DE202005014332U1 - Metallorganisches Nanopulver - Google Patents

Metallorganisches Nanopulver Download PDF

Info

Publication number
DE202005014332U1
DE202005014332U1 DE202005014332U DE202005014332U DE202005014332U1 DE 202005014332 U1 DE202005014332 U1 DE 202005014332U1 DE 202005014332 U DE202005014332 U DE 202005014332U DE 202005014332 U DE202005014332 U DE 202005014332U DE 202005014332 U1 DE202005014332 U1 DE 202005014332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanopowder
reactive
composite
matrices
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST OBERFLAECHENMODIFIZIERUNG
Institut fur Oberflachenmodifizierung eV
Original Assignee
INST OBERFLAECHENMODIFIZIERUNG
Institut fur Oberflachenmodifizierung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST OBERFLAECHENMODIFIZIERUNG, Institut fur Oberflachenmodifizierung eV filed Critical INST OBERFLAECHENMODIFIZIERUNG
Priority to DE202005014332U priority Critical patent/DE202005014332U1/de
Publication of DE202005014332U1 publication Critical patent/DE202005014332U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/06Oxalic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/04Acrylic acid; Methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • C07C57/145Maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Metallorganische Nanopulver mit der Zusammensetzung MeiOj(OH)k[(OOC)l-Rm]n mit i=1–20, j=0–40, k=0–80, l=1–80, m=0–80, n=1–80;
wobei die Metallatome Me den ersten fünf Hauptgruppen, den acht Nebengruppen oder den Lanthanoiden entstammen,
R Wasserstoffatome und/oder beliebige organische Reste sind und
diese Wasserstoffatome und/oder diese organischen Reste miteinander kombinierbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Partikelkern und an der Partikeloberfläche des Nanopulvers Liganden (OOC)l-Rm vorhanden sind und im Partikelkern und an der Partikeloberfläche das Molverhältnis Me : (OOC)l-Rm) im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 4 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallorganisches Nanopulver mit der Zusammensetzung MeiOj(OH)k[(OOC)l-Rm]n mit i=1–20, j=0–40, k=0–80, l=1–80, m=0–80, n=1–80;
    wobei die Metallatome Me den ersten fünf Hauptgruppen, den acht Nebengruppen oder den Lanthanoiden entstammen, R Wasserstoffatome und/oder beliebige organische Reste sind und diese Wasserstoffatome und/oder diese organischen Reste miteinander kombinierbar sind.
  • Besonders bevorzugt sind Metallatome Me, die aufgrund ihres Vorkommens kostengünstig sind und keine bzw. nur geringe Toxizität aufweisen (wie z.B. Al).
  • Ein solches Nanopulver ist in der US 6,369,183 grundsätzlich beschrieben. Offenbart wird dort eine polymere Zusammensetzung, welche ein Reaktionsprodukt eines Carboxylat-Alumoxanes und einem reaktiven organischen Substrat enthält, und deren Herstellungsverfahren.
  • Im Patent EP 1 123 354 (weiter P1 genannt) werden oxidische Nanopartikel (z.B. und vornehmlich SiO2) mit funktionalisierten (polymerisationsaktiven) Alkoxysilanen in situ in Bindemitteln (z.B. und vornehmlich in Acrylaten) in einer heterogenen hydrolytischen Kondensation silanisiert und somit organophiliert. Dadurch fallen in einem Schritt stabile und lagerbeständige Nanodispersionen an. Nach der Aushärtung (z.B. und vornehmlich Strahlenhärtung) werden heterogene copolymere Nanokomposite, z.B. und vornehmlich von sehr guter Kratz- und Abriebfestigkeit, erhalten. Nachteilig ist zum einen die zwangsläufige Bildung von Alkoholen durch Hydrolyse und insbesondere der Anfall von hochtoxischen Alkylacrylaten in einer Umesterungsreaktion, was aufwändige Reinigungsprozesse erforderlich macht. Zusätzlich werden trotz der Reinigungsprozesse in Folgereaktionen bei Lagerung unter Normalbedingungen laufend Alkohol und Alkylacrylat nachgebildet. Des Weiteren weisen die Nanodispersionen generell ein ungünstiges rheologisches Verhalten (z.B. und vornehmlich Dilatanz) auf.
  • Eine Anwendung der Lösung von P1 ist in der EP 1 119 589 (weiter P2 genannt) beschrieben.
  • In der DE 101 16 207.3 (weiter P3 genannt) werden, in Anlehnung an P1, hochgefüllte pastöse Nanopasten (z.B. und vornehmlich SiO2 in Acrylaten) beschrieben, die nach sehr einfacher Abdünnung mit Bindemitteln (z.B. und vornehmlich niedrigviskose Reaktivverdünner) applizierbare Nanodispersionen ergeben. Das Alkohol/Alkylacrylat-Problem besteht jedoch weiterhin und generell ist auch hier ein temperierbarer Auftrag notwendig. Ein stark ausgeprägter synergetischer Effekt (z.B. und vornehmlich hinsichtlich Abriebfestigkeit) wird in den gehärteten Beschichtungen durch zusätzliches Vorliegen von Mikropartikeln in Nano/Mikro-Hybridkompositen (z.B. und vornehmlich SiO2/Mikrokorund-Komposite) erzielt.
  • In der DE 101 16 201.4 (weiter P4 genannt) werden in Anlehnung an P3 -Nano/Mikro-Hybriddispersionen (z.B. und vornehmlich SiO2/Mikrokorund) mit von vornherein geringerer Viskosität und die entsprechenden gehärteten Komposite beschrieben.
  • In der EP 115 3090 (weiter P5 genannt) werden oxidische Nanopartikel (z.B. und vornehmlich SiO2) mit Aminoalkoxysilanen in einer kombinierten heterogenen hydrolytischen Kondensation und Michael-Addition vor der Aushärtung kovalent in dem Bindemittel eingebunden. Dabei ein nur geringer Anteil von Aminoalkoxysilanen erforderlich, dies relativiert das Alkohol/Alkylacrylat-Problem sehr wesentlich. Die problematische Rheologie ist jedoch in Analogie zu P1 auch gegeben. Die oberflächenmechanischen Eigenschaften der gehärteten Nanokomposite sind vergleichbar zu P1.
  • In der EP 1448724 (weiter P6 genannt) werden oxidische Nanopartikel (z.B. und vornehmlich SiO2) in situ in Bindemitteln (z.B. und vornehmlich in Acrylaten) mit geringen Mengen an grenzflächenaktiven Verbindungen (z.B. und vornehmlich funktionalisierte Polysiloxane) adsorptiv belegt und somit ohne jegliche chemische Reaktion organophiliert. Dadurch entfällt das Alkohol/Alkylacrylat-Problem. Die problematische Rheologie ist jedoch in Analogie zu P1 weiterhin gegeben. Ein zusätzlicher Nachteil ist die hohe Sensitivität der Nanodispersionen gegenüber grenzflächenaktiven Verunreinigungen (z.B. Tensiden), wodurch schnell Gelierung auftreten kann. Die oberflächenmechanischen Eigenschaften der gehärteten Nanokomposite sind vergleichbar zu P1.
  • In der US 6,369,183 (weiter P7 genannt) werden Carboxylat-Alumoxane (z.B. und vornehmlich mit polymerisationsaktiven Gruppen) in polymerisationsaktive Substrate (z.B. und vornehmlich mit zum Carboxylat-Alumoxan gegenreaktiven funktionellen Gruppen) eindispergiert und z.B. und vornehmlich thermisch unter Verwendung von Härtungsbeschleunigern ausgehärtet. Dabei werden vornehmlich Nanodispersionen hydroxy-funktioneller Carboxylat-Alumoxane in Epoxidharzen eingesetzt. Die ausgehärteten Nanokomposite weisen gegenüber den entsprechenden unmodifizierten polymeren Substraten insbesondere eine stark ausgeprägte Verbesserung der Biegebruchfestigkeit auf, der Beeinflussung anderer viskoelastischer oder oberflächenmechanischer Kenngrößen durch Füllung polymerer Matrices mit Carboxylat-Alumoxanen wird dagegen kaum Aufmerksamkeit gewidmet. Lediglich im dortigen Beispiel 15 ist ein nicht quantifizierbarer Kratztest (Münzen-, Messer-Ritzen) aufgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung (MOP) ist es, ein metallorganisches Nanopulver, eine dieses Pulver enthaltende metallorganische Nanodispersion und ein polymeres Nanokomposit bereit zu stellen, die verbesserte rheologische Eigenschaften (Nanodispersion) und oberflächenmechanische Eigenschaften (Nanokomposit) aufweisen. Das Nanopulver, die Nanodispersion und das Nanokomposit sollen sich in der industriellen Massenproduktion effektiv herstellen lassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung bezüglich eines solchen metallorganischen Nanopulvers wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist, dass im Partikelkern und an der Partikeloberfläche des Nanopulvers Liganden (OOC)l-Rm vorhanden sind und im Partikelkern und an der Partikeloberfläche das Molverhältnis Me : (OOC)l-Rm) im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 4 liegt. Diese neue Zusammensetzung des metallorganischen Nanopulvers führt zu signifikanten Unterschieden im rheologischen Verhalten der Nanodispersionen im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Der strukturelle Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Nanopulver und den in den P1 bis P6 beschriebenen Nanopulvern ist offensichtlich: Selbst wenn man das vornehmlich beschriebene SiO2 ausklammert und Metalloxide einsetzt, sind diese kovalent (P1-P5) bzw. adsorptiv (P6) an der Oberfläche mit Polysiloxan umhüllt.
