE202005015696U1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015696U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077421A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Informationen mittels eines autostereoskopischen 3D-Displays in einer Passagierkabine eines Luft- oder Raumfahrzeuges
DE102011077345A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Informationen mittels eines Dual-View-Displays in einer Passagierkabine eines Luft- oder Raumfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077421A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Informationen mittels eines autostereoskopischen 3D-Displays in einer Passagierkabine eines Luft- oder Raumfahrzeuges
DE102011077345A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Informationen mittels eines Dual-View-Displays in einer Passagierkabine eines Luft- oder Raumfahrzeuges
US8902083B2 (en) 2011-06-10 2014-12-02 Airbus Operations Gmbh Method and device for presenting information by an autostereoscopic 3D display in a passenger cabin of an aircraft or spacecraft
US8947267B2 (en) 2011-06-10 2015-02-03 Airbus Operations Gmbh Method and device for displaying information by means of a dual-view display in a passenger cabin of an aircraft or spacecraft
DE102011077345B4 (de) * 2011-06-10 2019-08-29 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Informationen mittels eines Dual-View-Displays in einer Passagierkabine eines Luft- oder Raumfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9568964B2 (en) Cooling structure integrated all-in-one computer
US3147402A (en) Printed circuit module with hinged circuit panel
US20100296805A1 (en) Camera housing heatsink bracket system
US7289323B2 (en) Wind-guiding cover
US20090190309A1 (en) Electronic apparatus with air guiding element
KR20060052620A (ko) 감시 카메라
US10437299B2 (en) Heat-dissipating structure of electronic device
CN106537244A (zh) 拍摄装置
CN101763151B (zh) 复合架构的多屏处理器机箱
US20080310118A1 (en) CPU Heat Sink Mounting Method And Apparatus
DE202005015696U1 (de) Media-Center mit dual-view-Display als Anzeigeeinheit
US6483704B2 (en) Microprocessor heat sink retention module
DE102010054281B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse, in dem Wärme erzeugende Komponenten angeordnet sind
US10743415B2 (en) Camera module with reduced light leakage and electronic device using same
DE202005005063U1 (de) Lüfterloses und geräuschloses Media-Center mit unter und/oder über der Anzeigeeinheit angeordneter Rechnereinheit(2)
DE202005003993U1 (de) Lüfterloses und Geräuschloses Media-Center mit unter und/oder über der Anzeigeeinheit angeordneter Rechnereinheit
DE202005005066U1 (de) Lüfterloses und geräuschloses Media Center mit hinter dem Display angeordneter Rechnereinheit
DE202005009761U1 (de) Lüfterloses und geräuschloses Media-Center mit hinter dem Display angeordneter Rechnereinheit (3)
KR20200034281A (ko) 영상 촬영 기기
US6525940B1 (en) Integrated apparatus for thermal dissipation
CN102548335A (zh) 电子装置
TW202205710A (zh) 顯示裝置
DE10311526A1 (de) Modulares Gehäusesystem für lüfterlose Display-Computer mit Wärmerohr und mit direktem im Gehäuse integriertem Mehrschichtenkühlsystem
WO2016164044A1 (en) Thermal couplers
CN218830467U (zh) 一种通过网络远程控制的rtk装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081119

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501