  • In den erfindungsgemäßen Partikeln sind die Metall(Aluminium)-Ionen dagegen sowohl an der Oberfläche als auch im Partikelkern mit Carboxylat-Anionen koordinativ verknüpft.
  • Der strukturelle Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Nanopulver und dem in der P7 beschriebenen Nanopulver ist ebenfalls offensichtlich signifikant:
    • 1. Das nach Beispiel 1 hergestellte Nanopulver ist laut XRD-Befunden amorph, das Vergleichsprodukt nach P7 (Beispiel 3) ist dagegen kristallin (Böhmit-Struktur). Auch alle anderen in der P7 beschriebenen Carboxylat-Alumoxane zeigen diese kristalline Böhmit- bzw. Pseudo-Böhmit-Struktur.
    • 2. Im Beispiel 1 sind die Aluminiumionen intrinsisch (sowohl an der Oberfläche als auch im Partikelkern) mit den Carboxylat-Anionen koordinativ verknüpft. Beim Vergleichsprodukt nach P7 (Beispiel 3) ist das dagegen nur an der Teilchenoberfläche der Fall. Auch alle anderen in der P7 beschriebenen Carboxylat-Alumoxane zeigen diesen abweichenden Aufbau.
  • Die Unteransprüche 2 bis 4 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung auf, ohne diese abschließend zu beschreiben.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die mittlere Primärteilchengröße der Partikel im Bereich von ca. 1 bis 300 nm liegt.
  • Damit wird erreicht, dass die oberflächenmechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Kompositbeschichtungen, wie z.B. Kratz- und Abriebfestigkeit, im Vergleich zu den in P1-P7 beschriebenen Systemen weiter verbessert und optimiert werden und die Beschichtungen (Primärteilchengröße vorzugsweise unter 50 nm) optisch transparent sind.
  • Bevorzugt ist weiterhin, dass das Nanopulver die Struktur Me2(OH)4[OOC-R-COO] mit Me = Al und fehlendem R sowie R = D,L-CH2-CH-OH oder R = CH=CH, hier mit gegebener Z-Konfiguration der Carboxylat-Gruppen, besitzt.
  • Damit wird erreicht, dass die rheologischen Eigenschaften der Nanodispersionen und die oberflächenmechanischen Eigenschaften (insbesondere Kratz- und Abriebfestigkeit) der ausgehärteten Kompositbeschichtungen, beispielsweise auf Acrylat-, Epoxid- und Epoxid/Polyol-Basis, optimiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch eine Nanodispersion gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist, dass diese zumindest ein Nanopulver gemäß der Ansprüche 1 bis 4 und reaktive organische Matrices enthält.
  • Eine Nanodispersion im Sinne der Erfindung ist flüssig und enthält zumindest ein Nanopulver und nicht gehärtete organische Matrices. Ein polymeres Komposit ist diesbezüglich insbesondere eine gehärtete Nanodispersion.
  • Im Sinne der Erfindung bezieht sich die Verwendung des Begriffes reaktiv insbesondere auf Polymerisation und/oder Polyaddition und/oder Polykondensation.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch ein polymeres Komposit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Ein polymeres Komposit im Sinne der Erfindung beschreibt ein Gemisch, welches neben Nanopulver weitere Komponenten enthält, die durch die Polymerisation und/oder Polyaddition und/oder Polykondensation reaktiver Matrices erzeugt werden. Reaktive Matrices im Sinne der Erfindung sind z.B. Acrylate, Epoxide, Epoxid/Polyol-, Epoxid/Amin-, Isocyanat/Polyol- und Isocyanat/Amin-Zweikomponenten (2K)-Systeme.
  • Zum anderen werden beispielsweise organofunktionelle Silane zur Oberflächenmodifizierung der Nanopulver unter Ausbildung einer Polysiloxanhülle mit Si-O-Si(Al)-Bindungen, Mikropulver zur weiteren Verbesserung der oberflächenmechanischen Eigenschaften, Stabilisatoren, Netzmittel sowie Mattierungsmittel eingesetzt.
  • Die Eindispergierung der nanoskaligen metallorganischen Füllstoffe in monomere/oligomere Matrices (z.B. Acrylate) führt aufgrund ihrer nach Präparation gegebenen Organophilie selbst bei hohen Füllgraden zu Nanodispersionen mit zumeist Newton'schem rheologischen Verhalten.
  • Dabei kann die Rheologie durch einfache Variation der organischen Matrices einem konventionellen Auftrag bei Raumtemperatur (z.B. Walzen, Tauchen, Spritzen) optimal angepasst werden, was ihr Anwendungspotenzial stark erhöht.
  • Die Unteransprüche 7 bis 9 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung auf, ohne diese abschließend zu beschreiben.
  • Bevorzugt ist, dass das Komposit 1 bis 80 Ma.% an metallorganischem Nanopulver gemäß der Ansprüche 1 bis 4 enthält. Damit wird erreicht, dass z.B. oberflächenmechanische Eigenschaften der ausgehärteten Kompositbeschichtung, insbesondere die Abriebfestigkeit, im Vergleich zur ungefüllten organischen Matrix um mindestens einen Faktor 4 verbessert werden.
  • Bevorzugt ist, dass das Komposit zusätzlich 1 bis 80 Ma.% an anorganischen Mikropartikeln mit einer mittleren Teilchengröße der Partikel von 1–2000 μm enthält.
  • Damit wird erreicht, dass z.B. oberflächenmechanische Eigenschaften der ausgehärteten Kompositbeschichtung, insbesondere die Abriebfestigkeit, im Vergleich zum reinen Nanokomposit um mindestens eine weitere Größenordnung verbessert werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung außerdem bevorzugt, dass das Komposit durch Einwirkung von Elektronen, von γ- oder Röntgenstrahlung, von mechanischer Energie, durch UV-Strahlung oder sichtbarem Licht unter zusätzlichen Einsatz von radikalischen und/oder ionischen Photoinitiatoren, oder von thermischer Energie, besonders bevorzugt unter zusätzlichem Einsatz von radikalischen Thermoinitiatoren und/oder Katalysatoren erhalten wird.
  • Damit wird erreicht, dass maßgeschneiderte polymere Kompositbeschichtungen mit optimalen (z.B. oberflächenmechanischen) Eigenschaften in allen relevanten Anwendungsfeldern zur Verfügung stehen.
  • Der Unterschied zwischen den erfindungsgemäßen Partikelpräparationsverfahren und den diesbezüglichen Verfahren gemäß P1 bis P6 ist offensichtlich:
    Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Metallcarboxylat-Nanoteilchen (i) in Fällungsreaktionen aus Metallalkoholat-Lösungen mit Carbonsäuren, (ii) durch doppelte Umsetzung zwischen Metallsalzen und Carbonsäuresalzen oder (iii) aus einer Verdrängungsreaktion zwischen Metallsalzen schwächerer und/oder leichter flüchtigen Carbonsäuren (z.B. Metallacetate) und stärkeren und/oder weniger flüchtigen Carbonsäuren gewonnen.
  • Besonders bevorzugt ist die Variante in Fällungsreaktionen aus Metallalkoholat-Lösungen mit Carbonsäuren.
  • Selbst wenn man das in P1-P6 vornehmlich beschriebene pyrogen hergestellte SiO2 ausklammert und modifizierte Metalloxid-Nanoteilchen in Anlehnung an (i), (ii) und (iii) herstellen würde, so würden in keinem Falle Carbonsäuren als Modifizierungs-Reaktand eingesetzt.
  • Der Unterschied im erfindungsgemäßen Partikelpräparationsverfahren zum Verfahren gemäß P7 ist offensichtlich: Im Rahmen der Erfindung werden die Metallcarboxylat-Nanoteilchen nach (i), (ii) und (iii) in einem Einstufen-Verfahren mit kurzen Reaktionszeiten (typisch ca. 2 Stunden) präpariert.
  • Im Falle von P7 wird im Unterschied zur erfindungsgemäßen Partikelpräparation in einem vorgeschalteten Schritt nanoskaliges Böhmit oder Pseudo-Böhmit erzeugt. Erst in einer zweiten Synthesestufe erfolgt die Bildung von Metallcarboxylat-Nanoteilchen durch Umsetzung der nanoskaligen Oxide mit Carbonsäuren bei langen Reaktionszeiten (typisch ca. 12 Stunden).
  • Durch nachfolgende Aushärtung der Nanodispersion wird ein polymeres Nanokomposit erhalten, welches hervorragende oberflächenmechanische und viskoelastische Eigenschaften besitzt, die den Stand der Technik deutlich übertreffen. So erhöhen sich beispielsweise E-Modul, Martenshärte, Diamant-Ritzhärte und Abriebfestigkeit der gehärteten metallorganischen Nano- und Nano/Mikro-Komposite gegenüber den entsprechenden SiO2- und insbesondere im Vergleich zu den Carboxylat-Alumoxan – Systemen (wie beispielsweise gemäß P7) signifikant.
  • Weiterhin wird ermöglicht, dass z.B. Spritzapplikationen und Walzenbeschichtungen der Nano- und Nano/Mikro-Dispersionen jeweils bei Raumtemperatur effektiv möglich sind.
  • Erfindungswesentlich ist für das hier relevante Verfahren zur Herstellung eines polymeren Komposits, dass vor und/oder nach der Aushärtung der polymeren Nanodispersion eine Temperung erfolgt.
  • Wesentlich ist außerdem, dass die Nanodispersion bzw. die Nano/Mikro-Hybriddispersion und/oder das entsprechende polymere Komposit einer Temperung (z.B. 10 min 110°C) unterzogen werden. Dadurch kommt es zu Nachkondensationsreaktionen zwischen den Oberflächenbereichen der Nanopartikel und der Polysiloxanhülle, in der Polysiloxanhülle selbst sowie zwischen der Polysiloxanhülle und der reaktiven Matrix (nachgewiesen in GC-headspace-Simulationsexperimenten anhand der Bildung von Methanol und Wasser). Damit wird erreicht, dass z.B. oberflächenmechanische Eigenschaften der ausgehärteten Kompositbeschichtung, insbesondere die Abriebfestigkeit, im Vergleich zum ungetemperten Referenzkomposit nochmals um typisch einen Faktor größer 2 verbessert werden.
  • Bevorzugt ist, dass die Temperung im Bereich von 1 s bei 800°C bis 156 h bei 30°C erfolgt, wobei eine Temperung der Nanodispersion vor der Aushärtung zum Komposit über ca. 10 min bei ca. 110°C besonders bevorzugt ist.
  • Pulverpräparationen
  • Beispiel 1
  • In einer Apparatur bestehend aus 21-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Dimroth-Kühler, 200 ml -Tropftrichter, Heizplatte und Siliconölbad werden 1 mol Aluminiumtriisopropoxid und 700 ml Isopropanol vorgelegt und unter Rühren bis zum Sieden (82 °C) erhitzt. Nach vollständiger Auflösung des Isopropoxides wird innerhalb von 90 min eine Lösung von 0.5 mol Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid in 80 ml Wasser zugetropft.
  • Dabei fällt sukzessive in quantitativer Ausbeute ein basisches Aluminiummaleat – Bis-Aluminiumdihydroxy-maleat – aus (im weiteren mit Almal bezeichnet).
  • Nach weiteren 30 min Nachreaktion unter Rückfluss und Abkühlen wird das Lösemittel in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck vom erfindungsgemäßen Almal-Nanopulver abdestilliert. Das zurückgewonnene wasserhaltige Isopropanol wird durch Zugabe von technischem Steinsalz (330 g/l) entwässert und in den Prozess zurückgeführt.
  • Beispiel 2
  • Präparation wie Beispiel 1, jedoch tropfenweise Zugabe einer Suspension von 0.5 mol Oxalsäure-Dihydrat in 120 ml Wasser. Es wird nahezu quantitativ Bis-Aluminiumdihydroxy-oxalat (Aloxal) – Nanopulver erhalten.
  • Beispiel 3
  • Das ist das Vergleichsprodukt zum erfindungsgemäßen Almal-Nanopulver, hergestellt gemäß P7 ( US 6,369,183 A ), im Folgenden als Almal-Cook bezeichnet.
  • Die Präparation des Ausgangsproduktes Nano-Böhmit erfolgte gemäß P7, dortiges Beispiel 1.
  • Das Vergleichsprodukt (Almal-Cook) wurde nach P7, dortiges Beispiel 2, jedoch unter dem Einsatz einer äquimolaren Menge an Maleinsäure, anstelle von 4-Hydroxybenzoesäure, erhalten.
  • Beispiel 4
  • Präparation analog Beispiel 1, jedoch tropfenweise Zugabe einer Lösung von 0.5 mol DL-Hydroxybernsteinsäure (Äpfelsäure) in 200 ml Wasser. Es wird nahezu quantitativ Bis-Aluminiumdihydroxy-malat (Almalat) – Nanopulver erhalten.
  • Beispiel 5
  • Präparation wie Beispiel 1, jedoch tropfenweise Zugabe eines Gemisches von 0.5 mol 5-Hydroxyisophthalsäure, 100 ml Wasser und 200 ml Isopropanol. Es wird nahezu quantitativ Bis-Aluminiumdihydroxy-(5-hydroxy)-isophthalat (Alhip) – Nanopulver erhalten.
  • Beispiel 6
  • Präparation wie Beispiel 1, jedoch tropfenweise Zugabe eines Gemisches von 0.5 mol 5-Aminoisophthalsäure, 100 ml Wasser und 200 ml Isopropanol. Es wird nahezu quantitativ Bis-Aluminiumdihydroxy-(5-amino)-isophthalat (Alaip) – Nanopulver erhalten.
  • Beispiel 7
  • In einer Apparatur bestehend aus 21-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Dimroth-Kühler, 200 ml – Tropftrichter, Heizplatte und Siliconölbad werden 0.428 mol Aluminiumchlorid-Hexahydrat, 0.214 mol Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und 750 ml Wasser vorgelegt und unter Rühren bis zum Sieden erhitzt. Danach wird innerhalb von 90 min eine Lösung von 0.643 mol Natriumcarbonat in 250 ml Wasser zugetropft. Dabei fällt analog zum Beispiel 1 sukzessive in quantitativer Ausbeute Almal-Nanopulver aus. Nach weiteren 30 min Nachreaktion unter Rückfluss und Abkühlen wird das Almal durch Zentrifugation abgetrennt. Die Zentrifugation wird unter Einsatz von jeweils 750 ml destilliertem Wasser solange wiederholt, bis die wässrige Phase chloridfrei ist (Kontrolle mit wässriger Silbernitrat-Lösung). Zuletzt wird das Almal an der Luft getrocknet.
  • Beispiel 8
  • In einer Apparatur bestehend aus 21-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Dimroth-Kühler, 200 ml – Tropftrichter, Heizplatte und Siliconölbad werden 1.0 mol Hydroxyaluminiumdiacetat (essigsaure Tonerde) in 750 ml Wasser suspendiert und unter Rühren 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird innerhalb von 90 min eine Lösung von 0.5 mol Maleinsäure oder Maleinsäureanydrid in 80 ml Wasser zugetropft. Dabei bildet sich in quantitativer Ausbeute Almal-Nanopulver. Nach weiteren 180 min Nachreaktion unter Rückfluss und Abkühlen wird das Essigsäure-Wasser – Gemisch in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck vom Almal abdestilliert und durch Rektifikation aufgearbeitet.
  • Präparation der Nanodispersionen
  • Beispiele 9–16 sind bezüglich Acrylat-Nanodispersionen
  • Beispiel 9
  • In einem 250 ml beheizbaren Rührgefäß mit angeschlossenem Labordispermat und Thermostat werden 23.2 g Ebecryl 5129, 46.4 g Sartomer 454, 1.75 g DYNASYLAN VTMO, eine Lösung von 64 mg Maleinsäure in 0.64 ml Wasser, 1 g Disperbyk 108 sowie 0.2 g 4-Hydroxyanisol vorgelegt. Das Gemisch wird 10 min bei 60°C und 1000 U/min Drehzahl gerührt. Danach gibt man unter fortwährendem Rühren 30 g Almal-Nanopulver (aus Beispiel 1) innerhalb von 30 Minuten zu und steigert die Drehzahl der Rührwelle sukzessive auf 4000 U/min. Man rührt noch ca. 3 Stunden bei 60°C und 4000 U/min nach, gibt danach 3.0 g Sartomer 297 zu und beseitigt Partikelagglomerate und Partikelaggregate durch eine einstündige Vermahlung in einer Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle. Diese intensive mechanische Nachbehandlung ist für die Präparation von optisch transparenten Kompositbeschichtungen notwendig. Man erhält eine milchige und bei Raumtemperatur auf konventionellen Walzenauftragswerken applizierbare Nanodispersion.
  • Beispiel 10
  • Präparation wie Beispiel 9, jedoch unter Einsatz von Aloxal aus Beispiel 2. Interessanterweise reicht hier bereits eine einstündige Vermahlung in einer handelsüblichen Perlmühle aus, um optisch transparente Kompositbeschichtungen zu fertigen. Man erhält eine nur leicht trübe und bei Raumtemperatur auf konventionellen Walzenauftragswerken applizierbare Nanodispersion.
  • Beispiel 11
  • Das ist die Vergleichsdispersion zum Beispiel 9 gemäß P1.
  • In einem 250 ml beheizbaren Rührgefäß mit angeschlossenem Labordispermat und Thermostat werden 23.2 g Ebecryl 5129, 46.4 g Sartomer 454, 12.5 g DYNASYLAN VTMO, eine Lösung von 460 mg Maleinsäure in 4.6 ml Wasser sowie 0.2 g 4-Hydroxyanisol vorgelegt. Das Gemisch wird 10 min bei 70°C und 1000 U/min Drehzahl gerührt. Danach gibt man unter fortwährendem Rühren 25 g AEROSIL OX50 innerhalb von 45 Minuten zu und steigert die Drehzahl der Rührwelle sukzessive auf 4000 U/min. Man rührt noch 4 Stunden bei 70°C und 4000 U/min nach und beseitigt Partikelagglomerate und Partikelaggregate durch eine einstündige Vermahlung in einer Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle. Man erhält eine leicht trübe und bei 40°C auf konventionellen Walzenauftragswerken applizierbare Nanodispersion.
  • Beispiel 12
  • Das ist die Vergleichsdispersion zum Beispiel 9 gemäß P7.
  • Präparation wie Beispiel 9, jedoch unter Einsatz von Almal-Cook aus Beispiel 3.
  • Beispiel 13
  • Präparation wie Beispiel 9, jedoch Ersatz von Ebecryl 5129 durch Ebecryl 830.
  • Beispiel 14
  • Das ist die Vergleichsdispersion zum Beispiel 13 gemäß P7.
  • Präparation wie Beispiel 13, jedoch unter Einsatz von Almal-Cook aus Beispiel 3.
  • Beispiel 15
  • In einem 250 ml beheizbaren Rührgefäß mit angeschlossenem Labordispermat und Thermostat werden 26.9 g CN 963B80, 50.1 g Sartomer 351, 1.35 g DYNASYLAN VTMO, eine Lösung von 48 mg Maleinsäure in 0.48 ml Wasser, 1 g Disperbyk 108 sowie 0.2 g 4-Hydroxyanisol vorgelegt. Das Gemisch wird 10 min bei 60°C und 1000 U/min Drehzahl gerührt. Danach gibt man unter fortwährendem Rühren 22.5 g Almal-Nanopulver (aus Beispiel 1) innerhalb von 30 Minuten zu und steigert die Drehzahl der Rührwelle sukzessive auf 4000 U/min. Man rührt noch ca. 3 Stunden bei 60°C und 4000 U/min nach, gibt danach 3.0 g Sartomer 297 zu und beseitigt Partikelagglomerate und Partikelaggregate durch eine einstündige Vermahlung in einer Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle.
  • Beispiel 16
  • In einem 250 ml beheizbaren Rührgefäß mit angeschlossenem Labordispermat und Thermostat werden 27.8 g Ebecryl 5129, 41.7 g Sartomer 238, 1.75 g DYNASYLAN VTMO, eine Lösung von 64 mg Maleinsäure in 0.64 ml Wasser, 1 g Disperbyk 108 sowie 0.2 g 4-Hydroxyanisol vorgelegt. Das Gemisch wird 10 min bei 60°C und 1000 U/min Drehzahl gerührt. Danach gibt man unter fortwährendem Rühren 30 g Almal-Nanopulver (aus Beispiel 1) innerhalb von 30 Minuten zu und steigert die Drehzahl der Rührwelle sukzessive auf 2500 U/min. Man rührt noch 3 Stunden bei 60°C und 2500 U/min nach, gibt danach 3.0 g Sartomer 297 zu und beseitigt Partikelagglomerate und Partikelaggregate durch eine einstündige Vermahlung in einer Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle.
  • Man erhält eine milchige und bei Raumtemperatur spritzbare Nanodispersion.
  • Beispiel 17
  • Präparation wie Beispiel 16, jedoch Ersatz von Ebecryl 5129 durch Ebecryl 830. Man erhält eine milchige und bei Raumtemperatur spritzbare Nanodispersion.
  • Beispiel 18
  • Dies ist eine Nanodispersion in einem Epoxid/Polyol-Gemisch.
  • In einem 250 ml beheizbaren Rührgefäß mit angeschlossenem Labordispermat und Thermostat werden 70 g Uvacure 1530 und 1.0 g Disperbyk 108 und auf 50°C bei 1000 U/min Drehzahl erwärmt. Danach gibt man unter fortwährendem Rühren 30 g Almal-Nanopulver (aus Beispiel 1) innerhalb von 30 Minuten zu und steigert die Drehzahl der Rührwelle sukzessive auf 4000 U/min. Man rührt noch ca. 3 Stunden bei 50°C und 4000 U/min nach und beseitigt Partikelagglomerate und Partikelaggregate durch eine einstündige Vermahlung in einer Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle.
  • Beispiel 19
  • Das ist die Vergleichsdispersion zum Beispiel 18, hergestellt gemäß P7.
  • Präparation wie Beispiel 18, jedoch unter Einsatz von Almal-Cook aus Beispiel 3.
  • Beispiel 20
  • Dies ist eine Nanodispersion in einem Isocyanat.
  • In einem 250 ml beheizbaren Rührgefäß mit angeschlossenem Labordispermat und Thermostat werden 70 g Desmodur E 23 und 1.0 g Disperbyk 108 und auf 40°C bei 1000 U/min Drehzahl erwärmt. Danach gibt man unter fortwährendem Rühren 30 g Almalat-Nanopulver (aus Beispiel 4) innerhalb von 30 Minuten zu und steigert die Drehzahl der Rührwelle sukzessive auf 4000 U/min. Man rührt noch ca. 3 Stunden bei 40°C und 4000 U/min nach und beseitigt Partikelagglomerate und Partikelaggregate durch eine einstündige Vermahlung in einer Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle.
  • Beispiel 21
  • Dies ist eine Nanodispersion in einem Isocyanat/Polyol-Gemisch.
  • In einem 250 ml Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Heizbad werden 70 g Nano 110/12464 und 1.08 g Disperbyk 108 vorgelegt und auf 40°C bei 1000 U/min Drehzahl erwärmt. Danach gibt man unter fortwährendem Rühren 37.7 g Almalat-Nanopulver (aus Beispiel 4) innerhalb von 30 Minuten zu. Man rührt ca. 3 Stunden bei 60°C und 1000 U/min nach, dosiert noch 6.5 g n-Butylacetat und beseitigt Partikelagglomerate und Partikelaggregate durch eine einstündige Vermahlung in einer Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle.
  • Zur Fertigung der 2K-Nanodispersion werden 10 g Nanodispersion mit 3.0 g Nano 65/103 verrührt und unmittelbar darauf ausgehärtet.
  • Beispiel 22
  • Präparation wie Beispiel 21, jedoch unter Einsatz von Aloxal-Nanopulver aus Beispiel 2 und nur eine einstündige Vermahlung in einer handelsüblichen Perlmühle.
  • Untersuchungsergebnisse der erfindungsgemäßen Lösung im Vergleich zum Stand der Technik, anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Ramanspektren der metallorganischen Nanopartikel gemäß Beispiel 1 und 3
  • 2 Rheologieprofile von Nanodispersionen auf Acrylatbasis
  • 3 Abbildungen von lichtmikroskopisch aufgenommenen Tests zur Diamant-Ritzhärte (Nanokomposite auf Acrylatbasis ohne Temperung)
  • 4 Mikroindenter-Messungen (Nanokomposite auf Acrylatbasis ohne Temperung)
  • 5 DMTA-Messungen (Nanokomposite auf Acrylatbasis ohne Temperung)
  • 6 Taber-Abraser-Tests zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Nanokompositen (Nanokomposite auf Acrylatbasis ohne Temperung)
  • 7 Taber-Abraser-Tests zur Bestimmung der Abriebfestigkeit (Nano/Mikro-Hybridkomposite auf Acrylatbasis ohne Temperung
  • 8 Mikroindenter-Messungen (Nanokomposite auf Acrylatbasis ohne/mit Temperung)
  • 9 DMTA-Messungen (Nanokomposite auf Acrylatbasis ohne/mit Temperung)
  • 10 Taber-Abraser-Tests zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Nanokompositen (Nanokomposite auf Acrylatbasis ohne/mit Temperung)
  • 11 Taber-Abraser-Tests zur Bestimmung der Abriebfestigkeit (Nano/Mikro-Hybridkomposite auf Acrylatbasis ohne/mit Temperung)
  • 12 Mikroindenter-Messungen (Nanokomposite auf Epoxid/Polyol-Basis)
  • 13 DMTA-Messungen (Nanokomposite auf Epoxid/Polyol-Basis)
  • 14 Taber-Abraser-Tests zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Nanokompositen (Nanokomposite auf Epoxid/Polyol-Basis).
  • 15 Mikroindenter-Messungen (Nanokomposit auf Isocyanat/Polyol-Basis)
  • Die Koordinierung der Al-Zentren im Beispiel 1 und 3 ist deutlich verschieden, wie es insbesondere die beiden Ramanspektren, in 1 dargestellt, aufzeigen.
  • Beispielsweise sind die Almal-Cook Raman-Banden in 1 bei 1720 und 1340 cm–1 der C=O-Valenzschwingung freier (nicht koordinierender) Carboxylat-Gruppen in den Maleat-Liganden zuzuordnen, diese treten bei Almal (Beispiel 1) nicht auf. Zusätzlich ist der sogenannte „Fingerprint"-Bereich bis zu einer Wellenzahl von ca. 1200 cm–1 verschieden, dies ist für generell unterschiedliche Koordinationstypen charakteristisch. Insbesondere tritt die breite und intensive Bande des Beispiels 1 bei 1090 cm–1 im Almal-Cook (P7) nicht auf.
  • In 2 sind die Rheologieprofile der erfindungsgemäßen Nanodispersionen im Vergleich zu den Ergebnissen gemäß P1-P6 aufgetragen.
  • Damit lässt sich die Almal-Dispersion gemäß Beispiel 9 mit der gemäß P1 entwickelten „Vergleichsdispersion" – analoge Bindemittel (Acrylat)-Zusammensetzung, gemäß Beispiel 11 vergleichen.
  • Die bei Raumtemperatur aufgenommenen scherungsabhängigen Rheologieprofile zeigen signifikante Unterschiede, die den mit dem Almal-Füllstoff erreichten Fortschritt eindrucksvoll dokumentieren. Nahezu alle Almal-Lacke weisen eine für das Auftragsverhalten günstige Newton'sche Rheologie auf (nur Beispiel 15 zeigt mäßig ausgeprägte Thixotropie), wobei die Viskositäten den praktischen Erfordernissen des untemperierten Walzenauftrags (Beispiele 9, 13,15) und der Spritzbarkeit (Beispiele 16,17) entsprechen.
  • Die mögliche Rheologieoptimierung durch bloße Auswahl der Acrylatkomponenten stellt ein herausragendes Ergebnis sowie eine grundlegende Neuheit dar und wird durch das dilatante Verhalten des Vergleichssystems Beispiel 11 besonders veranschaulicht: Das Viskositätsniveau des Vergleichs-Beschichtungslackes gemäß Beispiel 11 lässt nur einen temperierten Walzenauftrag bei typisch 40°C zu.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen gehärteten Nanokomposite im Vergleich zu den in den P1-P2 und P5-P7 beschriebenen Systemen zeigen sich beispielsweise anhand der Diamant-Ritzhärte, dargestellt in 3.
  • Die nach dem Ritzen lichtmikroskopisch aufgenommenen Schadspuren sind für niedrige Kräfte geradlinig glatt und kaum wahrnehmbar (3a).
  • Die letzte Kratzspur ohne „fischgrätenartige" irreversible Schädigungsmuster ist der Diamantritzhärte DRH zuzuordnen (3b).
  • Für höhere Druckkräfte steigt dann nur noch die Fischgrätendichte(3c und d), wobei die Druckkräfte gemäß 3c < 3d sind.
  • Veranschaulichung der Diamantritzhärte (DRH) für Nanokomposit-Beschichtungen. DRH: (es wurde die UV-Härtung angewendet)
    unmodifizierte Matrix von Beispiel 9, 11 und 12: 2.5 N
    Beispiel 9 (MOP): 4.0 N
    Beispiel 11 (P1): 3.0 N
    Beispiel 12 (P7): 2.0 N
  • Interessanterweise vermindert das Almal-Cook-Nanopulver die Ritzhärte des Nanokomposites im Vergleich zur unmodifizierten Matrix.
  • Wahrscheinlicher Grund: Das ausschließliche Vorhandensein der organischen Maleat-Liganden an den Partikeloberflächen und die daraus resultierende hohe Liganden-Konzentration wirkt erweichend.
  • Beim Almal (MOP, eigene Erfindung) sind dagegen die Liganden gleichmäßig an der Oberfläche und im Partikelinneren verteilt und somit ist der Oberflächenanteil im Vergleich zum Beispiel 12 wesentlich geringer.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäß gehärteten Nanokomposite im Vergleich zu den in den P1-P2 und P5-P7 beschriebenen Systemen zeigen sich beispielsweise anhand von Mikroindenter-Messungen, dargestellt in 4.
  • Diese Untersuchungen erlauben insbesondere die Bestimmung der Kenngrößen Martenshärte MH (Härte bei maximaler Eindringtiefe dmax der Diamant-Spitze), Speichermodul E' und maximaler Eindringtiefe aus den Primärdaten. In Vergleich zur Diamant-Ritzhärte zeigt sich ein analoger Gang.
  • Im Vergleich zur unmodifizierten Beschichtung wird das gesamte Härteprofil um ca. 80 N/mm2 (MOP) bzw. ca. 60 N/mm2 (P1) angehoben. Im Beispiel 12 (P7) vermindert sich sogar die Martenshärte-Härte und die Diamant-Spitze dringt tiefer in das Nanokomposit ein.
  • Auch die aus den Messungen erhaltenen Speichermoduli E' (in GPa) bestätigen die bisherigen Befunde:
    ungefüllte Matrix: 3.3
    Beispiel 9 (MOP): 4.0
    Beispiel 11 (P1): 3.8
    Beispiel 12 (P7): 3.0
  • Die Vorteile der erfindungsgemäß gehärteten Nanokomposite im Vergleich zu den in den P1-P2 und P5-P7 beschriebenen Systemen zeigen sich beispielsweise anhand von DMTA-Messungen, dargestellt in 5.
  • Da es sich um eine von vornherein hochvernetzende Matrix handelt, ist die Erhöhung der Glasübergangstemperatur Tg im Beispiel 9 (MOP) und Beispiel 11 (P1) nicht sehr ausgeprägt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen gehärteten Nanokomposite im Vergleich zu den in den P1-P2 und P5-P7 beschriebenen Systemen zeigen sich beispielsweise anhand der Abriebfestigkeit, dargestellt in 6. Interessanterweise ist die Abriebfestigkeit des Aloxal-Nanokomposites Beispiel 10 im Vergleich zum komplementären Almal-System Beispiel 9 nur unwesentlich geringer, obwohl die Oberflächenbereiche des Aloxal-Nanopulvers im Gegensatz zum Almal keine heterogene Copolymerisation mit der Acrylatmatrix eingehen können.
  • Eine zusätzliche Füllung mit je 7.5 Ma.% Mikro-Korund Laminal 9 (L9) gemäß P4 führt zu einer noch gravierenderen Verbesserung der Abriebfestigkeit um jeweils etwa einen Faktor 5, anhand von Beispiel 9 (MOP) und 11 (P1) aus 7 ersichtlich.
  • Zusätzlich wird der Vorteil der Kombination MOP/P4 gegenüber P1/P4 verdeutlicht; der Endabrieb ist um ca. 10% geringer.
  • Ersetzt man das „round milled alumina" Laminal L9 durch den scharfkantigen Mikrokorund ZWSK F 600, so vermindert sich der Abrieb nochmalig um jeweils ca. 20%. Allerdings wirkt diese Nano/Mikro-Hybriddispersion stark abrasiv.
  • Eine der Härtung vor- und/oder nachgeschaltete thermisch induzierte Nachkondensation zwischen den Oberflächenbereichen der metallorganischen Nanopartikel (Alanol-Gruppen) und der Silanhülle (Silanol-Gruppen), innerhalb der Silanhülle sowie zwischen Silanhülle und der organischen Matrix führt zu einer drastischen Verbesserung viskoelastischer und oberflächenmechanischer Kenngrößen wie z.B. Erhöhung der Mikrohärte, des Speichermodul E', der Glasübergangstemperatur Tg und insbesondere zur Verbesserung der Abriebfestigkeit von Nano- und Nano/Mikro-Hybridkompositen.
  • In 8 ist die Mikrohärte von Almal/Acrylat- und Almal-Cook/Acrylat-Nanokompositen dargestellt. Im Vergleich zur ungetemperten Almal-Kompositbeschichtung Beispiel 13 wird im Falle des vor der Polymerisation getemperten Komposites das gesamte Härteprofil bis zu über 60 N/mm2 angehoben. Dagegen kann eine entsprechende Temperung im Falle der Almal-Cook-Beschichtung Beispiel 14 die vornherein wesentlich geringere Mikrohärte nicht signifikant steigern. Wahrscheinlicher Grund: Das ausschließliche Vorhandensein der organischen Maleat-Liganden an den Partikeloberflächen und die daraus resultierende hohe Liganden-Konzentration blockiert sterisch die Alanol(Al-OH)-Gruppen. Die thermisch induzierten Nachkondensations-Reaktionen mit der Polysiloxanhülle laufen mit nur geringer Wahrscheinlichkeit ab.
  • In den DMTA-Untersuchungen (9) zeigt sich ein analoger Gang: Im Vergleich zur ungetemperten Almal-Kompositbeschichtung Beispiel 13 wird im getemperten Beispiel 13 das gesamte mechanische Dispersionsgebiet (und somit die Glasübergangstemperatur Tg) zu höherem Wert verschoben. Damit ist eine stark ausgeprägte Erhöhung des Speichermodul E' über den gesamten vermessenen Temperaturbereich verbunden. Dagegen kann eine Temperung der Almal-Cook-Beschichtung Beispiel 14 die vornherein wesentlich niedrigere Glasübergangstemperatur und den geringeren Speichermodul nicht signifikant beeinflussen. Gründe hierfür wurden bereits in der Diskussion zu 8 genannt.
  • Auch die Abriebuntersuchungen in 10 sind wiederum konform: Im Vergleich zur ungetemperten Almal-Kompositbeschichtung Beispiel 13 wird im getemperten Beispiel 13 die Abriebfestigkeit um mindestens einen Faktor 2 verbessert. Dagegen wird durch eine Temperung der Almal-Cook-Beschichtung Beispiel 14 die von vornherein wesentlich geringere Abriebfestigkeit nicht signifikant beeinflusst.
  • Und schließlich überträgt sich dieser Befund auf die entsprechenden Nano/Mikro-Hybridkomposite (jeweils zusätzlich 7.5 Ma.% Mikrokorund L9 enthaltend; 11): Bereits die ungetemperte Almal/L9-Kompositbeschichtung Beispiel 13 zeigt gegenüber dem entsprechenden reinen Nanokomposit Beispiel 13 in 10 eine Erhöhung der Abriebfestigkeit um über einen Faktor 3 nach 200 Umdrehungen der Prüfscheibe. Dies ist der synergetischen Wirkung des Mikrokorundes L9 zuzuschreiben und setzt sich bei dem getemperten Beispiel 13 in 11 in einer weiteren Verbesserung der Abriebfestigkeit um ca. einen zusätzlichen Faktor 3 nach 200 Umdrehungen der Prüfscheibe fort. Letztendlich hat sich die Schichtdicke der getemperten Almal/L9-Kompositbeschichtung Beispiel 13 in 11 selbst nach 1000 Umdrehungen der Prüfscheibe noch nicht einmal um 50% vermindert.
  • Auch eine Erhöhung der Abriebfestigkeit der ungetemperten Almal-Cook/L9-Kompositbeschichtung Beispiel 14 (11) im Vergleich zum entsprechenden reinen Nanokomposit Beispiel 14 in 10 ist aufgrund der synergetischen Wirkung des Mikrokorundes L9 unverkennbar, wenn auch im Vergleich zu den entsprechenden Almal-Beispielen 13 in 10 und 11 weit weniger ausgeprägt. Und wiederum tritt durch eine Temperung keine signifikante Abriebverminderung ein.
  • In Nanokompositen auf Epoxid/Polyol-Basis zeigt sich im Falle der Diamant-Ritzhärte der erwartete Gang beim Almal-Nanokomposit (Beispiel 18 gemäß MOP) noch verstärkt. Es ist festzustellen, dass das Epoxid/Polyol-System mit Almal-Cook (Beispiel 19 gemäß P7) im Gegensatz zum entsprechenden Acrylat-Komposit (Beispiel 12 gemäß P7) ebenfalls einen sehr deutlichen Härtezuwachs bringt.
    ungefüllte Matrix gemäß der Beispiele 18 und 19 1.5 N
    Beispiel 18 (MOP) > 6.0 N
    Beispiel 19 (P7) 5.0 N
  • In Mikroindenter-Messungen, dargestellt in 12, zeigt sich im Vergleich zur Diamant-Ritzhärte auch hier ein analoger Gang.
  • Auch die aus den Messungen erhaltenen Speichermoduli E' (in GPa) bestätigen die bisherigen Befunde:
    ungefüllte Matrix: 3.8
    Beispiel 18 (MOP): 6.2
    Beispiel 19 (P7): 5.0
  • Die DMTA-Messungen (13) ordnen sich ebenso in die festgestellte Systematik ein.
  • Auch bei der Abriebfestigkeit zeigt sich wieder der erwartete Gang, wenngleich die Abriebfestigkeit im Vergleich zu den Acrylat-Nanokompositen im MOP deutlich geringer ist, wie aus 14 ersichtlich.
  • In Nanokompositen auf Isocyanat/Polyol-Basis wird das gesamte Mikroindenter-Härteprofil gegenüber der ungefüllten organischen Matrix besonders stark angehoben (15). Bemerkenswert ist, dass das Härteprofil des Aloxal-Nanokomposites Beispiel 22 im Vergleich zum komplementären Almalat-System Beispiel 21 sehr ähnlich ist, obwohl die Liganden des Aloxal-Nanopulvers im Gegensatz zum Almalat keine heterogene Copolymerisation mit der Isocyanat/Polyol-Matrix eingehen können. Auch die aus den Messungen erhaltenen Speichermoduli E' (in GPa) bestätigen die Befunde:
    ungefüllte Matrix: 3.3
    Beispiel 21 (MOP): 5.5
    Beispiel 22 (MOP): 5.4
  • Verwendete Testmethoden (Beispiele 1 bis 22):
    • – Scherungsabhängige Rheologie bei Raumtemperatur mit Rheometer RC20 (Rheotec GmbH) Schritt 1: in 120 s von D = 5 s–1 bis maximal mögliche Scherung Schritt 2: 120 s bei maximal möglicher Scherung Schritt 3: in 120 s von maximal möglicher Scherung bis D = 5 s–1
    • – Abriebprüfung mit Taber-Abraser (Taber Industries); 2 Reibrollen CS 0 mit Korund-Schmirgelpapier S 42 + 2·500 g Zusatzgewicht gravimetrische Bestimmung des Abriebes von 0 bis 200 Umdrehungen aller 50 U, danach optional aller 50 oder 200 U bis maximal 1000 U; nach jeweils 200 U neues Schmirgelpapier S 42
    • – Diamantritzhärte mit Erichsen-Testgerät Typ 413 (Erichsen GmbH) Messungen im Kraftbereich F 0.5 – 6.0 N; Schrittweite ΔF 0.5 N
    • – Mikroindenter-Messungen mit Fischerscope H100C (Fischer) insbesondere Bestimmmung von Martens-Härte, Speichermodul und maximaler Eindringtiefe der Diamantspitze unter der Kraft F = 50 oder 200 mN über 20 s
    • – FTIR-ATR mit Spektrometer Vector 22 (Bruker) Charakterisierung der Koordinationstypen in den Metallcarboxylat-Nanopulvern
    • – FT-Raman mit Spektrometer RFS 100 (Bruker) Charakterisierung der Koordinationstypen in den Metallcarboxylat-Nanopulvern und Bestimmung des Einvernetzungsgrades in organische Matrices
    • – DMTA mit DMA7e (Perkin Elmer) mit angelegten statischen und dynamischen Erregerkräften von 200 mN bei einer Frequenz von 1 Hz im Temperaturbereich von 25 bis 250°C. Insbesondere Bestimmung des Speichermodul E' und der Glasübergangstemperatur Tg.
  • Verwendete Substrate (Beispiele 9 bis 22):
    • – Papiervorimprägnat (Masa)
    • Abriebprüfung CS 0 / S 42
    • – Glasplatten 100·100·3 mm3
    • Mikroindentermessungen, DMTA
    • – Polycarbonat-Platten 100·100·3 mm3
    • Mikroindentermessungen, Diamant-Ritzhärte
  • Verwendete Beschichtungs- und Härtungstechnik (Beispiele 9 bis 22):
  • Beschichtungen der Substrate mit Lackhanteln – Spaltbreite 50 μm (Dekorpapier) bzw. 200 μm (Glas- und PC-Platten) – unter Verwendung des Filmziehgerätes Simex AF-3.
  • Bei Acrylat-Nanodispersionen:
    zugesetzte Photoinitiator-Kombination jeweils +2/1/1 Ma.% LucirinTPO-L/Darocur 1173/Irgacure 500.
  • Im Falle von Beispiel 15 und 16 (außenbewitterungsstabile Systeme):
    Zusätzlich jeweils +1/1 Ma.% Tinuvin 123/Tinuvin 400 optional Nachkondensation durch 10-minütiges Tempern bei 110°C im Trockenschrank; UV-Härtung mit Mitteldruck-Hg-Lampe (IST-Nürtingen), Bandgeschwindigkeit 6 m/min, O2-Restgehalt < 200 ppm, Leistungsdichte 1·60 W/cm + 1·120 W/cm
  • Bei Epoxid/(Polyol)-Nanodispersionen:
    jeweils Zusatz von 5 Ma.% Cyracure UVI 6974 als Photoinitiator, UV-Härtung mit Mitteldruck-Hg-Lampe (IST-Nürtingen), Bandgeschwindigkeit 6 m/min, O2-Restgehalt < 200 ppm, Leistungsdichte 5·120 W/cm
  • Bei Isocyanat/Polyol-Nanodispersionen:
    Härtung durch 90-minütiges Tempern bei 120°C im Trockenschrank Liste der verwendeten Chemikalien:
    EB 5129: Gemisch aus hexafunktionellem aliphatischen Urethanacrylat und Pentaerithrytoltri/tetraacrylat, Cytec
    EB 830: hexafunktionelles Polyesteracrylat, Cytec
    CN963B80: Gemisch aus bifunktionellem aliphatischen Urethanacrylat und 1.6-Hexandioldiacrylat Cray Valley
    SR297: 1.3-Butandioldimethacrylat, Cray Valley
    SR454: ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Cray Valley
    SR238: 1.6-Hexandioldiacrylat; Cray Valley
    SR351: Trimethylolpropantriacrylat; Cray Valley
    DYNASYLAN VTMO: Vinyltrirnethoxysilan; Degussa
    Uvacure 1530: Gemisch aus cycloaliphatischem Epoxid und Polyol; Cytec
    Desmodur E 23: Isocyanat-Prepolymer, Bayer
    Nano 65/103: Lösung eines Isocyanat-Prepolymers in n- Butylacetat, Cetelon GmbH & Co. KG
    Nano 110/12464: Lösung eines Polyols in n-Butylacetat, Cetelon GmbH & Co. KG
    Disperbyk 108: Netz- und Dispergieradditiv, Byk Chemie
    Lucirin TPO-L: Photoinitiator (Mono-acylphosphinoxid), BASF
    Darocur 1173: Photoinitiator (α-Hydroxyketon), Ciba
    Irgacure 500: Photoinitiator (Gemisch aus α-Hydroxyketon und Benzophenon, Ciba)
    Tinuvin 123: Radikalfänger (HALS-Verbindung), Ciba
    Tinuvin 400: UV-Absorber (Triazinderivat), Ciba
    Cyracure UVI 6974: kationischer Photoinitiator für Epoxide, Union Carbide
    AEROSIL OX50: pyrogenes SiO2-Nanopulver, 40 nm; Degussa
    Laminal 9 (L9): Mikrokorundpulver "round milled alumina", 9 μm, Alcan Chemicals
    ZWSK F600: Mikrokorundpulver, 10 μm, Treibacher Schleifmittel AG

Claims (19)

  1. Metallorganische Nanopulver mit der Zusammensetzung MeiOj(OH)k[(OOC)l-Rm]n mit i=1–20, j=0–40, k=0–80, l=1–80, m=0–80, n=1–80; wobei die Metallatome Me den ersten fünf Hauptgruppen, den acht Nebengruppen oder den Lanthanoiden entstammen, R Wasserstoffatome und/oder beliebige organische Reste sind und diese Wasserstoffatome und/oder diese organischen Reste miteinander kombinierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Partikelkern und an der Partikeloberfläche des Nanopulvers Liganden (OOC)l-Rm vorhanden sind und im Partikelkern und an der Partikeloberfläche das Molverhältnis Me : (OOC)l-Rm) im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 4 liegt.
  2. Nanopulver gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Primärteilchengröße der Partikel im Bereich von ca. 1 bis 300 nm liegt.
  3. Nanopulver gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau bezüglich Partikelkern und Partikeloberfläche intrinsisch ist.
  4. Nanopulver gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nanopulver die Struktur Me2(OH)4[OOC-R-COO] mit Me = Al und fehlendem R sowie R = D,L- CH2-CH-OH oder R = CH=CH, hier mit gegebener Z-Konfiguration der Carboxylat-Gruppen, besitzt.
  5. Nanodispersion, zumindest enthaltend ein Nanopulver gemäß der Ansprüche 1 bis 4 und reaktive organische Matrices.
  6. Polymeres Komposit, zumindest umfassend Nanopulver mit der Zusammensetzung gemäß der Ansprüche 1 bis 4 und reaktive Matrices, wobei die Partikel des Nanopulvers chemisch reaktive Gruppen enthalten, die mit den reaktiven Matrices unter Ausbildung von chemischen Bindungen reagieren, oder aber chemisch nicht reaktive Gruppen enthalten, die mit den reaktiven Matrices nicht unter Ausbildung von Bindungen reagieren.
  7. Polymeres Komposit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Komposit zusätzlich 1 bis 80 Ma.% an anorganischen Mikropartikeln mit einer mittleren Teilchengröße der Partikel von 1-2000 μm enthält.
  8. Polymeres Komposit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Komposit durch Einwirkung von Elektronen, durch UV-Strahlung oder sichtbarem Licht, von γ- oder Röntgenstrahlung, durch Deposition mechanischer Energie, unter zusätzlichen Einsatz von radikalischen und/oder ionischen Photoinitiatoren, oder von thermischer Energie, besonders bevorzugt unter zusätzlichem Einsatz von radikalischen Thermoinitiatoren und/oder Katalysatoren erhalten wird.
  9. Polymeres Komposit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Komposit durch Bulk-Polymerisation, und/oder -Polyaddition und/oder- Polykondensation, Suspensions-Polymerisation und/oder -Polyaddition und/oder-Polykondensation, Emulsions-Polymerisation und/oder – Polyaddition und/oder- Polykondensation oder durch eine Polymerisation und/oder Polyaddition und/oder Polykondensation in Lösung erhalten wird.
  10. Polymeres Komposit, erhaltbar durch ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren Komposits, wobei das Komposit aus einer polymeren Nanodispersion, die durch Eindispergierung eines Nanopulvers in organische Matrices erhalten wird, durch eine Polymerisation und/oder Polyaddition und/oder Polykondensation erhältlich ist, und vor und/oder nach der Aushärtung der polymeren Nanodispersion eine Temperung erfolgt, zumindest umfassend Nanopulver mit der Zusammensetzung MeiOj(OH)k[(OOC)l-Rm]n mit i=1–20, j=0–40, k=0–80, l=1–80, m=0–80, n=1–80; wobei die Metallatome Me den ersten fünf Hauptgruppen, den acht Nebengruppen oder den Lanthanoiden entstammen, R Wasserstoffatome und/oder beliebige organische Reste sind und diese Wasserstoffatome und/oder diese organischen Reste miteinander kombinierbar sind, wobei die Oberfläche des Nanopulvers mit einer Polysiloxanhülle belegt ist, die durch eine heterogene hydrolytische Kondensation mit funktionalisierten Mono-, Di- oder Trialkoxy-Silanen unter Ausbildung von kovalenten Me-O-Si – Bindungen entstanden ist, und reaktive Matrices, wobei die Partikel des Nanopulvers chemisch reaktive Gruppen enthalten, die mit den reaktiven Matrices unter Ausbildung von kovalenten oder nichtkovalenten Bindungen reagieren, oder chemisch nicht reaktive Gruppen enthalten, die mit den reaktiven Matrices nicht unter Ausbildung von Bindungen reagiert.
  11. Komposit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Carboxylat-Funktionalisierungen beispielsweise C-C, C-H, C=O, C-O-C, C=C, C≡C, C6H5, C6H13, OH, NH2, SH, SO3H, NCO, NCS, CHO, CHS oder COOH Gruppen enthalten.
  12. Komposit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmodifizierung des Nanopulvers mit organofunktionellen Silanen sowohl bei der Präparation des Nanopulvers selbst als auch in beliebigen reaktiven Matrices erfolgt.
  13. Komposit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Primärteilchengröße der Partikel im Bereich von ca. 1 bis 300 nm liegt.
  14. Komposit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nanopulver die Struktur Me2(OH)4[OOC-R-COO] mit Me = Al und fehlendem R sowie R = D,L- CH2-CH-OH oder R = CH=CH, hier mit gegebener Z-Konfiguration der Carboxylat-Gruppen, besitzt.
  15. Komposit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 1 bis 60 Ma.% an anorganischen Mikropartikeln mit einer mittleren Teilchengröße der Partikel von 1–2000 μm enthalten sind.
  16. Komposit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Komposit durch Einwirkung von Elektronen, von γ- oder Röntgenstrahlung, von mechanischer Energie, durch UV-Strahlung oder sichtbarem Licht unter zusätzlichen Einsatz von radikalischen und/oder ionischen Photoinitiatoren, oder von thermischer Energie, besonders bevorzugt unter zusätzlichem Einsatz von radikalischen Thermoinitiatoren, und/oder Katalysatoren auf die Nanodispersion erhalten wird.
  17. Komposit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Komposit durch Bulk-Polymerisation, und/oder – Polyaddition und/oder- Polykondensation, Suspensions-Polymerisation und/oder -Polyaddition und/oder-Polykondensation, Emulsions-Polymerisation und/oder – Polyaddition und/oder- Polykondensation oder durch eine Polymerisation und/oder Polyaddition und/ oder Polykondensation in Lösung erhalten wird.
  18. Komposit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis Nanopartikel : Polysiloxanhülle im Bereich von 99:1 bis 1:5 liegt, vorzugsweise im Bereich von 50:1 bis 40:1.
  19. Nanodispersion, einsetzbar in einem Verfahren zur Herstellung eines polymeren Komposits, wobei das Komposit aus einer polymeren Nanodispersion, die durch Eindispergierung eines Nanopulvers in organische Matrices erhalten wird, durch eine Polymerisation und/oder Polyaddition und/oder Polykondensation erhältlich ist, und vor und/oder nach der Aushärtung der polymeren Nanodispersion eine Temperung erfolgt, zumindest umfassend ein Nanopulver mit der Zusammensetzung MeiOj(OH)k[(OOC)l-Rm]n mit i=1–20, j=0–40, k=0–80, l=1–80, m=0–80, n=1–80; wobei die Metallatome Me den ersten fünf Hauptgruppen, den acht Nebengruppen oder den Lanthanoiden entstammen, R Wasserstoffatome und/oder beliebige organische Reste sind und diese Wasserstoffatome und/oder diese organischen Reste miteinander kombinierbar sind, wobei im Partikelkern und an der Partikeloberfläche immer Liganden (OOC)l-Rm vorhanden sind; wobei im Partikelkern und an der Partikeloberfläche das Molverhältnis Me : (OOC)l-Rm) im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 4 vorliegt; wobei die Oberfläche des Nanopulvers mit einer Polysiloxanhülle belegt ist, die durch eine heterogene hydrolytische Kondensation mit funktionalisierten Mono-, Di- oder Trialkoxy-Silanen unter Ausbildung von kovalenten Me-O-Si – Bindungen entstanden ist, und reaktive Matrices, wobei die Partikel des Nanopulvers chemisch reaktive Gruppen enthalten, die mit den reaktiven Matrices unter Ausbildung von kovalenten oder nichtkovalenten Bindungen reagieren, oder chemisch nicht reaktive Gruppen enthalten, die mit den reaktiven Matrices nicht unter Ausbildung von Bindungen reagiert.
DE202005014332U 2005-09-09 2005-09-09 Metallorganisches Nanopulver Expired - Lifetime DE202005014332U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014332U DE202005014332U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Metallorganisches Nanopulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014332U DE202005014332U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Metallorganisches Nanopulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014332U1 true DE202005014332U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35721931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014332U Expired - Lifetime DE202005014332U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Metallorganisches Nanopulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014332U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006392A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Metallorganisches nanopulver
DE102009040637A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Winkelmann, Felix, Dr. Polymere Werkstoffe mit gekoppelten Komponenten
US8058462B2 (en) 2007-02-06 2011-11-15 Medical Research Council Ligand modified poly oxo-hydroxy metal ion materials, their uses and processes for their preparation
US9458326B2 (en) 2009-09-09 2016-10-04 Felix Winkelmann Polymer materials comprising coupled components
CN111662173A (zh) * 2020-06-03 2020-09-15 中铝山东有限公司 一种羟基草酸铝及其制备方法、高纯氧化铝

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006392A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Metallorganisches nanopulver
US8058462B2 (en) 2007-02-06 2011-11-15 Medical Research Council Ligand modified poly oxo-hydroxy metal ion materials, their uses and processes for their preparation
DE102009040637A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Winkelmann, Felix, Dr. Polymere Werkstoffe mit gekoppelten Komponenten
US9458326B2 (en) 2009-09-09 2016-10-04 Felix Winkelmann Polymer materials comprising coupled components
CN111662173A (zh) * 2020-06-03 2020-09-15 中铝山东有限公司 一种羟基草酸铝及其制备方法、高纯氧化铝
CN111662173B (zh) * 2020-06-03 2023-03-24 中铝山东有限公司 一种羟基草酸铝及其制备方法、高纯氧化铝

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195417B1 (de) Siliciumorganische Nanokapseln
DE2743691C3 (de) Aluminiumhydroxid mit oberflächlich überschüssigem Silan
DE69920821T2 (de) Anorganisch-organisches Hybrid-Polymermaterial mit Zusammensetzungsgradient und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1690902B1 (de) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP1245627B1 (de) Siliciumorganische Nano-Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
EP2035487B1 (de) Polyhydroxyfunktionelle polysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1922368B1 (de) Beschichtungsmassen enthaltend mischoxid-nanopartikel bestehend aus 50-99,9 gew% al2o3 und 0,1-50 gew% oxiden von elementen der i. oder ii. hauptgruppe des periodensystems
DE102005039436B4 (de) Beschichtungsmassen enthaltend mit Silanen modifizierte Nanopartikel
EP1926685B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit silanen oberflächenmodifiziertem nanokorund
EP2194086A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen
EP0963414A1 (de) Organisch-anorganische hybridmaterialien
EP2539409A1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren siloxanolen funktionalisierten metalloxiden und deren verwendung
WO2008017364A2 (de) Mit polysiloxan oberflächenmodifizierte partikel und herstellungsverfahren
EP1692078A1 (de) Desagglomeriertes bariumsulfat
DE202005014332U1 (de) Metallorganisches Nanopulver
EP2129519B1 (de) Laminate enthaltend metalloxid-nanopartikel
CN101495558A (zh) 纳米粒子
WO2007020064A1 (de) Oberflächenmodifizierte nanopartikel aus aluminiumoxid und oxiden von elementen der i. und ii. hauptgruppe des periodensystems sowie deren herstellung
DE102005032353B3 (de) Metallorganisches Nanopulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Komposite
DE69802408T2 (de) Polysiloxanbindemittel-enthaltende dispersion von teilchenförmigen titandioxiden
DE102007030285A1 (de) Oberflächenmodifizierte Partikel und Herstellungsverfahren
WO2010142769A1 (de) Organisch funktionalisierte polysiloxan-nanopartikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1711564A2 (de) Desagglomeriertes bariumsulfat enthaltende, härtbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2004096914A1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionsmaterialien zur erzeugung dauerhafter niedrigenergiebeschichtungen
WO2001009253A1 (de) Verwendung selbstorganisierender beschichtungen auf basis fluorfreier polyfunktioneller organosilane zur herstellung ultrahydrophober beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080505

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110630

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130709

R071 Expiry of right